| # taz.de -- Rückbau von Kernkraftwerken: Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk? | |
| > In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und | |
| > das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im | |
| > Schutzanzug. | |
| Bild: Hochradioaktives Material lagert hier zum Glück nicht mehr: Block 6 des … | |
| Lubmin taz | Sanft weht der Wind durch den Schilfgürtel des Seebads Lubmin, | |
| am nordöstlichen Rand Deutschlands. Es ist eines der weniger populären | |
| Seebäder, liegt es doch noch weit vom offenen Meer entfernt. Von dort geht | |
| die Fahrt weiter, mitten ins Nichts Vorpommerns. Ein paar Kilometer | |
| dahinter öffnet sich am Straßenrand das weitläufige Gelände des | |
| Kernkraftwerks Lubmin. | |
| Man sieht die Reaktorgebäude von Weitem, die kahlen Betonwände, die riesige | |
| Baustelle, die verbliebenen Verwaltungsgebäude. Neu ist die große Halle | |
| weit hinten auf dem Gelände, das Zwischenlager für alle möglichen | |
| radioaktiven Stoffe. Wohngebäude sind weit und breit nicht zu sehen. Der | |
| Landkreis ist mit gerade einmal 60 Einwohnern pro Quadratkilometer dünn | |
| besiedelt. In Hamburg teilen sich 2.450 Menschen diese Fläche. | |
| Drinnen: Millimeter für Millimeter arbeitet sich ein langes Sägeblatt durch | |
| einen radförmigen Stahlblock. Wasser kühlt die Schnittstelle. Zusammen mit | |
| den anfallenden Spänen bildet es eine Pampe, die unterhalb der Sägeanlage | |
| in ein gelbes Fass gespuckt wird. | |
| Noch misst der Stahlblock etwa einen halben Kubikmeter. Das ist zu groß, | |
| für die Einheit, in der im Kernkraftwerk Lubmin an der Ostsee bei | |
| Greifswald gedacht wird. Das geltende Maß gibt eine Standardbox vor. Sie | |
| ist 120 Zentimeter lang und 80 Zentimeter breit wie hoch, das Maß einer | |
| Europalette. | |
| ## Der lange Weg in die Box | |
| In solchen Boxen verschwindet das einst größte Kernkraftwerk Europas nach | |
| und nach. Große Betonteile werden ebenso aufgestemmt und zertrümmert wie | |
| Schreibtische oder Sanitäranlagen, Kabelstränge oder Rohre, bis sie klein | |
| genug für die Behältnisse sind. Die Sägen haben noch viel zu tun, bis die | |
| einst insgesamt fünf aktiven Reaktorblöcke, die begonnenen Bauten und alles | |
| drumherum so weit zerlegt sind, dass die einzelnen Teile in die | |
| Transportbehälter passen. | |
| Ganz am Ende wird auch die Zerlegehalle selbst dieses Schicksal ereilen. | |
| Doch das werde noch dauern, sagt Kurt Radloff, Sprecher des | |
| Entsorgungswerks für Nuklearanlagen (EWN): „Wir werden mit dem Rückbau der | |
| Anlagen Ende der 30er-Jahre fertig sein, aber dann haben wir immer noch die | |
| Großkomponenten.“ | |
| Der Rückbau der Zerlegehalle sei erst für die 2060er-Jahre geplant. Der | |
| Abbau eines Kraftwerks dauert länger als Aufbau und Betriebszeit zusammen. | |
| Die Zwischenlagerung des hochradioaktiven Abfalls wird aus heutiger Sicht | |
| wohl noch länger dauern – wenn alles läuft wie erhofft. | |
| Das Standardmaß der Boxen hat seinen Grund. Jedes Gramm des einstigen | |
| Kraftwerks muss eine Freimessanlage passieren, bevor es das Gelände | |
| verlassen kann. Die beiden Anlagen stehen still in einem ehemaligen | |
| Hochregallager. Zwischen den Geräten, die das Ausmaß eines kleinen | |
| Wohnwagens haben, steht ein altes Transistorradio der DDR-Marke | |
| „Stralsund“ und bringt etwas Leben in die Halle. „Lass uns noch mal | |
| aufdrehn“, dröhnt es aus dem Mund Udo Lindenbergs durch die Stille. | |
| ## Seit 30 Jahren wird gefräst | |
| Auch mitgebrachtes technisches Equipment muss erst durch die Prozedur des | |
| Freimessens. Die Arbeiter schieben es in das Gerät und beginnen die | |
| Messung. Eine Weile lang blinkt es grün und gelb, zum Glück nicht rot. Dann | |
