| # taz.de -- Berühmte Sängerinnen aus Iran: Was bleibt, ist die Stimme! | |
| > Die iranische Popmusik der siebziger Jahre war von großen Künstlerinnen | |
| > wie Googoosh geprägt. Sie machen auch der heutigen Generation Mut. | |
| Bild: Die iranischen Sängerinnen Ramesh und Googoosh auf einem Plattencover au… | |
| Während im Iran dieser Tage Menschen protestieren und viele dafür ihr Leben | |
| lassen, erscheint Musik nicht unmittelbar wichtig. Doch die Popmusik, die | |
| vor der Revolution im Jahr 1979 im Iran produziert wurde, strahlt ins Hier | |
| und Jetzt. Für Generationen von Iraner:innen im Land und in der Diaspora | |
| enthält sie Visionen einer offenen Gesellschaft, die endlich zum Greifen | |
| nah scheint. Sie ist Teil eines kollektiven Bewusstseins – und sie wurde | |
| ebenso weiblich dominiert wie die aktuelle Protestbewegung. | |
| Im vorrevolutionären Iran der Sechziger und Siebziger entstand eine | |
| weltweit einzigartige Form von Popmusik. Ihre unumstrittene Ikone ist die | |
| Sängerin Googoosh, die 1950 mit dem bürgerlichen Namen Faegheh Atashin als | |
| Tochter einer Familie aserbaidschanischer Immigrant:innen geboren | |
| wurde. | |
| Sie begann ihre Karriere im Kindesalter – als junge Frau jedoch | |
| internationalisierte sie die iranische Popkultur in einer Mischung aus | |
| persischer Poesie mit Jazz, Latin, Chanson und einer gehörigen Portion Funk | |
| in typisch persischer 6/8-Rhythmik. Wie überall in der Welt der Popkultur | |
| spielt Mode eine große Rolle für ihren Aufstieg. | |
| Googoosh wird zum Postergirl und zur Stilikone des urbanen Iran der | |
| Siebziger. Wurde sie mit neuer Frisur abgelichtet, waren Frisörtermine in | |
| ganz Teheran ausgebucht. Der weibliche Kurzhaarschnitt wurde gänzlich nach | |
| ihr Googooshi benannt. | |
| ## Ausschweifende Partys | |
| Und doch hatte die iranische Gesellschaft auch in den Sechziger und | |
| Siebziger Jahren einiges zu verkraften. Das unerbittliche Regime des Schah, | |
| den wirtschaftlichen Aufschwung durch den Ölboom und damit verbundene | |
| postkoloniale Verflechtungen mit internationalen Ölkonzernen. | |
| Neue Werte, neue Bilder strömten in ein Land, dessen ländlich geprägte | |
| Tradition wenig gemein hatte mit Miniröcken, zuckriger Brause und | |
| ausschweifenden Partys. | |
| Der Schah drängte die Kulturproduktion gen Westen, doch waren nicht alle | |
| Teile der Gesellschaft dafür bereit. Der staatliche geförderte Laizismus | |
| erzeugt viele Abgase. Die Popmusik wirkte wie ein Katalysator – sie | |
| verbindet den alten mit dem damals neuen Iran, die reiche Tradition | |
| persischer Dichtkunst mit globalen musikalischen Einflüssen. | |
| Nur hatte sie dafür wenig Zeit. Mit der von den Islamisten gekaperten | |
| Revolution von 1979 verstummt der iranische Pop wie man ihn aus den | |
| Siebzigern kannte. Die Protagonist:innen der Popkultur und ein | |
| beträchtlicher Teil der Bevölkerung verlassen das Land. Im Nachgang der | |
| Revolution wird Musik unter strengen Auflagen produziert. Und Sängerinnen | |
| werden davon gänzlich ausgeschlossen. Zudem tobt ab 1980 der Krieg mit dem | |
| Nachbarland Irak. | |
| ## Kulturelle Auslöschung | |
| Der Teheraner Galerist und Kulturarchäologe Ali Bakhtiari hat der | |
| persischen Popkultur mehrere Bücher gewidmet. | |
| Er sagt:„Revolutionen sind nun mal sehr brutal und sie versuchen, alle | |
| Elemente der Vergangenheit auszulöschen. Man muss sich vorstellen, dass | |
| allein der Besitz dieser popkulturellen Produkte nach der islamischen | |
| Revolution ein Tabu war, mitunter gefährlich! Viele Filme wurden zerstört, | |
| Musik und Vinylschallplatten wurden hastig weggeworfen. Heute nun alle die | |
