Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aus für Verbrenner-Autos: FDP riskiert Koalitionskrach
> Die Liberalen stemmen sich gegen das vom EU-Parlament beschlossene Aus
> für Verbrenner-Pkws. Das dürfte Ärger in der Ampel geben.
Bild: „Entscheidend ist, dass wir technologieoffen bleiben“: Verkehrsminist…
Berlin taz | Bundesverkehrsminister [1][Volker Wissing (FDP)] stellt sich
gegen die Entscheidung des Europäischen Parlaments, neue Autos mit
Verbrennermotor ab 2035 nicht mehr zuzulassen. „Das trifft nicht auf unsere
Zustimmung“, sagte er am Donnerstag in Berlin.
Das EU-Parlament hat am Mittwochabend beschlossen, dass Pkws mit
Verbrennermotor ab 2035 nicht mehr zugelassen werden sollen. Allerdings ist
der Ausstieg noch nicht fix. Es muss noch eine Einigung mit den EU-Staaten
folgen.
„Entscheidend ist, dass wir technologieoffen bleiben“, sagte Wissing. Er
fordert, dass nach 2035 noch Verbrennerfahrzeuge zugelassen werden, wenn
sie nur mit sogenannten E-Fuels betankbar sind. Das sind synthetische
Kraftstoffe, die mit Hilfe von Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid
hergestellt werden. Sie sind klimaneutral, aber teuer und werden bislang
nicht in großen Mengen hergestellt.
Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner will, dass
die Bundesregierung auf entsprechende Änderungen auf EU-Ebene drängt. Sonst
sei eine Zustimmung Deutschlands schwer vorstellbar, sagte er.
## Konflikt in der Koalition
Damit droht der Ampelregierung ein ernster Konflikt. Vertreter:innen
von Grünen und SPD verteidigen die Entscheidung des EU-Parlaments, sie
wollen keine Ausnahmen. [2][Im Koalitionsvertrag] heißt es allerdings:
„Außerhalb des bestehenden Systems der Flottengrenzwerte setzen wir uns
dafür ein, dass nachweisbar nur mit E-Fuels betankbare Fahrzeuge neu
zugelassen werden können.“
Volkswagen hält den Verbrenner-Ausstieg bis 2035 für machbar. Man habe das
erwartet, hieß es. Der Cheflobbyist von Mercedes-Benz, Eckart von Klaeden,
begrüßte die Entscheidung. Er war von 2009 bis 2013 Staatsminister im
Bundeskanzleramt. Seine Vorgängerin in diesem Amt, die [3][Präsidentin des
Verbands der Automobilindustrie Hildegard Müller, erklärte dagegen], das
EU-Parlament habe „eine Entscheidung gegen die Bürger, gegen den Markt,
gegen Innovation und gegen moderne Technologien getroffen“. Der europäische
Autoverband ACEA reagierte reserviert. Angesichts der derzeitigen
Volatilität und Unsicherheit sei jede Regulierung über dieses Jahrzehnt
hinaus verfrüht, sagte Oliver Zipse, ACEA-Präsident und BMW-Chef.
9 Jun 2022
## LINKS
[1] /Kuenftiger-FDP-Minister-provoziert-Gruene/!5814750
[2] https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_…
[3] /Kritik-an-Aus-fuer-Verbrennerautos/!5860116
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Auto-Branche
Auto
Auto-Lobby
EU-Parlament
EU
Green New Deal
Schwerpunkt Klimawandel
Ampel-Koalition
Volker Wissing
EU
Verbrennungsmotoren
Autoverkehr
Benzinpreise
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Auto
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abstimmung der EU-Umweltminister:innen: Verbrenner-Aus könnte kippen
FDP und Grüne streiten über das Ende für Autos mit Verbrennerantrieb. Wie
Deutschland beim EU-Umweltministerrat abstimmt, ist offen.
Koalitionsstreit wegen Verbrennerverbot: Die FDP hält dagegen
Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen
Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen.
Die Autobahn: Das Band des Grauens
Ein Versuch, die Schönheit der Autobahn als etwas Vergangenes zu entdecken.
Am Beispiel von Asterix und Obelix.
Reformpläne für Kartellrecht: Mehr Macht gegen Konzerne
Die Grünen wollen das Wettbewerbsrecht verschärfen. Die FDP hofft, dass
Habecks Reformankündigung die Debatte über eine Übergewinnsteuer beendet.
Kritik an Aus für Verbrennerautos: „Schlichtweg zu früh“
Autolobbyisten protestieren gegen das EU-Aus für den Verbrennermotor ab
2035. Dafür fehlten die Ladestationen. Klimaschützer sind da
optimistischer.
Umweltverbände empört: Scholz für schwache CO2-Grenzwerte
Der Kanzler will Grenzwerte für Autoemissionen nicht verschärfen.
Greenpeace spricht von einem „Armutszeugnis für selbst ernannten
Klimakanzler“.
Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Regierung die
Einberufung eines „Ladegipfels“. So sollen genug Ladepunkte für E-Autos
entstehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.