| # taz.de -- Klimawandel in Bolivien: Die Feuerwehrfrauen von Chiquitanía | |
| > Waldbrände gefährden die Menschen im Osten Boliviens. Indigene Frauen | |
| > kämpfen mit Schippe und Neupflanzungen gegen die Folgen steigender | |
| > Temperaturen. | |
| Bild: ustina Mamani Blanco, Arabel Zeballos und Marina Justiniano Jaldin (v. … | |
| Es ist ein heißer, milchiger Tag. Mit zwei Kolleginnen steht Arabel | |
| Zeballos an dem Ort, wo sie vor einigen Wochen im Einsatz war. Das | |
| Waldstück zwischen Bahnschienen und Straße ist gespenstisch. Die Bäume sind | |
| schwarze Skelette, ihre Äste knochige Finger. Vereinzelt hängen braune | |
| Blätter an ihnen, als ob es in Bolivien einen Herbst gäbe. Eine | |
| Plastikflasche, die jemand aus dem Auto geworfen haben muss, ist im Feuer | |
| zu braungelbem Gewürm geschrumpft. | |
| Die Bewohnerïnnen des Weilers San Pedro waren zusammengekommen, um endlich | |
| den Friedhof sauber zu machen. Den Müll verbrannten sie anschließend – und | |
| dann stand der Wald in Flammen, erzählt Arabel Zeballos. Ein Haus aus Stroh | |
| brannte in fünf Minuten nieder. Zum Glück war es unbewohnt. | |
| Arabel Zeballos packte mit an. Um zehn Uhr abends war das Feuer gelöscht. | |
| „Ich war todmüde, aber glücklich, weil ich etwas für Menschen und Tiere tun | |
| konnte. Damit sie ihr Leben nicht verlieren.“ Da ist sie, die Hoffnung, die | |
| viele hier immer noch haben: Dass es wieder wird wie früher. | |
| Arabel Zeballos ist 38 Jahre alt, Wirtschaftsprüferin, Mutter von drei | |
| Kindern – und eine der ersten fünf ausgebildeten freiwilligen | |
| Feuerwehrfrauen der Gemeinde Roboré, mitten in der bolivianischen Region | |
| Chiquitanía. | |
| Der Chiquitano-Trockenwald gilt als der größte und am besten erhaltene | |
| tropische Trockenwald der Welt. Er bildet den Übergang zur Amazonasregion. | |
| Doch er ist in Gefahr. Wegen der Klimakrise steigen die Temperaturen in | |
| Roboré immer höher, im vergangenen Jahr bis auf 42 Grad. Damit steigt auch | |
| die Waldbrandgefahr.„Jahr für Jahr leiden wir unter dem Feuer“, sagt Marina | |
| Justiniano. Die 68 Jahre alte Frau ist Präsidentin der indigenen | |
| Frauenorganisation von Roboré, der auch Arabel Zeballos angehört. „Oft sind | |
| wir Frauen daheim und die Männer nicht da, weil sie anderswo arbeiten oder | |
| bereits Feuer löschen“, sagt Justiniano. „Deshalb habe ich 2023 als | |
| Präsidentin der Frauenorganisation gesagt: Lasst uns eine Gruppe von | |
| Feuerwehrfrauen gründen. Damit klar wird, dass auch wir Frauen helfen | |
| können.“ | |
| Bei ihrem ersten Einsatz, 2019, war sie selbst schon über sechzig. | |
| Waldbrände wüteten damals in Bolivien, besonders verheerend in ihrer Region | |
| Chiquitanía. Die Männer waren alle schon im Einsatz. Marina Justiniano | |
| machte damals bei einer Kurzschulung mit. Mitte 2023 bot die | |
| Naturschutzgebietbehörde (UCPN) eine Feuerwehrausbildung für Funktionäre | |
| und Nationalparkwächterïnnen an und die fünf Frauen waren mit dabei. | |
| Das Löschen ist Handarbeit, die Ausrüstung minimalistisch. Es gibt weder | |
| ein Feuerwehrauto noch einen Tankwagen. Wenn es brennt, alarmieren die | |
| Frauen einander per Telefonkette und organisieren erst einmal ein Auto. Mit | |
| dem fahren sie so nah es geht an den Brandherd. Mit einem Löschrucksack und | |
| 20 Liter Wasser auf dem Rücken stapfen sie los, ausgerüstet mit Helm, | |
| Lampe, Spaten, Harke und Machete. Brennt das Laub auf dem Boden, graben sie | |
| Furchen, schippen Erde darauf, um das Feuer zu ersticken. | |
| Die Brände in der Chiquitanía sind fast immer von Menschen verursacht, | |
