| # taz.de -- Geplantes Abschiebezentrum am BER: Abschiebungen als Millionengesch… | |
| > Fast eine halbe Milliarde Euro soll das geplante Abschiebezentrum am BER | |
| > kosten. Der Investor macht damit hunderte Millionen Euro Gewinn. | |
| Bild: Am Flughafen BER soll bis 2025 ein Abschiebezentrum für mehr als 471 Mil… | |
| Berlin taz | Das [1][geplante Abschiebezentrum am Flughafen | |
| Berlin-Brandenburg] wird dem Bauinvestor wohl Hunderte Millionen Euro | |
| Gewinn einbringen. Das geht aus dem Entwurf einer [2][Beschlussvorlage zum | |
| Bau des sogenannten Behördenzentrums] hervor, die in der kommenden Woche | |
| vom Kabinett verabschiedet werden soll und die die Transparenzplattform | |
| „FragDenStaat“ veröffentlicht hat. Der Beschluss sieht vor, dass die | |
| rot-schwarz-grüne Brandenburger Landesregierung eine Absichtserklärung | |
| unterzeichnet, die sie vertraglich an den wegen Korruption vorbestraften | |
| Investor Jürgen B. Harder bindet. | |
| Laut Absichtserklärung soll Harder das Abschiebezentrum bauen und an das | |
| Land vermieten. Der Mietvertrag soll eine Laufzeit von 30 Jahren haben, mit | |
| der Option auf 10 Jahre Verlängerung. Erstmals wurden nun Kosten für das | |
| umstrittene Vorhaben bekannt: So soll die monatliche Kaltmiete für die | |
| insgesamt sieben Gebäude für Ankunft, Transit, Gewahrsam und Rückführungen | |
| mehr als 1,3 Millionen Euro betragen – zuzüglich Betriebs- und Nebenkosten. | |
| Rund eine halbe Million Euro davon soll der Bund zahlen. Bis Ende 2025 soll | |
| das „Behördenzentrum“ gebaut und Anfang 2026 in Betrieb genommen werden. | |
| Der Mietvertrag soll „so schnell wie möglich“, spätestens jedoch bis 31. | |
| März 2023 abgeschlossen werden. Sollte er nicht zustande kommen, | |
| verpflichtet sich das Land, dem Investor 1,2 Millionen Euro „Anlaufkosten“ | |
| zu erstatten. Der rechnet laut eigener Prognose mit insgesamt 156 Millionen | |
| Euro für Grundstücke, Planung und Bau des Abschiebezentrums. Stellt man | |
| dieser Summe die Mietkosten über 30 Jahre in Höhe von mehr als 471 | |
| Millionen Euro gegenüber, macht das einen Gewinn für den Investor von rund | |
| 315 Millionen Euro – abzüglich Instandhaltungskosten. | |
| Die Linke-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige rechnet damit, dass Harder mit | |
| dem Abschiebezentrum insgesamt mehr als 250 Millionen Euro Gewinn machen | |
| wird. „Das ist eine ungewöhnlich hohe Rendite“, so Johlige zur taz. Die | |
| Millionenkosten, die durch das geplante Abschiebezentrum auf das Land | |
| Brandenburg zukommen, hält Johlige für eine „unglaubliche | |
| Steuergeldverschwendung“. „Die öffentliche Hand kann immer preiswerter | |
| bauen, weil sie keine Gewinne machen muss.“ | |
| ## Millionenprojekt am Landtag vorbei geplant | |
| Warum das Land Brandenburg nicht selbst baut, sondern den Auftrag ohne | |
| Ausschreibung an einen Investor vergibt, zeigen Recherchen des ARD-Magazins | |
| „Kontraste“, des RBB und von „FragDenStaat“, die interne Dokumente mehr… | |
| Landes- und Bundesbehörden ausgewertet haben. Die legen nahe, dass das | |
| seinerzeit von der SPD und mittlerweile von der CDU geführte | |
| Innenministerium den damaligen Finanzminister Christian Görke (Linke) | |
| umgehen wollte, [3][um den Bau des Abschiebezentrums ohne politischen | |
| Gegenwind durchzusetzen]. | |
| „Da der Finanzminister von der Linken gestellt wird, will der Innenminister | |
