Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Martin Conrads
Ausstellung über Engel der Geschichte: Den Blick auf die Vergangenheit gericht…
Ein seltener Gast: Eine Kabinettausstellung im Bode-Museum zeigt Paul Klees
kleines Gemälde „Angelus novus“, das Walter Benjamin ins Exil begleitete.
Ausstellung über Bauernkriege in Halle: Der Morgenstern ist nachgebaut
Computerspiele über Feldarbeit, Agrarroboter und Waffen: Die Ausstellung
„Planetarische Bauern“ in Halle fragt nach der heutigen Bedeutung der
Bauernkriege.
Ausstellung im Brandenburg Museum: Funken für das Reich im kolonialen Äther
In Nauen bündelten sich die Funkverbindungen zum kolonialen Afrika. Eine
Ausstellung rückt nun die koloniale Vergangenheit künstlerisch ins Zentrum.
Schau von Schriftsteller Tom McCarthy: Der Bruch im Loop und umgekehrt
Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu
sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst.
Frank-Auerbach-Ausstellung in Berlin: Wie innere Landschaften
Mit Porträts wurde Frank Auerbach weltberühmt. Zum Gallery Weekend eröffnet
die Galerie Michael Werner die erste Auerbach-Ausstellung in Berlin.
Schau zu Künstler Xanti Schawinsky: Der dem Bauhaus die Postmoderne prophezeite
Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie
weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus
war.
75 Jahre Georg Kolbe Museum: Geschichte unter der Glasglocke
Das Georg Kolbe Museum in Berlin feiert mit einer Ausstellung sein 75.
Gründungsjubiläum. Gereicht werden „Tea and Dry Biscuits“.
Linder-Retrospektive in London: Das Montierte unterbricht den Zusammenhang
Gründerin der Post-Punk-Band Ludus: Linder, der Künstlerin der
radikalfeministischen Fotomontage, gilt eine Retrospektive in der Londoner
Hayward Gallery.
Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte
Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der
Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs.
Design für Kinder: Wo ist der latest Shit?
Das Berliner Bröhan-Museum untersucht „Design für Kinder“ seit der Zeit d…
Reformbewegung. Die Ausstellung weist jedoch einige Leerstellen auf.
berliner szenen: Screensaver aus den 90ern
Tiefenzeit der Gegenwart
Ikonisches, bisher Ungesehenes, Vergessenes: Eine Ausstellung im C/O Berlin
erzählt von einem oft verklärten Jahrzehnt – den 1990ern im frisch
wiedervereinigten Berlin
Stadtpolitik im Museum
Das Werkbundarchiv beklagt mit „Profitopolis“ den Zustand der Stadt. Es ist
die erste Ausstellung am neuen Standort in der Leipziger Straße
Digitale Sphäre in der Kunst: So düster, dieses Technozän
Es rauscht in der Black Box: 40 Künstler:innen rechnen in der Berliner
Ausstellung „Poetics of Encryption“ mit der digital durchdrungenen Welt ab.
Ausstellung mit Medienkunst zu KI: Der Klang seltener Erden
Geht es nur noch um Algorithmen? Eine Ausstellung in der Galerie Nord |
Kunstverein Tiergarten untersucht die Rolle der menschlichen Stimme bei KI.
Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen
Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die
sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr
Reparatur.
Dagesh-Kunstpreis 2023: Risse im Raum-Zeit-Kontinuum
Das Jüdischen Museum zeigt eine Ausstellung von Maya Schweizer. Die
Videokünstlerin hinterfragt darin die Notwendigkeit von Geschichte und
Vergessen.
Berlins Theaterprojekt „Early Labyrinth“: „Unfähigkeit, Untergang zu beg…
Das Hauptstadt-Kollektiv Early Labyrinth inszeniert Politpunk wie im
Countryclub. Thematisiert werden Klimawandel und koloniale Macht.
Ein Himmel voller Schiffe
Außerirdische? Luftreisende? Fliegende Objekte? Was das 17. Jahrhundert
davon hielt, lässt sich jetzt in einer Ausstellung der Kunstbibliothek
erkunden
Völker, stört die Signale
Eine Ausstellung zu sozialistischem Design der 50er bis 80er Jahre setzt
vage auf eine internationale Nationale. Trotzdem schön, in die Zukunft von
einst zurückzublicken
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.