| Informationen über die kulturellen Artefakte zusammenzutragen, ist sehr | |
| schwierig, denn sie waren ja auch nur so kurze Zeit in physischer Form | |
| erhältlich.“ | |
| Seine Recherchen förderten so manch beachtenswertes Detail zutage. So | |
| wurden die meisten Schallplattenhüllen nicht von hochdotierten | |
| Grafikagenturen gestaltet, sondern von Arbeiter:innen in den | |
| Druckereien. | |
| Bakhtiari spricht von einem Empowerment, da „die Dinge, die von den Massen | |
| konsumiert wurden, auch von ihnen hergestellt wurden.“ Vielleicht ist auch | |
| das ein Grund für die weitläufige, manchmal etwas nostalgische | |
| Identifikation mit den kulturellen Hervorbringungen der Sechziger und | |
| Siebziger. | |
| ## Do Panjereh | |
| Googooshs Song „Do Panjereh“ zum Beispiel kennen alle. Er verhandelt den | |
| Dialog zwischen zwei Fenstern, die unsterblich in einander verliebt sind. | |
| Jedoch können sie nie vereint sein, weil beide eingemauert sind. „Zwei | |
| Sehnsüchte auf ewig. In einer Mauer. Die nie zueinanderfinden, aber ständig | |
| voreinander stehen“, so heißt es im Text. | |
| Das Gedicht „Do Panjereh“ stammt vom dem zeitgenössischen Dichter Ardalan | |
| Sarfaraz. Er beschreibt hier eigentlich die Geschichte einer unterdrückten | |
| Generation. Als Googoosh einen Popsong daraus macht, wird aus dem | |
| politischen Gedicht ein Liebeslied. Wie die meisten Popstars kehrt auch | |
| Googoosh dem Iran nach Machtergreifung der Islamisten umgehend den Rücken. | |
| Doch nach drei Monaten im Ausland entscheidet Googoosh, dass sie | |
| zurückkehren will. Es warten zunächst Gefängnis, dann Hausarrest und das | |
| Ende ihrer Karriere, aber es war ihr lieber, als woanders zu wohnen. | |
| Einundzwanzig Jahre wird es fast vollkommen still um diese Ikone, die ihr | |
| Leben zuvor im Rampenlicht gestanden hatte. | |
| Erst im Jahr 2000 immigriert sie nach Kanada. In der Diaspora findet sie | |
| schnell wieder Anschluss. Ihre Aufnahmen hatten sich über Jahrzehnte via | |
| Bootlegs verbreitet. Dem amerikanischen Magazin Pitchfork gestand Googoosh | |
| im Jahr 2018, dass sie vom Ausmaß ihrer Beliebtheit in der Isolation nichts | |
| mitbekommen hatte. | |
| ## Sehnsucht füllt Hallen | |
| Auch heute füllt sie weltweit nur die größten Hallen. Sie sind voller | |
| Familien, die sich von ihr in eine bessere Zeit zurückversetzen lassen. Mit | |
| dem in London ansässigen ManotoTV betreibt sie auch einen eigenen | |
| Fernsehkanal. Ihr Vermögen wird mittlerweile auf 70 Millionen US-Dollar | |
| geschätzt. | |
| Eine, die bei ihrem Comeback mitgefiebert hat, ist Asita Shoai. Die | |
| gebürtige Iranerin verließ 1984 den Iran fluchtartig und lebt seither in | |
| Hamburg. | |
| Shoai sagt: „Das Gesangsverbot für die Hälfte der Gesellschaft war | |
| natürlich [1][nicht die einzige Repressalie an iranischen Frauen]. Aber | |
| [2][die neue Generation lässt sich nichts sagen], trotz der totalitären | |
| Ordnung. Sie vergleicht ihre Position in der Gesellschaft mit der Position | |
| der Frauen in der vorrevolutionären Ära. Sie erhebt ihre Stimme, denn sie | |
| weiß, wozu sie in der Lage ist und dass sie ein besseres Leben verdient. | |
| Viele der Sängerinnen aus der alten Ära sind nicht mehr am Leben, aber ihre | |
| Stimmen sind noch da. Man hört sie, man kennt sie, man kennt ihre | |
| Lebensläufe, man kennt ihr Schaffen. Und eine Legende wie Googoosh, die | |
| noch im Alter von 72 Jahren die Bühne rockt, macht den jungen Menschen noch | |
| immer Mut.“ | |
| Wenn Asita Shoai vom iranischen Pop der Siebziger spricht, dann meint sie | |
| nicht nur Googoosh, sondern auch Giti Pashaei, Hayedeh, Homeyra, Mahasti | |
| oder die 2021 verstorbene Ramesh. Sie verband tiefgründige Interpretation | |
