| # taz.de -- Kein Jugendsport während Corona: Bewegung hilft | |
| > Die Pandemie macht Kinder psychisch krank. Die Einschränkung ihrer | |
| > sportlichen Betätigungsmöglichkeiten wirkt da kontraproduktiv. | |
| Bild: Gemeinsam austoben, zum Beispiel beim Hiphop, geht derzeit kaum für Teen… | |
| Bremen taz | In normalen Zeiten geht Esther mehrmals die Woche zum | |
| Kampfsport-Training. Doch das geht jetzt nicht. Wegen Corona. Deshalb hat | |
| sich die 18-Jährige, die eigentlich anders heißt, ein | |
| Alternativ-Sportprogramm zurecht gelegt, wie sie bei einer zufälligen | |
| Begegnung Mitte April am Werdersee erzählt. | |
| Sie kommt gerade aus dem eiskalten Wasser, vorher ist sie gelaufen: ihr | |
| Tagesprogramm. Dafür steht sie morgens eine Stunde früher auf. Esther | |
| schätzt, dass sie etwa drei Mal so viel Sport macht [1][wie vor der | |
| Pandemie]. Es tue ihr gut, sagt sie. „Und was soll man auch sonst machen?“ | |
| Esther, das sagt sie selbst, ist kein typisches Beispiel. Denn die Mehrzahl | |
| der Kinder und Jugendlichen [2][bewegt sich aktuell weniger als vor der | |
| Pandemie], wie Studien zeigen. Das ist keine überraschende Feststellung, | |
| sind doch Sportvereine seit Monaten entweder ganz geschlossen oder bieten | |
| nur noch ein Spar-Trainingsprogramm an, je nachdem, um welche Sportart es | |
| sich handelt. | |
| Drinnen durften bis zum Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes | |
| („Bundesnotbremse“) in vielen Bundesländern sowohl Erwachsene als auch | |
| Kinder nur allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt trainieren. | |
| Draußen war dies zum Beispiel in Bremen Kindern und Jugendlichen bis | |
| einschließlich 14 Jahren bis vor zwei Wochen erlaubt mit bis zu 20 Personen | |
| plus zwei Trainer*innen. | |
| Jetzt ist ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 100 Indoor-Sport ganz | |
| verboten, draußen ist Sport dann ab 14 Jahren nur noch zu zweit oder mit | |
| dem eigenen Haushalt erlaubt, bei einer Sieben-Tages-Inzidenz unter 100 nur | |
| noch mit maximal fünf Personen. Und das auch nur „kontaktlos“ – was auch | |
| immer das heißt. | |
| ## Studien: Aktivität nimmt ab | |
| Auch der Sportunterricht findet seltener statt oder – abhängig von | |
| Bundesland und Infektionsraten – auch gar nicht. Nach einer noch | |
| unveröffentlichten internationalen Studie, an der der Bremer | |
| Sportwissenschaftler und Präventionsforscher Mirko Brandes beteiligt war, | |
| bewegen sich nur noch zehn Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen | |
| gemäß den WHO-Empfehlungen. Im ersten Lockdown im vergangenen Frühjahr | |
| waren es noch doppelt so viele gewesen. | |
| Für Deutschland war Brandes’ Kollege Alexander Woll aus Karlsruhe in einer | |
| Befragung von 1.700 Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 17 Jahren | |
| [3][zu dem Ergebnis gekommen], dass vor einem Jahr die sportliche Aktivität | |
| im Durchschnitt um eine halbe Stunde täglich abgenommen, die | |
| Alltagsaktivität aber sogar um eine halbe Stunde zugenommen hatte – | |
| vermutlich wegen der außergewöhnlich milden Witterung und der Tatsache, | |
| dass Schulen und Kindertagesstätten komplett geschlossen waren. | |
| Allerdings schränkt Woll ein: „Spielen im Freien, Fahrradfahren, | |
| Garten-oder Hausarbeit haben nicht dieselbe Intensität wie Training und | |
| Wettkämpfe im Verein.“ | |
| Die beiden Sportwissenschaftler Brandes und Woll haben im Februar in einem | |
| unveröffentlichten Arbeitspapier gefordert, körperliche Bewegung nicht als | |
| notwendiges Opfer im Kampf gegen die Pandemie zu betrachten, sondern im | |
| Gegenteil als Teil der Lösung zu begreifen. | |
| Schließlich sei die positive Wirkung von Sport auf Widerstandskraft und | |
| Immunsystem [4][durch internationale Studien belegt], auch spezifisch | |
| bezogen auf die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 (schwer) zu erkranken. | |
