| # taz.de -- Analyse zum WM-Aus des DFB-Teams: Zurück in die Zukunft | |
| > Nach dem erneuten WM-Vorrundenaus bräuchte das DFB-Team wieder einen | |
| > Neuanfang. Zu befürchten ist aber eine | |
| > Niederlagenaufarbeitungskommission. | |
| Bild: Entsetzt: DFB-Spieler Antonio Rüdiger nach dem Spielende und WM-Aus | |
| Manchmal entwickelt der Fußball eine infernalische Kraft. Er schleift | |
| Gewissheiten, scheint die alte Welt aus den Angeln zu heben und eine neue | |
| Ordnung zu schaffen, von der keiner wusste, dass sie in dieser Form | |
| existiert. Auch Bundestrainer Hansi Flick war diese Parallelwelt nur aus | |
| Erzählungen bekannt, bis er vom großen Scharfrichter Fußball bitter lernen | |
| musste, dass Deutschland keine Turniermannschaft mehr ist und auch kein | |
| Team, das automatisch in die K.-o.-Runde einer WM einzieht. Warum? Weil es | |
| eben so ist. | |
| Der Automatismus ist nun schon zum zweiten Mal gebrochen. [1][Deutschland | |
| hat sein letztes Gruppenspiel gegen Costa Rica gewonnen, aber es reicht | |
| nicht zum Weiterkommen]. | |
| Wo das DFB-Team sein Refugium hatte, da tummeln sich jetzt Teams aus Japan | |
| und Marokko. „Diversity wins“ – so gesehen. Der Slogan steht am Flieger d… | |
| DFB-Truppe. Er war anders gedacht und erweist sich nun als | |
| Bekenntniskitsch. Wie so vieles in den vergangenen zwei, drei Wochen. | |
| Der Fußball scheint die allzu Selbstsicheren auf den Boden der Tatsachen zu | |
| führen: lustvoll, höchst unterhaltsam und für die Betroffenen mit einer | |
| großen Gnadenlosigkeit. Fast könnte man denken, hier seien unsichtbare | |
| Lehrmeister einer moralischen Anstalt am Werke, die jene [2][mit | |
| hypertrophem Selbstbewusstsein] oder allzu schiefem Selbstbild in die | |
| Wirklichkeit des Sports zurückholen, wo dann Bilder entstehen vom Elend der | |
| Nationalspieler: konsterniert auf dem Feld, gelähmt auf der Bank, manche | |
| mit Tränen in den Augen. Erstarrte Salzsäulen der Fassungslosigkeit. | |
| ## Gewogen und für zu leicht befunden | |
| Der Kontrast ist riesig: Eben noch auf den WM-Pokal schielend, nun | |
| Prüflinge, gewogen und für zu leicht befunden. Das Hyänenrudel der Experten | |
| fletscht die Zähne. Die Presse, eben noch bereit, die größte | |
| Nebensächlichkeit aus dem Lager der Deutschen als wichtige Nachricht unters | |
| Volk zu bringen, schwenkt um in den Modus der Verurteilung. | |
| Es ist nicht so, dass die Berufsopportunisten lange suchen müssten. Sie | |
| werden schnell fündig. Dass es sich beim nun multiplen Scheitern der | |
| Deutschen um Zufall, Pech gar, handeln könnte, fällt aus. Das Versagen ist | |
| systemisch, so viel steht fest. Es hat eine innere Logik, deren Formeln | |
| aber durchaus kompliziert sind. | |
| Man muss ein bisschen ausholen, [3][zurückgehen ins Jahr 2006, als nicht | |
| nur die Welt, sondern auch die Nationalmannschaft eine andere war]. Der | |
| deutsche Fußball hatte gerade die größte Transformation seiner Geschichte | |
| hinter sich. Die Kicker konnten plötzlich Tiki-Taka und sie konnten kreativ | |
| sein, jedenfalls häufiger als früher. | |
| ## Geburt der „Internationalmannschaft“ | |
| Die Nationalmannschaft wurde zum Labor für Veränderung, durchaus in | |
| Abgrenzung und Opposition zum verkrusteten DFB in Frankfurt am Main. Die | |
| Nati-Crew, Hansi Flick war damals schon dabei, entwickelte einen | |
