| # taz.de -- „Montagsdemos“ in Frankfurt an der Oder: Irgendwie dagegen | |
| > Sie sind wütend, sie misstrauen dem Staat, dem „System“, der Demokratie. | |
| > Und an Montagen trifft man sie auf der Straße. Bringt Reden da noch was? | |
| Bild: Immer wieder montags treffen sich die selbsternannten „Freigeister“ a… | |
| Ein paar hundert Menschen drängen sich um sechs leere Stehpulte in einer | |
| grauen Einkaufspassage. Ein Mann mit Anti-Habeck-Plakat ist dabei und | |
| rempelt Studentinnen mit Ukraineflaggen an. Gegenüber steht eine Frau mit | |
| russischem Georgsband neben der Zeichnung einer Friedenstaube. Sie alle | |
| starren angriffslustig auf die hell ausgeleuchtete Fläche in ihrer Mitte. | |
| Dazwischen sorgen Dutzende Securities und Polizist*innen dafür, dass | |
| die Aggressionen nicht in Gewalt übergehen. | |
| Es ist ein Dienstag Mitte Oktober. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg sendet | |
| live aus dem Oderturm in Frankfurt (Oder) ein Gespräch zwischen | |
| Bürger*innen und Politiker*innen. An die Pulte treten | |
| Bundestagsabgeordnete wie Gregor Gysi von der Linken und Leif-Erik Holm von | |
| der AfD. Aus dem Publikum sprechen der Oberbürgermeister, Mitarbeitende der | |
| Tafel, Ehrenamtliche der Ukrainehilfe und andere. | |
| Das Gespräch soll klären, warum momentan vor allem so viele Menschen aus | |
| dem Osten unzufrieden sind. Besonders emotional wird es, als es um den | |
| russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht. „Es wird ja mit Russland | |
| gesprochen, aber diese Gespräche dürfen nicht zur Erpressung werden“, | |
| versucht die Berliner Grünen-Abgeordnete Antje Kapek die Regierungsposition | |
| zu erklären. „Scheinheilig!“, schreit darauf mehrmals hintereinander eine | |
| mittefünfzigjährige Frau, die mit gereckter Faust auf einer Bank steht. | |
| Störungen wie diese kommen an dem Abend vor allem aus der Ecke vorne | |
| rechts. Dort stehen die „Frankfurter Freigeister“. Die Gruppe organisiert | |
| die Montagsdemos in der Oderstadt, wo sich seit Monaten die Stimmung | |
| aufheizt. Auch die schreiende Frau ist regelmäßig dabei, wenn Tausende | |
| Menschen trommelnd, pfeifend und schreiend vom altstädtischen Rathausplatz | |
| durch die Innenstadt in ein nahegelegenes Plattenbaugebiet und wieder | |
| zurück ins Zentrum ziehen. | |
| Derartige Proteste finden aktuell nicht nur in Frankfurt (Oder) statt. | |
| Deutschlandweit rufen seit Juli linke und rechte Initiativen und Parteien | |
| zu einem „Heißen Herbst“ auf. Die Themen, gegen die demonstriert wird, | |
| reichen von Covid-19-Schutzmaßnahmen über Sanktionen gegen Russland bis hin | |
| zu Waffenlieferungen an die Ukraine und Existenzängsten aufgrund von | |
| Inflation und gestiegenen Energiekosten. | |
| Die größten Proteste gibt es in Ostdeutschland. Nimmt man ganz Brandenburg, | |
| demonstrieren montags regelmäßig bis zu 10.000 Menschen. Die Demos in | |
| Frankfurt (Oder) gehören mit bis zu 2.000 Teilnehmenden dabei zu den | |
| teilnahmestärksten im Bundesland. Die taz hat die dortigen Entwicklungen | |
| über Monate begleitet. Wir haben mit Organisierenden, Teilnehmenden und | |
| städtischen Akteur*innen gesprochen. Was bewegt die Menschen zu diesen | |
| Demonstrationen? Was denken die Stillen, die den Lauten hinterherlaufen? | |
| Wo stehen die Linken, wo die Rechten? Und: Hilft Reden überhaupt noch? | |
| Montag, 26. September, 18 Uhr. Vom verwinkelten Rathausplatz aus führen | |
| zahlreiche „Freigeister“ mit Trommeln, Megafonen und Plakaten zu Fuß oder | |
| im Lkw die Montagsdemo durch die Abenddämmerung. Auf den Demo-Bannern | |
| steht: „Ampel ausschalten“, „Freiheit statt Great Reset“, [1][„Nordst… | |
| einschalten“] und „Nordstream 3 planen“. Den Initiator*innen des | |
| Protests folgen über 1.500 Kritische und Zweifelnde, Ängstliche und | |
| Wütende, Schweigende und Brüllende. Alle sind irgendwie dagegen − gegen | |
| Corona, gegen die Regierung, gegen das demokratische System an sich. Auf | |
| der breiten Magistrale füllt der Demo-Zug eine ganze Fahrbahn. | |
| Am Ende des Zugs spaziert Kerstin. Die 56-Jährige kommt regelmäßig, immer | |
