| # taz.de -- Abgang von DFB-Teammanager Bierhoff: Der Macher macht nicht mehr | |
| > Oliver Bierhoff hat als Manager der Nationalmannschaft ausgedient. Nach | |
| > 18 Jahren hinterlässt er ein beinahe zu Tode vermarktetes Gebilde. | |
| Bild: Keine weiteren Erklärungen: Oliver Bierhoff arbeitet nicht mehr für den… | |
| Mehr als vier Millionen Deutsche sind im Herbst des Jahres 2006 in die | |
| Kinos gegangen, um sich noch einmal an der Deutschen Nationalmannschaft zu | |
| erfreuen. „Deutschland. Ein Sommermärchen“ hieß der Film, dem ihr Interes… | |
| galt. Der Auftritt des DFB-Teams und der schwarz-rot-goldene Vollrausch | |
| während der Heim-WM 2006 wirkten noch nach. Die Dokumentation von Sönke | |
| Wortmann zeichnete den Weg der deutschen Mannschaft von einer übel | |
| beleumundeten Truppe Rumpelfüßler zu einem Weltklasseteam nach, das es auf | |
| Platz drei geschafft hatte. | |
| Schon in den ersten Einstellungen ist Oliver Bierhoff zu sehen. Am | |
| Schreibtisch hinter einem Laptop sitzend erklärt er, was geschehen ist. Die | |
| Bilder zeigten ihn, der 2004 als Teammanager der Nationalmannschaft | |
| installiert worden war, als Mastermind hinter dem Erfolg bei der Heim-WM. | |
| Jürgen Klinsmann motivierte die Elf mit billigen Sprüchen, Joachim Löw | |
| durfte Spielzüge erklären, aber er, Bierhoff, er war der Macher. | |
| Nun wird er erst mal nichts mehr machen. Bierhoff hat keine Woche [1][nach | |
| dem WM-Aus der deutschen Auswahl] seinen Posten als Geschäftsführer | |
| Nationalmannschaften im DFB zur Verfügung gestellt. 18 Jahre lang war er | |
| als Manager für das DFB-Team verantwortlich, länger als Helmut Kohl Kanzler | |
| war. Die Erzählung, nach der Erfolg im Nationalmannschaftsfußball planbar, | |
| von Bierhoff planbar ist, hat sich als Mär erwiesen. 2014 hat sie noch | |
| verfangen. | |
| Da wurden die Deutschen in Brasilien Weltmeister. Und Bierhoff, der die | |
| Mannschaft in einem noblen Resort im abgelegenen Bahia untergebracht hat, | |
| das von einer Firma aus der Münchner Immobilienoligarchie zum WM-Turnier | |
| in Brasilien fertiggestellt worden ist, ließ sich als Manager des vierten | |
| Sterns auf dem Trikot für den vierten Weltmeistertitel einer deutschen | |
| Mannschaft feiern. Joachim Löw war der Trainer, Bastian Schweinsteiger der | |
| Blut opfernde Finalheld und Oliver Bierhoff, klar, der Macher. | |
| ## Bierhoffs Markenfetisch | |
| Es war der Höhepunkt einer Entwicklung, die mit der Installierung von | |
| Jürgen Klinsmann als Bundestrainer begonnen hatte. Die Nationalmannschaft | |
| hatte sich vom biederen Verband emanzipiert. Sie durfte weitgehend ihr | |
| eigenes Ding machen. Dem hat im DFB, der von ehrenamtlichen Funktionären | |
| aus den Landesverbänden getragen wird, auch deshalb niemand widersprochen, | |
| weil es sich gelohnt hat. | |
| Man hat Oliver Bierhoff walten lassen, weil mit dem sportlichen Erfolg auch | |
| die Geschäfte immer besser gelaufen sind. Die Nationalmannschaft war eine | |
| starke Marke geworden. Und Bierhoff tat alles, um möglichst viel aus ihr | |
| herauszuholen. Letztlich ist es der Drang, aus einer Sportmannschaft eine | |
| Marke zu machen, um diese ausschlachten zu können, an der Bierhoff am Ende | |
| gescheitert ist. | |
| Er hat der Auswahl eine Corporate Identity übergestülpt, die am Ende nicht | |
| mehr glaubwürdig war. Mit dem Claim „Die Mannschaft“ oder dem Hashtag | |
| #ZSMMN hat er seine Arbeit selbst der Lächerlichkeit preisgegeben. Als dem | |
| DFB-Team nach dem peinlichen Ausscheiden bei der WM 2018 Arroganz | |
| vorgeworfen wurde, da wollte Bierhoff Nahbarkeit managen und hat nicht viel | |
| mehr zuwege gebracht als ein öffentliches Training vor Nachwuchskickern. | |
| Und als er merkte, dass die Akzeptanz für eine WM in Katar nicht gerade | |
| groß ist in Deutschland, sah er die Geschäfte bedroht. Seine Lösung: | |
| irgendwas mit Haltung. | |
