| # taz.de -- Die Wahrheit: Noch und nöcher | |
| > Das Eigenleben der Flick- und Füllwörter im Deutschen führt dazu, dass es | |
| > immer wieder zu erheblichen Karambolagen kommt. | |
| Bild: Manchen Füllwortmetzen möchte man die Sprachwerkzeuge ölen. | |
| Dass es in diesem Text mal wieder um Stil und Sprache geht, dürfte nach der | |
| Überschrift ja wohl irgendwie klar sein. Nicht dass das Thema, dem diese | |
| Glosse sich nun also einfach mal widmet, so total neu wäre! Schon bereits | |
| 1919 beklagte Kurt Tucholsky, „die deutsche Umgangssprache“ sei „arg | |
| heruntergekommen. Das läßt sich vor allem daran beobachten, daß kaum einer | |
| mehr fähig ist, ohne die nichtssagenden Floskeln auszukommen, die jede Rede | |
| verunzieren.“ | |
| Und seither hat sich das Deutsche immer noch weiterentwickelt, und was | |
| Tucholsky damals an der gesprochenen Sprache so bemängelte, gilt inzwischen | |
| ja doch auch für die geschriebene, und man muss dann nur mal einfach einen | |
| Blick in die Zeitungen und in andere Medien werfen, und man kriegt dann | |
| absolut einen Beleg nach dem andern. | |
| „Was ist schon die Besetzung einer Bank gegen die Gründung einer Bank“, | |
| versucht die taz, Brecht zu zitieren, als Occupy-Anhänger in New York ein | |
| ethisches Geldinstitut ins Leben rufen. Das Göttinger Tageblatt berichtet | |
| über eine Preisverleihung: „Zum 24. Mal wurde nun der Silberne | |
| Kaufmannslöffel vergeben“, obwohl es gestern war. Wenn gestern heute ist, | |
| sind heute und morgen ebenfalls eins, weshalb [1][chessbase.com] bei der | |
| Schachmannschaftsweltmeisterschaft das deutsche Team warnt: „Die Luft wird | |
| in den nächsten Runden nun dünner“ – viel besser gewesen wäre selbstrede… | |
| „Die Luft wird dann heute in den nächsten Runden ab morgen nun dünner“. | |
| Gern genommen werden „vor allem auch“ (taz) die Modalpartikel „auch“ und | |
| „noch“. Meist werden sie unauffällig in den Satz geschmuggelt: „Sybille | |
| Schnehages humanitärer Einsatz war auch mit einer persönlichen Tragödie | |
| verbunden“, während „Eusébio bei der WM 1966 mit neun Treffern | |
| Torschützenkönig wurde und Portugal zudem noch den dritten Platz erreichte“ | |
| (beide Male: taz). | |
| Manche Autoren allerdings verwenden das „noch“ nachgerade noch und nöcher: | |
| „Anders war es noch Mitte des letzten Jahrhunderts, als noch ganze | |
| Aktenwände die Behörden und Unternehmen zierten. Damals war Papier noch das | |
| wichtigste Medium“, schreibt Roland Leonhardt in seiner | |
| Wirtschaftsanekdotensammlung „Da stecken die Nochs drin!“, halt: „die | |
| Nullen drin!“ muss es heißen. | |
| Neueren Datums ist der einfach inflationäre Gebrauch des Wortes „einfach“, | |
| das manche Zeitgenossen einfach in jedem Satz unterbringen und das einfach | |
| ihrer tief sitzenden Sehnsucht nach einer unkomplizierten, übersichtlichen | |
| und auch ihnen verständlichen Welt einfach Ausdruck verleiht. „Einfach“ | |
| geht es insbesondere in mündlicher Rede zu, das andere jüngere Modewort | |
| „dann“ hingegen wird außerdem gern schriftlich missbraucht. | |
| In den meisten Fällen ist es überflüssig, weil die zeitliche Folge bereits | |
| ohne das Flickwort klar ist. „Doch der Fluss, der im Schwarzwald entspringt | |
| und dann seine Reise durch zehn europäische Staaten aufnimmt“, verkündet | |
| der Einsplus-Videotext, „ist in Gefahr“ – vielleicht sollte die Donau ihre | |
| Reise nicht erst „dann“, sondern vorher aufnehmen. Da Flick- und Füllwört… | |
| in der Regel ohne Überlegung in die Sätze flutschen, kommt es beim „dann“ | |
| wie bereits beim „nun“ ab und an zu Karambolagen, so im Fall des | |