| manchmal aus Versehen, oft aus Absicht. Meist ist das Chaqueo schuld, die | |
| traditionelle Brandrodung. Bevor die Bauernfamilien mit dem ersten Regen | |
| die Felder bestellen, brennen sie gegen Ende der Trockenzeit alles ab, was | |
| auf dem Land gewachsen ist. Sie versprechen sich davon, dass die Asche den | |
| Boden düngt und Mais, Maniok, Kochbanane und Bohnen besser gedeihen. | |
| Expertïnnen warnen schon länger, dass diese Methode ineffizient ist. Die | |
| Asche als Dünger verfliegt schnell, aber lebenswichtige Mikroorganismen | |
| verbrennen dabei mit. Es würde dem Boden und den Erträgen mehr nützen, wenn | |
| mit Grünschnitt und anderer Biomasse gedüngt würde. Hinzu kommt, dass die | |
| Trockenzeit immer extremer ausfällt, die Feuer immer schneller außer | |
| Kontrolle geraten und wegen Wassermangels immer schwerer zu löschen sind. | |
| Zudem entzündet der beißende Rauch die Augen der Kinder, die Asche und | |
| verbrannte Tierkadaver verschmutzen die Flüsse, aus denen die Dörfer ihr | |
| Trinkwasser beziehen. Bauchschmerzen und Durchfall sind die Folge, | |
| berichten die Frauen. Trotzdem hält sich die traditionelle Praxis. | |
| 2023, im Jahr der Temperaturrekorde, mussten in Santa Cruz, der Hauptstadt | |
| des gleichnamigen Bundesstaats, in dem die Chiquitanía liegt, die Schulen | |
| und Unis wegen zu starken Rauchs schließen. Die Bewohnerïnnen sollten nur | |
| noch mit Atemschutz auf die Straße, rieten die Behörden. An einem | |
| Oktobertag war die Luft in Santa Cruz laut der Plattform IQAir verpesteter | |
| als im dafür berüchtigten Peking. Dabei waren Brandrodungen seit dem 1. | |
| August wegen Alarmstufe rot eigentlich längst verboten. | |
| „Mich macht das wütend. Warum tun sie das?“, sagt Sofía Mamani Blanco, sie | |
| ist 62 Jahre alt und ebenfalls Feuerwehrfrau. „Löschen ist schwierig und | |
| teuer. Manchmal frage ich die Bauern und sie sagen: Wo sollen wir anbauen?“ | |
| Die Familien in den indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften hätten meist | |
| gerade einmal einen Hektar Land, vielleicht zwei, um sich und ihr Kleinvieh | |
| zu ernähren und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Wenn der Boden | |
| ausgelaugt ist, legen sie Feuer. Bei aller Wut versteht Mamani dann doch | |
| ihre Verzweiflung. | |
| Bolivien belegte 2023 bei der weltweiten Abholzung Platz drei. Laut der | |
| bolivianischen Stiftung Tierra ereignen sich 85 Prozent davon im | |
| Bundesstaat Santa Cruz. Die eingesessenen Kleinbauernfamilien mit ihrer | |
| Brandrodung sind nur für einen Bruchteil verantwortlich. Das bei Weitem | |
| größere Problem sind Agrarriesen und Mennoniten, die den Wald mit schweren | |
| Maschinen roden. Sie verschieben die Agrargrenze immer weiter, dringen in | |
| Naturschutzgebiete ein und überziehen Santa Cruz mit Monokulturen, vor | |
| allem Sorghum, eine Hirseart, und Soja. Dazu kommt Rinderzucht. | |
| Die altertümlich gekleideten Mennoniten, die 1954 nach Bolivien kamen, sind | |
| berüchtigt für ihren Landhunger, ihr genetisch verändertes Saatgut und den | |
| massiven Einsatz von Pestiziden. „Das sind Unternehmer“, sagt Sofía Mamani | |
| Blanco. „Sie zahlen eine Geldstrafe und gut ist“, schimpft sie. „Wenn ein… | |
| von uns hingegen Land abbrennt, muss unsere ganze Gemeinschaft eine Strafe | |
| zahlen. Das Gesetz ist nicht für alle gleich, sondern es begünstigt die | |
| Reichen.“ | |
| Tatsächlich hat das System. Evo Morales, linksgerichteter Präsident | |
| Boliviens von 2006 bis 2019, hat die Zerstörung der Wälder vorangetrieben. | |