| allein. Sie könne aus gesundheitlichen Gründen keinen Krach ertragen, sagt | |
| sie, auch keine politischen Reden und Nachrichten. Aber sie will ihre | |
| Unzufriedenheit zeigen. Nostalgisch sagt sie: „Ja, ich vermisse die DDR. Es | |
| war nicht alles gut, aber damals hatten wir keine Angst.“ Über Ängste | |
| spricht Kerstin besonders viel. Ihren Nachnamen will sie nicht in der | |
| Zeitung, vor allem nicht im Internet wissen. | |
| Mit etwas Abstand beobachtet Günter, 62, die Protestmenge. Er trägt einen | |
| weißen Haarkranz, erdfarbene Kleidung und ein ledernes Notizbuch. Akribisch | |
| notiert er darin die Parolen des Protestzugs. „Man muss dem Volk aufs Maul | |
| schauen, hat Luther schon gewusst“, sagt er. Günter ist Parteimitglied der | |
| Linken. Er will die Protestierenden verstehen und wünscht sich, dass seine | |
| Partei in dieser Gemengelage die Initiative übernimmt. Auch Günter heißt in | |
| Wahrheit anders. Er will seinen Namen nicht nennen, weil er Angst vor der | |
| Verfolgung durch die rechte Szene hat. | |
| Auf der Demo verrät eine schwarze Flagge mit dem Slogan „Widerstand lässt | |
| sich nicht verbieten“ in altdeutscher Schrift, dass auch Anhänger*innen | |
| der Reichsbürgerbewegung mitlaufen. Vereinzelt tragen AfD-Anhänger | |
| Partei-Pullover. „Klar, sind hier Rechte“, sagt Kerstin. „Aber auch Linke, | |
| Grüne und andere. Wir sind alle ganz verschieden.“ | |
| Das Motto der Demo lautet „Für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung“. | |
| Schlagworte aus der Coronazeit 2021. Damals zu Hochzeiten der Pandemie | |
| formierte sich die Gruppe der „Frankfurter Freigeister“. Etwa ein Dutzend | |
| Personen, die via Telegram miteinander kommunizieren. Während der Lockdowns | |
| spazierten sie unangemeldet mit 150, einmal mit 800 Teilnehmenden durch die | |
| Stadt. | |
| Mittlerweile haben sie sich professionalisiert, lassen Plakate bedrucken, | |
| organisieren Ordner*innen, besorgen Lautsprecher und Redebühnen. Einzelne | |
| „Freigeister“ stehen verschiedenen Parteien nahe, manche auch keinen. Die | |
| AfD ist präsent, aber nicht in der Organisation, nicht in den vorderen | |
| Reihen, nie mit dem ersten Redebeitrag. Im Unterschied zu Cottbus [2][oder | |
| dem thüringischen Gera] spielen rechte Parteien in Frankfurt (Oder) bislang | |
| keine tragende Rolle bei dem Protest. Der Verfassungsschutz beobachtet die | |
| „Freigeister“ nicht. | |
| Die „Freigeister“ selbst sagen: „Das hier ist die bürgerliche Mitte!“ … | |
| tatsächlich gehen Unternehmer und Physiotherapeutinnen, Handwerker, | |
| Angestellte, Familien und Rentner*innen auf die Straße. Kaum jemand von | |
| ihnen ist schon in finanziellen Schwierigkeiten. Aber viele fürchten sich | |
| davor oder sind wütend, dass sie wieder etwas verlieren könnten. | |
| Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung prägen die Stadt bis | |
| heute. Frankfurt (Oder), kreisfrei und Oberzentrum, ist noch immer eine der | |
| ärmsten Städte in Deutschland mit hohen Schulden. Seit 1990 ist die | |
| Bevölkerung um ein Drittel geschrumpft. Heute leben hier − eine Zugstunde | |
| von Berlin entfernt, direkt an der Grenze zu Polen − gut 56.500 Menschen. | |
| Seitdem Anfang der 90er Jahre das renommierte Halbleiterwerk abgewickelt | |
| wurde, das zu DDR-Zeiten Tausende Arbeiter*innen in die Stadt geholt | |
| hatte, sind viele Versuche, neue Industrie anzusiedeln, gescheitert. | |
| Wohngebiete wurden abgerissen. 2018 wurde René Wilke, heute 38, zum | |
| Oberbürgermeister gewählt. Mit ihm wuchs die Zuversicht in der Stadt. Wilke | |
| ist Frankfurter, Linker, einer der jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands | |
| und wird geschätzt für seine Bürgernähe. | |
| Aktuell hofft die Stadt [3][auf neuen Zuzug durch das Tesla-Werk] bei | |
| Berlin. Und auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit | |
| und Europäische Transformation des Bundes. | |
| In der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung ist Wilkes Partei, die | |
| Linke, mit zehn von insgesamt 46 Sitzen am stärksten vertreten. CDU und AfD | |
