| # taz.de -- Kriegsberichterstattung | |
| Ukraine: Französischer Fotojournalist Lallican in Donezk getötet | |
| In der Nähe der Front fiel Antoni Lallican einem Drohnenangriff zum Opfer. | |
| Auch Hryhori Ivantschenko vom „Kyiv Independent“ wurde verletzt. | |
| Stifterin mit Nazi-Vergangenheit: Oldenburg zieht Schlussstrich unter den Fall … | |
| Oldenburg will sein nach der NS-Propagandistin Edith Ruß benanntes Museum | |
| für Medienkunst umbenennen – wegen des „Image-Schadens“ durch die Debatt… | |
| Zum Tod von Kriegsfotograf Paul Lowe: Die bosnische Tragödie hört nicht auf | |
| Paul Lowe porträtierte Täter, Opfer, Alltag im Krieg. Seine Bilder von der | |
| „Sniper Alley“ in Sarajevo gingen um die Welt. Nun wurde er selbst getötet. | |
| Berichterstattung über Nahostkonflikt: „Es geht hier nicht um Deutschland“ | |
| In der deutschen Berichterstattung über Israel und Palästina wird oft | |
| eigene Geschichte verhandelt, kritisiert Nahostwissenschaftler Tom K. | |
| Würdemann. | |
| Gaza-Krieg in den Medien: Die Hölle von Gaza sehen | |
| Israel hat den Krieg der Bilder bereits verloren. Das liegt auch an den | |
| eigenen Soldaten, die ihre Taten in Gaza filmen und ins Netz stellen. | |
| Pulitzer-Preise verliehen: „New York Times“ gewinnt | |
| Das Medienhaus wurde unter anderem für seine Gaza-Berichterstattung | |
| ausgezeichnet. Auch Reuters und die „Washington Post“ erhielten Preise. | |
| TV-Sender Al Jazeera: Katars Kameras | |
| Al Jazeera prägt die Bilder, die die Welt aus Gaza zu sehen bekommt. Wie | |
| unabhängig ist die Berichterstattung des von Katar finanzierten Senders? | |
| Journalistin über Arbeit im Krieg: „Gerechtigkeit für alle Kriegsopfer“ | |
| Katerina Sergatskova ist Chefredakteurin in Kyjiw. Ein Gespräch über | |
| Widerstände im eigenen Land, Propaganda und die anhaltende Müdigkeit. | |
| FB-Analysen zum russischen Überfall: Das Schreckliche verstehen | |
| Der italienische Militäranalyst Orio Giorgio Stirpe schreibt auf Facebook | |
| erhellende Post zum Krieg in der Ukraine – und zur Stimmung in Italien. | |
| Pulitzer-Preise 2023: Ehrung für Kriegsberichterstattung | |
| Bei der Verleihung des Pulitzerpreises gewann die Nachrichtenagentur AP den | |
| ersten Preis für ihre Berichterstattung aus dem umkämpften Mariupol. | |
| Journalist über Arbeit im Ukrainekrieg: „Die Spontaneität ist ein Problem“ | |
| Denis Trubetskoy arbeitet in Kyiw als selbstständiger Journalist – teils | |
| ohne Strom und Internet. Ein Gespräch über den Krieg und die Medien. | |
| Ukrainisches Medienprojekt: Für die Freiheit | |
| Das unabhängige Medienprojekt „Donbas Frontliner“ berichtet seit einem Jahr | |
| aus der Ostukraine. Einblicke in ihre Arbeit im Kriegsgebiet. | |
| Journalismus in der Ukraine: Arbeiten an der Informationsfront | |
| Ganze ukrainische Zeitungsredaktionen mussten wegen des russischen | |
| Angriffskriegs den Donbass verlassen. Doch sie machen weiter. | |
| Frontberichterstattung in der Ukraine: Ich bin eine Landesverräterin | |
| Ukrainische Journalisten stecken in der Klemme. Wie berichten Medienmacher | |
| von einer Front, die das eigene Land entzweit? | |
| Buch über den Krieg in Syrien: Wenn der Alltag aussetzt | |
| Unerschrocken und verstörend: die Reportagen der vielfach ausgezeichneten | |
| Kriegsreporterin Janine di Giovanni aus Syrien. | |
| Krieg und Gewalt in Syrien: Die letzten Zeugen werden ermordet | |
| Kaum noch jemand riskiert, den Krieg in Syrien zu dokumentieren. Doch | |
| Khaled al Issa und sein Partner gaben nicht auf. Ein Nachruf. | |
| Medien über Flüchtlinge: Alles schon mal da gewesen | |
| Kommen Ihnen die Berichte über Flüchtlinge, Koalitionsstreit und | |
| Kontingente bekannt vor? Raten Sie, wo und wann es sie schon einmal gab. | |
| Angriff auf kroatische Serben 1995: Der Geruch der Leere | |
| Unser Autor war vor 20 Jahren in Kroatien. Aktuelle Bilder aus | |
| Konfliktregionen lassen die (Sinnes-)Eindrücke bei ihm wieder aufleben. | |
| Kriegsfotografin Levine über ihren Beruf: „Wir sind traumatisiert“ | |
| Ein Gespräch mit der US-Fotografin Heidi Levine über Journalisten im Krieg, | |
| lebensrettende Instinkte und einen Preis, auf den sie gerne verzichten | |
| würde. | |
| Ermordete Fotografin Anja Niedringhaus: Täter entgeht der Todesstrafe | |
| Fotografin Anja Niedringhaus wurde in Afghanistan erschossen, als sie über | |
| die Wahl berichtete. Nun hat das Oberste Gericht den Täter zu 20 Jahren | |
| Haft verurteilt. | |
| Debatte Vergewaltigung in den Medien: Täter sind Opfer sind Täter | |
| Journalisten picken oft heraus, was am besten Schlagzeilen macht. Im Kongo | |
| sind es die Vergewaltigungen. Doch die meisten Täter handeln unter Zwang. | |
| Nahostreporter Jörg Armbruster: „Ich habe die Nase voll“ | |
| Jörg Armbruster über Risiken und die journalistische Ethik in der | |
| Kriegsberichterstattung, seine schwere Armverletzung aus Syrien und | |
| Ägyptens Perspektiven. | |
| Kommentar Kriegsberichterstattung: Blutige Medienmaschine | |
| Jetzt, da ein deutscher Auslandsreporter im dortigen Einsatz schwer | |
| verletzt wurde, bekommt Syrien wieder Sendezeit. Ansonsten gerät der | |
| Konflikt in Vergessenheit. | |
| Kommentar Journalismus aus Kriegsgebieten: Kein Bericht ohne Risiko | |
| Über Kriege zu berichten wird immer schwieriger. Meist gibt es kaum klare | |
| Fronten. Dennoch ist es zu billig, die Gefahr als Berufsrisiko abzutun. |