| # taz.de -- Laborfleisch der Zukunft: Lecker Frikadelle vom Mammut | |
| > Ausgestorbene Spezies auf dem Teller – so wollen PR-Leute die Diskussion | |
| > über Laborfleisch fördern. Doch dessen Klimabilanz ist durchwachsen. | |
| Bild: Die Mammutfrikadelle – wie sie wohl schmeckt? Essen kann man sie allerd… | |
| Amsterdam taz | Das Objekt der Begierde ist so lang wie ein ausgestreckter | |
| Unterarm samt Hand. Die Oberfläche glänzt in verschiedenen Brauntönen, hier | |
| und da sieht sie schon ziemlich well done aus. Drapiert auf einer | |
| Steinplatte, darunter ein weißes Tischtuch, links und rechts liegt Besteck. | |
| Es scheint, als könne man jeden Moment hineinbeißen in den Mammoth | |
| Meatball, der letzte Woche im Obergeschoss des Wissenschaftsmuseums NEMO in | |
| der niederländischen Hauptstadt präsentiert, ach was, kredenzt wurde. | |
| Kurz vor dem spontan angekündigten Event dachten selbst | |
| Mitarbeiter*innen des Museums noch an einen verfrühten Aprilscherz. | |
| Fleisch von einem Tier, [1][das seit rund 4.000 Jahren ausgestorben ist] – | |
| wirklich? „Ein provokantes neues Ernährungskonzept“, hieß es in der | |
| Einladung, die „ein einzigartiges Statement zu food futurism“ versprach. | |
| Was dahintersteckt, erklärt James Ryall, Chief Scientist Officer bei VOW, | |
| einem In-vitro-Fleischunternehmen aus Sydney, das hier seine Weltneuheit | |
| vorstellen wollte. Laborfleisch bedeutet in diesem Fall: „Wir machen echtes | |
| Fleisch, indem wir echte Tierzellen verwenden, getrennt vom Tier selbst, in | |
| großen Bioreaktoren.“ | |
| Genau dort entstand auch der Fleischklops. „Wir injizierten Myoglobin aus | |
| dem Mammutgenom in eine Schafzelle. Kleine Lücken füllten wir mit | |
| genetischem Material des afrikanischen Elefanten an, dem nächsten lebenden | |
| Verwandten des Mammuts. Dann züchteten wir eine Vielzahl dieser | |
| Schafzellen, die das Mammutprotein Myoglobin produzieren. Wie sich | |
| herausstellte, enthalten sie über hundertmal mehr Mammutmyoglobin als | |
| Schafmyoglobin „, erzählt Ryall. Man merkt ihm die Freude darüber an, | |
| zugleich klingt er beiläufig wie bei einem Feierabendgespräch am Grill. | |
| Dabei geht es um nicht weniger als die Frage, wie die wachsende | |
| Weltbevölkerung ernährt werden kann, ohne dadurch den Planeten vollends zu | |
| zerstören. In 20 Jahren, rechnet Ryall vor, werde die Erde 10 Milliarden | |
| Menschen zählen statt wie heute 8 Milliarden. Wie also bekomme man 25 | |
| Prozent mehr hochwertige tierische Proteine, ohne die herkömmliche | |
| Viehwirtschaft weiter zu intensivieren? „Zuchtfleisch bietet einen Ausweg“, | |
| so Ryall enthusiastisch. Was er davon hält, völlig auf Fleisch zu | |
| verzichten? Wäre das nicht die beste Option? „Absolut! Das würde eine ganze | |
| Reihe Probleme lösen.“ Aber obwohl etwa in der EU der Fleischkonsum | |
| zurückgeht, sei dies eine rein theoretische Frage: „Es wird einfach nicht | |
| passieren. Stattdessen brauchen wir andere, bessere Produkte, die Menschen | |
| dazu bringen, ihre Essgewohnheiten zu ändern.“ | |
| ## „Der Klimawandel ist umkehrbar“ | |
| Unwillkürlich fällt einem der Promofilm ein, den VOW und seine Partner kurz | |