| liegen gleichauf mit jeweils neun Sitzen. Grüne und SPD beanspruchen sechs | |
| beziehungsweise fünf Sitze. Bei der Bundestagswahl 2021 siegte aber die SPD | |
| im Wahlkreis 63 Frankfurt (Oder)/Landkreis Oder-Spree mit knapp 30 Prozent, | |
| die AfD landete auf Platz zwei mit über 20 Prozent. Linke, Grüne und FDP | |
| erhielten zwischen sechs und 16 Prozent. Auf Landes- und Bundesebene wird, | |
| typisch für Brandenburg, viel SPD gewählt. Aber im Lokalen ist die Linke | |
| stark verankert. Die AfD legt seit Jahren zu. | |
| Frankfurt erlebt eine sehr typische negative Nachwende-Entwicklung. Darum | |
| wird gerade hier an der Europa-Universität Viadrina seit Jahren zu | |
| Transformationsprozessen nach politischen Umbrüchen geforscht. In der | |
| Zeitschrift Konfliktdynamik vom Sommer 2022 schreibt ein Viadrina-Team | |
| konkret über Frankfurt (Oder), dass sich die Menschen hier in Krisenzeiten | |
| besonders rege an Politik beteiligten. Allerdings führe das auch immer | |
| wieder zu „Polarisierungstendenzen“ und „neuen Konflikten“. Konflikte, … | |
| sich zu Großdemos auswachsen können. | |
| Zuletzt war das 2004 der Fall, als regelmäßig Tausende Leute gegen die | |
| Hartz-IV-Gesetze protestierten. 2022 gehen nun ähnlich viele zu den | |
| Montagsdemos der „Freigeister“. | |
| Am 3. Oktober 2022 sind es schon 1.800 Menschen. Es ist der Tag der | |
| Deutschen Einheit. Weit im Voraus mobilisierten die „Freigeister“ zu einer | |
| Großdemo. Diesmal nicht, wie normalerweise, auf dem engen Rathausplatz, | |
| weil ihnen die Initiator*innen einer Oldtimer-Schau zuvorgekommen sind. | |
| Sondern auf dem breiten, begrünten Fußweg an der größten Kreuzung des | |
| Stadtzentrums. Klein wirkt der Protest dort zwischen den drei schmucklosen | |
| Shopping-Fassaden: Oderturm, Lennépassagen und Kaufland. Dabei müsste rein | |
| rechnerisch jede*r dreißigste Frankfurter*in hier sein. | |
| Auch Kerstin, die sich die DDR zurückwünscht, ist wieder da. Sie sitzt | |
| allein am Rand der Kundgebung auf einer Steinplatte. Auf dem Schild auf | |
| ihrem Rücken steht: „Rente ab 65+ = Sklaverei“ und „WehrPflicht = Mord�… | |
| Passanten fotografieren sich vor Kerstins Rücken und winken ihr zustimmend | |
| zu. | |
| Kerstin trägt farbenfrohe Kleidung und Brille, interessiert sich für Kultur | |
| und klassische Musik. Sie arbeitet in einer Bank, ist aber gerade bis | |
| Frühjahr 2023 krankgeschrieben. Zurück will sie nicht, Leistungsdruck und | |
| Mobbing hätten ihr das Arbeiten verdorben: „Der Gedanke an den Job bedeutet | |
| für mich Angst.“ | |
| Kerstin kommt aus einem Dorf nördlich von Frankfurt, lebte 30 Jahre in | |
| Berlin, zog in die Gegend zurück. „In Berlin sind mir die Menschen zu viel | |
| geworden, auch zu viele Ausländer.“ Einerseits, sagt sie, während sie | |
| langsam mit dem Demozug mitspaziert, ärgere es sie, wenn Montagsproteste | |
| als rechts bezeichnet werden. Andererseits: „Ach, sollen sie doch auch mich | |
| Nazi nennen, ist mir egal.“ Sie meint: „Es gibt überall gute Leute. Ich | |
| wünsche mir, dass die sich zusammentun würden − von Linken, Grünen und auch | |
| Rechten − und zusammen eine neue Mitte bilden.“ | |
| Kerstin will sich nichts vorschreiben lassen, auch nicht auf der Demo. Wenn | |
| es eng wird, trägt sie Maske: „Da werde ich auch blöd angesprochen. Aber | |
| das ist für mich Freiheit − meine Entscheidung, ohne Zwang!“ Als ein Redner | |
| gegen „Genderwahn“ wettert, ärgert sie sich: „Das finde ich nicht gut. M… | |
| Bruder ist trans Mann, gerade frisch operiert!“ | |
| Dann dreht sie sich ganz weg, als derselbe Sprecher beginnt, vom | |
| Weltwirtschaftsforum zu erzählen, von dessen Gründer Klaus Schwab und dem | |
| angeblich bis heute währenden Einfluss der jüdischen Bankiersfamilie | |
| Rothschild. Der Sprecher verbreitet damit antisemitische Propaganda des | |
| Dritten Reichs in moderner Auslegung. Diese auf den Montagsdemos populäre | |
| Erzählung besagt außerdem, dass im „Young-Leaders“-Programm, das Teil des | |
| Wirtschaftsforums ist, seit Langem die Regierenden der westlichen Welt auf | |
