| # taz.de -- Stromverbrauch in Deutschland: Über die Hälfte Erneuerbare | |
| > Sonne und Wind lieferten 2023 mehr als 50 Prozent des in Deutschland | |
| > genutzten Stroms. Bei Solarenergie gab es sogar einen Allzeitrekord. | |
| Bild: Bei entsprechenden Anlagen immer bessere Energiequelle: Wind und Sonne | |
| Berlin dpa/taz | Klimaneutral erzeugter Strom hat 2023 erstmals mehr als | |
| die Hälfte des [1][Stromverbrauchs in Deutschland] gedeckt. Das geht aus | |
| Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung | |
| Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und | |
| Wasserwirtschaft (BDEW) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. | |
| Demnach entfielen im zu Ende gehenden Jahr knapp 52 Prozent des | |
| Bruttostromverbrauchs auf erneuerbare Energien, das sind 5 Prozentpunkte | |
| mehr als im Vorjahr. ZSW und BDEW gehen davon aus, dass der gesamte | |
| Bruttostromverbrauch 2023 bei rund 517,3 Milliarden Kilowattstunden liegen | |
| wird. | |
| Auf besonders hohe Anteile kamen die Erneuerbaren im Juli (59 Prozent), Mai | |
| (57 Prozent) sowie Oktober und November (jeweils 55 Prozent). Im Juni habe | |
| die [2][Stromerzeugung aus Sonnenlicht] mit 9,8 Milliarden Kilowattstunden | |
| einen neuen Allzeit-Rekord erreicht. Windenergie an Land erzielte einen | |
| neuen Jahresrekord mit 113,5 Milliarden Kilowattstunden. Auch insgesamt | |
| wurde mit 267,0 Milliarden Kilowattstunden so viel Strom klimaneutral | |
| erzeugt wie noch nie zuvor. | |
| „Die Zahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärte die | |
| Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae. Der [3][Weg zu | |
| einer vollständig klimaneutralen Stromversorgung] sei aber kein | |
| Selbstläufer. „Die zweiten 50 Prozent schaffen wir nur, wenn die Politik | |
| alle Hürden für den Erneuerbaren-Ausbau konsequent weiter aus dem Weg | |
| räumt.“ | |
| Die [4][auf der Weltklimakonferenz in Dubai beschlossene Abkehr von den | |
| fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Erdgas] verlange einen Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien in ganz neuen Dimensionen, betonte ZSW-Vorstand | |
| Frithjof Staiß. So sei erneuerbarer Strom auch nötig für die Gewinnung von | |
| Kohlendioxid aus der Luft mithilfe sogenannter Direct-Air-Capture-Anlagen. | |
| Das so gewonnene CO₂ könne zusammen mit grünem Wasserstoff als | |
| Kohlenstoffquelle für den auch zukünftig bestehenden | |
| Kohlenwasserstoff-Bedarf dienen. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waermewende-und-Heizungsgesetz/!5978628 | |
| [2] /Solarpflicht-auf-oeffentlichen-Daechern/!5971380 | |
| [3] /Versaeumte-Klimapolitik/!5926236 | |
| [4] /Bilanz-der-Weltklimakonferenz/!5977588 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Stromverbrauch | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Autobahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stromproduktion in der EU: Wind und Sonne führen zum Rekord | |
| Im Jahr 2023 sind in der EU fast 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren | |
| Energien erzeugt worden – ein Rekord. Kohle und Gas brachen deutlich ein. | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. | |
| Ausbau der Windenergie: Gut, aber nicht gut genug | |
| Der Windkraftausbau kommt kräftig voran, bleibt aber hinter den Zielen der | |
| Bundesregierung zurück. Vor allem im Süden gibt es nur wenige neue Anlagen. | |
| Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher | |
| Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare | |
| abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen. | |
| Nachhaltige Autobahn: Freie Fahrt für Solar | |
| Erneuerbare Energien brauchen viel Platz. Ist es sinnvoll, Autobahnen mit | |
| Photovoltaik zu überdachen? Ein Projekt in Baden-Württemberg testet es. | |
| Reform des EU-Strommarkts: Auch Atom und Kohle profitieren | |
| Um Verbraucher vor plötzlichen Preisschocks zu schützen, reformiert die EU | |
| den Strommarkt. Grüne sehen ein „schlechtes Zeichen für den Green Deal“. | |
| Energiewendepionier über den Fortschritt: „Wir sind weiter, als ich erwartet… | |
| Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für | |
| die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er heute? |