| # taz.de -- Energiewendepionier über den Fortschritt: „Wir sind weiter, als … | |
| > Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für | |
| > die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er | |
| > heute? | |
| Bild: Energiewende-Poinier Amory Lovins vor seinem Passivhaus in den Rocky Moun… | |
| Vor gut 50 Jahren schrieb ein relativ unbekannter junger US-Physiker einen | |
| viel beachteten [1][Aufsatz für die Zeitschrift „Foreign Affairs“]. Darin | |
| eiferte er gegen die Energiewirtschaft. Der herkömmliche „harte | |
| Energiepfad“, mit seiner industriellen Großtechnik und riesigen | |
| Versorgungsnetzen, sei ineffizient und entfremde die individuelle Nutzerin | |
| von der Energieproduktion. Als Gegenmodell schlug er einen „sanften | |
| Energiepfad“ vor – mit effizienterer Technik und erneuerbaren Energien. | |
| Amory Lovins, der Autor dieser Zukunftsvision, veröffentlichte sie 1978 | |
| auch in Deutschland als Buch mit dem Titel „Sanfte Energie – Das Programm | |
| für die energie- und industriepolitische Umrüstung unserer Gesellschaft“. | |
| Und genau dazu wurde es. Die Umweltbewegten, die Lovins damals zwischen | |
| Anti-AKW-Demos lasen, etablierten sich in den folgenden Jahrzehnten in den | |
| Institutionen und machten sich an ebenjene Transformation. 2016 erhielt | |
| Lovins für seine Pionierarbeit das Bundesverdienstkreuz. | |
| wochentaz: Herr Lovins, kaum jemand hat die [2][Energiewende] hier in | |
| Deutschland so geprägt wie Sie. Wieso gelang gerade Ihnen dieser | |
| Zukunftsentwurf? | |
| Amory Lovins: Ich hatte einfach das große Glück, dass ich zur richtigen | |
| Zeit am richtigen Ort war. Bis dahin war die Frage eher: Woher bekommt man | |
| mehr Energie? Mehr von jeder Art, aus jeder Quelle und zu jedem Preis, | |
| insbesondere Strom aus zentralen Kraftwerken. Mir war klar, dass das auf | |
| Dauer nicht funktionieren würde. Es wäre zu kostspielig, zu langsam und zu | |
| unbequem. Aber niemand hatte eine schlüssige Alternative. | |
| Sie schon. | |
| Ja, ich fragte mich, wozu wir die Energie überhaupt brauchen. Was wollen | |
| wir damit machen? Die Menschen wollen Dienstleistungen, wie heiße Duschen | |
| und kaltes Bier. Man sollte also von den Endnutzern her denken. Dann kann | |
| man schauen, welche Art der Energieerzeugung diese Aufgabe am | |
| kostengünstigsten erfüllt. Das erwies sich als sehr fruchtbar. | |
| Sie wollten vor allem die [3][Energienutzung effizienter machen]? | |
| Genau. Bei der Effizienz ging es im Grunde um die Frage: Was, wenn wir | |
| nicht immer nur mehr Kraftwerke zu Energieerzeugung zubauen, sondern ihnen | |
| Konkurrenz machen, durch Isolierung und Dämmung sowie bessere Motoren, | |
| Geräte und Lampen? In diesem Wettbewerb zwischen einem immer größeren | |
| Angebot und effizienter Nutzung merkte ich schnell, dass es da eine | |
| Goldgrube gab, die sich noch niemand ernsthaft angeschaut hatte. Und je | |
| mehr ich mich damit beschäftigte, desto größer wurde sie. Die Menschen | |
| wollten effizientere Technologien. | |
| Sie selbst haben vor 40 Jahren mit Ihrem [4][Haus in den Rocky Mountains] | |
| neue Standards gesetzt. | |
| Das stimmt. Das Haus ist so gut isoliert, dass es ganz ohne Heizung | |
| auskommt. Es heizt sich nur durch Sonneneinstrahlung und Wärme aus Körpern, | |
| Lampen und Geräten auf. Und das in einem Klima, das früher auf bis zu minus | |
| 44 Grad Celsius runterging, 2.200 Meter hoch in den Rocky Mountains nahe | |
| Aspen. Im Winter hatten wir bis zu 39 Tage lang eine ununterbrochene | |
| Wolkendecke. Doch ich kann hier drinnen sogar Bananen ernten. Gerade wächst | |
| meine 81. Staude – und das ganz ohne Ofen. Das Haus kostete sogar noch | |