| Er unterstützte Landgrabbing durch eine ihm politisch nahestehende Klientel | |
| und duldete die Rodung durch oppositionell gestimmte Großbauern, die ihre | |
| Produkte vor allem nach China verkauften. Das war der politische | |
| Waffenstillstandspakt, in Bolivien auch „Brandstiftungspaket“ genannt. | |
| In Roboré wollen sie dem Brandstiftungspakt nun einen Baum entgegensetzen. | |
| Es ist Mittwochmorgen in Yororobá, einer indigenen Gemeinschaft, die zu | |
| Roboré gehört. Nach einer holprigen Fahrt durch Wald und Schlammlöcher | |
| erreicht man eine tropische Lichtung. 25 Familien wohnen hier, ihre Häuser | |
| sind um den Fußballplatz gebaut. Eine Schule, eine Kapelle, ein Brunnen mit | |
| Wassertank und im Hintergrund das Gekrächze von Papageien. | |
| Raúl Aguirre, Forstwirt mit dem Fachgebiet Agroforst, soll heute ein gutes | |
| Dutzend Vertreterïnnen aus fünf Gemeinschaften, die meisten sind Männer, in | |
| die Geheimnisse der Barunuss einführen, damit diese ihr Wissen | |
| weitertragen. Die Indigenen-Organisation Cichar, das für Central Indígena | |
| Chiquitana Amanecer Roboré steht, hat ihn engagiert. | |
| Ein flachgelegter Tisch dient als Tafel in dem offenen | |
| Gemeinschaftsgebäude. Die Männer haben dicke Backen vor lauter | |
| Kokablättern. Die meisten von ihnen bauen bisher hauptsächlich durstige | |
| Zitrusfrüchte an. Sie hören aufmerksam zu, stellen Fragen, antworten auf | |
| die des Forstwirts, der erst einmal wissen will, welche Erfahrungen sie | |
| besitzen. Alle sind Neulinge in Sachen Barunuss, die doch eigentlich in | |
| dieser Region heimisch ist, auf Spanisch trägt sie sogar ihren Namen: | |
| almendra chiquitana. | |
| Der Baum ist ein bis zu 15 Meter großes Wunder der Natur. Er übersteht dank | |
| seiner dicken Rinde Waldbrände recht gut und treibt danach schnell wieder | |
| aus. Lange Trockenzeiten machen ihm nichts aus und er bietet kostbaren | |
| Schatten. Der Baum eignet sich hervorragend zum Aufforsten von Brandflächen | |
| und macht aus ausgelaugte Flächen wieder Nährböden. Der Grund: Er gehört | |
| zur Familie der Leguminosen, die Stickstoff aus der Luft sammeln und im | |
| Boden binden. Dazu sind seine Nüsse nahrhaft, voller Proteine und | |
| ungesättigter Fettsäure und sie bringen auch noch mehr Geld als | |
| Zitrusfrüchte oder Maniok. | |
| An den Sammelstellen in den Gemeinden der Chiquitanía, die die Nuss bereits | |
| anbauen, bekommen die Bauern pro Kilo umgerechnet fünf US-Dollar und weder | |
| Brasilien noch Bolivien können die hohe Nachfrage in den USA und in Europa | |
| befriedigen, erklärt Raúl Aguirre. „Die Leute geben die Nüsse ab und | |
| erhalten sofort das Geld. Das ist ein sicherer Markt.“ Man muss nicht | |
| tagelang auf dem Markt herumstehen, wie das mit Maniok passieren kann. Auf | |
| einen Hektar passen hundert Bäume. Jeder Baum bringt ungefähr ab dem | |
| dritten Jahr drei bis fünf Kilo Ernte pro Jahr. Und er ist ab dem Zeitpunkt | |
| recht pflegeleicht. Als Aguirre das sagt, steigt die Aufmerksamkeit der | |
| Anwesenden noch einmal deutlich. | |
| Auf einem Jeep stehen 500 Pflänzchen in Plastiktüten für den praktischen | |
| Teil vor Ort, dazu je hundert zum Mitnehmen in die Heimatgemeinschaften. | |
| Und dann kommen dazu noch Lebensmittelsäcke als Ausgleich für die Zeit, die | |
| das Einpflanzen der Setzlinge benötigt. Und damit sich alle den Start auch | |
| leisten können. | |
| Nach dem Mittagessen, die Sonne brennt längst unerbittlich, ziehen alle los | |
| zum Bäumepflanzen. Die vorbereitete Parzelle liegt staubbraun und nackt | |
