| # taz.de -- Vor 50 Jahren begann Jom-Kippur-Krieg: Am Rande einer Niederlage | |
| > Potenzial zur globalen Eskalation: Am 6.10. 1973 überfielen diverse | |
| > arabische Armeen im Jom-Kippur-Krieg Israel. Linke sahen darin | |
| > Anti-Imperialismus. | |
| Bild: Später berühmter Politiker: Ariel Sharon als Generalmajor der israelisc… | |
| Vor 50 Jahren, am 6. Oktober 1973, begann mit dem Angriff der von der | |
| Sowjetunion aufgerüsteten syrischen und ägyptischen Armeen auf Israel der | |
| Jom-Kippur-Krieg, der den Nahen Osten nachhaltig verändern sollte. Zur | |
| Vorgeschichte dieses Waffengangs, in dem Israel anfänglich an den Rand | |
| einer Niederlage gebracht wurde, gehören die ersten vier | |
| arabisch-israelischen Kriege, von denen hierzulande am ehesten noch der | |
| Sechstagekrieg von 1967 im Bewusstsein ist. | |
| Nach der vernichtenden Niederlage, welche die arabischen Staaten [1][bei | |
| ihrem ersten Angriffskrieg gegen den neu gegründeten israelischen Staat | |
| 1948] erlitten haben, änderten sie ihre Position jahrzehntelang nicht und | |
| sprachen immer wieder von der Notwendigkeit einer „zweiten Runde“ zur | |
| Vernichtung des „zionistischen Gebildes“. | |
| 1956 weitete sich der Konflikt zwischen Israel und Ägypten zur Suez-Krise | |
| aus, nachdem die Monarchie von König Faruk gestürzt worden war und 1954 | |
| Gamal Abdel Nasser die Macht übernommen hatte. Zur Eskalation kam es, | |
| nachdem Ägypten den Golf von Akaba blockiert und den Suezkanal für die | |
| israelische Schifffahrt geschlossen hatte. | |
| ## Vorspiel Suez-Krieg | |
| Im Suez-Krieg trugen die israelischen und die mit ihnen verbündeten | |
| französischen und britischen Einheiten zwar den Sieg davon, wurden aber auf | |
| Druck der USA und der Sowjetunion dazu gezwungen, 1957 den Rückzug | |
| anzutreten. Nasser gelang es, diesen Rückzug als ägyptischen Sieg zu | |
| verkaufen, was [2][seiner panarabischen Ideologie] enormen Auftrieb | |
| verschaffte. | |
| Nasser und andere arabische Führer begannen schon bald nach dem Sinai-Krieg | |
| ganz offen von der Notwendigkeit einer „dritten Runde“ zu sprechen, in der | |
| Israel endgültig vernichtet werden müsse. Nassers diesbezügliche | |
| Formulierungen lesen sich wie eine Vorwegnahme der heutigen Hasstiraden von | |
| Ali Chamenei und anderen Vertretern des iranischen Mullahregimes. | |
| 1961 proklamierte der ägyptische Präsident: „Hinsichtlich Israel denken | |
| wir, dass das Böse, das ins Herz der arabischen Welt eingeschleppt wurde, | |
| ausgemerzt werden muss.“ Im Juni 1967 sah alles danach aus, als wenn die | |
| arabischen Staaten einen erneuten Anlauf zur Vernichtung des jüdischen | |
| Staates nehmen wollten. Im Vorlauf des Sechstagekriegs rückten ägyptische | |
| Truppen im Sinai ein. | |
| ## Baath-Partei befehligt syrische Armee | |
| An der Nordgrenze stand Israel die seit 1966 unter dem Kommando der | |
| Baath-Partei befindliche syrische Armee gegenüber, die jordanische Armee | |
| begab sich unter den Befehl eines ägyptischen Generals, und irakische | |
| Einheiten rückten nach Jordanien ein. | |
| Nach langem Zögern entschloss sich Israel zu einem Präventivschlag: Der | |
| Krieg führte abermals zu einer desaströsen Niederlage für die arabischen | |
| Armeen. Während der Krieg von 1948 die arabischen Monarchien diskreditiert | |
| hatte, verliert nun Nassers Panarabismus an Legitimität, was die | |
| Bedingungen für den Aufstieg des islamischen Dschihadismus entscheidend | |
| begünstigt. | |
| Nach dem Sechstagekrieg legten die arabischen Staaten auf der Konferenz von | |
| Khartum ihre drei Neins für die zukünftige Politik gegenüber Israel fest: | |
| kein Frieden, keine Anerkennung, keine Verhandlungen mit dem jüdischen | |
| Staat. | |
| ## Ein Abnutzungskrieg | |
| Was im Nahen Osten gemeinhin als vierter israelisch-arabischer Krieg | |