| ihre Arbeit zugunsten von USA und Nato vorbereitet würden. | |
| „Das will ich alles gar nicht hören, das macht mich nur fertig“, sagt | |
| Kerstin. Sie trägt einen buddhistischen Ratgeber bei sich, den sie schon | |
| mehrmals gelesen hat. „Am liebsten würde ich in den Wald ziehen, in eine | |
| Höhle, aber das darf man nicht. Außerdem will ich die Natur nicht | |
| kaputtmachen.“ Kerstin zündet sich eine Zigarette an und spaziert um die | |
| Kundgebung herum. So wie sie sich von der Politik abwendet, wendet sie sich | |
| auch spontan von der Demo ab. | |
| Bei vielen anderen Montagsdemonstrierenden aber funktionieren die | |
| Verschwörungsnarrative gut. Hunderte grölen zustimmend. Auch in | |
| Einzelgesprächen wird deutlich: Antiamerikanismus und tief sitzende Zweifel | |
| an Demokratie und Legitimität der deutschen Regierung sind hier Mainstream. | |
| Im [4][aktuellen Bericht des Ostbeauftragten der Bundesregierung] vom | |
| September wird diese Entfernung vom demokratischen System bestätigt. | |
| Demnach sind nur etwas mehr als ein Drittel der Ostdeutschen „mit der | |
| Demokratie, so wie sie in Deutschland funktioniert“, zufrieden. Nicht | |
| einmal die Hälfte halten freie Meinungsäußerung, „ohne Ärger zu bekommen�… | |
| noch für möglich. In Westdeutschland hingegen ist das Vertrauen in | |
| Demokratie und Meinungsfreiheit um 20 bzw. 15 Prozentpunkte höher. | |
| Auf den Frankfurter Montagsdemos bestimmen die Demokratiefeindlichkeit und | |
| der starke Antiamerikanismus auch die Sicht auf den russischen Krieg gegen | |
| die Ukraine. Die Kreml-Propaganda füttert dieses Narrativ seit Jahren mit | |
| eigenen Medienkanälen sowie prorussischen Blogger*innen in Westeuropa. | |
| Bei den Systemzweifler*innen kommt das gut an. | |
| Neben Bannern für „deutsch-russische Freundschaft“ sind russische | |
| Staatsflaggen zu sehen. Ein Fahnenträger erklärt sich solidarisch „mit dem | |
| russischen Volk“: „Die Menschen vor Ort tun mir natürlich leid“, sagt er, | |
| „auf beiden Seiten der Front.“ Schuld am Krieg seien aber die Nato und die | |
| USA, die Russland seit Jahren so sehr geopolitisch bedrängt hätten, dass | |
| Putin „sich nun eben verteidigen musste“. | |
| In diese Erzählung mischt sich eine empathielose bis hasserfüllte Meinung | |
| über die Ukraine. „Warum sollen wir den Ukrainern helfen? Die sind nicht in | |
| der Nato, die würden uns auch nicht helfen“, sagen Redner. Und: „Die | |
| Ukraine ist das korrupteste Land der Welt, eine Militärdiktatur, ein | |
| ‚failed state‘ voller Neonazis und finanziert von den USA − was geht uns | |
| das an?“ | |
| Kerstin hat die Demo umrundet. Sie interessiert sich zwar nicht für | |
| weltpolitische Themen, aber sie wünscht sich mehr Aufmerksamkeit von der | |
| Politik vor Ort. Die Regierenden, meint sie, hätten den Bezug zu den | |
| Menschen verloren. „Das sieht man doch daran, dass der Bürgermeister nicht | |
| kommt.“ Wie sie sind viele Menschen in der Stadt enttäuscht, dass das | |
| „Stadtoberhaupt“ − manche nennen es gar „Stadtvater“ − sich den | |
| „Freigeister“-Protesten nicht stellt. Sie fragen: Warum versucht René Wilke | |
| nicht, hier die Stadtgesellschaft zusammenzuhalten? | |
| In der ersten Oktoberwoche gibt es in Frankfurt (Oder) an fünf Tagen sechs | |
| Demonstrationen. Wilke spricht auf zweien: am Donnerstag zu besorgten und | |
| verärgerten Handwerker*innen der Region, unter ihnen viele | |
| Montagsprotestierende. Am Samstag besucht Wilke Schwimmer*innen, die den | |
| Erhalt des lange sanierungsbedürftigen Hallenbads fordern. | |
| Eine Woche später sitzt René Wilke in seinem Büro im Oderturm mit bestem | |
| Blick über die Stadt. Sicher kann er von hier aus die Montagsdemo-Route | |
| verfolgen. Auf einem Stuhl an der Wand lehnt eine große Fotografie als | |
| Andenken von der Schwimmbad-Kundgebung. Wilke trägt Glatze und Brille. | |
| Seine wachen dunklen Augen stechen hervor. „Ich nehme aktuell eine große | |
| Anspannung und Unsicherheit wahr“, sagt er. Dabei wirkt er auch selbst | |
| angespannt und ein wenig unglücklich. | |
| Wilke ist ein nahbarer Typ, Menschen sprechen ihn einfach an, wenn er in | |
