| # taz.de -- SPD-Landesparteitag: Grün, grüner, SPD | |
| > Berlins Sozialdemokraten präsentieren sich jetzt auch als Klimaschützer. | |
| > Auf dem Parteitag ging es über weite Strecken erstaunlich unkonfrontativ | |
| > zu. | |
| Bild: Gut gelaunte Klimaschützer: Franziska Giffey und Raed Saleh | |
| Berlin taz | Die Hauptstadt-SPD sieht sich nicht mehr nur als Garant für | |
| soziale Gerechtigkeit, sondern nun auch als Speerspitze im Kampf gegen den | |
| Klimawandel. Das zumindest ist die Hauptaussage des am Samstag auf dem | |
| Landesparteitag verabschiedeten SPD-Leitantrags „Berlin: sozial, | |
| klimaneutral, innovativ und für alle bezahlbar“. | |
| „Klimaschutz ist eine Kernaufgabe der Sozialdemokratie“, verkündete | |
| [1][Landes- und Fraktionschef Raed Saleh]. „Für uns Sozialdemokratinnen und | |
| Sozialdemokraten ist klar, dass Berlin nicht nur klimaneutral werden, | |
| sondern auch bezahlbar bleiben muss“, warb Co-Landeschefin Franziska Giffey | |
| für das 26-Seiten-Papier, von dem schließlich „ein gutes, ein inhaltliches, | |
| ein programmatisches Signal“ ausgehe. | |
| Tatsächlich handelt es sich bei dem Leitantrag um eine Sammlung aus extrem | |
| vielen Bekenntnissen, Feststellungen und Forderungen, die abgesehen von der | |
| inneren Sicherheit alle Politikfelder umfasst. Das 29-Euro-Ticket für alle | |
| – das zentrale Wahlkampfversprechen der SPD-Spitze – darf hier ebenso wenig | |
| fehlen wie die Forderung an den Bund, mit einer Öffnungsklausel den Weg | |
| freizumachen, „damit die Länder selbst Mietbegrenzungen wie einen | |
| Mietendeckel festlegen“. Ein Vorhaben, für das Landeschef Saleh ebenfalls | |
| bereits seit geraumer Zeit trommelt. | |
| Es gilt zwar nicht als sonderlich wahrscheinlich, dass sich die | |
| Ampel-Regierung im Bund zu einer [2][Öffnungsklausel] durchringt. An die | |
| beinharten Gegner:innen jedweder Mietbegrenzungen beim eigenen | |
| Koalitionspartner CDU gerichtet, drohte Saleh trotzdem schon mal | |
| vorsorglich: „Wenn die Öffnungsklausel kommt, dann garantiere ich: Mit | |
| meiner SPD wird es keine neue Koalition geben ohne den Mietendeckel.“ | |
| ## Das ganz große Ganze | |
| Der SPD Berlin geht es eben um das ganz große Ganze. „Mit unserem | |
| Leitantrag zeigen wir, dass die SPD sich mit den großen Fragen der Zeit | |
| auseinandersetzt und auch Antworten darauf gibt“, sagte | |
| Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, um dann doch vor allem von | |
| Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsförderung und Berlin als dem „Zugpferd | |
| für die deutsche Wirtschaft“ zu reden. | |
| Zu den weiteren Antworten auf die großen klimapolitischen Fragen der Zeit | |
| gehören etwa der Einsatz für ein Klimageld, mehr Tempo-30-Zonen, das Verbot | |
| ineffizienter Heizungen, aber auch die Stärkung der Tarifbindung. Die | |
| Sozialdemokrat:innen sprechen sich nicht nur gegen die | |
| Schuldenbremse, sondern auch gegen Wasservergeudung aus. Und nebenbei will | |
| man prüfen, „wie Sonnenschutzcreme an öffentlichen Badestellen, | |
| öffentlichen Spielplätzen oder in Schulen kostenlos bereitgestellt werden | |
| kann“. | |