| Korpsgeist, der inspirierend wirkte, frisch und modern. Sie bot eine | |
| Identifizierungsplattform. Fans konnten mit denen etwas anfangen, sie | |
| erzählten sich Sommermärchen. | |
| Die Truppe zeigte damals schon Anzeichen von Hybris, allen voran | |
| Vermarktungsoffizier Oliver Bierhoff, der sich nicht entblödete, als | |
| Markenbotschafter der Schweizer Uhrenmarke IWC die Nationalspieler zu einem | |
| Workshop in eben jene Firma zu schleifen, was viel über sein Verständnis | |
| von Führung sagte. | |
| Aber das ging unter. Das Image der Macher dominierte. Bundestrainer Jogi | |
| Löw und sein Assistent Flick wirkten sympathisch, unprätentiös. Sie | |
| erklärten ihren Fußball ruhig und geduldig. Deutschland hörte ihnen zu. Und | |
| es ging ja auch wirklich voran. Nach der Überraschungs-WM 2006 | |
| [4][überzeugte die Nationalmannschaft in Südafrika] vor allem spielerisch. | |
| [5][Von der „Internationalmannschaft“ wurde geschrieben,] von der | |
| Unbeschwertheit der „jungen Wilden“. | |
| Alles schien möglich. Und tatsächlich: [6][Der WM-Titel folgte vier Jahre | |
| später]. Das Team konnte vor Kraft und innerer Überzeugung kaum laufen. | |
| [7][Demütigte die Gastgeber]. „So geh’n die Gauchos“, sangen sie auf der | |
| Berliner Fanmeile, [8][aufgepumpt vom Erfolg] – und weniger tugendhaft als | |
| heute. | |
| In solchen Momenten denkt man, es könnte ewig so weitergehen. Man hat ja | |
| bewiesen, dass das Modell erfolgreich war. Warum etwas verändern? Die | |
| Nati-Crew aber hatte sich zu Tode gesiegt. Sie hatte mittlerweile ja auch | |
| den DFB erobert. Was sollte jetzt noch kommen? Die Uefa, die Fifa? Hansi | |
| Flick wurde Sportdirektor im DFB, Oliver Bierhoff DFB-Direktor mit großen | |
| Kompetenzen. Sie hatten den Laden übernommen oder zumindest nach ihren | |
| Interessen ausgerichtet. | |
| Bierhoff etablierte 2015 [9][die Marke „Die Mannschaft“], aber die | |
| Mannschaft, angeblich Solitär im deutschen Teamsport, wuppte ab da nichts | |
| mehr. Ein Prozess der Entfremdung setzte ein. Die Fans distanzierten sich | |
| zunehmend; in Doha blieben sie blass, zersplittert, leise. Die Mannschaft | |
| wurde zum Scheinriesen, zur Markenhülle. Löw blieb so lange auf seinem | |
| Posten kleben, bis es peinlich wurde. [10][Erst das Aus bei der WM in | |
| Russland] belehrte ihn eines Besseren. | |
| ## Saturiertheit der allzu Erfolgreichen | |
| Und Flick? Hat als Bundestrainer seine Leichtigkeit verloren. Er ist vom | |
| Fußballerklärer zum Funktionär geworden. Die Saturiertheit der allzu | |
| Erfolgreichen hat auch ihn eingeholt. Bei den klimatischen Bedingungen im | |
| DFB ist das kein Wunder. Am Stadtwald in Frankfurt, dem Sitz des DFB, sind | |
| noch ganz andere gescheitert: zuletzt der Freiburger Fritz Keller als | |
| Präsident, dabei schien er doch wie gemacht für den Posten. Der Verband | |
| klammerte sich in seiner Hilf- und Richtungslosigkeit zunehmend ans | |
| Nationalteam, und als aus dem auch ein unsicherer Kantonist zu werden | |
| drohte, verkumpelte sich der Verband mit dem Juste Milieu. | |
| Dafür ist nun der ehemalige SPD-Lokalpolitiker [11][Bernd Neuendorf, der | |
| neue Präsident], zuständig, der sich [12][in Opposition zur Fifa und zu | |
| Katar sieht]. Eingeigelt ins Luxusresort im Norden Katars, über 120 | |
| Kilometer von Doha entfernt, erschien das Lager der Deutschen als das | |
| Epizentrum des ethisch vollendeten Fußballsports. So angemessen die | |