| der Stadt unterwegs ist. „Die Leute haben bei mir nicht so viel Distanz. | |
| Manchmal ist das gut, manchmal weniger.“ Aktuell fühle er sich als | |
| Oberbürgermeister zu oft wie eine Projektionsfläche für Probleme, die | |
| nichts mit Kommunalpolitik zu tun hätten. Wut auf „die da oben“ spüre er | |
| oft. Und Morddrohungen bekomme er auch, zuletzt: Man gehöre „abgefackelt | |
| und bei lebendigem Leibe verbrannt“, so hieß es am Ende eines | |
| Beschwerdeanrufs wegen einer hohen Stromrechnung. | |
| Angst habe er nicht, sagt Wilke. „Dafür habe ich zu viel Grundvertrauen.“ | |
| Aber gerade fallen viele schwierige Themen zusammen: Migrationsbewegungen, | |
| Polarisierungen rund um Corona und die Preissteigerungen. „Heilige | |
| Scheiße“, sagt Wilke und erschreckt sich. Solche Wörter benutzt er im | |
| Arbeitskontext normalerweise nicht. Aber er ist eben besorgt über die | |
| steigende Empörung in der Stadtgesellschaft. | |
| In jüngster Zeit, sagt Wilke betroffen, beschwerten sich Bürger*innen | |
| auch [5][wieder häufiger über Geflüchtete]: „Da, wo das Eigene stärker | |
| unter Bedrohung gefühlt wird, bricht wieder eine Projektion hervor: 'Wem | |
| geht’s besser als mir, aber hat es weniger verdient?’ Solidarität scheint | |
| da zu enden, wo es mehr Opfer braucht, als man sowieso gern bereit ist zu | |
| geben.“ | |
| Das bestätigen auch Frankfurter Migrant*innen gegenüber der taz. Sie | |
| erlebten wieder mehr Anfeindungen im öffentlichen Raum, auch am Rande der | |
| Montagsdemos. Jüngst wurde da eine Familie rassistisch angeschrien, die am | |
| Straßenrand wartete, dass der Protestzug vorbeizieht. | |
| Solche Vorkommnisse dokumentiert auch die Meldestelle für rechte Vorfälle | |
| des linken Vereins Utopia. Nicht nur strafrechtlich relevante, sondern auch | |
| Delikte wie rechte Graffiti, Sticker und Alltagsrassismus. Für 2022 sind | |
| der Meldestelle bis Mitte Oktober 34 Vorfälle bekannt. Davon einige in | |
| Verbindung mit den Montagsdemos: Journalist*innen wurden mehrmals | |
| beschimpft. Demonstrierende zeigten wiederholt Reichsfarben und | |
| Reichsbürgersymbolik. Redebeiträge beinhalteten antisemitische | |
| Verschwörungsmythen. | |
| Die Montagsproteste seien, so ein Sprecher der Meldestelle gegenüber der | |
| taz, ein „Dammbruch“ für Frankfurt: „So große, nach rechts offene | |
| Demonstrationen finden erstmals seit Jahrzehnten praktisch ohne jeglichen | |
| Protest der Zivilgesellschaft statt.“ Rechte Symbolik und Rhetorik kämen | |
| hier gerade tatsächlich in der Mitte der Gesellschaft an. | |
| Ähnlich sieht es Oberbürgermeister Wilke: „Viele dort tun so, als ob sie | |
| politisch unbefangen wären, aber das ist nur Inszenierung.“ Zwei Treffen | |
| zwischen ihm und den „Freigeistern“ seien schon „schlimm verlaufen“. �… | |
| war schwer, überhaupt eine gemeinsame Realitätsebene zu finden.“ Für Wilke | |
| ist die Trennlinie: Er hat Grundvertrauen in das demokratische System, die | |
| meisten der „Freigeister“ nicht. | |
| „Gleichwohl laufen bei den Demos auch viele Leute mit, die ich gern | |
| erreichen würde.“ − „Und wie?“ − Wilke wird leise: „Wenn ich darau… | |
| Antwort hätte. Wir sind doch alle Suchende mit eingeschränktem Sichtfeld.“ | |
| Das Linken-Mitglied Günter dagegen hat eine Idee. Und keine | |
| Berührungsängste mit den Montagsdemos. Seit Wochen steht er jeden Montag | |
| etwas abseits und notiert sich Plakatsprüche und Sprechchöre. Dazu will er | |
| linke Argumentationen finden: „Zum Beispiel: ‚PCK statt USA‘ − klar, die | |
| Arbeitsplätze hier müssen wichtiger sein als Bündnisse oder Verabredungen | |
| mit den Vereinigten Staaten“, erklärt er. | |
| Günter findet: [6][Die Linke sollte die Herbstproteste anführen]. Mit ihren | |
| Dienstagsdemos seit September haben sie das allerdings nicht geschafft. | |
| Einen Tag nach der Großdemo der Freigeister, am 4. Oktober, kommen wieder | |
| nur gut 30 Leute zu der Kundgebung seiner Partei. Bis Günter an diesem Tag | |
| seine vielen politischen Banner vorm Rathaus aufgehängt hat, ist der kleine | |
| Aufmarsch schon fast wieder vorbei. Günter fragt sich: Wie lange tut sich | |