| SPD-Politikers Heinrich Wilhelm Kopf. Der war „von 1947 bis 1948 und von | |
| 1957 bis 1959 Innenminister in Niedersachsen, dann von 1950 bis 1951 | |
| Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“, weil die Zeit | |
| rückwärts lief. | |
| Zugestanden: Im mündlichen Verkehr nehmen die kleinen Einschiebsel der Rede | |
| die Härte. „Wann kommst du denn?“ klingt freundlich, „Wann kommst du?“ | |
| klänge barsch. Zu viel Weichspüler darf’s aber nicht sein. „Niemand denkt | |
| sich mehr etwas dabei, wenn er so daherplappert“, schrieb Tucholsky, „und | |
| man kann die Flickwörter alle fortlassen, ohne daß der Sinn des Satzes etwa | |
| verlorenginge“; im Gegenteil, die Sätze gewönnen an Klarheit, Deutlichkeit | |
| und zuweilen Logik. Klarheit, Deutlichkeit und logisches Denken machen | |
| Arbeit: Aus diesem Grund erfüllen die Flick-, Füll- und Schwafelwörter doch | |
| einen Zweck. | |
| Bereits Goethe musste 1821 konzedieren: „Je mehr von Jugend auf das Gefühl | |
| in mir wuchs, daß man schweigen solle, wenn man nichts zu sagen hat, und | |
| dagegen das Wohlgedachte auch gut und ohne Stottern hervorgeben solle, | |
| desto mehr bemerkt ich, daß man aus natürlicher Fahrlässigkeit immer noch | |
| gewisse Flick- und Schaltwörter einschiebt, um eine sonst tüchtige und | |
| wirksame Rede, man weiß nicht warum, zu erlängen.“ Wobei „Rede“ wirklich | |
| die Rede meint und nicht den geschriebenen Text, bei dem es doch eigentlich | |
| jedem noch an die Hand gegeben ist, sein Elaborat mal durchzusehen und im | |
| Grunde unnötige Worte und Wörterchen dann einfach so auszujäten – zum | |
| Beispiel das „auch“ und das „immer noch“, Herr Goethe! | |
| Schließlich liegt in der Kürze ja doch nun mal noch immer die Würze. Also | |
| fass dich doch einfach nur kurz! Denk daran: Le style, c’est l’homme, wie | |
| die Franzosen sagen, auf Deutsch: Der Stil ist ja immer irgendwo auch der | |
| Mensch. Welcher denn nun, wollen wir dann ja mal lieber nicht wissen. | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://chessbase.com | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Sprache | |
| Sprachkritik | |
| deutsch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Sprachkritik | |
| Justiz | |
| deutsch | |
| Sigmar Gabriel | |
| Wahrheit | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Der Durchblicker | |
| Schurken, die Welt beherrschen wollen. Heute: Hans-Olaf „Heiland“ Henkel | |
| und seine Dauerpredigt von Wachstum, Wettbewerb und Wirtschaft. | |
| Die Wahrheit: In Zeiten der Plurale | |
| Doppelt gemoppelt: Der inflationäre Gebrauch der Mehrzahl stört und führt | |
| zu nervender Unklarheit und fehlender Präzision. | |
| Die Wahrheit: Höckerfreie Kamele | |
| Globale Rechtsberatung bei der Wahrheit: Warum Sie in Turkmenistan | |
| unbedingt Eierkuchen, in Gambia aber Stühle meiden sollten. | |
| Die Wahrheit: Ze doitche Lenguetsch | |
| Anglizismen sind nicht jedermanns Tasse Tee. Zumal der englische Playground | |
| im deutschen Garten auf immer seltsamere Art beackert wird. | |
| Die Wahrheit: Der Maximinister | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Sigmar „Erzengel“ | |
| Gabriel, dem nicht nur die Beatles einen Song auf den Leib schrieben. | |
| Die Wahrheit: Die Hüter des Meißels | |
| Nietzsche forderte, man müsse an einer Seite Prosa arbeiten wie an einer | |
| Bildsäule. Doch wo man hinschaut: Schnitzer beim Schreiben, Patzer beim | |
| Denken. | |
| Die Wahrheit: Der Sprache sein Genus | |
| Die Fixierung aufs Untenrum in der Sprache entspricht zwar dem | |
| sexualisierten Zeitgeist, aber der/die/das Schreibende kämpft oft mit | |
| Durcheinander/innen. |