| ist klar, dass der Inhalt hinsichtlich seiner Strahlenbelastung sauber ist. | |
| So dauert es schon mal eine Dreiviertelstunde, bevor der Zutritt zum | |
| Gelände erlaubt ist. Beim Verlassen ist das Prozedere erneut | |
| vorgeschrieben. Kein noch so kleines kontaminiertes Stück darf das Gelände | |
| verlassen. | |
| Das „VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner“, wie der gigantische | |
| Komplex am Greifswalder Bodden zur Eröffnung 1974 noch hieß, sollte sechs | |
| Blöcke erhalten. Damals arbeiteten mehr als 10.000 Beschäftigte auf dem | |
| Gelände. Fünf Blöcke gingen ans Netz, der letzte nur für gerade einmal drei | |
| Wochen. Der sechste wurde zwar komplett fertiggestellt, doch fehlten die | |
| radioaktiven Brennstoffe noch, als die Anlagen 1990 abgeschaltet wurden. | |
| Das zeitigt heute einen positiven Nebeneffekt. Besucher können sich im | |
| Block sechs einen Meiler im Originalzustand anschauen. | |
| Fünf Jahre nach dem Ende der Stromproduktion wurde der Rückbau genehmigt. | |
| Seit fast 30 Jahren fräsen, sägen und stemmen knapp 900 Beschäftigte die | |
| Reste auf Boxgröße zusammen. | |
| In Westdeutschland gab es in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts | |
| [1][massiven Widerstand gegen die Kernkraft]. Der Protest gegen die | |
| Hochrisikotechnologie zog Zehntausende an die Bauplätze. Die Bilder von | |
| Schlachten zwischen Polizei und Demonstranten zeigten die Härte, mit der | |
| der Staat die umstrittenen Reaktoren durchsetzen wollte. | |
| ## Standing der Atomenergie in der DDR | |
| Manchmal war der Widerstand erfolgreich, etwa als der Plan für eine | |
| Wiederaufarbeitungsanlage im bayrischen Wackersdorf wieder in der Schublade | |
| verschwand. Auch in Gorleben setzte sich die Bevölkerung am Ende zumindest | |
| teilweise durch und verhinderte nach Jahrzehnten den Bau eines atomaren | |
| Endlagers. „Das war ein großer Erfolg“, urteilt der Sprecher der | |
| Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, rückblickend. | |
| In Ostdeutschland gab es keine großen Vorbehalte gegen den Atomstrom. Sie | |
| sei traurig gewesen, als die Meiler abgeschaltet wurden, sagt eine der | |
| Arbeiterinnen in der Zerlegehalle, die schon seit 30 Jahren in Lubmin | |
| arbeitet und die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will. | |
| Ihr Kollege Hartmut Schindel hat Mitte der 1970er-Jahre im Kraftwerk | |
| angefangen. An der Sicherheit der Anlage hat er trotz mancher Berichte über | |
| gefährliche technische Unzulänglichkeiten keine Zweifel. Da sei übertrieben | |
| worden, sagt er. Jedem Störfall sei auf den Grund gegangen worden. Nur habe | |
| das niemand an die große Glocke gehängt. | |
| Bei den Umweltaktivisten der DDR standen andere Branchen im Fokus, etwa die | |
| Chemieindustrie. In der strukturschwachen Region am nordöstliche Ende des | |
| Landes begrüßten die Menschen den Bau des Kernkraftwerks, das moderne | |
| Arbeitsplätze in die Region brachte. | |
| ## Früher eher fahrlässig | |
| Diese Einstellung änderte sich auch nicht, nachdem einer der Physiker des | |
| Kraftwerks vor erheblichen Materialmängeln warnte, in deren Folge ein | |
| Störfall nicht mehr hätte kontrolliert werden können. Noch heute sind an | |
| den Seitenwänden der Reaktorgebäude große Klappen zu sehen. Sie sollten im | |
| Katastrophenfall geöffnet werden, um Druck abzulassen. So wäre radioaktiver | |
| Dampf einfach ausgetreten. | |
| Der [2][Rückbau ist nicht nur in Lubmin] eine jahrzehntelange | |
| Herausforderung. Derzeit liegen laut Öko-Institut für bundesweit 22 | |
| Reaktoren Abrissgenehmigungen vor: Grafenrheinfeld, Biblis Block A und | |
| Block B, Isar 1, Gundremmingen B, Philippsburg 1 und 2, Neckarwestheim 1, | |