| die Linke die Schmach dieser Mini-Demos noch an? | |
| Ein Linken-Stadtverordneter sagt an diesem Abend: „Wir verachten die | |
| Montagsproteste nicht, wir respektieren sie.“ Ihre Teilnehmenden seien | |
| „potenzielle Verbündete“. Abwerben ja, aber teilnehmen nein. Günter dageg… | |
| will sich kommende Woche in den Montagszug mischen und Demonstrierende mit | |
| linken Argumenten überzeugen. Seine Parteigenossen sind skeptisch, | |
| verbieten tun sie es nicht. | |
| Am folgenden Montag, den 10. Oktober, beschießt Russland in der Ukraine | |
| wieder mehrere Großstädte mit Raketen und Drohnen. In Berlin beschließt die | |
| Bundesregierung die ersten Entlastungspakete gegen steigende Energiepreise. | |
| Erstmals traut sich ein lokaler Bundespolitiker auf die „Freigeister“-Demo. | |
| Mathias Papendieck von der SPD ist der im hiesigen Wahlkreis direkt | |
| gewählte Bundestagsabgeordnete. Er will an diesem Abend die Bundespolitik | |
| erklären. Besser: verteidigen. Er beginnt mit einer Rede um 18 Uhr auf dem | |
| Rathausplatz: „Wir haben mehrere Entlastungspakete geschnürt …“ | |
| Da wird er schon unterbrochen. „Wer’s glaubt!“, brüllt ein Mann. Die Men… | |
| buht, trommelt, pfeift, trötet durcheinander. „Lügner!“. | |
| Rund 1.000 Leute stehen aufgebracht um den Politiker herum. Er ist allein | |
| gekommen, Sicherheitsleute hat er nicht. | |
| Als Papendieck sagt „Wir stehen zur Nato“, schreitet ein Mann mit erhobener | |
| Faust auf ihn zu und schreit: „Ihr seid alles Verbrecher!“ Dutzende | |
| applaudieren und grölen mit. Ein „Freigeister“-Moderator mahnt: „Unser | |
| Motto ist, dass hier alle sagen können, was sie möchten, auch Herr | |
| Papendieck! Pfeifen könnt ihr ja, aber bitte so, dass er ausreden kann!“ | |
| Sprechchöre und erste Wortmeldungen folgen: „Wir sind das Volk!“ – „Ihr | |
| schiebt unsere Waffen in diese Ukraine da, wie sollen wir uns denn | |
| verteidigen?“ – „Mein Vorschlag: Wir schicken alle Politiker an die Front… | |
| Papendieck entgegnet ruhig, obwohl seine Rede in dem Tumult kaum zu hören | |
| ist: „Bezüglich der Bundeswehr: Es ist ja das Sondervermögen beschlossen | |
| worden …“ Wieder übertönen ihn Zwischenrufe: „Wir frieren nicht für eu… | |
| Krieg!“ und „Zynischer geht’s nicht!“ | |
| Kerstin wollte Papendiecks Rede über die Regierungspolitik eigentlich nicht | |
| hören. Doch den „Freigeistern“ fehlten Ordner*innen. 50 müssen sie vor | |
| Demo-Beginn zusammenkriegen, um die Polizeiauflagen zu erfüllen. „Ich | |
| will’s ja nicht scheitern lassen!“, sagt Kerstin. Und steht dann doch in | |
| gelber Warnweste beim Politikerauftritt. Sie findet die Rede und die | |
| aufgeheizte Stimmung auf dem Platz schrecklich und ist froh, als der | |
| Protestzug startet. 1.300 Leute laufen an diesem Abend mit. | |
| Darunter tatsächlich auch gut sichtbar Günter von der Linken. Er hat sich | |
| mit einem riesigen Banner eingereiht und mehrere helfende Hände zum Tragen | |
| gefunden. Auf dem Transparent steht: „Zurück zur Diplomatie gegenüber | |
| Russland. Frieden für die Ukraine und ihre europäischen Nachbarn. Keine | |
| Waffenlieferungen in Krisengebiete.“ Die Themen kommen auch hier gut an. | |
| Vergnügt unterhält sich Günter mit Mitdemonstrierenden. | |
| Als der Demo-Zug nach einer Stunde wieder zum Rathausplatz zurückkehrt, | |
| steht dort noch immer Papendieck auf dem Platz und diskutiert. „Warum hört | |
| die Regierung nicht auf das eigene Volk, sondern erfüllt nur Forderungen | |
| aus dem Ausland?“, poltert ein „Freigeist“-Aktivist. Der SPD-Politiker | |
| erläutert geduldig, dass die Proteste durchaus die Politik beeinflussen, an | |
| Maßnahmen wie den Entlastungspaketen immer nachgebessert werde. | |
| Fünf Diskutierende gehen mit ihm um 22 Uhr noch in die Kneipe am Platz. Sie | |
| sind die letzten Gäste, setzen sich an einen Tisch im ersten Obergeschoss. | |
| Vor bodentiefe Fenster mit Blick auf das Kopfsteinpflaster des nun leeren, | |
| dunklen Rathausplatzes. | |
| „Ich war immer gegen’s Impfen, auch bei den Coronaspaziergängen dabei“, | |