| gezählt wird, ist im europäischen historischen Bewusstsein kaum präsent. | |
| Der Abnutzungskrieg zwischen Ägypten und Israel von 1968 bis 1970, den | |
| Nasser begonnen hatte, um den Sinai von Israel zurückzuerobern. Die | |
| israelische Seite hatte in dieser Auseinandersetzung fast doppelt so viele | |
| Tote wie im Sechstagekrieg zu beklagen. Am territorialen Status quo änderte | |
| sich durch den Abnutzungskrieg nichts Entscheidendes. | |
| In den Jahren vor dem Jom-Kippur-Krieg hatte es Israel nicht nur mit den | |
| arabischen Staaten, sondern auch mit der PLO und anderen palästinensischen | |
| Organisationen zu tun, die Hunderte Angriffe gegen Israel ausführten und zu | |
| dieser Zeit unmissverständlich die Zerstörung Israels forderten. Nach der | |
| Schwächung der arabischen Armeen im Sechstagekrieg galt der | |
| palästinensische Terrorismus Anfang der 1970er Jahre in Israel als | |
| dominierendes Problem. Im Vorfeld des Jom-Kippur-Kriegs vollzog sich ein | |
| ähnlicher militärischer Aufmarsch an den Grenzen Israels wie vor dem | |
| Sechstagekrieg. | |
| ## Schlecht vorbereitet | |
| Das israelische Establishment war allerdings überzeugt, die arabischen | |
| Staaten seien weder willens noch fähig zu einem erneuten Angriff – und | |
| falls sie es doch wagen sollten, würde Israel sie innerhalb kürzester Zeit | |
| zurückschlagen. Konkrete Warnungen von Teilen des Militärs und der | |
| Geheimdienste wurden nicht ernst genommen. | |
| Dementsprechend wurde das Land vom konzertierten Angriff der von Moskau | |
| massiv aufgerüsteten syrischen und ägyptischen Armeen im Oktober 1973 an | |
| einem der höchsten jüdischen Feiertage weitgehend überrascht. Anders als im | |
| Sechstagekrieg hatte Israel es verpasst, auf die massive | |
| Militärkonzentration an den Grenzen des jüdischen Staates mit einem | |
| Präventivschlag zu reagieren oder sich zumindest angemessen auf einen | |
| bevorstehenden Angriff vorzubereiten. Bis heute ist in Israel umstritten, | |
| ob der Krieg vermeidbar und es mit Nassers Nachfolger Anwar as-Sadat nicht | |
| schon vor 1973 möglich gewesen wäre, ein Friedensabkommen mit Ägypten zu | |
| schließen. | |
| Auch die Frage, ob Sadat und der syrische Präsident Hafis al-Assad | |
| tatsächlich die mögliche Zerstörung Israels für ein realisierbares Ziel | |
| hielten oder lediglich auf die Rückeroberung des im Sechstagekriegs | |
| verlorenen Golan und des Sinai sowie eine nachhaltige Schwächung Israels | |
| aus waren, wird bis heute kontrovers diskutiert. | |
| Unabhängig davon war das öffentliche Bewusstsein in Israel während des | |
| Jom-Kippur-Krieges von einem bis dahin nicht bekannten Ausmaß von | |
| Verzweiflung und Angst vor einer erneuten Vernichtung geprägt. Im Gegensatz | |
| zum Sechstagekrieg nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der | |
| politischen und militärischen Führung, die sich angesichts des unerwartet | |
| schnellen Vorrückens der angreifenden Armeen mit einer drohenden Niederlage | |
| konfrontiert sah. | |
| ## US-Waffenlieferungen leiten die Wende ein | |
| Diese konnte letztlich nur durch eine massive, aber erst nach langem Zögern | |
| errichtete Luftbrücke der USA zwecks Lieferung moderner Waffen abgewendet | |
| werden. Am Beginn des Krieges sah sich Israel dermaßen in Bedrängnis, dass | |
| es mit dem Einsatz seiner Nuklearwaffen drohte – was den Ausschlag für die | |
| umfangreichen Waffenlieferungen der US-Regierung gegeben haben dürfte. | |
| Israel hatte im Jom-Kippur-Krieg über 2.600 Tote zu beklagen – fast viermal | |
| so viele wie im Sechstagekrieg. | |
| Die Verluste der Gegenseite, die im Verlauf der Kampfhandlungen | |
| Unterstützung aus Jordanien, Marokko, Libyen, Sudan und insbesondere dem | |
| Irak erhalten hatte, werden auf 15.000 bis 35.000 geschätzt. Territorial | |
| brachte der Jom-Kippur-Krieg, der in Ägypten in der Regel Oktober- oder | |
