| # taz.de -- Rädertierchen wieder aufgetaut: Huch, kein Mammut mehr da | |
| > 24.000 Jahre haben Rädertierchen im arktischen Permafrost überdauert – | |
| > und sind nun aufgetaut. Was wir Menschen von diesen Miniwesen lernen | |
| > können. | |
| Bild: Nach 24.000 Jahren ins Leben zurückgeholt: das Rädertierchen | |
| Es ist ja ein beliebter Filmstoff: Irgendwer wird eingefroren, überdauert | |
| ein paar Jahrzehnte im Tiefschlaf, und schließlich steht [1][Captain | |
| America ratlos in einer neuen Welt], die sich ganz schön verändert hat. Was | |
| sollen da erst die Rädertierchen sagen, die von russischen Forschenden | |
| gerade aufgetaut worden sind? | |
| Die nur 0,1 bis 0,5 Millimeter großen, mehrzelligen und sogar mehrorganigen | |
| Winztierchen haben 24.000 Jahre eingefroren im arktischen Permafrostboden | |
| überdauert und dürften sich ziemlich wundern, wenn sie sich jetzt | |
| umschauen. Kein Mammut mehr da und diese zweibeinigen Affen machen ziemlich | |
| seltsame Sachen. | |
| Kryptobiose klingt zwar nach einem neumodischen Achtsamkeitsaccessoire wie | |
| Glutenunverträglichkeit, ist aber die bemerkenswerte Fähigkeit von Zellen | |
| oder ganzen Organismen, komplett eingefroren lebend zu überdauern. Nun ist | |
| es natürlich etwas anderes, ob man ein Rädertierchen frostet oder einen | |
| Menschen. | |
| Aber am Ende ist es eher ein quantitatives als ein qualitatives Problem. | |
| Denn auch ein Rädertierchen hat einen Fuß, einen Verdauungstrakt und | |
| Vorrichtungen, um alles in der Umgebung schamlos anzutatschen und sich | |
| einzuverleiben. Und einen Fortpflanzungsapparat. Kaum aufgetaut, ging es | |
| gleich wieder zur Sache. Kein langes Geflirte, das Rädertierchen machtʼs | |
| sich lieber selbst und setzt genetisch identische Nachkommen in die Welt – | |
| mittels Parthenogenese, etwas altmodisch auch Jungfernzeugung genannt. | |
| Wir sollten diesen sehr alten Jungfern dankbar sein, denn wir können viel | |
| von ihnen lernen. Erstens: Einfach mal Pause machen schadet nicht. | |
| Zweitens: Das Leben geht weiter! Klar, hin und wieder muss man Rückschläge | |
| einstecken, zum Beispiel ein paar Jahrtausende im Eis, aber danach gibt es | |
| dann eine ordentliche Sause. [2][Ist das nicht für nach Corona] eine | |
| wirklich tröstliche Botschaft? | |
| Und drittens: Mögen uns die Zeiten auch noch so schnelllebig vorkommen, | |
| eigentlich ändert sich nicht viel. 24.000 Jahre geschlafen, und schon | |
| geht’s weiter mit Fressen und Fortpflanzen. Letztlich hat auch Captain | |
| America nach dem Auftauen nur kurz mit den Achseln gezuckt und dann das | |
| getan, was er früher auch schon gemacht hat, nämlich: Bösewichte | |
| verprügeln. Die wesentlichen Dinge ändern sich eben nie. | |
| 11 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comicverfilmung-Captain-America/!5114023 | |
| [2] /Veraenderungen-durch-die-Pandemie/!5767269 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Liebeserklärung | |
| Permafrost | |
| Biologie | |
| Forschung | |
| Menschen | |
| IG | |
| Artensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laborfleisch der Zukunft: Lecker Frikadelle vom Mammut | |
| Ausgestorbene Spezies auf dem Teller – so wollen PR-Leute die Diskussion | |
| über Laborfleisch fördern. Doch dessen Klimabilanz ist durchwachsen. | |
| Symboltier des Artensterbens: Das Vermächtnis der Wandertaube | |
| Sie war der häufigste Vogel Nordamerikas, über drei Milliarden Wandertauben | |
| lebten im 19. Jahrhundert. Vor 100 Jahren starb die letzte ihrer Art. | |
| Einfrieren um zu überleben: Der Informatiker aus dem Eis | |
| Am Ende seines Lebens wäre Marcus Beyer ungern für immer tot. Deshalb will | |
| er sich einfrieren lassen. Bis die Medizin das Problem gelöst hat. | |
| Der Riesen-Kalmar ist aufgetaut: Das größte Auge der Welt | |
| In Wellington, Neuseeland, untersuchen Forscher derzeit den Riesen-Kalmar, | |
| den Fischer vor einem Jahr zufällig aus dem Meer geholt haben. |