| # taz.de -- Epidemiologe zu Lehren aus der Pandemie: „Keine starke Dynamik“ | |
| > Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der | |
| > Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt | |
| > gefragt. | |
| Bild: „In Bremen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht“: Hajo Zeeb, Profess… | |
| wochentaz: Herr Zeeb, in den letzten drei Jahren mussten Sie oft kurze | |
| Statements zu dem abgeben, was Journalist:innen beschäftigt hat. | |
| „Müssen wir alle sterben?“, „Maske auf oder ab?“ Worüber möchten Sie | |
| sprechen? | |
| Hajo Zeeb: Stimmt, als Wissenschaftler wurden wir notfallartig befragt zur | |
| Wirksamkeit von Maßnahmen, neuen Studien. Das war in Ordnung, uns hat das | |
| ja auch beschäftigt. Aber für mich und meine Kolleg:innen aus dem | |
| Public-Health-Bereich waren die Fragen interessant, die über die | |
| Verbreitungswege des Virus hinausgehen. Wie reagiert die Gesellschaft auf | |
| die Pandemie? Wie das Wissenschaftssystem? Wie kann ein pandemieresilientes | |
| Public-Health-System aussehen? | |
| Darum ging es in der öffentlichen Diskussion selten. | |
| In der Nachbereitung müssen wir uns fragen, warum es uns nicht oder nur an | |
| wenigen Stellen gelungen ist, diese Perspektive in die Diskussion | |
| einzubringen. | |
| Und stattdessen fast nur die Virolog:innen gehört wurden. | |
| Ja. Wir hatten sehr schnell in den ersten Wochen der Pandemie mit über 30 | |
| Fachgesellschaften ein Kompetenznetz Public Health zu Covid-19 aufgebaut, | |
| weil wir gesagt haben, es macht ja keinen Sinn, dass wir jetzt alle einzeln | |
| Stellungnahmen in die Luft setzen, lasst uns lieber zusammenarbeiten und | |
| unsere Expertise anbieten. Da haben Ethiker:innen dringesessen, | |
| Soziolog:innen, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das RKI | |
| und so weiter. Die Deutsche Gesellschaft für Virologie war auch dabei, aber | |
| nicht aktiv. Wir haben uns jeden Montag in Schalten getroffen, manchmal | |
| viel häufiger, und haben Argumentationslinien abgesprochen, Policy Briefs | |
| ausgearbeitet, zu Einzelmaßnahmen, aber auch zu größeren Zusammenhängen. | |
| Diese Zusammenarbeit war ein großer Vorteil für uns, aber leider hat sich | |
| daraus keine starke Dynamik nach außen entwickelt. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Das ging los mit der Diskussion über die Masken, da war ja sehr viel | |
| Unsicherheit zu Beginn. Wir hatten die Evidenz zusammengebracht, konnten | |
| also zeigen, was es zu dem Zeitpunkt an wissenschaftlich fundierten | |
| Erkenntnissen gab. | |
| Was ist daran der spezifische Public-Health-Blick? | |
| Der geht über die Frage der Wirksamkeit hinaus. Welche positiven und | |
| negativen Folgen haben die Masken, für wen, in welchen Situationen? Was | |
| kostet das: individuell und die Gesellschaft? Welche Auswirkungen auf die | |
| Umwelt gibt es? | |
| Stattdessen haben alle durcheinandergeredet, die einen für Masken plädiert, | |
| die anderen dagegen, nur um wie der deutsche Weltärztepräsident Frank | |
| Montgomery zurückzurudern. | |
| Viele, die mitgeredet haben, haben sich einzelne Studien herausgegriffen, | |
| die gut zu ihrer Argumentation passten. Das nennen wir eine anekdotische | |
| Evidenz. Eine evidenzbasierte Diskussion hätte von vornherein alle Studien | |
| berücksichtigen und auch klar benennen müssen, was wir wissen und was | |
| nicht. Man muss aber auch sagen, dass jeden zweiten Tag neue Evidenzen | |
| zusammenkamen, da war es auch für uns schwierig, eine Art Schirm zu | |
| generieren. | |
| Dass es anfangs so unübersichtlich war, lässt sich noch gut erklären. Aber | |
| es ging ja so weiter. | |
| Das zog sich durch, ja. Später ging es unter anderem um die Impfung. Da war | |
| es wieder so, dass bestimmte Leute mit Einzelevidenzen gearbeitet haben. | |
