| # taz.de -- Gasversorgung in Deutschland: Vom Gas gehen | |
| > Der Weg, sich unabhängig von russischem Gas zu machen, ist lang. | |
| > Schwimmende Flüssiggasterminals sollen helfen. Die wichtigsten Fragen und | |
| > Antworten. | |
| Bild: Abdeckklappe von Ferngas | |
| Am Donnerstagmorgen um sechs Uhr ging es tatsächlich wieder los: Über die | |
| seit dem 11. Juli zur Wartung abgeschaltete Ostseepipeline Nord Stream 1 | |
| kam wieder russisches Gas nach Deutschland. Die Details: | |
| ## Wie groß sind aktuell die Mengen? | |
| Stündlich fließt seither eine Gasmenge von knapp 30 Gigawattstunden nach | |
| Deutschland. Das ist die gleiche Menge, die Russland vor der Wartung | |
| lieferte. Damit wird die Kapazität der Leitung weiterhin nur zu rund 40 | |
| Prozent ausgeschöpft. Nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums | |
| spräche technisch nichts dagegen, Nord Stream 1 nach der abgeschlossenen | |
| Wartung wieder vollumfänglich zu nutzen: „Die geringere Auslastung bei rund | |
| 40 Prozent spricht daher eine klare politische Sprache und bestätigt, dass | |
| wir uns auf Lieferungen nicht verlassen können.“ Ähnlich äußerte sich der | |
| Branchenverband der deutschen Energiewirtschaft, BDEW. Der aktuelle | |
| Gasfluss könne „höchstens zu vorläufiger Beruhigung beitragen“. Man werde | |
| „auf eine dauerhafte und verlässliche Belieferung aus Russland nicht mehr | |
| bauen können“. | |
| ## Wie entwickeln sich dadurch die Gaspreise? | |
| Die Akteure an den Energiemärkten zeigten sich – nachdem auch ein | |
| kompletter Ausfall der Lieferungen als möglich galt – geringfügig | |
| entspannt. Der Preis einer Megawattstunde Erdgas zur Lieferung im ersten | |
| Quartal 2023 lag am Freitag bei rund 162 Euro, nachdem er vor der | |
| Abschaltung von Nord Stream 1 bei fast 180 Euro gelegen hatte. Parallel | |
| gaben auch die Strompreise an der Börse, die stark vom Gaspreis beeinflusst | |
| werden, etwas nach. | |
| ## Wie voll sind aktuell die Erdgasspeicher? | |
| Nachdem die Gaslieferung vor zwei Wochen unterbrochen wurde, ging der | |
| Füllstand in den deutschen Speichern wieder leicht zurück. Insgesamt konnte | |
| der Füllstand in den zehn Tagen des Pipeline-Ausfalls dann aber aufgrund | |
| von Gaslieferungen aus anderen Ländern doch minimal von 157 auf 158 | |
| Terawattstunden aufgestockt werden. Aktuell sind die Speicher zu 65,2 | |
| Prozent befüllt. Sollten die russischen Gaslieferungen über Nord Stream 1 | |
| weiterhin nur bei 40 Prozent verharren, sei der gesetzlich vorgeschriebene | |
| Speicherstand von 90 Prozent bis zum 1. November (ein Ziel, das | |
| Wirtschaftsminister Habeck auf 95 Prozent erhöhen möchte) „kaum mehr ohne | |
| zusätzliche Maßnahmen erreichbar“, schreibt die Bundesnetzagentur. | |
| ## Wie steht es um die Terminals zum Import von Flüssigerdgas? | |
| Die Bundesregierung hat vier schwimmende Terminals für den Import von | |
| Flüssigerdgas (LNG) per Tankschiff gemietet. Zwei davon sollen zum | |
| kommenden Jahreswechsel in Wilhelmshaven und Brunsbüttel verfügbar sein, | |
| zwei weitere Ende 2023 in Stade und Lubmin. In Lubmin entsteht zudem bis | |
| Ende 2022 ein weiteres, fünftes LNG-Terminal durch ein privates Konsortium. | |
| Für die Anmietung der Terminals durch die Bundesregierung wurden | |
| Haushaltsmittel in Höhe von 2,94 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. | |