| Unterweser, Brunsbüttel, Mülheim-Kärlich, Stade, Obrigheim, Lingen, | |
| Hamm-Uentrop und Würgassen sowie das Kernkraftwerk Rheinsberg. | |
| Für weitere Blöcke wurden bereits Anträge auf eine Genehmigung gestellt. | |
| Die Komplexität hat womöglich auch mit einer Fahrlässigkeit in den | |
| Anfangsjahren der Atomkraft zu tun. Als die Anlagen in den 60er-Jahren | |
| projektiert wurden, hat man sich keine Gedanken über die Stilllegung von | |
| Anlagen gemacht. Erst jetzt wurden und werden die Lösungen dafür | |
| entwickelt. | |
| Das Vorgehen ist hier überall gleich. Zunächst sollen die Brennelemente in | |
| einem Lagerbecken einige Jahre lang abklingen. Ältere werden gleich in | |
| Castorbehältern für hochradioaktives Material verstaut und in ein | |
| Zwischenlager auf dem Gelände gebracht. Bevor die eigentliche Stilllegung | |
| beginnt, sollen alle Kernbrennstoffe entfernt worden sein. | |
| ## Viele Milliarden Euro Kosten | |
| Danach beginnt die Detailarbeit. Meter für Meter werden die Materialien auf | |
| Kontamination untersucht und entsprechend eingeordnet. Grundsätzlich nimmt | |
| die Radioaktivität mit der Nähe zum Reaktor zu. Viele Teile sind nur | |
| oberflächlich kontaminiert. Doch manche sind durch den Neutronenbeschuss | |
| selbst zur Strahlenquelle geworden, etwa die Reaktordruckbehälter. | |
| Wie teuer der Rückbau wird, ist noch offen. Allein für Lubmin wurden die | |
| Kosten auf 6 Milliarden Euro geschätzt. Inzwischen geht EWN von einem | |
| höheren einstelligen Milliardenbetrag aus. Der frühere Bundesumweltminister | |
| [3][Jürgen Trittin hat die Gesamtkosten] für den Rückbaueinmal auf rund 60 | |
| Milliarden Euro geschätzt, die von den Stromkonzernen Vattenfall, E.on, RWE | |
| und EnBW sowie dem Bund aufgebracht werden müssen. | |
| Der Bund ist zudem für die beiden DDR-Kraftwerke Rheinsberg und Lubmin | |
| zuständig. Dazu kommen streng genommen bis zum endgültigen Ende der | |
| Kernkraft die Kosten für die Endlagerung des Atommülls. Das Geld dafür | |
| kommt aus dem vom Bund verwalteten Fonds, in den die einstigen Betreiber | |
| rund 23 Milliarden Euro eingezahlt haben. Den Abriss übernehmen darauf | |
| spezialisierte Unternehmen wie EWN oder auch Bilfinger. | |
| „Deko“ ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe in Lubmin. Es steht | |
| aber nicht für die Verschönerung von Räumen, sondern für die | |
| Dekontamination des Bauschutts und des Schrotts. In der großen Zerlegehalle | |
| am Bodden befreien Arbeiter zum Beispiel mit Hochdruckwasserstrahlen | |
| Stahlbleche von verseuchten Oberflächen. Hier wird auch das schwach oder | |
| mäßig verseuchte Inventar auseinandergenommen. | |
| ## Strahlenfreier Schlüppi | |
| Die Arbeitsbereiche sind strikt abgeschirmt. Wer hinein will, erhält einen | |
| Dosimeter, der eine etwaige Strahlenbelastung misst und notfalls akustische | |
| Warnungen geben kann. Nun heißt es, sich nackt auszuziehen und in | |
| bereitgelegte Unterwäsche und einen orangefarbenen Overall zu schlüpfen. | |
| Erst dann öffnet sich die Hallentür. | |
| Auf dem Rückweg wartet eine Schleuse. „20, 19, 18, 17 …“, zählt eine | |
| Frauenstimme die Messzeit herunter, fordert bei null zum Umdrehen auf und | |
| beginnt die Messung erneut. Erst wenn keine Kontamination festgestellt | |
| wurde, öffnet sich die Schleuse und man darf wieder in den Umkleideraum. | |
| Der gefährliche Atomschrott ist längst im Zwischenlager untergebracht. 241 | |
| Meter lang und 186 Meter breit ist das Gebäude mit den 8 Hallen, unter | |
| deren Dach in 20 Metern Höhe ein Kran die mit dem strahlenden Material | |
| gefüllten blauen Container stapelt. Fast ganz am Ende, in Halle sieben, | |
| reihen sich die Reaktordruckbehälter aneinander. Erst die aus dem | |
| Kraftwerk Rheinsberg, dann die aus Lubmin. | |