| Was wäre Ihre Sicht gewesen? | |
| Eine Impfung ist eine komplexe Intervention und nicht einfach eine Spritze | |
| für den Einzelnen. Da ist die Frage, wie man es organisiert, dass viele | |
| Menschen geimpft werden, wie man es schafft, dass ernsthaft über Wirkung | |
| und Nebenwirkungen diskutiert werden kann, wie man eine klare Kommunikation | |
| hinbekommt, dass man auch an die Leute denkt, die nicht primär Zeitung | |
| lesen und von den typischen Medien gar nicht erreicht werden. | |
| Das, was Sie gerade aufgelistet haben, hat in Bremen, der Stadt, in der Sie | |
| leben und arbeiten, ja sehr gut funktioniert. | |
| Hier gab es wie in ein paar anderen Städten eine gewisse | |
| Grundaufmerksamkeit für diese Fragestellungen, schon ab Mitte 2020. | |
| Lag das daran, dass es hier mit Ihrem Arbeitgeber, dem BIPS, ein großes | |
| Public-Health-Institut gibt und Sie einen guten Draht hatten zur | |
| Gesundheitssenatorin? | |
| Wir hatten einen guten Austausch mit der Senatorin und auch mit dem | |
| Krisenstab. Ich habe aber vor allen Dingen eng mit der Schulbehörde | |
| zusammengearbeitet, die haben wir grundständig beraten. Alle zwei Wochen | |
| haben wir einen Evidenzbericht für die gemacht, um zu sagen, was es an | |
| neuen Informationen gibt. Und das haben die auch wirklich genutzt. | |
| Das ist doch aber ein Unterschied: Ob sich eine Regierung von | |
| Virolog:innen beraten lässt oder von Epidemiolog:innen, die auch | |
| darauf gucken, welche gesundheitlichen Folgen etwa Schulschließungen haben. | |
| Waren deshalb Bremer Schulen und Kindertagesstätten quasi nie geschlossen?! | |
| Diese anderen Aspekte sind hier stärker berücksichtigt worden als an | |
| anderen Stellen, ja. | |
| Bremen war eins der letzten Bundesländer, das die Maskenpflicht in Schulen | |
| eingeführt hat und eins der ersten, das sie aufgehoben hat. Die | |
| Bildungssenatorin hat das auch damit begründet, dass die Kinder sonst | |
| schlechter Deutsch sprechen lernen. Oder dass sie dick und depressiv | |
| werden, wenn die Schulen geschlossen sind. | |
| Ich glaube, in Bremen sind wir sehr geübt darin, auf | |
| Benachteiligungsprobleme zu schauen. Hier gab es ja auch schon sehr früh | |
| Daten darüber, dass die Infektionsraten in den benachteiligten Stadtteilen | |
| vergleichsweise hoch waren und auch Maßnahmen, um dem zu begegnen. Aber es | |
| waren bestimmt auch Einzelpersonen, die entschieden haben, wir fahren das | |
| nicht ganz so streng. Es gab sehr früh Evidenz, nach der Schulschließungen | |
| ein effektives Mittel sind, um die Weiterverbreitung zu stoppen. Darüber | |
| habe ich mit der Bildungssenatorin diskutiert, aber sie hatte ihre eigene | |
| Vorstellung und das ist auch gut so. | |
| Das heißt, Sie haben sich schon manchmal gefragt, ob das gutgehen kann? | |
| An manchen Stellen fand ich die Entscheidungen tatsächlich mutig und hätte | |
| anders reagiert. Ich habe auch immer dafür argumentiert, nicht so viel | |
| Durcheinander zu schaffen, sondern homogener zu arbeiten, um die Leute | |
| nicht so zu verwirren. Stattdessen haben die Länder und teilweise die | |
| Landkreise sehr unterschiedlich gehandelt. | |
| Im ersten Lockdown 2020 waren die Baumärkte in Niedersachsen geschlossen | |
| und in Bremen geöffnet, sodass die Leute in Scharen in die Märkte strömten. | |
| Ohne Masken. | |
| Oder als es um die Testpflicht und Homeoffice ging. Wir haben ja große | |
| Industriebetriebe hier, wo die Leute hin und her gefahren sind. Überhaupt | |
| hätte man in den Betrieben viel mehr machen können, um damit auch Kinder | |
| und Risikogruppen zu schützen. | |
| Sie sagten vorhin, Sie seien als Public-Health-Expert:innen nicht so | |
| einflussreich gewesen wie die Virolog:innen. Haben Sie eine Erklärung | |
