| # taz.de -- Lech Wałęsa gewinnt in Straßburg: Desaster für die polnische Ju… | |
| > Nach dem EGMR-Urteil zugunsten von Wałęsa muss Polen sein mangelhaftes | |
| > Gerichtswesen in Ordnung bringen. Er hatte gegen die Republik Polen | |
| > geklagt. | |
| Bild: Der Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa, hier bei einer Demonstration… | |
| Warschau taz | [1][Lech Wałęsa], der einstige | |
| Solidarność-Gewerkschaftsführer, Friedensnobelpreisträger und Präsident | |
| Polens, hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) in | |
| Straßburg seinen Prozess gegen die Republik Polen gewonnen. Die Richter | |
| bestätigten am Donnerstag die Vorwürfe des Klägers. Der polnische Staat | |
| habe Wałęsa nicht nur das Recht auf einen fairen Prozess, sondern auch das | |
| Recht auf seine Privatsphäre verweigert. Die Gründe für diese Verfehlungen | |
| seien in einem mangelhaft strukturierten Gerichtswesen zu suchen. | |
| Dies habe es der Staatsführung (unter der nationalpopulistischen | |
| Morawiecki-Regierung, Anm. d. Autorin) ermöglicht, politische Ziele auf dem | |
| Gerichtswege durchzusetzen. Das Gericht sprach Wałęsa 30.000 Euro | |
| Entschädigung zu. Zugleich forderte es die Regierung Polens auf, [2][die | |
| Missstände im Gerichtswesen] unverzüglich zu beheben. | |
| Zbigniew Ziobro, bis Ende 2023 Generalstaatsanwalt und Justizminister in | |
| einer Person, hat als Hauptschuldiger das „mangelhafte Gerichtswesen in | |
| Polen“ zu verantworten. Er kommentierte das Straßburger Urteil [3][auf der | |
| Plattform X]: „Der EGMR wollte Lech Wałęsa so sehr vom Vorwurf der | |
| Zusammenarbeit mit dem kommunistischen Geheimdienst (SB) freisprechen, dass | |
| er selbst das Recht und die Europäische Menschenrechtskonvention gebrochen | |
| hat.“ Unter den urteilenden Richtern des EGMR müsse auch einer aus dem | |
| beklagten Staat sein. „Aber“, so Ziobro weiter, „statt eines Polen wählte | |
| man einen Griechen, so dass niemand das Femegericht daran hindern können | |
| sollte, Polen schuldig zu sprechen.“ | |
| Dass der polnische Richter sich vor der Urteilsverkündung selbst | |
| zurückgezogen hatte, erwähnte Ziobro nicht. Der griechische Richter, der | |
| kurzfristig für den Polen einsprang, musste sich unter großem | |
| Arbeitsaufwand erst in die schwierige Materie einarbeiten, bevor er am | |
| Urteil mitwirken konnte. | |
| ## PiS hält das Urteil für rechtswidrig und nicht verpflichtend | |
| „Das heutige Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes ‚Wałęsa | |
| gegen Polen‘ ist rechtswidrig und hat keine verpflichtende Kraft“, hieß es | |
| noch einen Ton schärfer auf der Website des von Ziobro geleiteten | |
| Justizministeriums. „Der EGMR negiert ohne jede Grundlage die Legalität des | |
| Landesjustizrates (KRS) und des Obersten Berufungsgerichts in Polen, bricht | |
| aber selbst die Regeln des internationalen Rechts“. | |
| Der Landesjustizrat, den Ziobro so sehr verteidigt, ist [4][das Kernproblem | |
| des polnischen Gerichtswesens]. 2018 hatte die nationalpopulistische Recht | |
| und Gerechtigkeit (PiS) den alten Landesjustizrat (KRS) aufgelöst und durch | |
| ein politisches Organ ersetzt, das ebenfalls „Landesjustizrat“ genannt | |
| wurde. Das Richtergremium entschied bis 2018 als ein unabhängiges Gremium | |
| der Judikative über Neubesetzungen von Richterstellen an allen Gerichten | |
| Polens. Die PiS entließ widerrechtlich alle dort arbeitenden Richter und | |
| schuf einen „Neo-Landesjustizrat“, wie ihn die demokratische Opposition | |
| nannte, in dem durch ein ausgeklügeltes Entsende- und Wahlverfahren | |
| politischer Institutionen fast nur noch PiS-loyale Richter saßen. | |
| Diese setzten dann „Neo-Richter“ auf die freiwerdenden Richterstellen. Da | |
| diese aber laut polnischer Verfassung keine korrekt ernannten Richter sind, | |
| kann jedes Urteil angefochten werden, an dem ein solcher „Neo-Richter“ | |
| beteiligt war. Die inzwischen über 3.000 Neo-Richter dürften bereits | |