| Halle 8 ist vom Rest noch einmal abgeschottet. Dort lagern die | |
| hochradioaktiven Hinterlassenschaften der AKW-Ära. Sie werden wohl noch | |
| Jahrzehnte in Lubmin bleiben, weil sich die Suche nach einem Endlager für | |
| den hochgefährlichen Atommüll verzögert. Die weniger stark belasteten | |
| Stoffe werden abtransportiert, wenn in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts | |
| mit Schacht Konrad ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe | |
| bei Salzgitter eröffnet wird. | |
| ## Nicht mit der Abrissbirne | |
| In Lubmin ist ein weiteres Zwischenlager für hochradioaktive Stoffe | |
| geplant. Nuklearexpertin Angelika Spieth-Achtnich vom Öko-Institut in | |
| Darmstadt ist [4][Gutachterin bei der Umweltverträglichkeitsprüfung] des | |
| neuen Lagers. Das Institut betreibt das Monitoring für den Rückbau aller | |
| AKW. Mit den bisherigen Erfahrungen an den verschiedenen Standorten in ganz | |
| Deutschland ist sie zufrieden. „Wir haben bisher keine unlösbaren | |
| technischen Probleme vorgefunden“, stellt sie fest. | |
| Die Vorsicht bewährt sich bisher. „Ein Atomkraftwerk wird nicht mit der | |
| Abrissbirne rückgebaut“, sagt sie. „Da wird alles sauber sortiert.“ Übe… | |
| würden hohe Qualitätsstandards gelten, die Behörden und Gutachter | |
| überprüften. „Wenn die Brennelemente entfernt und in Castorbehältern | |
| gelagert worden sind, ist das große Freisetzungspotenzial fort“, erläutert | |
| sie weiter. | |
| Die Expertin ist von dem Konzept der Dekontamination bis hin zum kleinsten | |
| Teil überzeugt. Bleibt danach noch ein strahlender Rest übrig, kann das | |
| Material nicht freigemessen werden. Es kommt zur Nachbehandlung wieder in | |
| den Prozesskreislauf. Am Ende, so ist sich Spieth-Achtnich sicher, können | |
| die Anlage, die Gebäude und auch der Grund und Boden wieder sauber sein. | |
| „Die grüne Wiese ist möglich“, versichert sie. | |
| Daran zweifeln manche Anwohner immer wieder und sorgen sich um die Gefahren | |
| durch Reststoffe. Laut Öko-Institut ist die Angst vor einer | |
| Strahlenbelastung unbegründet. Freigemessen wird nur bei einem Strahlenwert | |
| von 10 Mikrosievert. „Der Freigabewert liegt um das 300-Fache unter der | |
| natürlichen Strahlung“, beruhigt Spieth-Achtnich. Selbst wenn der Dosis | |
| jemand ausgeliefert wäre, bliebe das Risiko eines gesundheitlichen Schadens | |
| extrem gering. | |
| In Lubmin werden sich wohl auch nach abgeschlossenem Rückbau keine Schafe | |
| auf grüner Wiese tummeln. Das Areal wächst zum neuen Energiehub für die | |
| Versorgung mit Gas heran. Unweit des Kraftwerkareals kommen die beiden | |
| Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 an. Durch sie wird voraussichtlich kein | |
| Gas aus Russland mehr ankommen. Dafür ist ein Terminal für Flüssiggastanker | |
| entstanden. Auch soll eine Pipeline durch den Bodden zu einem weiteren | |
| schwimmenden Terminal vor Rügen gezogen werden. | |
| Auch bleibt das Zwischenlager für Atommüll noch viele Jahrzehnte in | |
| Betrieb. Zurück bleibt auch der sechste Reaktorblock. Hier können sich | |
| Besucher noch ein Bild vom Innenleben eines Meilers machen, wenn die | |
| Stromproduktion durch Atomkraft schon lange Geschichte geworden ist. | |
| Der Atommüll wird dagegen noch viele Generationen belasten. Noch immer ist | |
| kein Platz für ein Endlager festgelegt worden. Die Bundesgesellschaft für | |
| Endlagerung erarbeitet Vorschläge für Standorte. Ein Ergebnis sollte Anfang | |
| der 30er-Jahre vorliegen. Doch auch dieser Zeitplan ist nicht mehr zu | |
| halten. Wann die letzte radioaktive Hinterlassenschaft einen sicheren | |
| Lagerplatz gefunden hat, ist weiter offen. | |
| 3 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bund… | |