| dafür? | |
| Da ist eine virale Erkrankung aufgetaucht, etwas Neues. Jemand wie | |
| [1][Christian Drosten] und andere hatten dieses Feld gut besetzt mit Tests, | |
| Diagnostik und sehr viel Vorerfahrung und da hat die Politik gesagt, „mit | |
| denen müssen wir reden“. Daran war erst einmal nichts falsch. | |
| Aber es ist schon sehr bemerkenswert, dass wir eine Pandemie hatten und die | |
| Fachleute dafür, die Epidemiolog:innen, wurden kaum dazu gefragt. | |
| Wir haben uns manchmal gewundert, wenn sich Virolog:innen dazu geäußert | |
| haben, was in Schulklassen abläuft … | |
| Was sie ja nur getan haben, weil ihnen Journalist:innen diese Fragen | |
| gestellt haben, ohne darüber nachzudenken, ob sie die Richtigen sind, um | |
| sie zu beantworten. | |
| Das hat vielleicht damit zu tun, dass die Virologie leichter zu verstehen | |
| zu sein scheint. Die Viren kann man sogar bildlich darstellen. Das hat | |
| einen Wiedererkennungswert, gerade das Coronavirus. Wie wollen Sie Public | |
| Health darstellen? Und dann haben wir in Deutschland einfach im weltweiten | |
| Vergleich sehr gute Virolog:innen. | |
| Aber Ihr Bereich ist auch sehr gut aufgestellt – man hätte mehrere | |
| Perspektiven zulassen können. | |
| Wir haben uns oft mit Großbritannien verglichen, wo es sofort ein | |
| Expertengremium der Regierung aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen | |
| gab – in Deutschland erst super spät, vorher waren das ausgewählte Leute | |
| aus wenigen Disziplinen. | |
| Wobei Großbritannien, was die Todeszahlen anging, nicht besser | |
| durchgekommen ist. | |
| Nein, da ist auch vieles nicht gut gelaufen, aber der Umgang mit | |
| wissenschaftlichen Erkenntnissen war ein anderer als hier. | |
| Der Drosten Schwedens war ein Epidemiologe: Anders Tegnell, bis letztes | |
| Jahr Leiter der Behörde für öffentliche Gesundheit. Dort gab es keine | |
| Maskenpflicht, keine Lockdowns, keine Schulschließungen, dafür aber auch | |
| kein ermüdendes Hin und Her. War dort der Public-Health-Gedanke | |
| einflussreicher? Haben die Schweden auf mehr als das Virus geschaut? | |
| Ja, seine Sicht hat die Politik stark beeinflusst. Aber andere | |
| Epidemiolog:innen haben es ganz anders als Tegnell gesehen, da war | |
| viel Unruhe in der wissenschaftlichen Community. Und Schweden stand, was | |
| die Sterberate angeht, anfänglich schlechter da als die skandinavischen | |
| Nachbarländer, wobei sich das offenbar über den Gesamtzeitraum ausgeglichen | |
| hat, [2][wie neue Daten zur Übersterblichkeit zeigen]. | |
| Sie haben ja nicht nur darauf gewartet, dass Journalist:innen Sie | |
| anrufen. Im Dezember 2020 haben Sie eine Stellungnahme veröffentlicht, dass | |
| [3][Sport für Kinder und Jugendliche] ermöglicht werden sollte. Das waren | |
| Zeiten, in denen Kinder nur alleine oder zu zweit trainieren durften. | |
| Oh ja, ich erinnere mich. Ich spiele Tennis. Das war erlaubt, weil man ja | |
| reichlich Abstand zueinander hat. Aber jeder musste seine eigenen Bälle | |
| mitbringen und Handschuhe benutzen, wenn man den Ball vom Mitspieler | |
| aufnehmen wollte. Das haben wir genau eine Minute durchgehalten. | |
| Es ging Ihnen auch dabei darum, dass es mehr Gesundheitsgefahren gibt als | |
| das Coronavirus. | |
| Ich fand die damalige Diskussion über Kinder als „Virenschleudern“ sehr | |
| unangenehm. Die Evidenz sprach dagegen, dass sich Kinder draußen anstecken, | |
| wenn sie nicht gerade huckepack aufeinander herumhüpfen. Umgekehrt gab es | |
| Belege, dass Sport und Bewegung vor schweren Krankheitsverläufen schützen. | |
| Ein anderes Mal haben Sie angeregt, die benachteiligten Stadtteile | |
| bevorzugt mit dem damals noch begrenzt verfügbaren Impfstoff zu versorgen. | |
| War das neu für Sie, sich so weit mit politischen Forderungen aus dem | |