| von Dichtkunst mit einem queer anmutenden Image. | |
| ## Leder und Motorrad | |
| Ein ikonisches Foto zeigt Ramesh in Lederkluft vor einem Motorrad stehend. | |
| Zu landesweitem Ruhm kam sie in der Fernsehshow von Fereydun Farrochsad, | |
| dem Multitalent: Showmaster, promovierter Rechtswissenschaftler, Dichter | |
| und Musiker, ein sympathischer Geist, der aus der iranischen Popgeschichte | |
| nicht wegzudenken ist. | |
| Mit lauter Stimme setzte er sich für eine Trennung von Staat und Religion | |
| ein. 1992 wurde er im deutschen Exil in seinem Haus in Bonn brutal ermordet | |
| aufgefunden. Die Tat wurde nie aufgeklärt, wird aber mit einer Mordserie in | |
| Verbindung gebracht, bei der viele exilierte Regimegegner ihr Leben | |
| verloren – den sogenannten Kettenmorden. | |
| Fereydun Farrochsads große Schwester war die feministische Dichterin Forugh | |
| Farrochsad, die selbst bei einem tragischen Autounfall starb. | |
| In Zusammenhang [3][mit der aktuellen Protestbewegung] kommt Shoai immer | |
| wieder ein Satz Forugh Farrochsads ins Bewusstsein: „Das Einzige, was | |
| bleibt, ist die Stimme“ – und die ist derzeit laut vernehmbar in den | |
| Straßen Irans. | |
| 15 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranischer-Spielfilm-bei-Berlinale/!5831918 | |
| [2] /Dokumentarfilm-ueber-Tanz-im-Iran/!5865774 | |
| [3] /Enissa-Amani-ueber-die-Lage-im-Iran/!5884174 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Reier | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Popmusik | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Feminismus | |
| Antifaschismus | |
| Protestkultur | |
| IG | |
| Magazin | |
| Musik | |
| Film | |
| Ausstellung | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Yps“ feiert Geburtstag: Der Trick mit dem Gimmick | |
| Urzeitkrebse und Katapulte: Als „Yps“ 1975 das erste Mal am Kiosk lag, war | |
| es ein Novum im Magazinbereich. Zum 50. Jubiläum gibts eine neue Ausgabe. | |
| Dokfilm über Irans Musikikone Googoosh: Mit Politik erwachen | |
| Im Dokfilm „Googoosh – Made of Fire“ porträtiert Niloufar Taghizadeh | |
| Musikikone Googoosh. Sie wurde Weltstar trotz jahrzehntelangem | |
| Auftrittsverbot. | |
| Kino-Film über besonderen Judowettkampf: Der Hidschab nimmt ihr die Luft | |
| Der Film „Tatami“ erzählt die wahre Geschichte eines Judowettkampfs. | |
| Erstmals führen ein Israeli und eine Iranerin gemeinsam Regie. | |
| Ausstellung von Farkondeh Shahroudi: An Grenzen kratzen | |
| Schrift, Zeichnung und Skulptur verbinden sich bei der Berliner Künstlerin | |
| Farkondeh Shahroudi. Im Kupferstichkabinett wird sie vorgestellt. | |
| Treffen der EU-Außenminister: EU verhängt Sanktionen gegen Iran | |
| Mehrere Organisationen des Regimes sind auf die Sanktionsliste gesetzt | |
| worden. Auch die Kamikazedrohnen von Russland waren Thema. | |
| Repressionen der iranischen Sittenpolizei: Baerbock kündigt EU-Sanktionen an | |
| Die Europäische Union reagiert mit Sanktionen auf die jüngsten Ereignisse | |
| in Iran. Ins Visier genommen wird die Sittenpolizei. | |
| Enissa Amani über die Lage im Iran: „Ich muss von hier aus laut sein“ | |
| Ihre Familie stammt aus dem Iran, als Aktivistin berichtet sie über den | |
| Aufstand. Enissa Amani fordert mehr Unterstützung für die Protestierenden. | |
| Iran-Expertin über Proteste: „Potenzial der Zivilgesellschaft“ | |
| Die Reformer haben als liberale Kraft ausgedient, sagt Iran-Expertin Azadeh | |
| Zamirirad. Doch in der Zivilgesellschaft könnte neue Solidarität wachsen. | |
| Iranischer Spielfilm bei Berlinale: Wohin mit dem Baby? | |
| Im Film „Ta farda“ entwirft der iranische Regisseur Ali Asgari das Porträt | |
| einer ebenso desillusionierten wie leidenschaftlichen Generation. |