| [5][Zudem seien positive Effekte auf die psychische Gesundheit | |
| nachgewiesen.] Es lägen Beweise vor „für eine Reduktion von Angst und | |
| Depressionen durch körperliche Aktivität“. | |
| Ebenfalls belegt ist, dass die Gefahr, aufgrund der Pandemie-Situation | |
| psychisch zu erkranken, erhöht ist, mittlerweile auch für zuvor psychisch | |
| gesunde Menschen. Das gilt auch für Kinder: „Fast jedes dritte Kind leidet | |
| ein knappes Jahr nach Beginn der Pandemie unter psychischen | |
| Auffälligkeiten“, hatte das Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg Ende | |
| Februar [6][die Ergebnisse einer Befragung zusammengefasst]. | |
| ## Sport hilft der Psyche | |
| Dazu waren Mitte Dezember bis Mitte Januar 1.000 Elf- bis 17-Jährige sowie | |
| mehr als 1.600 Eltern von Sieben- bis Zehnjährigen befragt worden, mehr als | |
| 80 Prozent von ihnen hatten an einer ersten Befragung im Juni teilgenommen. | |
| „Ängste und Sorgen haben bei den Kindern im Vergleich zur ersten Befragung | |
| noch einmal deutlich zugenommen“, schreiben die Autor*innen, „sie zeigen | |
| zudem häufiger depressive Symptome sowie psychosomatische Beschwerden wie | |
| zum Beispiel Niedergeschlagenheit oder Kopf- und Bauchschmerzen“. | |
| Das Forscher*innenteam hatte auch abgefragt, wie viel Sport die Kinder | |
| noch machen würden. Bei der ersten Befragung hatten knapp 20 Prozent | |
| angegeben, gar keinen Sport mehr zu machen, bei der zweiten hatten dies | |
| doppelt so viele gesagt. Dabei sei Sport „ganz wesentlich für das | |
| psychische und physische Wohlbefinden“, schreibt die Studienleiterin Ulrike | |
| Ravens-Sieberer. „Neben der für die gesunde Entwicklung so wichtigen | |
| Bewegung treffen Kinder und Jugendliche beim Sport auch ihre Freunde, | |
| lernen, sich in eine Mannschaft einzuordnen und mit Konflikten, Siegen und | |
| Niederlagen umzugehen.“ | |
| Sportwissenschaftler Mirko Brandes fordert deshalb Politiker*innen zu | |
| einer neuen Kommunikationsstrategie auf. Bisher, so heißt es in einem | |
| offenen Brief, den Brandes’ Arbeitgeber, das Leibniz-Institut für | |
| Präventionsforschung und Epidemiologie (Bips) Ende März an Bremer | |
| Politiker*innen verschickt hat, würde „Bewegung und Sport | |
| vordergründig leider immer noch auf das damit verbundene Infektionsrisiko | |
| reduziert“. | |
| Zu spüren bekommen das Kinder und Jugendliche, die gegen das | |
| Infektionsschutzgesetz verstoßen, wenn sie im Freien kicken. Eine | |
| 17-Jährige aus Hamburg berichtet, wie sie immer wieder von der Polizei | |
| verjagt wird, wenn sie mit ihren Freunden Skateboard fährt. Dabei hatte | |
| genau das gegen ihre Panikattacken geholfen. | |
| Dass das Infektionsrisiko im Freien ausgesprochen gering ist, hatten vor | |
| vier Wochen in einem offenen Brief Aerosolforscher*innen erklärt, | |
| also Wissenschaftler*innen, die sich auch mit der Verbreitung von Viren | |
| über die Luft beschäftigen. Christof Asbach, der Präsident der Gesellschaft | |
| für Aerosolforschung, hatte [7][daraufhin in einem Interview erklärt]: „Im | |
| Freien gibt es keine Gründe, die dagegen sprechen würden, Sport wieder zu | |
| erlauben. In Turnhallen muss man kritischer hinsehen, aber man kann sie mit | |
| guten Hygienekonzepten mit einem überschaubaren Risiko wieder öffnen.“ | |
| ## Lieber mit Maske als gar nicht | |
| Den offenen Brief aus Bremen unterschrieben hat neben Sportvereinen, | |
| Schulleiter*innen und dem Vorsitzenden des Bremer Berufsverbandes der | |
| Kinderärzt*innen auch Brandes’ Chef Hajo Zeeb, der in Bremen als | |
| Epidemiologe den Senat zum Umgang mit der Pandemie berät und auch immer | |
| wieder öffentlich gesagt hat, wenn er etwa eine Lockerung zu riskant fand. | |
| „Wir sagen nicht: Sport einfach erlauben, egal wie“, sagt Brandes. Und wenn | |
| es nur mit Abstand und Maske erlaubt würde, dann wäre das immer noch besser | |
| als gar kein Sport. | |