| hunderttausende Urteile gefällt haben. Viele Prozessverlierer klagen nun – | |
| durchaus mit Aussicht auf Erfolg – vor dem Straßburger EGMR. | |
| Ziobro und Polens Präsident Andrzej Duda hatten sich aber bereits 2017 ein | |
| „Sonderüberprüfungsrecht“ ausgedacht, das es Ziobro ermöglichte, das | |
| rechtskräftige Urteil in einem Verleumdungsprozess anzufechten, den Lech | |
| Wałęsa 2011 gewonnen hatte. Hier kam nun die von Ziobro angerufene „Kammer | |
| für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten“ am | |
| Obersten Berufungsgericht ins Spiel. Die „Neo-Richter“ dieser Kammer hoben | |
| das rechtskräftige Urteil auf, so dass Wałęsa erneut öffentlich als | |
| „[5][Spitzel des kommunistischen Geheimdienstes]“ verleumdet werden konnte. | |
| Der EGMR qualifizierte dies als politische Justiz und forderte die Republik | |
| Polen auf, die Missstände im polnischen Gerichtswesen umgehend abzustellen | |
| und zu korrigieren. Dies wird nun Aufgabe [6][der künftigen Regierung | |
| sein], die anders als Ziobro das Straßburger Urteil anerkennt und dessen | |
| Forderungen umsetzen will. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lech-Wasa-wird-80/!5963175 | |
| [2] /Disziplinierung-der-Justiz-in-Polen/!5652033 | |
| [3] https://twitter.com/ZiobroPL/status/1727745628581552353 | |
| [4] /Polnische-Regierung-wehrt-sich/!5787048 | |
| [5] /Vergangenheitsbewaeltigung-in-Polen/!5276489 | |
| [6] /Parlamentswahl-in-Polen/!5963777 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Solidarnosc | |
| Straßburg | |
| EGMR | |
| PiS | |
| Polnische Justizreform | |
| Justizreform | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Hassrede | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polens Justizminister in Freiburg: Mühsame Rückkehr zum Rechtsstaat | |
| An der Uni Freiburg sprach Polens Justizminister Adam Bodnar über die | |
| Rückabwicklung der PiS-Justizreform. Doch noch gibt es dabei Hemmnisse. | |
| Abtreibungsrecht in Polen: Polen unterliegt in Straßburg | |
| Der Menschenrechtsgerichtshof erklärte Polens Abtreibungsgesetz für | |
| unwirksam. Drei Richter waren 2015 illegal eingesetzt worden. | |
| Regierungsbildung in Polen: PiS scheitert im Parlament | |
| Polens Parlament verweigert rechtsnationalistischer Regierung die Mehrheit. | |
| Das Verfassungstribunal erklärt EU-Zwangsgelder für verfassungswidrig. | |
| Polen nach den Wahlen: Mühsam zurück zum Rechtsstaat | |
| In Polen wirken die PiS-Nationalpopulisten auch nach dem Wahlsieg der | |
| liberaleren Koalition weiter. Sie besetzen Schlüsselpositionen im ganzen | |
| Land. | |
| Hassrede nach Vergewaltigungsprozess: Die standhafte Richterin | |
| Die Hamburger Jugendrichterin Anne Meier-Göring wird seit Dienstag im | |
| Internet mit Hass überschüttet. Dabei ist sie mutig und klug. | |
| Rechtsstaat in Polen: Zwischen Populismus und Demokratie | |
| Die PiS-Partei verhielt sich in ihrer vergangenen Regierungszeit alles | |
| andere als demokratisch. Entscheidend ist, dies nun juristisch zu ahnden. | |
| Trotz Wahlsiegs der Opposition: Polens neue Zwei-Wochen-Regierung | |
| Die neue PiS-Regierung hat keine Chance, die Vertrauensabstimmung im | |
| Parlament zu überstehen. Dennoch hat Präsident Duda sie vereidigt. | |
| US-Präsident in Polen: Biden zeigt die Zähne | |
| Der US-Präsident erinnert in Warschau daran, dass die Nato mit | |
| demokratischen Werten verbunden ist. Der Artikel 5 sei ihm „heilige | |
| Verpflichtung“. | |
| Kommentar Unabhängigkeitstag Polen: Arm in Arm mit Antidemokraten | |
| Regierung und Rechtsradikale feiern gemeinsam den 100. Unabhängigkeitstag | |
| Polens. Das ist eine Katastrophe für die polnische Demokratie. | |
| Vergangenheitsbewältigung in Polen: Spitzelvorwürfe gegen Lech Wałęsa | |
| Der polnische Ex-Präsident soll für den kommunistischen Geheimdienst | |
| gearbeitet haben. Er bestreitet das: Eine angebliche Personalakte sei | |
| gefälscht. |