| [2] https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/nukleare-anlagen-und-risikote… | |
| [3] https://www.trittin.de/atom-kommission/ | |
| [4] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.atomschutt-auf-kreisdeponien-… | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Strahlenbelastung | |
| Atommüllendlager | |
| AKW-Rückbau | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Zwischenlager | |
| Jürgen Trittin | |
| Atommüllentsorgung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagerfrage | |
| Castor | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW-Rückbau | |
| AKW-Rückbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüllzwischenlager laufen zu lange: Eine Million für ein paar Castoren | |
| Hoch radioaktiver Müll sollte 40 Jahre in Zwischenlagern bleiben. Aber es | |
| ist kein Endlager in Sicht. Betroffene wollen einen finanziellen Ausgleich. | |
| Grüner hört auf: Trittin tritt ab | |
| Nach 25 Jahren verlässt Ex-Minister Trittin den Bundestag. Bei seiner | |
| letzten Rede lobt er die Kunst des Kompromisses. Friedrich Merz | |
| applaudiert. | |
| Zwischenlager in Würgassen: Atommüll kann wohl rollen | |
| Die Entsorgungskommission des Bundes befürwortet das Zwischenlager in NRW. | |
| Es soll den Müll aufnehmen, der später im Endlager Schacht Konrad landet. | |
| Ende der Atomenergie: Unsozialer Ausstieg | |
| Das Ende der AKW-Nutzung verschärft die sozialen Verwerfungen der | |
| Energiewende. Unter den Preisen werden in erster Linie die Ärmeren leiden. | |
| Erneute Verzögerungen bei Endlager-Bau: Schacht Konrad wird nicht fertig | |
| Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad im niedersächsischen | |
| Salzgitter verzögert sich erneut. Atomkraftgegner fordern den Abbruch des | |
| Projekts. | |
| Entsorgung von Castor-Transportbehältern: Verschrottet wie ein altes Fahrrad | |
| Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben | |
| verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein | |
| Freimessen. | |
| E-Fuels und Kernfusion: Söders Märchenstunde | |
| Klimaneutralität über den Preis herzustellen klappt nicht. Auch Kernfusion, | |
| Minireaktoren und E-Fuels sind reines Wunschdenken. Markus Söder und der | |
| FDP ist das egal. | |
| Letzter Tag der deutschen Atom-Ära: „Schwarzer Tag für Deutschland“ | |
| Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Die einen | |
| feiern, während Union und manche Wissenschaftler den Ausstieg kritisieren. | |
| Habeck über Atomausstieg: AKW-Abschaltung „unumkehrbar“ | |
| Am Samstag werden die letzten drei deutschen AKWs abgeschaltet. Und | |
| abgerissen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck. Zuvor hatte sich die FDP | |
| wieder quergestellt. | |
| Recherche der Organisation Global 2000: Dubioser Deal mit Atomstrom | |
| Der Kohlekonzern Leag soll nie erzeugten Strom des AKW Mochovce gekauft und | |
| damit Gewinn gemacht haben – auf Kosten des slowakischen Staats. | |
| Brennelementfabrik in Lingen: Russland kauft sich ein | |
| Französischer Eigner gründet ein Joint-Venture mit dem russischen | |
| Staatskonzern Rosatom. Die Lingener Fabrik soll Reaktoren russischer Bauart | |
| beliefern. | |
| Versorger beendet Kohleverstromung: EnBW steigt früher aus | |
| Hohe Gewinne mit Erneuerbaren: Der Versorger aus dem Südwesten will den | |
| Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Akw ab. | |
| Atomausstieg am 15. April: Schleppendes Ende der AKWs | |
| Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft. | |
| Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus. | |
| Atomkraftwerke als Denkmäler: Nicht geliebte Objekte | |
| Manche wurden von berühmten Architekten gebaut, andere sind Denkmäler der | |
| sozialen Bewegungen. Was tun mit den Atomkraftwerken? |