| vorher verschickt hatten. „Kein einziges Tier musste für den | |
| Mammutfleischball sterben“, sagt Ryall darin. Ein Küchenchef schwärmt, | |
| Zuchtfleisch sei „ein neuer Spielplatz“. Und dann erklärt eine Stimme im | |
| Aufbruchton: „Der Klimawandel ist umkehrbar, wenn die ganze Menschheit | |
| zusammenarbeitet. Lasst uns unseren Weg aus der Auslöschung heraus essen!“ | |
| Ob das allerdings mit [2][In-vitro-Fleisch] möglich ist, daran gibt es | |
| Zweifel: Wegen des hohen Energieverbrauchs bescheinigen ihm | |
| wissenschaftliche Studien derzeit keine bessere Klimabilanz als Fleisch. | |
| Wenn wie hier Klimaschutz, Lifestyle, Tierwohl und Konsum in scheinbar | |
| perfekter Balance zusammenfließen, wird deutlich: An diesem Projekt sind | |
| nicht nur Wissenschaftler*innen beteiligt, sondern auch PR- Profis. | |
| Einer davon ist der Niederländer Bas Korsten, seines Zeichens Global Chief | |
| Creative Officer beim Agenturnetzwerk Wunderman Thompson. Er und sein Team | |
| hatten vor drei Jahren die Idee für die Mammutfrikadelle. Wie einem so was | |
| einfällt? „Die Definition von Kreativität: zwei Dinge kombinieren, die an | |
| sich nicht verbunden sind. So wie hier Zuchtfleisch und genetic rescue.“ | |
| Letzteres bezeichnet die genetische Einflussnahme auf eine bedrohte | |
| Population. | |
| ## Dodo-Nuggets und T-Rex-Steak | |
| Es hätten auch Dodo-Nuggets oder ein T-Rex-Steak sein können, so Korsten, | |
| doch vom Mammut sei mehr genetische Information vorhanden. Als Ziel nennt | |
| auch er eine Diskussion über Klimawandel, Nachhaltigkeit und | |
| In-vitro-Fleisch, ausgelöst just durch das Beispiel einer [3][Spezies, die | |
| veränderten Klimabedingungen zum Opfer fiel]. Wie es schmecken würde, | |
| wie nahrhaft es wäre, weiß er nicht. Vor einer Zulassung bräuchte es | |
| zahlreiche Tests, nicht zuletzt wegen des Risikos allergischer Reaktionen. | |
| Hinzu kommt: „Als lebenden Organismus konnten wir den Fleischball nicht | |
| durch den Zoll bringen. Also mussten wir ihn in Formaldehyd ertränken.“ | |
| Dass es in absehbarer Zeit Mammutfleisch im Supermarkt zu kaufen gibt, hält | |
| Korsten denn auch nicht für realistisch. Ohnehin ist Zuchtfleisch bislang | |
| nur in Singapur erhältlich, die USA und Australien wollen bald nachziehen. | |
| Die Debatte anstoßen und in mehr Ländern Regulierung erreichen und einen | |
| Marktzugang finden, darum geht es den Kreativen von Wunderman Thompson. Die | |
| Niederlande, wo Willem van Eelen Mitte der 1990er Jahre bereits die | |
| Technologie entwickelte und erste Patente anmeldete, stehen in Europa weit | |
| vorne in der Entwicklung. Im Jahr 2022 kündete die Regierung an, 60 | |
| Millionen Euro in Forschung und Entwicklung von In-vitro-Fleisch zu | |
| investieren. | |
| ## „Gemischte Gefühle“ | |
| Wie sieht man diese Entwicklung bei der NGO ProVeg, die in 40 Ländern aktiv | |
| ist und den globalen Tierkonsum bis 2040 halbieren will? Pablo Moleman, | |
| Mitbegründer des niederländischen Zweigs, hat „gemischte Gefühle“ beim | |
| Mammoth Meatball. „Das stellt Zuchtfleisch als eine Art Kirmesattraktion | |
| dar. Manche, die auf Natürlichkeit Wert legen oder Angst vor | |
| technologischem Fortschritt haben, stößt das ab. Es ist gerade wichtig, | |