| Anliegen der Deutschen gewesen sein mögen, die Politisierung war der | |
| Leistung offensichtlich abträglich. | |
| Auch diese Lehre hätten sie aus der [13][Katastrophen-WM in Russland] | |
| ziehen können. Seinerzeit waberten die [14][Diskussionen ums „Deutschsein“ | |
| von Mesut Özil] durch die Mannschaft und die Öffentlichkeit, jetzt galt es, | |
| dem katarischen Gesellschaftsmodell den Stempel der Rückständigkeit zu | |
| verpassen – mit moralinsaurer Symbolpolitik, der One-Love-Binde und der | |
| Mund-zu-Geste. | |
| ## Entrückt in einer schönen heilen Welt | |
| Wie entrückt der DFB-Tross in seiner schönen, bis Donnerstag noch heilen | |
| Welt lebte, illustriert eine Szene, die vorm Spiel gegen Spanien datiert: | |
| Da erschien Bundestrainer Hansi Flick vor den Medien im Pressezentrum. | |
| Allein. Normalerweise hätte er in Begleitung eines Spielers auf dem Podium | |
| sitzen müssen, aber diese lange Fahrt sei seinen Schützlingen nicht | |
| zuzumuten, „vor so einem wichtigen Spiel“. Und außerdem könnte doch die | |
| versammelte Weltpresse zu den Deutschen kommen; man habe ein schönes | |
| Medienzentrum im Norden Katars eingerichtet. Die Fifa sanktionierte den | |
| selbstherrlichen DFB mit 10.000 Euro. | |
| So geht es für die deutsche Nationalmannschaft zurück in die Zukunft, | |
| vielleicht sogar ins Jahr 2000, dem letzten großen Tiefpunkt. Unter Erich | |
| Ribbeck vergeigte der DFB-Tross die Europameisterschaft, verlor gegen | |
| Portugal und England, konnte jahrelang nicht gegen „die Großen“ gewinnen. | |
| Dann reagierte man. Mit Nachwuchszentren, professioneller Trainerarbeit, | |
| mit Risikokapital. Vor so einem Umbruch scheint der deutsche Fußball nun | |
| wieder zu stehen. Bundestrainer Flick, der wohl die längste Zeit | |
| Bundestrainer gewesen sein dürfte, bemängelte nach dem spektakulären Aus | |
| die Qualität der deutschen Defensivkräfte. | |
| Es gebe zu wenig gute Abwehrspieler in Deutschland. Und die wenigen guten, | |
| so ließe sich ergänzen, machen zum Teil haarsträubende Fehler. Beim 4:2 | |
| gegen Costa Rica patzte sogar der hoch gelobte Antonio Rüdiger. Auch Nico | |
| Schlotterbeck, Niklas Süle und David Raum standen bisweilen neben sich. | |
| Flick fand nie seine Stammabwehr, testete und rotierte. Weiter vorn setzte | |
| er auf einen kompakten Bayern-Block, weil ihm das als ehemaligem | |
| Bayern-Coach irgendwie logisch erschien. Wenig fruchtete, Chancen wurden im | |
| Dutzend vergeben. Siechtum auf hohem Niveau. | |
| Es braucht, nun ja, einen Neuanfang. Die Alten, Bierhoff, Flick und Co, | |
| mehr oder weniger seit 16 Jahren im Amt, müssen den Laden übergeben an | |
| Fußballfachleute, die nicht nur mit der Verwaltung alter Erfolge | |
| beschäftigt sind. Der Marsch der 2006er-Crew durch die Institutionen ist zu | |
| Ende. | |
| Das Nationalteam muss in einen Prozess der Revitalisierung gehen. Das ist | |
| schwierig in einem Umfeld von Inflation und Irritation, klar. Es bräuchte | |
| dennoch so etwas wie einen Anarcho-Trupp, der den DFB aufmischt, | |
| unangepasst und mutig. Aber wir ahnen schon, was kommt: die | |
| Niederlagenaufarbeitungskommission, die NAK. Und die | |
| Besserer-Fußball-Task-Force, die BFTF – unter Einbindung von Politik, | |
| Kirche und NGOs. | |
| Und könnte Bundeskanzler Olaf Scholz nicht mit einem Triple-Wumms helfen? | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-erneut-ausgeschieden/!5899866 | |