| weniger als ein reguläres, weil der Verzicht auf die Heizung mehr Baukosten | |
| einsparte, als die hohe Effizienz hinzufügte. | |
| Sie kommen also komplett ohne Heizung aus, nicht mal als Reserve? | |
| Wir hatten einen Hund, der brachte in einem so gut gedämmten Haus eine | |
| Heizleistung von 50 Watt. Und wir konnten ihn auf 100 Watt hochregeln, | |
| indem wir einen Ball warfen. Das war unsere Reserveheizung. | |
| Sie haben Ihre Vision für einen sanften Energiepfad 1976 dargelegt. Wie ist | |
| es Ihrer Meinung nach bisher gelaufen? | |
| Bis zum Jahr 2000 war meine Prognose für den Energiebedarf der USA korrekt, | |
| nur ein paar Prozentpunkte zu hoch. Heute hinken wir der Entwicklung der | |
| Energieeffizienz, die ich vor 47 Jahren vorausgesagt habe, ein wenig | |
| hinterher – aber nur ein wenig. Bei der Geschwindigkeit, mit der wir | |
| erneuerbare Energien einsetzen, sind wir jedoch deutlich weiter, als ich | |
| erwartet hatte. Sie machen etwa 90 Prozent der neuen | |
| Stromerzeugungskapazität weltweit aus. Sie haben den Markt erobert, weil | |
| sie noch billiger sind, als ich zu hoffen gewagt hatte, und sie werden | |
| immer billiger. Die zentralen Kraftwerke machen also keinen Sinn mehr, egal | |
| ob mit fossilen Brennstoffen oder Atomkraft betrieben. Es ist in der Regel | |
| billiger, sie zu schließen und stattdessen neue Solar- und Windkraftwerke | |
| zu bauen. | |
| Dennoch baut Deutschland derzeit neue [5][Gaskraftwerke] als fossiles | |
| Backup für die wechselhaften erneuerbaren Energien. | |
| Ich sehe keine Notwendigkeit für mehr Erdgas als Backup. Ich kann | |
| verstehen, dass einige Parteien politische Bedenken haben. Aber es wird | |
| allmählich klarer werden, dass ein gut geführtes, erneuerbares System mit | |
| guter deutscher Ingenieurkunst mindestens so zuverlässig sein wird wie das | |
| herkömmliche Netz und sogar widerstandsfähiger – besonders, wenn der | |
| Stromverbrauch effizient und gut abgepasst ist. | |
| In Ihrer Vision von damals haben Sie sich gegen die Elektrifizierung | |
| ausgesprochen, weil das den Stromverbrauch erhöht und große Verteilnetze | |
| erfordert. Aber genau das machen wir heute. Alles soll elektrisch werden: | |
| Autos, Heizungen … | |
| Ich war gegen unnötige [6][Elektrifizierung] – und ja, wir sollten nicht | |
| alles elektrifizieren. So kann es zum Beispiel in einigen Fällen billiger | |
| sein, direkt erneuerbare Wärme zu nutzen. Man würde auch keine Wärmepumpe | |
| in ein Gebäude einbauen wollen, wenn Isolierung die Aufgabe besser und | |
| billiger löst. Außerdem halte ich es für notwendig, alle Arten der | |
| Stromeinsparung und -erzeugung in einen fairen Wettbewerb treten zu lassen. | |
| Fast alle Stromausfälle in der Welt sind auf Netze zurückzuführen, nicht | |
| auf den Mangel an Energieerzeugung. In den USA sind es 98 oder 99 Prozent. | |
| Die Solarpaneele auf meinem Dach sind also viel zuverlässiger und | |
| widerstandsfähiger als ein Kraftwerk, das 500 Kilometer entfernt ist, und | |
| all die Leitungen, die dazwischen liegen. | |
| Deswegen wollen Sie eine dezentrale Energieerzeugung. Doch wenn man heute | |
| etwa auf China schaut, mit seinen riesigen Solar- und Offshore-Windparks, | |
| sind das ja gigantische Kapazitäten. Verfolgen wir nicht gerade einen | |
| „harten Pfad“, nur eben mit erneuerbaren Energien? | |
| Nun, darüber mache ich mir keine großen Sorgen. Bei der Definition des | |
| „harten Pfades“ ging es eher um zentralisierte Anlagen als um die | |
| Ansammlung vieler Erzeuger in einem Gebiet. Zudem steht eines von vier | |
| Solarpaneelen weltweit auf einem chinesischen Dach. Und ich denke, es fällt | |