| bringt eine ältere Frau das Pandemie-Thema noch einmal auf den Tisch. „Ich | |
| arbeite in der Pflege, musste mich doch impfen lassen.“ Später sei sie | |
| trotzdem an Corona erkrankt, leide nun unter Long Covid und bekomme keinen | |
| Therapieplatz. „Was hat mir das Impfen gebracht?“ | |
| Papendieck hört verständnisvoll zu: „Hätte man vor zwei Jahren über | |
| Coronamaßnahmen mit dem Wissensstand von heute entscheiden können, wäre das | |
| sicher anders ausgegangen.“ Er habe für die berufsbezogene Impfpflicht | |
| gestimmt, weil damals auch eine allgemeine Impfpflicht vorgesehen war. Und | |
| wegen seiner eigenen Corona-Erfahrung: „Ich bin zusammengebrochen, konnte | |
| wochenlang gar nichts tun. Ich habe verstanden, wie gefährlich das Virus | |
| ist“, erzählt er. | |
| Um Mitternacht, nach sechs Stunden Diskussion ohne Pause, ist Schluss. | |
| Papendieck lächelt noch immer. Jetzt erleichtert. Seine beharrliche | |
| Strategie scheint aufgegangen zu sein. Fast freundschaftlich verabschieden | |
| sich alle in die Nacht. | |
| In der folgenden Oktoberwoche sinkt die Teilnehmendenzahl bei der | |
| Montagsdemo weiter. Nur noch 1.100 Menschen kommen am 17. Oktober, 200 | |
| Menschen weniger als kurz zuvor. | |
| Auch Günter von der Linken kommt nicht mehr. Sein Plan wurde von seinen | |
| Parteigenoss*innen gestoppt. Er war in der Vorwoche auf dem Titelbild | |
| der Lokalzeitung gelandet, mit seinem Banner direkt neben der | |
| Reichsbürgerfahne. Sein Linken-Kreisverband bat ihn daraufhin, nicht mehr | |
| mitzulaufen und das Banner nicht mehr zu zeigen. | |
| Beim RBB-Live-Talk im Oderturm am 18. Oktober ist Günter aber wieder dabei, | |
| steht in einer der hinteren Reihen, während vorne die emotionale Diskussion | |
| zwischen den aufgebrachten Bürger*innen und den eingeladenen | |
| Politiker*innen beginnt. | |
| Für die „Freigeister“ spricht der Maurer Lutz Kauliski, Demo-Anmelder vom | |
| September. Die Wut unter den Leuten erklärt er stockend, mit jedem Satz | |
| springt er zu einem anderen Thema: „Die Bürger sehen, dass am Ende des | |
| Monats von ihrem Erarbeiteten nichts mehr übrig bleibt.“ Die | |
| „Kriegsrhetorik“ ziele immer nur gegen Russland. „Wer fragt denn noch das | |
| Volk?!“ Ein Meer von Handykameras zeichnet seine Rede auf. | |
| Auch René Wilke ist da. Gerade noch sagte er auf der Dienstagskundgebung | |
| der Linken zu kommunalen Nothilfen: „Für jedes Problem gibt es eine | |
| Lösung.“ Nun wirft er Gregor Gysi skeptische Blicke zu, als der sagt: „Die | |
| Linke hat ihre Identität als Partei der Ostdeutschen verloren und so der | |
| AfD das Feld überlassen.“ | |
| Für seine Forderung nach Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland | |
| bekommt Gysi noch Applaus. Als er sich jedoch nach rechts abgrenzt, brüllt | |
| Maurer Kauliski gut hörbar ohne Mikro: „Sie stigmatisieren uns!“ Der | |
| Journalist und Rechtsextremismus-Experte Olaf Sundermeyer wird dann schon | |
| ausgebuht, als er nur vorgestellt wird. Er ist hier eine Hassfigur, weil | |
| sich viele Montagsprotestler von ihm „in die rechte Ecke gedrängt“ sehen. | |
| Die „Freigeister“-Protestler nutzen die Live-Sendung als Plattform für ihre | |
| Wutstimmungsmache. Die Moderierenden sind am Ende schockiert von der | |
| Aggression im Publikum. Günter sagt bedrückt: „Vielleicht sind wir der | |
| Wahrheit, dem echten Konflikt, hier aber doch ein Stück näher gekommen.“ | |
| Von einem Balkon über dem Talk-Podium ist indes zu sehen, dass die | |
| Wutstimmung von höchstens einem Drittel der Gäste ausging. „Das ist nur | |
| eine laute Minderheit“, sagt auch Experte Sundermeyer in der Sendung. Die | |
| „Freigeister“ dagegen sehen die unsichtbare Mehrheit auf ihrer Seite. | |
| „Sonst gäbe es doch Gegenaktionen, oder?“, fragt ein Aktivist, als die | |
| Gruppe nach der Sendung noch auf René Wilke trifft. Ohne Kameras sprechen | |
| sie respektvoller, laden den Oberbürgermeister wieder zur Demo ein. Er | |
| lehnt wieder ab, höflich, aber bestimmt. | |
| Schon am folgenden Tag plant eine kleine Gruppe Studierender und jüngerer | |
| Linker einen Gegenprotest. Am 24. Oktober dann mischen sie in Kostümen und | |