| Ramadan-Krieg genannt wird, so gut wie keine Veränderungen. | |
| Die arabische Seite wurde nach anfänglichen Erfolgen abermals deutlich | |
| geschlagen. Der ägyptischen Propaganda gelang es aber, den Kriegsausgang – | |
| anders als 1948 und 1967 – als großartigen Sieg zu verkaufen. Dies war eine | |
| wichtige Voraussetzung für die dann folgenden Friedensgespräche, die Sadat | |
| meinte, nur aus einer Position relativer Stärke wagen zu können. | |
| ## Erhöhte Alarmbereitschaft | |
| Den Weltmächten hatte der Krieg vor Augen geführt, dass der Konflikt | |
| Israels mit seinen arabischen Nachbarn das Potenzial zu einer globalen | |
| Eskalation besaß. Die Sowjetunion hatte während des Krieges sieben | |
| Luftlande-Divisionen in Einsatzbereitschaft versetzt, woraufhin die USA für | |
| ihre Nuklearwaffeneinheiten die Alarmbereitschaft erklärten. Als Reaktion | |
| darauf gibt es seither ein Interesse der Großmächte, eine Annäherung | |
| zwischen Israel und Ägypten zu unterstützen. | |
| Der Friedensschluss mit Ägypten 1979 war die wichtigste außenpolitische | |
| Folge des fünften arabisch-israelischen Waffengangs: Erstmals erkannte ein | |
| arabischer Staat den 1948 gegründeten israelischen Staat an, und Israel | |
| räumte – schon damals gegen massiven Widerstand der nationalreligiösen | |
| Siedlerbewegung – den 1967 eroberten Sinai. Innenpolitisch führte der | |
| Jom-Kippur-Krieg zum Rücktritt der israelischen Premierministerin Golda | |
| Meir. | |
| Dies ebnete den Weg für den erstmaligen Wahlsieg des rechtskonservativen | |
| Likud unter Menachem Begin bei den israelischen Wahlen 1977, nachdem die | |
| sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien für die katastrophalen | |
| Fehleinschätzungen zu Beginn des Jom-Kippur-Kriegs verantwortlich gemacht | |
| wurden. Insofern markiert der Krieg von 1973 den Anfang vom Ende der | |
| Vorherrschaft der zionistischen Linken in Israel, welche das Land in den | |
| ersten drei Jahrzehnten seiner Existenz geprägt hatte. | |
| ## Umorientierung in der Bündnispolitik | |
| In der Bündnispolitik, insbesondere in Afrika und Lateinamerika, führte der | |
| Krieg zu einer Umorientierung Israels, welches in den 1950er und 1960er | |
| Jahren noch enge Beziehungen zu einer Reihe postkolonialer Staaten | |
| unterhalten hatte. Im Jom-Kippur-Krieg bekam Israel einen Eindruck davon, | |
| wie es mit dem emanzipatorischen Potenzial der weltweiten linken | |
| „Befreiungsbewegungen“ bestellt war. | |
| Zahlreiche dieser Bewegungen schickten ebenso wie die | |
| autoritär-sozialistischen Regierungen im Trikont Solidaritätsadressen an | |
| die arabischen Angreifer und wünschten ihnen alles Gute beim | |
| antiimperialistischen Feldzug gegen den zionistischen Feind. Und das in | |
| einer Situation, in der Israel sich an den Rand einer Niederlage gedrängt | |
| sah, von der man annehmen musste, dass sie die Vernichtung des jüdischen | |
| Staates und die Ermordung der Mehrzahl seiner Bewohner bedeutet hätte. Dass | |
| der israelische Staat diese „Befreiungsbewegungen“ in den Jahrzehnten nach | |
| 1973 wie Todfeinde behandelt hat, ist nicht verwunderlich. | |
| 6 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israels-Unabhaengigkeitskrieg-von-1948/!5929931 | |
| [2] /Autor-ueber-Filmdiva-Soad-Hosny/!5777225 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Grigat | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| GNS | |
| Geschichte | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Anti-Israel | |
| Gaza | |
| Mahmud Abbas | |
| Siedlungen | |
| Siedlungen | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Guy Nattiv über seinen Golda-Meir-Film: „Die meistgehasste Frau Israels“ | |
| Im Jom-Kippur-Krieg war Israel am Rande der Vernichtung, mittendrin: Golda | |
| Meir. Guy Nattiv spricht über den Film „Golda“ und die Parallelen zu heute. | |
