| # taz.de -- Epidemiologe über Pandemie-Politik: „Zustand wie vor der Pandemi… | |
| > Trotz steigender Covid-Zahlen empfiehlt der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb | |
| > keine Masken und Tests für alle, jedoch die Aufarbeitung der | |
| > Pandemie-Politik. | |
| Bild: Weg damit: Nur wenige tragen noch Maske | |
| taz: Herr Zeeb, tragen Sie momentan Maske? | |
| Hajo Zeeb: Nein, gar nicht. | |
| Hatten Sie erwartet, dass das in diesem Winter mehr Leute tun würden? | |
| Es sind etwas weniger, [1][als ich gedacht hatte.] Als ich das letzte Mal | |
| Bahn gefahren bin, waren es vielleicht 10 Prozent. In anderen Situationen | |
| wundere ich mich hingegen, wenn jemand etwa draußen eine Maske nutzt. Aber | |
| es kann jetzt halt jeder selbst entscheiden. | |
| Aber ohne klare Kriterien. Damit sind wir an demselben Punkt wie vor der | |
| Pandemie, oder? | |
| Das würde ich nicht ganz so sagen. Wir haben den klaren Anhaltspunkt, dass | |
| wir jetzt eine [2][typische jahreszeitliche Infektionslage] haben, | |
| vermutlich aufgrund der Jahre des intensiven Schutzes stärker als sonst, | |
| aber trotzdem ein normales Geschehen. Etwa ein Viertel der | |
| Atemwegserkrankungen gehen auf Covid zurück, aber selbst wenn man das jetzt | |
| bekommt, sagen viele richtigerweise, „okay, [3][es ist nicht mehr so | |
| schlimm], aufgrund von Impfungen und durchgemachten Infektionen bin ich vor | |
| schwerer Erkrankung geschützt“. Und da ist es eben dem oder der Einzelnen | |
| überlassen, sich oder andere aktiv zu schützen. | |
| Manche setzen sich hustend mit einem positiven Test ohne Maske in die Bahn. | |
| Ich frage mich, ob sie anders entscheiden würden, wenn es in der Pandemie | |
| eine klarere Kommunikation gegeben hätte, nicht so ein Hin und Her, von dem | |
| alle verwirrt und genervt waren am Ende. | |
| Wir haben jetzt den Zustand wie vor der Pandemie, da gab es ja auch schon | |
| hoch infektiöse Atemwegserkrankungen wie die Grippe und niemand hat hier in | |
| Deutschland eine Maske getragen. Aber ja, darüber müssen wir jetzt | |
| nachdenken, ob man klarere Botschaften aussenden sollte, ganz unabhängig | |
| von Corona. | |
| Ich weiß nicht, welche Botschaft ausgesendet werden müsste, damit ich | |
| begreife, dass es eine wirklich wieder gefährliche Mutation gibt oder gar | |
| ein neues bedrohliches Virus – oder dass besorgniserregend viele Menschen | |
| krank sind. | |
| Das ist tatsächlich eine unglückliche Situation. Wir waren die ganze Zeit | |
| hypernervös, wenn es Meldungen gab über die ersten 30 Fälle einer neuen | |
| Mutation aus Asien, aber die erreichen jetzt nicht mehr den Mainstream der | |
| Medien-Kommunikation. Wir haben ja die ganze Zeit versucht zu vermitteln, | |
| dass Viren dauernd mutieren, diese Erkenntnis scheint sich durchgesetzt zu | |
| haben. | |
| Aber wie würden Sie da noch klarmachen können, wenn es kein business as | |
| usual wäre? | |
| Dann müssten wir wohl wieder konzertiert mit allen Möglichkeiten der | |
| Kommunikation klarmachen, dass es eine andere, bedrohlichere Situation ist. | |
| Konzertiert? Haben Sie Vertrauen, das wir in dieser Hinsicht besser | |
| aufgestellt sind als vor der Pandemie? | |
| Besser bestimmt … | |
| Aber? Sie antworten sehr zögerlich. | |
| Das liegt daran, dass ich viel gelernt habe über die Heterogenität des | |
| ganzen Kommunikationssektors. Mein Vertrauen war vor der Pandemie größer, | |
| dass das System bei einer besonderen Notlage reibungslos funktioniert, also | |
| nicht nur bezogen auf die Kommunikation, sondern grundsätzlich. Und es hat | |
| im großen Stil funktioniert, aber nicht reibungslos. Derzeit wüsste ich | |
| nicht, woran ich festmachen sollte, dass es beim nächsten Mal besser wird. | |
| Es gibt immer wieder Politiker wie [4][zuletzt den thüringischen | |
| Ministerpräsidenten Bodo Ramelow], aber auch Medien, die Lehren aus der | |
| Pandemie ziehen wollen. Aber ich sehe nicht, dass das tatsächlich passiert. | |
| Sie? | |
| Wir wollen das in Bremen jetzt machen, uns zusammensetzen mit | |