| Mit zusammen mindestens 20 Milliarden Kubikmetern pro Jahr können die vier | |
| Terminals rund 40 Prozent jener Erdgasmenge ins deutsche Netz bringen, die | |
| Nord Stream 1 bei voller Auslastung liefern würde. Oder anders gerechnet: | |
| Die vier Terminals können im Vollbetrieb zusammen rund 20 Prozent des | |
| aktuellen deutschen Erdgasbedarfs decken. | |
| ## Wie kommt aktuell Erdgas nach Deutschland und in die EU? | |
| Während in Deutschland ein LNG-Terminal vor dem Krieg in der Ukraine nie | |
| durchsetzbar war, haben Nachbarländer eine entsprechende Infrastruktur | |
| aufgebaut. Für Deutschland sind speziell die Terminals in Rotterdam | |
| (Niederlande), Zeebrugge (Belgien) und Dunkerque (Frankreich) relevant. Die | |
| ortsfesten Terminals sind mit einer jährlichen Kapazität zwischen 9 und 13 | |
| Milliarden Kubikmetern leistungsfähiger als die schwimmenden Einheiten, die | |
| Deutschland jetzt beschafft. In der vergangenen Woche wurden rund 3 | |
| Milliarden Kubikmeter LNG in der EU angeliefert, ferner kamen 2,5 | |
| Milliarden Kubikmeter Erdgas per Pipeline aus Norwegen, 600 Millionen aus | |
| Algerien. | |
| ## Was macht die EU, um die Gasversorgung sicherzustellen? | |
| Die EU-Kommission schlägt unter dem Titel „Save gas for a safe winter“ eine | |
| Verordnung vor, die alle Mitgliedstaaten verpflichtet, im Zeitraum vom 1. | |
| August 2022 bis zum 31. März 2023 ihren Gasverbrauch gegenüber den | |
| bisherigen Mengen um 15 Prozent zu senken. Die Mitgliedstaaten sollen dafür | |
| bis Ende September darlegen, wie sie die Gaseinsparungen mit nationalen | |
| Notfallplänen erreichen wollen. Mitgliedstaaten, die | |
| „Gassolidaritätslieferungen“ von besser versorgten EU-Staaten beantragen, | |
| müssen nachweisen, was sie getan haben, um die Nachfrage im Inland zu | |
| senken. | |
| Für den Fall, dass „ein erhebliches Risiko einer gravierenden Gasknappheit | |
| besteht oder die Gasnachfrage außergewöhnlich hoch ist“, soll die | |
| Kommission die Möglichkeit bekommen, einen „Unionsalarm“ für die | |
| Versorgungssicherheit auszurufen, der den Mitgliedstaaten eine verbindliche | |
| Senkung der Gasnachfrage auferlegt. | |
| ## Was tut die Bundesregierung zur Unterstützung betroffener Unternehmen | |
| bei steigenden Preisen? | |
| Eine Sonderrolle nimmt der Gasimporteur Uniper ein. Das Unternehmen macht | |
| Verluste, weil es als Ersatz für ausbleibende Mengen aus Russland nun Gas | |
| aus anderen Quellen zu deutlich höheren Preisen einkaufen muss, diese aber | |
| aufgrund bestehender Verträge nicht ausreichend an die Abnehmer weitergeben | |
| kann. Bundeskanzler Olaf Scholz gab am Donnerstag bekannt, dass der Bund im | |
| Zuge einer Kapitalerhöhung mit rund 30 Prozent bei Uniper einsteigen wird, | |
| weil das Unternehmen für den Gasmarkt „von überragender Bedeutung“ sei. | |
| Darüber hinaus will der Bund im Rahmen der Ausgabe einer | |
| Pflichtwandelanleihe bis zu 7,7 Milliarden Euro in das Unternehmen stecken, | |
| sowie das bereits gewährte KfW-Darlehen an Uniper von 2 auf 9 Milliarden | |
| Euro aufstocken. | |
| Aber auch für das produzierende Gewerbe gibt es ein 5 Milliarden Euro | |
| umfassendes Hilfsprogramm. Seit einer Woche können energieintensive | |
| Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | |
| Anträge für Zuschüsse stellen. Diese umfassen einen Anteil der zusätzlichen | |
| Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022, soweit sich der | |
| Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat. | |
| Die Konditionen orientieren sich an Unternehmenszahlen und der | |
| Zugehörigkeit zu bestimmten Branchen. Das Zuschussprogramm solle die am | |
| stärksten betroffenen Unternehmen unterstützen, ohne aber mit der Gießkanne | |
| zu fördern, und ohne dass dies den Erdgasverbrauch ankurbelt oder | |
| preiserhöhend wirkt, so das Wirtschaftsministerium. Dieses verweist zudem | |
| auf eine „strikte Bonusverzichtsregel für die Geschäftsleitung“, durch die | |
| sichergestellt werde, „dass nur die Unternehmen ihre Kosten | |
| vergemeinschaften, die sich in einer wirklichen Notlage befinden“. | |
| 23 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gaslieferungen | |
| Nordstream | |
| LNG | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| LNG | |
| Nordstream | |
| Energie | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Eurovision | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olaf Scholz in Skandinavien: Nicht mehr Gas aus Norwegen | |
| Der Bundeskanzler hofft auf zusätzliche Gaslieferungen aus Norwegen und | |
| scheitert. Womöglich wird auch der Strom aus Norwegen weniger. | |
| Aktion für Klimagerechtigkeit in Hamburg: Gegen Flüssiggas und Ausbeutung | |
| Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen | |
| LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“. | |
| Gaslieferungen aus Nordstream 1: Die Turbine und der Kanzler | |
| Wladimir Putins Bluff scheint entlarvt. Olaf Scholz verschafft sich selbst | |
| einen Eindruck über das Gerät und vergibt das Prädikat: perfekter Zustand. | |
| Oberster Regulierer über Gassparen: „Wir sollten uns nicht täuschen“ | |
| Verbraucher sollten sich jetzt schon Gedanken machen, wie sie mit weniger | |
| Erdgas auskommen, rät Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur. | |
| Gasknappheit in Deutschland: Zeit für Tacheles | |
| Der Großteil des Gasverbrauchs geht auf das Konto der Industrie. Die | |
| Politik sollte nicht abwarten, sondern die Unternehmen zwingen, Energie zu | |
| sparen. | |
| Russland drangsaliert Westen: Gazprom halbiert Lieferung | |
| Es hatte sich angekündigt. Nun drosselt Russland die Gaslieferungen über | |
| Nord Stream 1 weiter. Die Pipeline war erst gerade wieder in Betrieb | |
| gegangen. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Gazprom reduziert die Gaslieferung | |
| Ab Dienstag würden noch 20 Prozent oder 33 Millionen Kubikmeter Gas täglich | |
| nach Deutschland fließen. Gepard-Panzer sind in Kiew eingetroffen. | |
| Physiker über Heizen mit Wasserstoff: „Leider illusorisch“ | |
| Wärmepumpen beheizen Gebäude effizienter, sagt der Physiker Gerhard | |
| Stryi-Hipp. Leitungen von Erdgas auf Wasserstoff umzustellen, sei nicht | |
| sinnvoll. | |
| Gas aus Russland: Wort halten aus Kalkül | |
| Vorläufig fließt wieder Gas aus Russland. Dennoch soll sich niemand auf | |
| Putin verlassen. Er kalkuliert und manipuliert nach eigener Manier. | |
| Sicherung der Energieversorgung: Habecks neues Gas-Sparpaket | |
| Es fließt wieder Gas durch Nord Stream 1, dennoch warnt die | |
| Bundesnetzagentur vor Engpässen. Der Wirtschaftsminister stellte neue | |
| Maßnahmen vor. |