| Grundwerte der Europäischen Union: Die EU als militärisches Projekt | |
| Bei der Frage nach der „europäischen Idee“ geht es oft um eine geteilte | |
| Wirtschaftszone. Im Mittelpunkt standen allerdings kriegerische | |
| Überlegungen. | |
| Israel als Symbol des Bösen: Das projizierte Feindbild | |
| Eine Weltsicht, die die Menschheit in Unterdrücker und Unterdrückte | |
| einteilt, bietet keinen Platz für distanzierte Betrachtung. Ein Blick in | |
| die USA. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: Bedrohte Existenz | |
| Der Schock über das Versagen von Militär und Geheimdiensten sitzt tief. | |
| Viele Israelis reagieren panisch angesichts der Gräuel. | |
| Gründe für Angriff auf Israel: Sabotage und Vergeltung | |
| Warum hat die Hamas genau jetzt diese Eskalation losgetreten? Grund ist | |
| neben Vergeltung auch eine zunehmende Annäherung Israels an Saudi-Arabien. | |
| Angriffskrieg der Hamas gegen Israel: Überrascht in den langen Krieg | |
| Mit massiven Angriffen terrorisiert die Hamas Israel. Ministerpräsident | |
| Netanjahu schwört das Land auf einen langen militärischen Konflikt ein. | |
| Angriff auf Israel: Zäsur für die Entwicklungsarbeit | |
| Die Bundesregierung verurteilt den Hamas-Angriff in Israel. Sie will | |
| Entwicklungsprojekte in den Palästinensischen Gebieten auf den Prüfstand | |
| stellen. | |
| Reaktionen auf Angriff gegen Israel: Flaggen für Palästina | |
| Die arabische Welt reagiert gespalten auf den Angriff der Hamas auf Israel. | |
| Propalästinensische Demos finden in Jordanien, Iran und im Libanon statt. | |
| Nach Angriff auf Israel: Schutz für jüdische Einrichtungen | |
| Innenministerin Faeser (SPD) sagt, alle Sicherheitsbehörden seien | |
| sensibilisiert. Israel-Soli-Demos laufen in deutschen Städten. | |
| Reaktionen der USA auf Hamas-Angriff: Solidaritätsadressen ohne Optionen | |
| Nicht nur Israel wurde vom Angriff der Hamas kalt erwischt. Auch die | |
| US-Regierung ereilen die Ereignisse in einem denkbar schlechten Moment. | |
| Angriffskrieg der Hamas gegen Israel: Sieg des Terrors, vorerst | |
| Der brutale Angriff der Hamas ist eine Zäsur. Doch er wird Israel trotz der | |
| bitteren Verluste weder lähmen noch nachhaltig schwächen. | |
| +++ Hamas-Angriff auf Israel +++: Über 700 Tote, über 100 Geiseln | |
| Mehr als 700 Menschen wurden von der Hamas getötet, dutzende als Geiseln | |
| genommen. Unter den Verschleppten sollen mutmaßlich auch deutsche | |
| Staatsbürger sein. | |
| Eskalation in Nahost: Hamas startet Großangriff auf Israel | |
| Bei massiven Attacken aus dem Gazastreifen sind mehr als 100 Israelis | |
| getötet und mehrere Menschen von militanten Palästinensern entführt worden. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: UN-Sondergesandter verurteilt Attacke | |
| Deutschland und die USA stellen sich auf die Seite Israels. Arabische | |
| Staaten aber machen es alleinverantwortlich für den Angriff. Und im Iran | |
| wird gejubelt. | |
| +++ Hamas-Angriff auf Israel +++: Mindestens 100 Tote in Israel | |
| Die Hamas führt Gefangene in einem Video vor. Israel reagiert mit | |
| Luftangriffen, bei denen 198 Palästinenser gestorben sein sollen. Die | |
| Entwicklungen im Liveticker. | |
| Antisemitismus und Nahost-Konflikt: Unser aller Verantwortung | |
| Als Erbe des 20. Jahrhunderts obliegt es allen, auch den Palästinensern und | |
| Deutschen, gegen Antisemitismus und für Menschenrechte zu kämpfen. | |
| 30 Jahre Osloer Abkommen: Wie der mögliche Frieden scheiterte | |
| Ein Kompromiss im Nahen Osten schien greifbar. Doch der | |
| israelisch-palästinensische Friedensprozess scheiterte – mit Konsequenzen | |
| bis heute. | |
| Israels Unabhängigkeitskrieg von 1948: Judenhass, älter als der Holocaust | |
| Vor 75 Jahren reagierten sechs arabische Staaten mit einem Angriffskrieg | |
| auf die Gründung des Staates Israel. Den UN-Teilungsplan lehnten sie ab. |