| # taz.de -- Letzter Tag der deutschen Atom-Ära: „Schwarzer Tag für Deutschl… | |
| > Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Die einen | |
| > feiern, während Union und manche Wissenschaftler den Ausstieg | |
| > kritisieren. | |
| Bild: Unwiederbringlich abgeschaltetes AKW: Sprengung des Kühlturms in Biblis … | |
| Berlin dpa/taz | Für sie ist der Samstag ein Feiertag: Zahlreiche | |
| Anti-Atomkraftbürgerinitiativen bereiten sich auf die bevorstehende | |
| Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke vor. In der Nähe des | |
| AKW Emsland im niedersächsischen Lingen wollen etwa das Bündnis | |
| Atomkraftgegner_innen im Emsland (AgiEL) und der Bundesverband | |
| Bürgerinitiativen Umweltschutz demonstrieren. | |
| Sie haben lange für den Atomausstieg gekämpft. Wunschlos glücklich sind sie | |
| aber nicht: [1][Die örtliche Brennelementefabrik würden sie auch gern | |
| stillgelegt sehen.] Diese darf trotz Atomausstieg weiterlaufen und AKW in | |
| anderen Ländern beliefern. | |
| Neben dem AKW Emsland stehen die Anlagen Neckarwestheim 2 in | |
| Baden-Württemberg sowie Isar 2 in Bayern vor dem Aus. Derweil ist die | |
| Stimmung in Deutschland gemischt. Eine Mehrheit der Deutschen steht dem am | |
| Samstag geplanten Atomausstieg laut Umfragen kritisch gegenüber. Mit 59 | |
| Prozent hält mehr als die Hälfte die Entscheidung der Politik für falsch, | |
| lediglich rund ein Drittel für richtig, wie die Befragung | |
| [2][Deutschlandtrend] für das ARD-“Morgenmagazin“ ergab. | |
| Kurz nach der Atom-Katastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011 war es | |
| ungefähr andersherum gewesen. Damals hatte der Deutschlandtrend eine | |
| Mehrheit von 53 Prozent für einen raschen Atomausstieg ergeben, bei 43 | |
| Prozent dagegen. Das ZDF-Politbarometer kam damals sogar auf 60 Prozent für | |
| einen schnellstmöglichen Atomausstieg. | |
| ## Junge Menschen sind für den Atomausstieg | |
| Unter den jungen Menschen, nämlich in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen, | |
| gibt es auch heute noch überwiegende Zustimmung für den Atomausstieg. Mit | |
| den Problemen, die auf diese Generation noch zukommen, begründet auch | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke, warum sie den Schritt für richtig | |
| hält. | |
| „Vor uns liegen nun einerseits Jahrzehnte voller Herausforderungen, bis wir | |
| die atomaren Hinterlassenschaften sicher und verantwortbar beseitigt | |
| haben“, sagte die Grünen-Politikerin. Nach wie vor gibt es keinen Standort | |
| für ein Endlager, in dem hochradioaktiver Atommüll gelagert werden kann. | |
| Die bisherigen Endlager für leicht und mittel radioaktiven Atommüll | |
| [3][sind marode]. 2027 soll ein neues in Betrieb gehen. „Der Atomausstieg | |
| macht unser Land sicherer, die Risiken der Atomkraft sind letztlich | |
| unbeherrschbar“, resümierte Lemke. | |
| Das sieht CDU-Chef Friedrich Merz anders. Er nannte den Samstag gegenüber | |
| dem Sender NDR Info einen „schwarzen Tag für Deutschland“. Auch der | |
| CSU-Vorsitzende Markus Söder übte erneut scharfe Kritik. „Das ist ein ganz | |
| trauriges Kapitel deutscher Energiepolitik“, sagte er in der Sendung | |
| Frühstart von RTL/ntv. | |
| Söder argumentierte damit, Deutschland solle auf eine Diversifizierung der | |
| Energieversorgung setzen, um auf Energiekrisen besser reagieren zu können. | |
| Außerdem seien AKW klimafreundlich. | |
| ## Wissenschaftler:innen schreiben offenen Brief | |
| So argumentieren auch einige Wissenschaftler:innen in einem | |
| [4][offenen Brief] an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), den sie auf der | |
| Website der Organisation Replanet DACH veröffentlichten. Mit dabei sind | |
| etwa der US-amerikanische Klimaforscher James Hansen, der deutsche | |