| Die Begrenzung auf 14 Jahre hält Brandes für falsch, weil auch ältere | |
| Teenager noch sehr darauf angewiesen seien, mit anderen zusammen Sport zu | |
| machen. „Erwachsene können alleine oder zu zweit joggen, da spielt der | |
| soziale Aspekt eine geringere Rolle als bei Jugendlichen.“ In der taz war | |
| vor Kurzem ein Jugendtrainer des Basketballvereins Alba Berlin [8][mit den | |
| Worten zitiert worden]: „Ein Kind macht im Gegensatz zu einem Erwachsenen | |
| keinen Fitnessport, ein Kind bewegt sich mit den anderen zusammen – oder | |
| gar nicht.“ | |
| Die Unterzeichner*innen des offenen Briefs fordern Landesregierungen | |
| und Bundesregierung dazu auf, die Bedeutung von körperlicher Bewegung so | |
| offensiv zu promoten wie die Abstandsregeln. Brandes erinnert an eine | |
| Anzeige der Bundesregierung, auf der stand: „Bleiben Sie zu Hause“, dazu | |
| abgebildet war eine Frau auf dem Sofa. „Es müsste heißen: ‚Bleiben Sie zu | |
| Hause – aber in Bewegung.‘“ | |
| Welche Auswirkungen solche politischen Botschaften haben können, [9][zeigt | |
| eine kanadische Studie]. Das Forscher*innenteam, das die Bedeutung von | |
| körperliche Aktivität als Coping-Strategie für die psychische Belastung in | |
| der Pandemie untersucht hatte, vermutet, dass ein signifikanter Teil der | |
| Bevölkerung wegen der „Bleib zu Hause“-Ansagen im ersten Lockdown | |
| körperlich passive Aktivitäten gewählt habe, um mit Stress umzugehen. Unter | |
| anderem hatte ein Fünftel der Befragten gesagt, in der Pandemie seltener | |
| Sport zum Stressabbau zu nutzen als vorher. | |
| Esther ist für diese Botschaft zum Glück nicht empfänglich. | |
| 10 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronapandemie-und-Anpassung/!5735781 | |
| [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33641633/ | |
| [3] https://www.nature.com/articles/s41598-020-78438-4 | |
| [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7387807/ | |
| [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33329133/ | |
| [6] https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie… | |
| [7] https://www.rnd.de/gesundheit/aerosolforscher-corona-infektionsgefahr-im-fr… | |
| [8] /Jugendsport-in-der-Pandemie/!5768374 | |
| [9] https://open.library.ubc.ca/cIRcle/collections/facultyresearchandpublicatio… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sport | |
| Jugend | |
| Psyche | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychische Belastungen | |
| Psychische Erkrankungen | |
| wochentaz | |
| Kinder | |
| taz.gazete | |
| Schule und Corona | |
| Basketball | |
| Schule und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Epidemiologe zu Lehren aus der Pandemie: „Keine starke Dynamik“ | |
| Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der | |
| Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt | |
| gefragt. | |
| Bremen plant Coronabonus für Kinder: Endlich etwas Anerkennung | |
| Eine Gutscheinkarte für alle 0- bis 18-Jährigen soll Freizeitspaß | |
| ermöglichen, der in Corona ausgefallen ist. Das ist Symbolpolitik – aber | |
| gute. | |
| Depressionen und Antidepressiva: Pillen statt eines Gesprächs | |
| In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva | |
| kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst | |
| ausprobiert. | |
| Junge Menschen in der Coronakrise: „Die Kinder nicht ewig einsperren“ | |
| In der Debatte über Grundrechte kommen Kinder und Jugendliche kaum vor. | |
| Psychologin Alexandra Langmeyer sagt, wie Jüngere die Coronakrise erleben. | |
| Jugendsport in der Pandemie: „Wir sind Kämpfer“ | |
| Wie der Basketballverein Alba Berlin trotz der coronabedingten | |
| Restriktionen versucht, für Mädchen und Jungen im Klub Normalität zu | |
| erhalten. | |
| Protokoll einer Mutter zum Homeschooling: „Mein Kind ist isoliert“ | |
| Eine Hamburgerin wünscht sich, dass ihr älterer Sohn wieder zur Schule | |
| kann, denn er sei einsam. In der Pubertät müssten Kinder sich lösen können. |