| hinter den letzten Häusern. Raúl Aguirre schnappt sich einen Ausstecher und | |
| schickt die Leute mit dem Maßband übers Feld. Ein Hektar Land, alle zehn | |
| mal zehn Meter ein Loch für einen Baum. Dazu kommt eine durchsichtige | |
| Glibbermasse, das die Wurzeln feucht halten soll. „Bis zu zehn Tage“, | |
| bekräftigt Raúl Aguirre, seine Stirn ist feucht. „Wenn es bis dahin nicht | |
| regnet, müsst ihr mit einem Liter Wasser gießen.“ Nach einem Jahr baut sich | |
| die Masse biologisch ab. | |
| Außerdem besprühen sie noch die Wurzeln mit einer Bakterienmischung, die | |
| Stickstoff bindet, Phosphor löst und biologisch Schädlinge bekämpft. Wer | |
| keine Aufgabe abbekommen hat, beobachtet nach einer Weile die Pflanzaktion | |
| lieber vom Waldrand, es ist zu heiß ohne den Schatten der Bäume. | |
| Anfangs kann zwischen den jungen Bäumchen Mais und Maniok angebaut werden, | |
| später dient das nahrhafte Fruchtfleisch, das auch noch abfällt, als | |
| Viehfutter in einer Jahreszeit mit wenig Gras. Ungefähr ab dem dritten Jahr | |
| sollte zu Füßen der Jungbäume nur noch Weidegras wachsen, erklärt der | |
| Experte. | |
| Die treibende Kraft hinter dem Baumprojekt ist Nardy Velasco. Die | |
| 40-Jährige ist das Oberhaupt der indigenen Gemeinschaften der Gemeinde | |
| Roboré. In ihrer Gemeinschaft San Manuel ist sie zudem zuständig für Land, | |
| produktive Entwicklung und Umwelt. Der Posten als Gemeindeoberhaupt ist ein | |
| Ehrenamt. Nardy Velasco lebt vom Gemüseanbau und betreibt einen mobilen | |
| Schönheitssalon. | |
| Vor ihrem Haus steht schon immer ein Barunussbaum. Doch bis vor ein paar | |
| Jahren wusste sie nicht, was für einen Schatz sie da hat. Sie plagte sich | |
| nur mit den Fledermäusen, die sich gern die reifen Früchte schnappten und | |
| dabei auch ins Haus flatterten. Dann kam die Covid-Pandemie. „Wir haben | |
| damals die Großeltern um Rat gefragt, uns auf die Natur besonnen“, erzählt | |
| Nardy Velasco. Besonnen auf das, was um sie herum war, auf Heilpflanzen und | |
| auf die Barunuss. Mehr erfuhr sie dann bei einer Schulung in einem Dorf in | |
| der Region, das die Nüsse schon länger anbaut. | |
| Plötzlich sah sie den Baum vor ihrem Haus mit anderen Augen. Heute sagt sie | |
| über ihn: „Er ist wie ein Freund, ich bewundere ihn.“ Sie schaut ihn an, | |
| wenn sie in ihrer Hängematte liegt, sein Anblick beruhigt sie. Sie ist | |
| überzeugt: „Der Barunussbaum wird uns indigenen Gemeinschaften viele Türen | |
| öffnen. Es geht darum, bei den Leuten ein Bewusstsein zu schaffen, damit | |
| sie wenig abholzen, und dafür, dass wir auch auf kleiner Fläche unsere | |
| Lebensmittel ohne Brandrodung und Agrochemikalien anbauen können.“ | |
| Die Nüsse schmecken wie eine Mischung aus Erdnuss und Mandel und sind | |
| vielseitig: Nussmilch, gegorene Chicha, Salznüsse, karamellisierte Nüsse – | |
| Nardy Velasco hat schon einiges ausprobiert. Ihr Lieblingsrezept ist Huhn | |
| mit Barunuss. Bisher haben vor allem die Kühe die Nüsse gefressen. Auf dem | |
| Speiseplan der Einheimischen steht die Nuss traditionell nicht. Das soll | |
| sich ändern. Frauenkollektive üben sich bereits in neuen Rezepten, für den | |
| eigenen Tisch und zum Verkauf. | |
| Mithilfe der Einnahmen durch den Baum will Nardy Velasco auch die Migration | |
| stoppen. Etwa dreißig Prozent der Menschen aus ihren Gemeinden seien schon | |
| abgewandert – in die Stadt Santa Cruz, an die Grenze zu Brasilien, wo sie | |
| in den riesigen Monokulturen arbeiteten, oder gleich ins Ausland. „Alle | |
| Haushalte sollen einen Barunussbaum pflanzen“, beschreibt Nardy Velasco ihr | |
