Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zweisprachigkeit
Neuer Saarbrücken-„Tatort“: Gesprengte Grenzen
Ein clever bis hinüber nach Frankreich gestrickter Fall wird hier geboten.
Und Hauptkommissarin Pia Heinrich gibt die schlaflose Ermittlerin.
Debütroman über Aufwachsen in Südtirol: Wenn Wörter hässlich machen
Maddalena Fingerles Debütroman „Muttersprache“ kreist um eine scheinbar
bilinguale Welt. Ihr Protagonist leidet vor allem an dreckigen Wörtern.
Die Wahrheit: Meine babylonische Muttersprache
Am 21. Februar war der „Internationale Tag der Muttersprache“. Welche ist
das eigentlich bei mehrsprachigen Menschen?
Mehrsprachigkeit und Diskriminierung: Sprache kostet
Die Debatte um Mehrsprachigkeit sollte sozial bewusst geführt werden. Denn
mehrere Sprachen zu sprechen muss man sich leisten können.
Mehrsprachigkeit in spanischen Schulen: Kollektiv gegen den Trend
In Madrid boomen zweisprachige Schulen. Wer nicht in das Programm
aufgenommen wird, verliert Schüler – oder macht alles anders.
Besuch einer Arabischklasse in Wedding: Der Versuch einer Annäherung
Arabisch hatte bisher in den Lehrerzimmern keine gute Lobby. Langsam
begreifen Bildungspolitiker, dass das ein großer Irrtum gewesen sein
könnte.
Die Wahrheit: Monoglott ist Polyglott
Eine Sprache tut es auch ganz gut zur Verständigung – Fremdsprech ist voll
out. Das ist nichts als Angeberei.
Deutsch-dänischer Schilderstreit: Ein Zeichen der Freundschaft
Der Verband der deutschen Minderheit in Dänemark wirbt seit Jahren für
zweisprachige Ortsschilder. Ein erster Versuch in Hadersleben scheiterte.
Nun kommen dänische Künstler.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.