| [2] /DFB-Niederlage-gegen-Japan/!5894137 | |
| [3] /!408365/ | |
| [4] /Erfolgreiche-deutsche-Mannschaft/!5139508 | |
| [5] /Das-deutsche-WM-Team/!5141181 | |
| [6] /Kommentar-WM-Finale/!5037699 | |
| [7] /Momente-eines-historischen-Halbfinals/!5037997 | |
| [8] /Weltmeister-Party-in-Berlin/!5037593 | |
| [9] /Streit-um-Marke-Die-Mannschaft/!5529272 | |
| [10] /Kommentar-Deutsche-Elf-in-Russland/!5516750 | |
| [11] /Runderneuerte-DFB-Fuehrung/!5838524 | |
| [12] /Streit-um-Kapitaensbinde-bei-WM/!5894105 | |
| [13] /Kommentar-Deutsche-Elf-in-Russland/!5516750 | |
| [14] /Fussballspieler-Mesut-Oezil/!5519636 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Hansi Flick | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Fußball-WM | |
| Scheitern | |
| Jogi Löw | |
| Fußball | |
| Rudi Völler | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Fußball-WM | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball-WM | |
| GNS | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der DFB-Elf: Geisterbahn bergab | |
| Die Nationalmannschaft mag einfach nicht auf die Beine kommen. Die Stimmung | |
| um das Team ist mindestens so unterirdisch wie das deutsche Spiel. | |
| Rudi Völler soll DFB-Manager werden: Kein Witz | |
| Nachfolger von DFB-Manager Bierhoff kann eigentlich nur Rudi Völler werden. | |
| Der Mann ist einfach zu gutmütig. | |
| Nach Bierhoff-Aus beim DFB: Hansi, der Große | |
| Nach dem Rücktritt von Sportdirektor Oliver Bierhoff könnte Hansi Flick der | |
| starke Mann beim DFB werden. Trotz des WM-Aus ist seine Lage komfortabel. | |
| Abgang von DFB-Teammanager Bierhoff: Der Macher macht nicht mehr | |
| Oliver Bierhoff hat als Manager der Nationalmannschaft ausgedient. Nach 18 | |
| Jahren hinterlässt er ein beinahe zu Tode vermarktetes Gebilde. | |
| WM-Analyse beim Deutschen Fußball-Bund: Auf verlorenem Posten? | |
| Bei der WM-Analyse des DFB muss vor allem Oliver Bierhoff um seinen Job | |
| bangen. Im Nachhinein wird deutlicher, was auch neben dem Platz schieflief. | |
| Konsequenz nach WM-Pleite: Bierhoff nicht mehr DFB-Direktor | |
| Wenige Tage nach dem WM-Desaster folgt die Einigung über eine | |
| Vertragsauflösung. Oliver Bierhoff verlässt seinen Posten als DFB-Direktor, | |
| die Nachfolge ist offen. | |
| Neben- und Hauptdarsteller bei der WM: Rollen im großen WM-Roman | |
| 50 Spiele sind bei diesem Turnier absolviert, doch noch lange sind nicht | |
| alle Geschichten erzählt. Zeit für ein Personenregister. | |
| Deutschland nach dem WM-Aus: Mehr Füllkrug ist auch keine Lösung | |
| Die fruchtlose Schönspielerei des DFB-Teams macht viele zu Fans des | |
| kantigen Niclas Füllkrug. Dass sein Name derzeit so hoch gehandelt wird, | |
| ist nur Beleg für die Ratlosigkeit. | |
| Deutschland erneut ausgeschieden: Das Spiel ist aus | |
| Trotz eines 4:2 gegen Costa Rica scheidet Deutschland erneut in der | |
| WM-Vorrunde aus. Denn Japan gewinnt im parallelen Spiel gegen Spanien. | |
| Deutsche Auftaktniederlage: Die Stunde der Reaktionäre | |
| Scheidet die DFB-Elf aus, wird es heißen: Sie hätte sich statt | |
| Menschenrechten nur um Fußball kümmern sollen. Schon deshalb sollte sie | |
| weiterkommen. | |
| DFB-Niederlage gegen Japan: Nur Moralweltmeister | |
| Erneut vergurken die Deutschen das WM-Auftaktspiel, diesmal mit 1:2 gegen | |
| Japan. Hat das DFB-Team ob seines aktivistischen Eifers den Fokus verloren? |