| Ziel. Deshalb verbringt sie viel Zeit damit, Anträge zu schreiben, um bei | |
| Stiftungen und Organisationen Geld einzutreiben – für solche Schulungen wie | |
| in Yororobá. | |
| Von der Regierung erwartet sie allerdings nichts. Die habe nie Geld und | |
| glänze durch Abwesenheit. „Wir suchen Verbündete, die wirklich für den | |
| Umweltschutz arbeiten wollen. Viele reden nur davon, um sich in den | |
| Vordergrund zu spielen“, berichtet sie von ihren Erfahrungen. „Viele | |
| Institutionen schmücken sich mit uns Indigenen, tun aber nichts. Wir haben | |
| dazugelernt. Heute entwickeln wir selbst Projekte, nach unseren | |
| Bedürfnissen.“ Sie selbst hat dabei ein weibliches Kernteam um sich. | |
| „Die Rolle der Frauen in den Gemeinschaften hat sich sehr verändert. Heute | |
| kann eine Frau sagen, was sie fühlt, entscheiden, was sie will. Auch dank | |
| der Arbeit, die wir Anführerinnen innerhalb unserer Organisation geleistet | |
| haben“, sagt Nardy Velasco. Mit mehr weiblichen Führungspersönlichkeiten | |
| sei auch der Umweltschutz in den Gemeinschaften stärker geworden. | |
| Schließlich sind es die Frauen, die sich Tag für Tag sorgen, dass Essen für | |
| die Kinder auf den Tisch komme, dass Wasser da sei. Und um das Wasser zu | |
| schützen, brauche man Bäume, sagt Nardy Velasco. | |
| Womit sie wieder auf die Waldbrände zurückgekommen ist. „Wenn ich eine | |
| Anpflanzung von Barunussbäumen habe, werde ich nicht zulassen, dass sie | |
| verbrennt“, ist Agronom Raúl Aguirre überzeugt. „Wenn wir etwas Wertvolles | |
| haben, passen wir auch darauf auf.“ | |
| Dieser Artikel wurde möglich durch finanzielle Unterstützung des | |
| Recherchefonds Ausland e.V. | |
| 12 Apr 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Indigene | |
| Ökologie | |
| Umweltschutz | |
| Feminismus | |
| Waldbrände | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Amazonien im Fokus | |
| Landwirtschaft | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Urwald | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltschutz in Bolivien: Die Kraft des Jaguars | |
| Marcos Uzquiano zählt zu den bekanntesten Parkwächtern und Umweltschützern | |
| Boliviens. Sein Einsatz für die Natur bringt ihn immer wieder in Gefahr. | |
| Arbeitskampf in Panama: Arbeiter von Chiquita beenden wochenlangen Streik | |
| Nach wochenlangem Streik haben die Arbeiter ihren Ausstand beendet und | |
| Straßenblockaden beendet. Eine umstrittene Rentenreform soll fallen. | |
| Vor Präsidentschaftswahlen in Bolivien: 200 Militärangehörige festgehalten | |
| Vor der Präsidentenwahl im kommenden Jahr spitzt sich die Lage dort zu. | |
| Anhänger von Ex-Präsident Morales sollen Hunderte Soldaten als Geiseln | |
| festhalten. | |
| Festnahmen in Bolivien: Verschwörung oder Inszenierung? | |
| Nach einem Putschversuch in Bolivien wurden 21 Menschen festgenommen. | |
| Derweil führt die Regierung interne Machtkämpfe. | |
| Wasser sparen in Kolumbien: Hahn zu beim Zähneputzen | |
| Kolumbiens Hauptstadt Bogotá erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. | |
| Millionen Menschen wird das Trinkwasser rationiert. | |
| Abholzung und Brände: Etwas weniger Urwald zerstört | |
| Die vernichtete Fläche war 2023 größer als Nordrhein-Westfalen – allerdings | |
| ließ der Waldschwund etwas nach. Hoffnung machen vor allem zwei Länder. | |
| Klimawandel in Lateinamerika: Wenn der Regen ausbleibt | |
| Nancy Mamani Yujra lebt vom Fischfang. Doch der Titicacasee verschmutzt und | |
| trocknet aus. Die Menschen suchen andere Einnahmequellen. |