| # taz.de -- Dokfilm über Irans Musikikone Googoosh: Mit Politik erwachen | |
| > Im Dokfilm „Googoosh – Made of Fire“ porträtiert Niloufar Taghizadeh | |
| > Musikikone Googoosh. Sie wurde Weltstar trotz jahrzehntelangem | |
| > Auftrittsverbot. | |
| Bild: Googoosh im Sessel | |
| Die ersten Minuten lassen bereits erahnen, dass sich die Geschichte einer | |
| der wichtigsten iranischen Künstlerinnen aller Zeiten nicht ohne die | |
| Geschichte des Iran erzählen lässt. | |
| Gleich zu Beginn des Dokumentarfilms „Googoosh – Made of Fire“ sind | |
| Videoaufnahmen von Ruhollah Khomeini zu sehen, wie er an jenem | |
| verhängnisvollen Tag im Februar 1979 iranischen Boden betritt – um ein | |
| ganzes Land zur Geisel seiner fanatischen, islamistischen Ideologie zu | |
| machen. Unterlegt sind diese Aufnahmen mit einem der berühmtesten Stücke | |
| von Googoosh: „Talagh“. Khomeini erscheint, von dieser stolzen Musik | |
| begleitet, unsagbar schäbig. | |
| Das Leben der [1][Sängerin und Schauspielerin Googoosh], Geburtsname | |
| Faegheh Atashi, steht im Zentrum des neuen Films der Regisseurin Niloufar | |
| Taghizadeh, „Googoosh – Made of Fire“. Das Leben von Googoosh ist eng mit | |
| der Geschichte des Iran und der Islamischen Republik verflochten, und so | |
| geht es im Film nicht nur um das Auf und Ab im Leben der iranischen | |
| Musik-Ikone, sondern auch um das Auf und Ab der iranischen Geschichte. | |
| ## Enge Begleitung | |
| Taghizadeh hat Googoosh für ihren Film eng begleitet, bis zu privaten | |
| Momenten mit ihrer Enkeltochter. Getragen ist die Dokumentation aber durch | |
| Gespräche mit Googoosh selbst, die authentisch und unverstellt auf ein | |
| langes, oft schmerzvolles Künstlerleben zurückblickt. Schon als Kind, zu | |
| Zeiten des Schah, sang Googoosh auf Bühnen und schauspielerte in Filmen. | |
| Der Weltstar hat zahlreiche Alben aufgenommen, nicht nur auf Persisch, auch | |
| auf Englisch, Französisch und Italienisch. Ihre größte Verbundenheit hatte | |
| die heute 74-Jährige aber zur Heimat, dem Iran. | |
| Und so kehrte Googoosh, die zurzeit der [2][Islamischen Revolution] in den | |
| USA weilte, trotz aller Warnungen zurück nach Hause. Die damals junge Frau | |
| wurde erst verhört und festgenommen; dann wurde ihr, wie allen Frauen im | |
| Land, das Singen verboten und Konzerte ebenfalls. 21 Jahre lang war sie in | |
| diesem Land, in diesem Zustand, „eingesperrt“, wie sie es selbst | |
| beschreibt. Diese jahrzehntelange Abwesenheit tat Ihrem Ruhm und ihrer | |
| Beliebtheit freilich keinen Abbruch – ihre Musik wurde über all die Jahre | |
| weiter gehört, im Iran und in aller Welt. Bis heute. | |
| „Ihre Musik ist kompositorisch sehr gut ausgefeilt“, erklärt Bahar | |
| Roshanai. Die studierte Musikerin arbeitet für die Körber-Stiftung in | |
| Hamburg und ist Kennerin iranischer Klänge. „Googoosh gelingt es | |
| beispiellos, persische Lyrik mit westlichen Harmonien zu verbinden, | |
| weswegen ihre Musik so einzigartig, universell und zeitlos ist und alle | |
| Kulturen und Generationen anspricht.“ | |
| ## Die Jahrzehnte überdauern | |
| Das ist sicher ein Teil der Erklärung, warum die Lieder von Googoosh | |
| Jahrzehnte überdauern. Sie werden auch heute noch von jungen | |
| Iraner:innen auf der ganzen Welt gehört. Es gelingt Googoosh, mit ihren | |
| Songs Generationen zu verbinden. Aber es gibt vielleicht noch eine weitere | |
| Erklärung. | |
| „Die Menschen, die zu meinen Konzerten kommen, denken an all ihre | |
| Erinnerungen“, beschreibt Googoosh es im Film. „Die Erinnerungen an die | |
| Häuser, die sie verloren haben, die Gärten, in denen sie spaziert sind, wie | |
| sie sich verliebten, während sie diese Musik hörten. Wie sie mit dieser | |
| Musik lebten, heirateten, Kinder bekamen.“ | |
| Sie schaue bei ihren Konzerten in die Gesichter der Menschen und sehe sie | |
| weinen, auch die jungen. Sie habe keine Antwort auf die Frage, warum ihre | |
| Musik auch junge Iraner:innen so berühre, so Googoosh. Sie hätten doch | |
| den Iran vor der Islamischen Revolution gar nicht selbst erlebt. | |