| Physik-Nobelpreisträger Klaus von Kitzing. Die Gruppe fordert den | |
| Weiterbetrieb der AKW aus Klima-Gründen. | |
| Dabei überschätze sie aber den CO2-Einspareffekt, den die drei Anlagen | |
| hätten, [5][kritisierte etwa der Klimapolitikwissenschaftler Niklas Höhne | |
| auf Twitter]. Der methodische Fehler: Die Vertreter:innen des offenen | |
| Briefs würden davon ausgehen, dass die AKW ausschließlich die | |
| klimaschädlichen Kohlekraftwerke ersetzen würden – und nicht etwa auch | |
| klimafreundlichen Windstrom. | |
| Im vergangenen Jahr stammte fast die Hälfte des in Deutschland produzierten | |
| Stroms aus erneuerbaren Quellen. Es könnte jedoch mehr sein. Wenn die | |
| Stromnetze überlastet sind, [6][müssen immer wieder Windräder und teils | |
| auch Solaranlagen abgestellt werden]. Kohle- und Atomkraftwerke können | |
| nicht so schnell runter- und hochgefahren werden und sind deshalb weniger | |
| flexibel einsetzbar. | |
| Eine am Freitag vorgestellte [7][Studie] des Analyse-Instituts Enervis im | |
| Auftrag des Umweltverbands Greenpeace und des Ökostromunternehmens | |
| Greenpeace Energy legt auch nahe, dass der positive Klimaeffekt der drei | |
| AKW eher marginal ist. Die Analyst:innen haben untersucht, wie es sich | |
| ausgewirkt hat, dass die Anlagen erst jetzt vom Netz gehen anstatt wie | |
| ursprünglich angedacht Ende 2022. | |
| Das Ergebnis: Die Laufzeitverlängerung führte zu einer Einsparung von 1,5 | |
| Millionen Tonnen CO2. Zum Vergleich: Das entspricht 0,2 Prozent der | |
| deutschen Emissionen aus dem vergangenen Jahr. Auch für die | |
| Versorgungssicherheit seien die AKW während ihres Streckbetriebs zu keinem | |
| Zeitpunkt entscheidend gewesen. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Brennstaebe-fuer-russische-AKW/!5928104 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/ | |
| [3] /Atommuelllager-saeuft-ab/!5914980 | |
| [4] https://replanet-dach.eu/offener-brief-akw/ | |
| [5] https://twitter.com/niklashoehne/status/1646776253242830849 | |
| [6] /Zu-langsamer-Ausbau-der-Stromnetze/!5902431 | |
| [7] https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/atomausstieg/streckbetri… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atomausstieg | |
| CDU/CSU | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atomkraftwerk | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht der Atomenergiebehörde IAEA: Strahlend ab in den Pazifik | |
| 1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das. | |
| Atomausstieg: Vorbei, vorbei | |
| Atomkraftgegner*innen und -befürworter*innen begehen den Ausstieg | |
| Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise. | |
| Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch? | |
| Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst | |
| die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten | |
| verschoben. | |
| Studie zu Streckbetrieb der AKW: Nutzen blieb im atomaren Bereich | |
| Die längere Laufzeit der drei AKW war für eine sichere Stromversorgung | |
| unnötig und änderte wenig an Gasverbrauch, Strompreis und CO2. | |
| Geschichte der Anti-AKW-Bewegung: Atomkraft? Tschüs und nein danke! | |
| Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden | |
| die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht? | |
| Rückbau von Kernkraftwerken: Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk? | |
| In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und | |
| das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im | |
| Schutzanzug. | |
| Atommülllager säuft ab: Probleme in der Asse häufen sich | |
| Der Atommüll in der Asse soll herausgeholt werden. Und dann in ein | |
| Zwischenlager kommen. Wo soll das sein und wie lange bis zum Endlager? |