| # taz.de -- Brennelementfabrik in Lingen: Russland kauft sich ein | |
| > Französischer Eigner gründet ein Joint-Venture mit dem russischen | |
| > Staatskonzern Rosatom. Die Lingener Fabrik soll Reaktoren russischer | |
| > Bauart beliefern. | |
| Bild: Umweltgruppen schon länger ein Dorn im Auge: Lingener Uranfabrik | |
| Göttingen taz | Also doch: Nach längerem Verwirrspiel steht nunmehr fest, | |
| dass der französische Atomkonzern Framatome, der die Brennelementefabrik | |
| „Advanced Nuclear Fuels“ (ANF) im niedersächsischen Lingen betreibt, mit | |
| dem russischen Staatsunternehmen Rosatom ein Joint Venture eingeht. So kann | |
| die zuletzt nicht ausgelastete Fabrik künftig [1][auch Brennstäbe für | |
| Atomreaktoren russischer Bauart liefern.] | |
| Das niedersächsische Umweltministerium bestätigte am Mittwoch im Kern einen | |
| entsprechenden Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung. Das Joint Venture | |
| zwischen Framatome und der russischen Rosatom-Tochter TVEL sei allerdings | |
| nicht wie zunächst geplant in Deutschland, sondern in Frankreich gegründet | |
| worden, sagte ein Ministeriumssprecher. Der ursprüngliche Antrag sei nach | |
| dem Überfall Russlands auf die Ukraine zurückgezogen worden, nachdem | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erhebliche Zweifel | |
| bezüglich einer Genehmigung geäußert habe. | |
| Derzeit liege dem Umweltministerium in Hannover als atomrechtlicher | |
| Genehmigungsbehörde ein Antrag vor, wonach ANF in Lingen in Lizenzfertigung | |
| sechseckige Brennelemente für den Einsatz in osteuropäischen AKW herstellen | |
| wolle, hieß es weiter. Für die Produktion sei eine enge Kooperation mit dem | |
| Unternehmen Rosatom geplant, das bislang das Monopol auf hexagonale | |
| Brennelemente hat. Nach taz-Informationen beteiligt sich TVEL mit 25 | |
| Prozent an dem Joint Venture. | |
| Atomkraftgegner reagierten entsetzt auf die Nachricht. Dieser Deal könne | |
| dem Kreml den Zugang zur kritischen Atom-Infrastruktur öffnen, kritisieren | |
| der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), regionale | |
| Initiativen sowie die atomkritische Ärztevereinigung IPPNW. Bislang hat ANF | |
| vor allem [2][Atomkraftwerke in westlichen Ländern beliefert,] darunter | |
| waren allerdings auch berüchtigte Pannenmeiler in Belgien und Frankreich. | |
| Die Brennelementefabrik in Lingen und die Urananreicherungsanlage im | |
| westfälischen Gronau sind vom deutschen Atomausstieg ausgenommen und | |
| verfügen immer noch über unbefristete Betriebsgenehmigungen. | |
| ## Rosatom untersteht Putin | |
| Seit 13 Monaten führe Russland einen blutigen und völkerrechtswidrigen | |
| Angriffskrieg gegen die Ukraine, sagt BBU-Sprecher Udo Buchholz. Der | |
| „Kreml-Konzern“ Rosatom sei daran durch die Besetzung des ukrainischen | |
| Atomkraftwerkes Saporischschja unmittelbar beteiligt. Doch der französische | |
| Atomkonzern Framatome tue so, als sei Rosatom weiterhin ein | |
| Geschäftspartner wie jeder andere. | |
| In Russland leitet die 1992 vom heutigen Präsidenten Vladimir Putin als | |
| Nachfolger des sowjetischen Ministeriums für Nukleartechnik und | |
| Nuklearindustrie mitgegründete Rosatom die zivile und militärische | |
| Atomindustrie des Landes und hat damit die Aufsicht über rund 150 | |
| Produktionsstätten. Nach Schätzungen von Experten des EU-Parlaments | |
| kontrolliert die Agentur 96 Prozent des nuklearen Materials in Russland. | |
| Rosatom untersteht direkt der russischen Regierung. | |
| „Warum springen bei diesem unverantwortlichen Atomdeal in Hannover und | |
| Berlin nicht sofort alle Signale auf Rot?“, fragt Buchholz. In Lingen | |
| werden nach Ansicht der Initiativen aktuell die Energie-Fehler der | |
| Vergangenheit einfach wiederholt, von einer Abhängigkeit zur nächsten. „Wir | |
| brauchen dringend ein politisches Veto aus Hannover und Berlin“, so | |
| Buchholz. Am wirkungsvollsten sei natürlich die Stilllegung der Lingener | |
| Brennelementefabrik im Rahmen eines umfassenden Atomausstiegs. | |
| Gleichzeitig befürchten die Anti-Atomkraft-Initiativen schon für die | |
| nächsten Tage einen weiteren Urantransport aus Russland zur | |
| Brennelementefabrik Lingen. Das einschlägig bekannte russische Uranschiff | |
| „Mikhail Dudin“ befand sich am Mittwoch laut der Marine-Website | |
| Vesselfinder in der Anfahrt auf den Hafen von Rotterdam. | |
| ## Anti-AKW-Initiativen rufen zu Protest auf | |
| Dort wurde im vergangenen Jahr mehrfach russisches, für Lingen bestimmtes | |
| Uran umgeschlagen. Gegen diese Fuhren hatten in Lingen und entlang der | |
| Transportstrecken immer wieder Umweltschützer:innen protestiert. | |
| Für den 15. April haben die Anti-AKW-Initiativen erneut zu einer Kundgebung | |
| vor der Brennelementefabrik aufgerufen, um so den Einstieg von Rosatom | |
| vielleicht doch noch zu verhindern. Am selben Tag läuft auch die | |
| [3][Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk] Emsland bei Lingen endgültig | |
| aus. | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treffen-der-G7-Aussenministerinnen/!5892790 | |
| [2] /Rueckbau-von-Kernkraftwerken/!5921848 | |
| [3] /Herstellung-von-Brennelementen/!5896960 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Niedersachsen | |
| Energiekrise | |
| Lingen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Zusammenarbeit mit Rosatom: Radioaktiv verseucht | |
| Der Betreiber der Brennelementefabrik in Lingen kooperiert mit Russlands | |
| Atomwirtschaft. Die mischt auch bei Bombenbau und im Ukrainekrieg mit. | |
| Deutsche Brennstäbe für russische AKW: Roter Teppich für den Kreml | |
| Trotz AKW-Aus gibt es weiter Atomanlagen in Deutschland. Brennstäbe für | |
| Reaktoren russischer Bauart sollen künftig in Lingen produziert werden. | |
| Geschichte der Anti-AKW-Bewegung: Atomkraft? Tschüs und nein danke! | |
| Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden | |
| die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht? | |
| Rückbau von Kernkraftwerken: Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk? | |
| In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und | |
| das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im | |
| Schutzanzug. | |
| Herstellung von Brennelementen: Ministerium für Aus von Uranfabriken | |
| Sonst sei der Atomausstieg unglaubwürdig, schreibt das Umweltressort. Eine | |
| schnelle Schließung ist aber nicht in Sicht. | |
| Treffen der G7-Außenminister:innen: Protest gegen russisches Uran | |
| Umweltverbände protestieren gegen russische Brennstofflieferungen in | |
| Münster. Zeitgleich findet dort die Außenminister:innenkonferenz | |
| statt. |