Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stromproduktion in der EU: Wind und Sonne führen zum Rekord
> Im Jahr 2023 sind in der EU fast 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren
> Energien erzeugt worden – ein Rekord. Kohle und Gas brachen deutlich ein.
Bild: Erneuerbare auf dem Vormarsch, hier zu sehen auf einem Feld in Rheinland-…
Berlin taz/dpa | Der Anteil [1][erneuerbarer Energien] am Strommix der EU
war 2023 so hoch wie nie zuvor. Zu dem Schluss kommt eine Analyse [2][der
Denkfabrik Ember], die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Demnach wurden
etwa 44 Prozent des Stroms aus Wind, Solar und anderen erneuerbaren
Energien gewonnen. Das ist ein deutlicher Sprung: In den Jahren zuvor hatte
der Anteil bei etwa 38 Prozent gelegen.
Gleichzeitig sank der Anteil fossiler Energie auf ein Rekordtief. Demnach
ging die Stromgewinnung aus Kohle um 26 Prozent und aus Gas um 15 Prozent
zurück. Die Erzeugung aus fossilen Energien mache damit erstmals weniger
als ein Drittel des EU-Stroms aus, heißt es in dem Bericht. Entsprechend
sanken auch die Emissionen aus der Stromproduktion um ein Fünftel.
„Der EU-Energiesektor befindet sich mitten in einem monumentalen Wandel“,
sagte Expertin Sarah Brown von Ember. „Fossile Brennstoffe spielen eine
geringere Rolle als je zuvor, da ein System mit Wind und Sonne als Rückgrat
in Sicht ist.“
Das Wachstum bei den erneuerbaren Energien kommt vor allem aus der Wind-
und Solarenergie. Zusammen erzeugten sie der Analyse zufolge 2023 einen
Rekordanteil von 27 Prozent des EU-Stroms. Windenergie erzeugte der Analyse
zufolge 18 Prozent des EU-Stroms, das entspreche 475 Terawattstunden und
dem gesamten Strombedarf Frankreichs. Erstmals wurde auch mehr Strom aus
Windkraft erzeugt als mit der Verbrennung von Erdgas.
## Stromnachfrage wird steigen
In Deutschland, den Niederlanden und Belgien stieg der Anteil der Windkraft
deutlich an, währen in Griechenland, Ungarn und Spanien der Anteil die
Solarkraft merklich wuchs. EU-weit führend sind Dänemark und Österreich mit
einem Erneuerbaren-Anteil von über 80 Prozent, den beide Länder im
vergangenen Jahr deutlich steigern konnten. In Luxemburg wurden mehr als 90
Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Auch eine sinkende Stromnachfrage trug den Experten von Ember zufolge zum
Rückgang der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bei. Es wird
erwartet, [3][dass die Nachfrage in den kommenden Jahren allerdings wieder
zunimmt].
„Mit der zunehmenden Elektrifizierung durch Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge
und Elektrolyseure wird die EU in eine neue Ära steigender Stromnachfrage
eintreten“, sagte Dave Jones von Ember. „Die erneuerbaren Energien müssen
mit diesem Nachfrageanstieg Schritt halten, um die für ein sicheres Klima
erforderlichen Emissionssenkungen zu erreichen.“
7 Feb 2024
## LINKS
[1] /Erneuerbare-Energien/!t5007748
[2] https://ember-climate.org/insights/research/european-electricity-review-202…
[3] /Abschaltung-deutscher-Atomkraftwerke/!5989843
## AUTOREN
Lalon Sander
## TAGS
Energiewende
Klimaschutzziele
Windkraft
Solarenergie
Europäische Union
klimataz
Norwegen
Schwerpunkt Klimawandel
Klima
Windkraft
Windkraft
Schwerpunkt Klimawandel
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierungskrise in Norwegen: EU-Energiepolitik lässt Koalition platzen
Die Zentrumspartei verlässt das Bündnis mit den Sozialdemokraten.
Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt vorerst im Amt.
Stand der weltweiten Stromproduktion: Emissionen erneut gestiegen
Weltweit wurde 2023 mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Wegen der
wachsenden Nachfrage stiegen auch die Emissionen.
Klimafreundliche Heizung weniger gefragt: Wärmepumpen in Europa unpopulärer
In vielen europäischen Ländern ist der Verkauf von Wärmepumpen 2023
eingebrochen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Windenergiekonzerne in der Bredouille: Branche in Turbulenzen
Die drei weltweit größten Windenergiekonzerne sind in einer schwierigen
wirtschaftlichen Lage. Dabei boomen die erneuerbaren Energien.
Ausbau der Windenergie: Gut, aber nicht gut genug
Der Windkraftausbau kommt kräftig voran, bleibt aber hinter den Zielen der
Bundesregierung zurück. Vor allem im Süden gibt es nur wenige neue Anlagen.
Stromverbrauch in Deutschland: Über die Hälfte Erneuerbare
Sonne und Wind lieferten 2023 mehr als 50 Prozent des in Deutschland
genutzten Stroms. Bei Solarenergie gab es sogar einen Allzeitrekord.
Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom?
Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht
sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.