| Fenster zu lehnen? | |
| Neu war nur die Reichweite. Ansonsten nicht, weil ich immer schon zum Thema | |
| Migration und Gesundheit geforscht habe, und da haben wir auch relativ | |
| häufig Themen auf die Agenda bringen müssen. | |
| Wann sind Sie das erste Mal von Medien angerufen worden? | |
| Das ging schon im März 2020 los, nachdem die Leibniz-Gemeinschaft einen | |
| Podcast mit mir gemacht hatte. Danach ging es Schlag auf Schlag, die | |
| Anfragen kamen von überall her, auch sehr viele aus dem Ausland. | |
| Sie sollten am 25. März 2020 [4][bei NBC News erklären], warum so wenig | |
| Deutsche sterben. Da haben Sie gesagt, lasst uns mal bitte zwei Monate | |
| warten, ob die Sterberate dann immer noch so niedrig ist. | |
| Das war immer mein Ansatz, nicht nur auf heute gucken, das macht keinen | |
| Sinn in einer Pandemie. Anfangs waren die Infektionsraten in Ostdeutschland | |
| auch so niedrig. Da habe ich gesagt, das habe mit dem sozioökonomischen | |
| Status zu tun in dem Sinne, dass gerade die Skifahrer unterwegs waren, und | |
| das sei vielleicht nicht so verbreitet im Osten. Da habe ich böse Anrufe | |
| bekommen. „Wir im Osten fahren auch Ski, nur nicht in den Alpen.“ | |
| Sie mussten sich immer wieder zu abstrusen Theorien äußern. | |
| Ich bin von Journalisten oder auch Medizinern angerufen worden, die sagten, | |
| im Osten seien die Leute noch lange gegen Tuberkulose geimpft worden, | |
| deshalb würden sie nicht krank. Die schönsten Diskussionen hatte ich mit | |
| russischen Sendern. Anfangs haben wir ganz vernünftig gesprochen, aber am | |
| Ende kamen immer Querdenkerhypothesen. Ich habe aber auch ernsthafte | |
| Diskussionen mit sehr gut informierten Journalist:innen geführt. Schön | |
| war es, wenn wir eine halbe oder ganze Stunde Zeit hatten, da konnte man | |
| auch mal in die Tiefe gehen. | |
| Aber häufig wollten Journalist:innen nur ganz bestimmte Sätze von Ihnen | |
| hören, oder? | |
| Ja, das gab es. Ich erinnere mich an eine Fernsehsendung, in der mir immer | |
| wieder dieselbe Frage gestellt wurde, und ich immer wieder gesagt habe, | |
| dass sich das nicht so eindeutig beantworten lässt. Ich weiß nicht mehr, | |
| was das Thema war, aber ich weiß, dass ich mich sehr unwohl gefühlt habe. | |
| Ich glaube, es wäre gut, wenn Medien diese Unsicherheit, die Wissenschaft | |
| ausmacht, aushalten. | |
| Gab es Phasen, in denen Sie täglich Interviews geben mussten? | |
| Ja. Immer wenn die Zahlen besonders hoch waren, waren es sechs, acht | |
| Interviews am Tag. Und da habe ich noch welche abgelehnt. Die BBC hat oft | |
| bei mir angerufen, gerne auch abends um acht, um zu sagen, wir haben gerade | |
| eine Sendung, und würden gerne in 20 Minuten mit Ihnen ein Live-Interview | |
| machen. | |
| Sind Sie auch so angefeindet worden wie zum Beispiel Christian Drosten? | |
| Nein, so schlimm wie bei einigen anderen, die viel in den Medien präsent | |
| waren, war es nicht. Ich habe viele E-Mails bekommen. Die habe ich dann | |
| irgendwann schon vorher erwartet. Wenn ich gesagt habe, es könne sein, dass | |
| wir noch einmal Einschränkungen brauchen oder Masken tragen sollten, | |
| dauerte es keine 30 Sekunden und ich bekam die ersten nach dem Motto: „Du | |
| Sau, sag das nicht noch mal, sonst kommen wir vorbei.“ Manchmal habe ich | |
| überlegt, mich an die Polizei zu wenden, es gab auch antisemitische Sachen. | |
| Und ich habe von jemand einen Entwurf für eine neue Verfassung bekommen, | |
| ich solle mich doch für die einsetzen. | |
| Wurden Sie auf der Straße erkannt? | |
| In Bremen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Da kamen Leute auf mich zu | |
| und haben gesagt: „Gut, was Sie da gesagt haben.“ | |
| Sie hatten anfangs gesagt, Sie fragen sich, wie ein pandemieresilientes | |