| absurden Losungen die Montagsdemo auf. Für Sprüche wie „Heißer Tee statt | |
| Käsefüße“ bekommen sie sogar Applaus, bis die „Freigeister“ ihren Anh�… | |
| erklären, dass das eine Gegendemo ist. | |
| Im November folgen neue Gesprächsformate in der Stadt: ein Diskursfestival | |
| über Ostidentität, ein Dialog mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar | |
| Woidke, eine zweite Handwerker-Demo mit Wilke. In Berlin werden indes die | |
| Entlastungsmaßnahmen ausgeweitet. Das alles raubt den Montagsprotesten die | |
| Mobilisierungskraft. | |
| Kerstin läuft noch manchmal allein am ruhigeren Ende mit. Und geht, wenn | |
| die Lauten vor ihr, der Stillen, zu radikal werden. Günter sucht weiter | |
| nach Anknüpfungspunkten für die Linke, während seine Partei ihre Demos | |
| aufgegeben hat und Einzelne montags bei Gegenaktionen mitmachen. | |
| Bald kommen zu den „Freigeistern“ nur noch 500 bis 700 Leute. Zwei Drittel | |
| haben die Demos verlassen. In Frankfurt (Oder) jedenfalls zeigt sich: Reden | |
| hilft, den „Heißen Herbst“ zumindest ein wenig abzukühlen. | |
| 26 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstrationen-in-Ostdeutschland/!5886790 | |
| [2] /Protest-in-Ostdeutschland/!5893766 | |
| [3] /Brandenburg-wirbt-mit-neuem-Slogan/!5873290 | |
| [4] /Jahresbericht-des-Ostbeauftragten/!5884736 | |
| [5] /30-Jahre-Moelln-Anschlag/!5891887 | |
| [6] /Gewerkschaften-und-Sozialproteste/!5885561 | |
| ## AUTOREN | |
| Peggy Lohse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| IG | |
| Austausch | |
| Die Linke | |
| SPD | |
| Wutbürger | |
| Coronaleugner | |
| Demokratie | |
| GNS | |
| Frankfurt Oder | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Grenzwertig | |
| Schwerpunkt AfD | |
| USA | |
| Einheitsdenkmal | |
| Lesestück Interview | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kapitel aus „Morgenland Brandenburg“: Doppelt hält besser | |
| Für sich genommen sind sowohl Frankfurt (Oder) als auch sein polnisches | |
| Gegenüber Słubice tiefste Provinz. Zusammen aber stehen sie für ein | |
| Experiment. | |
| Brandenburg und die Ukraine-Frage: Ukrainisches am Fluss | |
| Manchmal ist in Frankfurt (Oder) noch die russische Fahne zu sehen. Mehr | |
| aber hat sich nicht nur mit den Geflüchteten die Ukraine ins Stadtbild | |
| geprägt. | |
| Corona in Ostdeutschland: Nicht krisentauglich | |
| Die Pandemie zeigte, wie fatal mangelndes Vertrauen in die Politik sein | |
| kann. In Ostdeutschland hat eine Minderheit das Leben aller verschlechtert. | |
| Treffen von Scholz, US-Präsident Biden: „Im Gleichschritt“ professionell | |
| Bundeskanzler Scholz fliegt 17 Stunden für eine Stunde Gespräch mit | |
| US-Präsident Joe Biden. Differenzen bestehen etwa beim Thema | |
| Waffenlieferungen. | |
| Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Ein Haus als Trostpflaster | |
| Glückwunsch, das Zukunftszentrum Deutsche Einheit geht nach Halle. Doch | |
| statt dieses Placebos bräuchte es für die ostdeutsche Seele endlich | |
| Zählbares. | |
| Museumschefin über Cottbus, Kunst, AfD: „Freiräume und Denkräume anbieten�… | |
| Ulrike Kremeier leitet in Cottbus das Brandenburgische Landesmuseum für | |
| moderne Kunst. Ein Gespräch über den Strukturwandel in der Lausitz. | |
| Urteil nach Sturm der Reichstagstreppen: Geldstrafe für Treppensturm | |
| Das Amtsgericht verurteilt einen Mann nach dem Sturm der Reichstagstreppen | |
| im August 2020. Viele andere Verfahren laufen ins Leere. | |
| Protest in Ostdeutschland: Immer wieder montags | |
| Gegen „Impfzwang“, Ukrainehilfe und Migranten: Seit Wochen gehen in Gera | |
| Menschen auf die Straße. Droht eine Radikalisierung? | |
| Das Phänomen der Montagsdemos: Die Rechte und die bürgerliche Mitte | |
| Wer sind die Leute, die auf die neuen Montagsdemos gehen? Woher kommen sie, | |
| was treibt sie um? Beobachtungen aus Brandenburg an der Havel. | |
| Montagsdemos der Linken: Dubiose Eigenprofilierung | |
| Mit den Montagsdemos bringt Die Linke das Hufeisen selbst in die | |
| Diskussion. Stattdessen sollte sie sich besser auf ihre Kernaufgaben | |
| konzentrieren. |