| auf, dass die Erneuerbaren jetzt weitgehend mit anderer Landnutzung wie | |
| Land- und Forstwirtschaft, Erholungsgebieten und Wildtieren koexistieren. | |
| In den ländlichen Gebieten ist das eine viel sozialverträglichere Nutzung | |
| als ein riesiges Wärmekraftwerk. | |
| Sie kritisierten in den 1970er Jahren vorrangig die Kernenergie. Die | |
| Klimakrise verschiebt aber die Prioritäten. Sollten wir angesichts der | |
| Klimakrise nicht lieber alle kohlenstoffarmen Technologien in den Ring | |
| werfen – inklusive Atomkraft? | |
| Das ist einer der am geschicktesten propagierten Irrtümer in der | |
| Energiedebatte. Je besorgter wir über den Klimawandel sind, desto wichtiger | |
| ist es, uns für schnelle, billige und bewährte Investitionen zu entscheiden | |
| und nicht für langsame, kostspielige und spekulative Investitionen. Wir | |
| sollten auf das setzen, was der Markt erfahrungsgemäß schnell, günstig und | |
| bewährt liefern kann. Das sind Energieeffizienz und erneuerbare Energien. | |
| In ärmeren Ländern ist der Wunsch, sich wirtschaftlich zu entwickeln, zu | |
| Recht noch groß. Aber es ist klar, dass sie dabei nicht die gleiche Masse | |
| fossile Brennstoffe verfeuern können, wenn der Planet bewohnbar bleiben | |
| soll. | |
| Die Entwicklungsländer sollten unsere Fehler nicht wiederholen. Sie sollten | |
| nur interessante, neue Fehler machen. Es gibt dort ein großes Potenzial, | |
| Entwicklungsschritte zu überspringen, vor allem bei der Effizienz. Weil es | |
| deutlich einfacher ist, Dinge gleich richtig zu bauen, als sie später zu | |
| reparieren. Das müssen wir jetzt tun. | |
| 22 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.foreignaffairs.com/articles/united-states/1976-10-01/energy-str… | |
| [2] /Energiewende/!t5008062 | |
| [3] /Kabinett-will-Energieeffizienzgesetz/!5926250 | |
| [4] /Kostenwunder-Passivhaus/!5101346 | |
| [5] /Energiewende-und-Erdgas/!5824837 | |
| [6] /Elektrifizierung-des-Autoverkehrs/!5082868 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Solarenergie | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Energiewende | |
| Batterien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dynamische Stromtarife: Mehr Flexibilität beim Strompreis | |
| Dynamische Stromtarife könnten für ein stabileres Netz und für günstigere | |
| Preise sorgen. Wie das funktioniert und was man selbst dazu beitragen kann. | |
| Stromverbrauch in Deutschland: Über die Hälfte Erneuerbare | |
| Sonne und Wind lieferten 2023 mehr als 50 Prozent des in Deutschland | |
| genutzten Stroms. Bei Solarenergie gab es sogar einen Allzeitrekord. | |
| Report zu Kernenergie: Atomstrom weltweit auf dem Rückzug | |
| Der Anteil von Kernenergie am globalen Strommix sank im vergangenen Jahr | |
| auf 9,2 Prozent. Die Investitionen fließen derweil in andere | |
| Energiequellen. | |
| Forscherin über Klima-Kommunikation: „Veränderung ist ansteckend“ | |
| Katharine Hayhoe ist Klimaforscherin, evangelikale Christin und | |
| Social-Media-Star. Im Interview verrät sie Tricks für Gespräche über die | |
| Klimakrise. | |
| Debatte um Strompreiszonen: Wie die Energiewende fair wird | |
| Im ländlichen Raum, wo der Strompreis ohnehin höher ist, schlägt der | |
| Netzausbau zusätzlich auf den Preis. Wie könnte eine faire Alternative | |
| aussehen? | |
| Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Globale Energiewende geht voran | |
| Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien | |
| und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur. | |
| Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom? | |
| Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht | |
| sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. |