| kein eigenes Gebäude errichten, sondern von einem Investor errichten lassen | |
| und dann anmieten“, heißt es im Januar 2019 in einem Protokoll des | |
| Bundesinnenministeriums. Der Vorteil: Auf diese Weise tauchen die Kosten im | |
| Landeshaushalt erst auf, wenn das Projekt fertiggestellt ist und die Miete | |
| fällig wird. | |
| „Der Haushaltsgesetzgeber muss die Chance haben, da mitzureden“, sagt | |
| Johlige. „Ein Projekt mit einem windigen Investor, der 250 Millionen Euro | |
| Gewinn macht, muss politisch entschieden werden und nicht am Landtag | |
| vorbei.“ Die Abgeordnete kritisiert „absolute Intransparenz“ bei dem | |
| Projekt und fordert, dass das Innenministerium eine | |
| Wirtschaftlichkeitsberechnung und eine Bedarfsplanung vorlegt. Der Landtag | |
| habe bislang keine Informationen erhalten und sich aufgrund der | |
| parlamentarischen Sommerpause nicht zu den jüngsten Enthüllungen verhalten | |
| können. Johlige hat daher für Montag eine Sondersitzung des | |
| Innenausschusses beantragt. | |
| Das Brandenburger Innenministerium will sich auf taz-Nachfrage mit Verweis | |
| auf laufende Verhandlungen nicht zu den bekannt gewordenen Kosten äußern. | |
| 17 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flughafen-BER/!5805962 | |
| [2] https://fragdenstaat.de/dokumente/181811-kabinettvorlage-nr-22/?page=1 | |
| [3] /Fragwuerdiger-Abschiebegewahrsam-am-BER/!5871652 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Asylpolitik | |
| Brandenburg | |
| Investor | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Geflüchtete | |
| taz Plan | |
| Migration | |
| Abschiebung | |
| Geflüchtete | |
| Wochenkommentar | |
| Innenministerium | |
| Frontex | |
| Deportation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegungstermine in Berlin: Grenzenlose Solidarität | |
| Das geplante Abschiebezentrum am Flughafen BER zeigt: Europa setzt | |
| weiterhin auf Abschottung. Dabei ist die Situation an den Grenzen | |
| dramatisch. | |
| Brandenburger Landtag beschließt Haushalt: Abschiebezentrum nicht zu stoppen | |
| Trotz aller Bedenken soll die Finanzierung des Abschiebezentrums am BER | |
| beschlossen werden. Die Grünen sind unter Druck. | |
| Landtag diskutiert über Abschiebezentrum: Greenwashing beim Abschieben | |
| Mehr als 16.000 Unterschriften gegen das geplante Abschiebezentrum wurden | |
| bereits gesammelt. Die Brandenburger Grünen geraten zunehmend unter Druck. | |
| Geplantes Abschiebezentrum am BER: Kritik an Abschiebepolitik | |
| „Wir packen's an“ wird für die Nothilfe an den EU-Außengrenzen gewürdigt | |
| und nutzt die Bühne für eine Protestaktion. | |
| Abschiebezentrum am BER: Abschieben um jeden Preis | |
| Beim geplanten Abschiebezentrum am BER wird getrickst was das Zeug hält. | |
| Die Steuerzahler*innen kostet das Millionen. Ein Wochenkommentar. | |
| Fragwürdiger Abschiebegewahrsam am BER: Brandenburger Tricksereien | |
| Das geplante Ein- und Ausreisezentrum am Berliner Flughafen soll von einem | |
| wegen Korruption vorbestraften Investor gebaut werden. Warum bloß? | |
| Umstrittene Abschiebepolitik: Abschiebe-Business von Airlines | |
| Fluggesellschaften verdienen an Abschiebungen. Die Bundesregierung hält die | |
| Namen der Unternehmen geheim, um sie vor Kritik zu schützen. | |
| Abschiebeflüge mit Touristik-Konzern: All-inclusive-Abschiebungen | |
| Für die Bundesregierung organsierte der Konzern DER Deutsches Reisebüro | |
| Abschiebungen von Geflüchteten. Das hat bei dem Unternehmen schon | |
| Tradition. |