| Wissenschaftler:innen, Gesundheitsamt, Politik und uns dabei auch | |
| anschauen, wie wir kommuniziert haben, um eben beim nächsten Mal besser | |
| reagieren zu können. Wir leben im pandemischen Zeitalter, solche und andere | |
| Krisen werden uns schon noch mal treffen. Ganz vorne auf der Agenda steht | |
| der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit, das ist eine | |
| mindestens so große Herausforderung wie Corona. | |
| Sie sollten auch Medienvertreter:innen einladen. | |
| Absolut, ja. | |
| Gibt es außer der Krisenkommunikation noch etwas, was man aus Ihrer Sicht | |
| besonders in den Blick nehmen sollte? | |
| Es gibt ein paar Dinge, die jetzt ganz gut laufen wie die Warnsysteme, | |
| Bremen nimmt ja auch am Abwasser-Monitoring teil und der | |
| Informationsaustausch ist ein bisschen besser geworden. Der | |
| Digitalisierungsschub ist da, aber ausbaufähig. Und man muss drauf achten, | |
| dass wir flexible Strukturen aufrechterhalten, die man sofort nutzen kann. | |
| Sie wurden mit der Aussage zitiert, es sei sinnvoll, sich bei Symptomen zu | |
| testen. | |
| Ich würde die Tests machen, wenn ich weiß, dass ich jemanden aus einer | |
| Risikogruppe besuche – und auch nur bei Erkältungssymptomen. Ohne Symptome | |
| sind die Tests nicht zuverlässig genug. | |
| Wenn man Kinder hat, käme man momentan nicht aus dem Testen raus. | |
| Tatsächlich hat derzeit durchschnittlich jedes vierte Kind eine | |
| Atemwegsinfektion, jedes vierte davon Corona. Da kann man nicht die ganze | |
| Zeit testen, das wäre zu aufwändig und zu teuer. | |
| Würden Sie ein fittes Kindergartenkind mit Rotznase und positivem | |
| Coronatest zu Hause lassen? Wenn ich davon ausgehen muss, dass es sich im | |
| Kindergarten angesteckt hat und andere mit Corona weiter die Gruppe | |
| besuchen? | |
| Schwierige Entscheidung. Ich weiß es nicht. | |
| Wer nicht testet, muss solche Entscheidungen nicht treffen. | |
| Das ist wohl so, ja. | |
| Journalisten bitten Sie regelmäßig einen Blick in die Glaskugel zu werfen: | |
| „Wie schlimm wird dieser Winter?“ Haben Sie Sorge, dass Sie Entwarnung | |
| geben, eine Woche später kommt die böse Überraschung und niemand schützt | |
| sich? | |
| Klar, aber ich treffe meine Aussagen ja aufgrund der Beobachtung von Daten | |
| zum Infektionsgeschehen, die haben eine Weile Bestand. Und es wäre auch | |
| nicht gut, wenn wir versuchen würden, jede Infektion zu verhindern. Das | |
| macht einfach keinen Sinn. Wir leben in einem Meer von Viren und Bakterien | |
| und wir brauchen die Auseinandersetzung mit ihnen, sonst sind wir | |
| anfälliger für schwere Verläufe, weil das Immunsystem nicht trainiert ist. | |
| 11 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Epidemiologe-zu-Lehren-aus-der-Pandemie/!5920555 | |
| [2] /Mediziner-zu-Infektionen-und-Reformen/!5969470 | |
| [3] /Long-Covid-in-Deutschland/!5974019 | |
| [4] https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/corona-politik-ramelow-entschuldi… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Virus | |
| Epidemiologie | |
| Gehirn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankenhausreform | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn | |
| Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge | |
| erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer | |
| besser. | |
| Long Covid in Deutschland: Langes Warten auf die Forschung | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach betont, wie wichtig | |
| Long-Covid-Forschung ist. Doch wegen der Haushaltskrise ist das Geld dafür | |
| nicht sicher. | |
| Mediziner zu Infektionen und Reformen: „Dieses Jahr wird das nichts mehr“ | |
| Die aktuelle Corona-Lage lässt den Intensivmediziner Christian | |
| Karagiannidis entspannt. Bei der Krankenhausreform aber drohe die Stimmung | |
| zu kippen. | |
| Epidemiologe zu Lehren aus der Pandemie: „Keine starke Dynamik“ | |
| Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der | |
| Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt | |
| gefragt. |