| dass Leute wissen, dass dies kein ‚Frankensteinfleisch‘ ist. Andererseits | |
| spricht die Idee von Urzeit, Jagen und Mammut vielleicht gerade Männer an, | |
| die Fleisch als Teil ihrer Identität sehen.“ | |
| Dass Männer auf dem Weg zu einer nachhaltigen Nahrungsproduktion die | |
| größere Hürde sind, steht für Moleman außer Frage: „Frauen sind | |
| aufgeschlossener für pflanzliche Alternativen zu Fleisch.“ Solche, etwa | |
| Hülsenfrüchte, sind laut ProVeg noch immer die perfekte Lösung, doch nicht | |
| alle Bevölkerungsgruppen sprächen diese an. „Angesichts der Dringlichkeit | |
| gibt es nicht nur die eine Lösung. Da hat In-vitro-Fleisch viel Potenzial.“ | |
| Wie groß dieses ist, beschränkt sich freilich zurzeit noch auf | |
| „theoretische Annahmen“, so [4][eine Studie des Umweltbundesamts]. Diese | |
| geht davon aus, dass In-vitro-Fleisch herkömmlichem Fleisch beim Wasser- | |
| und Landverbrauch überlegen ist, in puncto Energieverbrauch jedoch | |
| schlechter abschneidet. Moleman indes merkt an, gerade die zunehmende | |
| Verfügbarkeit alternativer Energiequellen mache Zuchtfleisch attraktiver. | |
| Sein Gesamtfazit: „Pflanzliche Ernährung ist noch immer nachhaltiger, aber | |
| der Unterschied zwischen einer mit Zucht- und mit herkömmlichem Fleisch ist | |
| gigantisch.“ | |
| 5 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forschung-ueber-Erderhitzung/!5900305 | |
| [2] /Produktion-von-Labor-Fleisch/!5202947 | |
| [3] /Konflikt-um-Australische-Megafauna/!5698097 | |
| [4] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/fleischersatz-auf-… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Fleischkonsum | |
| Essen | |
| Fleischproduktion | |
| Fleisch | |
| Fleischersatz | |
| Ernährung | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Initiative Tierwohl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nahrungsmittel | |
| Liebeserklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italien verbietet Laborfleisch: Nein zu synthetischem Fleisch | |
| Italiens Rechtsregierung setzt die Herstellung und den Verkauf von | |
| künstlichem Fleisch aus. Für Lega-Politiker geht es um „Traditionsschutz“. | |
| In der Kühlkammer: Von brunftelnden Rotwildbullen | |
| Spontan bestellt unser Autor 200 Kilogramm Hirschfleisch und die | |
| kulinarische Herausforderung beginnt. | |
| Grün geführtes Ministerium tut nichts: Agrarressort will es nicht wissen | |
| 30 ForscherInnen haben im Auftrag der Regierung ein Konzept erarbeitet, um | |
| das „Tierwohl“ zu messen. Bislang folgenlos. | |
| Forschung über Erderhitzung: Was uns Mammut-DNA erzählt | |
| In Grönland haben Forscher:innen über zwei Millionen Jahre alte DNA | |
| gefunden. Der Rekordfund liefert Einblicke in ein einzigartiges Ökosystem. | |
| Neue Proteinquellen: Eiweiß aus dem Bioreaktor | |
| Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für | |
| Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die | |
| Gesundheit. | |
| Rädertierchen wieder aufgetaut: Huch, kein Mammut mehr da | |
| 24.000 Jahre haben Rädertierchen im arktischen Permafrost überdauert – und | |
| sind nun aufgetaut. Was wir Menschen von diesen Miniwesen lernen können. |