| Am Ende steht der Verdacht im Raum, [2][es seien PR-Agenturen gewesen], | |
| welche die Nationalspieler unter so etwas wie einen gemeinsamen | |
| Haltungsnenner zusammengefasst haben. Sich mit Malerfarbe „Human Rights“ | |
| auf die Aufwärmjacken zu pinseln, war eine dieser Ideen. Die letzte war die | |
| Mund-zu-Geste, nachdem die Fifa dem DFB-Team verboten hatte, ihren Kapitän | |
| mit einer symbolisch bunten Binde auflaufen zu lassen. Immer wurde so | |
| getan, als sei es der gemeinsame Wille der Mannschaft gewesen, der zu den | |
| Aktionen geführt habe, und nicht der einer Agentur mit Auftrag von | |
| Bierhoff. | |
| Mit den ausbleibenden sportlichen Erfolgen wurde immer deutlicher, dass die | |
| Nationalmannschaft eine Fußball spielende Werbetruppe mit PR-kompatiblen | |
| Haltungseinsprengseln geworden ist. Mitte November ist die | |
| Nationalmannschaft mit einem Flugzeug des DFB-Partners Lufthansa zur WM | |
| nach Katar geflogen. „Diversity Wins“ war darauf gepinselt. Wieder so eine | |
| Botschaft, die [3][umso peinlicher wirkt, wenn das Team dann gar nichts | |
| gewinnt]. In der Sommermärchenerzählung war Bierhoff der Macher. Nach | |
| dieser Logik ist Bierhoff auch der Macher der Winterdepression, in der der | |
| DFB nun steckt. Sein Abgang ist da nur folgerichtig. | |
| 6 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Analyse-zum-WM-Aus-des-DFB-Teams/!5899867 | |
| [2] /WM-Analyse-beim-Deutschen-Fussball-Bund/!5896614 | |
| [3] /Nationalmannschaft-in-der-Krise/!5756690 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Fußball-WM | |
| Fußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Oliver Bierhoff | |
| Fifa | |
| GNS | |
| Hansi Flick | |
| Fußball-WM | |
| Fußball | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Kolumne Okzident | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Doku über die Nationalelf: Wir tun mal so, als ob | |
| Die DFB-Auswahl tritt gegen Japan und Frankreich an. Kurz zuvor erscheint | |
| eine Doku über das Scheitern in Katar. Und einen aufgewühlten Hansi Flick. | |
| Reformpläne im deutschen Fußball: Schwergewichtiger Aufbruch | |
| Weil der kriselnde DFB nicht weiterweiß, gründet er gleich zwei | |
| Arbeitskreise. Verbandschef Neuendorf setzt auf prominente Männer. | |
| Ein Zeichen für Menschenrechte: Liebe zum Fußball und Protest | |
| Am Samstag findet das Kicken-statt-Gucken-Turnier in Prenzlauer Berg statt. | |
| Anders als bei der Fifa geht es um den wahren Gedanken des Fußballs. | |
| Hansi Flick bleibt Bundestrainer: Werkeln im Kontinuum | |
| Beim DFB hält man an Hansi Flick fest. Ausschlaggebend sind alte | |
| Verdienste. Von einer Aufbruchstimmung ist nichts zu spüren. | |
| Fachliche Erkenntnisse bei der WM: Neues aus der Taktikanalyse | |
| Die Technische Studiengruppe der Fifa sammelt Daten der WM. Zum Ende der | |
| Vorrunde hat sie nun erste Ergebnisse vorgestellt. | |
| Nach Bierhoff-Aus beim DFB: Hansi, der Große | |
| Nach dem Rücktritt von Sportdirektor Oliver Bierhoff könnte Hansi Flick der | |
| starke Mann beim DFB werden. Trotz des WM-Aus ist seine Lage komfortabel. | |
| Fußballkultur und Hegemonie: Sätze stoppen, Wörter schießen | |
| Erst der Diskurs konstruiert den Sport. Auf diese Weise bleibt die WM in | |
| Katar eine deutsche Veranstaltung. | |
| WM-Analyse beim Deutschen Fußball-Bund: Auf verlorenem Posten? | |
| Bei der WM-Analyse des DFB muss vor allem Oliver Bierhoff um seinen Job | |
| bangen. Im Nachhinein wird deutlicher, was auch neben dem Platz schieflief. | |
| Analyse zum WM-Aus des DFB-Teams: Zurück in die Zukunft | |
| Nach dem erneuten WM-Vorrundenaus bräuchte das DFB-Team wieder einen | |
| Neuanfang. Zu befürchten ist aber eine Niederlagenaufarbeitungskommission. | |
| Nationalmannschaft in der Krise: Wenn der Kick fehlt | |
| Früher fieberten alle mit, wenn die Nationalmannschaft spielte, heute nicht | |
| mehr. Unser Autor hat das Team lange begleitet. Ein Rückblick. |