| Jenseits dieses, so Franziska Giffey, „klaren Plans für die Zukunft | |
| Berlins“ gibt es in dem Papier nicht wenige, durchaus entbehrlich wirkende | |
| Übererklärsätze. So heißt es unter anderem: „Fußverkehr ist nicht nur ei… | |
| nachhaltige, emissionsfreie Form der Fortbewegung, sondern trägt auch zur | |
| Förderung der Gesundheit und Verbesserung der Lebensqualität in unseren | |
| Städten bei.“ | |
| Auch wenn der Leitantrag am Ende einstimmig von den rund 270 Delegierten | |
| angenommen wurde: Nicht alle waren mit der präsentierten Detailfülle | |
| glücklich. Ein Delegierter sprach am Rande des Parteitags im Gespräch mit | |
| der taz von einem „Wischi-Waschi“. Jede:r hätte versucht, eigene Punkte in | |
| den Antrag hereinzuverhandeln. Am Ende wuchs das Papier so von 21 auf 26 | |
| Seiten. Für die Aussage, dass sich die SPD Berlin künftig dem Klimaschutz | |
| verschreibt, hätten auch 2 Seiten genügt. | |
| ## Loblieder auf Grünen Wasserstoff und das 29-Euro-Ticket | |
| Gewurmt hatte den Delegierten auch das Loblied auf den alles andere als | |
| preiswerten und klimatechnisch ineffizienten Grünen Wasserstoff, das zuvor | |
| Wirtschaftssenatorin Giffey vorgetragen hatte. Als mindestens gewagt darf | |
| auch Giffeys Vorhersage hinsichtlich der geforderten [3][Wiedereinführung | |
| des 29-Euro-Tickets] für den Tarifbereich AB gewertet werden. „Es wird | |
| nicht nur im Klimaschutz eine Rolle spielen, sondern auch für die soziale | |
| Gerechtigkeit“, sagte Giffey. | |
| Dass Klimaschutz stets mit dem Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit | |
| einhergehen müsse, gehörte aber ohnehin zum Grundtenor fast jeden | |
| Redebeitrags. Parteichef Saleh schlug in dieser Hinsicht nahezu | |
| klassenkämpferische Töne an, als er sagte: „Was wir erleben, ist eine | |
| Umverteilung von unten nach oben, was wir aber brauchen, ist eine | |
| Umverteilung von oben nach unten.“ | |
| Die umwelt- und klimaschutzpolitische Fraktionssprecherin Linda Vierecke, | |
| die wesentlich am Leitantrag mitgewirkt hat, zeigte sich zwar insgesamt | |
| zufrieden mit den Inhalten des Papiers. Aber, so Vierecke zur taz: „Wichtig | |
| ist, dass jetzt auch was passiert. Wir brauchen keine Debatten mehr, wir | |
| müssen jetzt der Treiber sein in Sachen Klimaschutz, [4][auch beim Thema | |
| Mobilität], auch in der Koalition.“ | |
| Anders als beim letzten Landesparteitag im Mai, als sich die SPD angesichts | |
| der Verluste bei der Wahlwiederholung und des nachfolgenden | |
| Koalitionsschwenks zur CDU laut und hitzig und über Stunden mit sich selbst | |
| beschäftigt und dabei nicht zuletzt die Performance des Führungsduos | |
| kritisiert hatte, ging das Treffen am Samstag alles in allem fast | |
| harmonisch über die Bühne. | |
| ## Zähe Abstimmung über den Zaun um den Görlitzer Park | |
| Aber eben nur fast. Denn wie so häufig bei SPD-Parteitagen kochte die | |
| Stimmung ausgerechnet am Ende noch einmal ordentlich hoch. Anlass war ein | |
| Antrag der Jusos, der sich gegen die von SPD-Innensenatorin Iris Spranger | |
| angekündigten Law-and-Order-Maßnahmen zur [5][„Befriedung“ des Görlitzer | |