| Public-Health-System aussehen kann. Haben wir das jetzt? | |
| Das wage ich zu bezweifeln. Wir sind sicherlich deutlich aufmerksamer. Nach | |
| drei Jahren Pandemie wissen wir, dass uns so ein Geschehen in Europa | |
| genauso treffen kann. Wir haben früher immer über die asiatischen Länder | |
| geschmunzelt, wenn dort Masken im öffentlichen Raum getragen wurden, aber | |
| ich glaube, das wird niemand hier mehr überraschen, wenn jemand in einer | |
| Grippewelle Maske trägt. Und wir machen umfangreiche Testungen von | |
| Abwasser, aber schon diese genomische Sequenzierung, die andere Länder | |
| grundsätzlich machen, mussten wir erst aufbauen und jetzt wird sie auch | |
| schon wieder zurückgefahren. Es geht an vielen Stellen zurück zum business | |
| as usual, auch im Gesundheitssystem, da müssen wir aufpassen. | |
| Und haben wir etwas gelernt, das über den Umgang mit Pandemien hinausweist? | |
| Ich glaube, dass wir gesehen haben, dass Gesundheit alle Sektoren maximal | |
| beeinflusst: Kultur, Soziales, Betriebliches, familiäres Leben. Wir | |
| argumentieren seit Jahrzehnten, dass Gesundheit in allen Politik- und | |
| Lebensbereichen beachtet werden muss, wenn Entscheidungen getroffen werden. | |
| Diese Erkenntnis hat sich jetzt hoffentlich durchgesetzt. Aber mal sehen, | |
| wie lange das im kollektiven Gedächtnis bleibt. | |
| 18 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ueber-Ende-der-Corona-Massnahmen/!5901384 | |
| [2] /Uebersterblichkeit-in-den-Corona-Jahren/!5920764 | |
| [3] /Geringe-Impfquote-bei-Bremer-Kindern/!5784617 | |
| [4] https://www.nbcnews.com/news/world/why-are-so-few-germans-dying-coronavirus… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schule und Corona | |
| Maskenpflicht | |
| Pandemie | |
| Lesestück Interview | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Unisex | |
| Hamburg | |
| Schweden | |
| Gesundheitspolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Epidemiologe über Pandemie-Politik: „Zustand wie vor der Pandemie“ | |
| Trotz steigender Covid-Zahlen empfiehlt der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb | |
| keine Masken und Tests für alle, jedoch die Aufarbeitung der | |
| Pandemie-Politik. | |
| Covid-19-Bericht der EU-Gesundheitsbehörde: Lehren aus der Coronapandemie | |
| Um sich besser auf Notfälle vorzubereiten, veröffentlicht die ECDC einen | |
| Covid-19-Bericht. Dieser gibt einen Überblick über die langwierige | |
| Pandemie. | |
| Bezahlung der Schutzimpfung: Covid-Impfung gegen Cash | |
| Der Staat zahlt nicht länger für die Corona-Impfung, Krankenkassen und | |
| Ärzt*innen streiten sich über die Vergütung. Impfwillige müssen vorerst | |
| selbst zahlen. | |
| Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern | |
| Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut. | |
| Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen. | |
| Rückblick auf den ersten Lockdown: Als die Welt erlahmte | |
| Vor drei Jahren trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Es gab | |
| Angst vor dem Virus, Gier auf Klopapier – und Hoffnung auf eine bessere | |
| Welt. | |
| Übersterblichkeit in den Corona-Jahren: Lockdownfrei und Erfolg dabei | |
| War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu | |
| verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt | |
| das nahe. | |
| Gesundheitssenatorin handelt: Kinderambulanz für Bremen | |
| Klinken und Ärzt*innen sind überlastet, weil zu Corona und Grippe nun | |
| auch noch das RS-Virus kommt. Bremen nimmt die Sache nun selbst in die | |
| Hand. | |
| Kein Jugendsport während Corona: Bewegung hilft | |
| Die Pandemie macht Kinder psychisch krank. Die Einschränkung ihrer | |
| sportlichen Betätigungsmöglichkeiten wirkt da kontraproduktiv. |