| ## Verlorene Heimat | |
| Die Antwort könnte sein, dass viele Iraner:innen zweiter, dritter und | |
| vierter Generation in ihren Elternhäusern mit der Musik von Googoosh | |
| aufwachsen, egal, wo sie auf der Welt leben. Sie wachsen mit den | |
| Geschichten über die verlorenen Häuser, die wunderschönen Gärten auf, mit | |
| dem Schmerz über die verlorene Heimat. „Ich wurde von meiner Heimat | |
| getrennt“, sagt Googoosh im Film über den Moment im Flugzeug, als sie den | |
| Iran nach 21 Jahren verlassen durfte. | |
| Da verstand sie, dass sie das Land nie wiedersehen würde. Ihre Augen | |
| glänzen, als sie das sagt. Und mit ihr weinen wohl Millionen | |
| Iraner:innen weltweit, die genau dieses Gefühl haben – egal, ob sie je | |
| selbst im Iran gewesen sind oder nicht. Die Musik von Googoosh macht diesen | |
| kollektiven Schmerz spürbar. | |
| Und so wundert es nicht, wie viele Menschen sich 2022 nach dem [3][Tod von | |
| Jina Mahsa Amini] für einen freien Iran und für Frau, Leben, Freiheit | |
| eingesetzt haben – so auch Googoosh selbst. Es ist als Iraner:in wohl | |
| fast unmöglich, unpolitisch zu sein. Es gibt nur wenige Menschen, die den | |
| Iran verlassen, aus dem Land fliehen, ohne ein Trauma zu haben, in der | |
| Familie, in sich selbst. In einem Staat, in dem Gewalt vorherrschend ist, | |
| kommt fast jeder Mensch mit dieser Gewalt in Berührung. | |
| „Wenn wir morgens aus dem Schlaf erwachen, erwachen wir mit Politik“, so | |
| auch Googoosh im Gespräch mit Filmemacherin Taghizadeh. Dabei geht es in | |
| ihren Liedern gar nicht um Politik; sie singt über Liebe, Freude, Trauer | |
| und Schmerz. Und so sind es wohl diese grundlegenden menschlichen | |
| Emotionen, die daran erinnern, was uns verbindet. | |
| „Googoosh – Made of Fire“ zeigt einen tiefen Einblick in das Leben und in | |
| die Seele der Jahrhundertkünstlerin. Es gelingt Niloufar Taghizadeh, | |
| Googoosh in den Mittelpunkt zu setzen und gleichzeitig ein großes Bild zu | |
| zeichnen, über den Iran, über seine Menschen, über seine Held:Innen. | |
| 7 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beruehmte-Saengerinnen-aus-Iran/!5885287 | |
| [2] /Kommentar-40-Jahre-Mullah-Regime/!5567013 | |
| [3] /Kopftuchzwang-im-Iran/!6035599 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Auftrittsverbot | |
| Proteste in Iran | |
| Lübeck | |
| Klavier | |
| Iranische Filme | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer | |
| Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe | |
| „Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker | |
| mit. | |
| Doku „Die Alchemie des Klaviers“: Magische Musikmaschine | |
| Musikalisches Roadmovie: Im Dokufilm „Die Alchemie des Klaviers“ kommt | |
| Pianist Francesco Piemontesi den Geheimnissen von Ausnahmetalenten auf die | |
| Spur. | |
| Iranisches Kino: Teherans Geheimnisse | |
| „Critical Zone“ ist ein starker Beleg für das Selbstbehauptungsvermögen | |
| des iranischen Kinos. Der Film entstand ohne Drehgenehmigung. | |
| 67. Dokfilm-Festival in Leipzig: Tanzwut und Genozide | |
| Das diesjährige Dokumentarfilm-Festival in Leipzig war extrem gut besucht. | |
| Dass der Kultursender 3sat bedroht ist, sorgte für heiße Befürchtungen. | |
| Frauen im Iran: Fünf Jahre Gefängnis für Journalistinnen | |
| Elaheh Mohammadi und Niloofar Hamedi hatten als erste Journalistinnen über | |
| die Ermordung der Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet. Nun wurden sie | |
| verurteilt. | |
| Berühmte Sängerinnen aus Iran: Was bleibt, ist die Stimme! | |
| Die iranische Popmusik der siebziger Jahre war von großen Künstlerinnen wie | |
| Googoosh geprägt. Sie machen auch der heutigen Generation Mut. | |
| Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen | |
| Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution | |
| erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. | |
| Iranischer Film über einen Justizirrtum: Wo man aufhört, sich zu wehren | |
| Ein Mann wurde zu Unrecht hingerichtet. Im Mittelpunkt des iranischen | |
| Spielfilms „Ballade von der weißen Kuh“ steht seine Witwe. |