| Parks] in Kreuzberg stellte. Die strittigsten Forderungen des | |
| Parteinachwuchses: keine Videoüberwachung des Parks, keine nächtliche | |
| Schließung, keine „vollständige“ Umzäunung, Erhalt der historischen Maue… | |
| „Wir müssen aufpassen, beim Görlitzer Park nicht eine Kopie der CDU zu | |
| werden“, warnte der SPDqueer-Chef Mehmed König unter Applaus. Der Park | |
| dürfe nicht zu einem „Freiluftgefängnis light“ werden. Spranger selbst | |
| verteidigte ihre Zaunbau- und Schließungspolitik. Dass die Maßnahme | |
| vielleicht „nicht dauerhaft“ aufrechterhalten werde, „damit kann ich | |
| leben“, sagte die Innensenatorin. Es ging hin und her. | |
| Nach einer halben Stunde wurde die Debatte abgebrochen – und ein zäher | |
| Abstimmungsmarathon über einzelne Sätze des Antrags folgte. Zuletzt wurde | |
| mit extrem knappen Mehrheiten eine schwer verwässerte Fassung angenommen, | |
| aus der die Anti-Zaun-Positionen der Jusos faktisch herausgestrichen waren. | |
| „Hier ist der Ort, wo wir die Zukunft des Landes gestalten“, hatte Raed | |
| Saleh zu Beginn des Parteitags erklärt. | |
| 23 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Chef-zu-Koalitionsverhandlungen/!5921942 | |
| [2] /Koalitionsvertrag-der-Ampel/!5817868 | |
| [3] /29-Euro-Ticket/!5951076 | |
| [4] /Verkehrswende--la-CDU-Berlin/!5958510 | |
| [5] /Sicherheitsgipfel-des-Berliner-Senats/!5959049 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Klimaschutzziele | |
| SPD Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| SPD-Parteitag | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Franziska Giffey | |
| Raed Saleh | |
| SPD Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD Berlin: Franziska Giffey hat nachgedacht | |
| 2020 wurde Franziska Giffey als Heilsbringerin der Berliner SPD gehandelt. | |
| Davon ist nichts geblieben. Nun zieht sie sich vom Parteivorsitz zurück. | |
| SPD Berlin: Giffey kündigt Rücktritt an | |
| Berlins SPD-Chefin will nicht erneut für den Landesvorsitz ihrer Partei | |
| kandidieren. Der SPD-Landesvorstand reagiert zunächst schmallippig. | |
| Personalstreit in der Innenverwaltung: Senatoren müssen auswählen können | |
| Proporz, Quoten und Machtsicherung der Parteispitze bestimmen auch bei | |
| Staatssekretären oft die Auswahl. Zu selten entscheidet, ob die Chemie | |
| stimmt. | |
| 29-Euro-Ticket in Berlin: Giffeys Abo-Falle | |
| Der VBB gibt grünes Licht für das Revival des 29-Euro-Tickets. Gleichzeitig | |
| werden die Preise für Einzelfahrscheine massiv erhöht. | |
| Verkehrswende à la CDU Berlin: „Nur die SPD kann das verhindern“ | |
| Mehrere Umweltverbände appellieren an die Sozialdemokrat:innen, sich gegen | |
| die CDU-Verkehrspläne zu stellen. Sie rennen damit offene Türen ein. | |
| Sicherheitsgipfel des Berliner Senats: Die schwarz-roten Zaunkönige | |
| Beim Berliner Sicherheitsgipfel einigt man sich auf einen bunten Strauß | |
| Maßnahmen. Im Görlitzer Park findet derweil ein Anti-Gipfel statt. | |
| 29-Euro-Ticket: Einfach mal abhängen | |
| Die Wiedereinführung des 29-Euro-Tickets dürfte Berlin teuer zu stehen | |
| kommen. Grüne und Linke setzen auf zielgerichtete Alternativmodelle. |