| # taz.de -- Femizid in Berlin: „Im schlimmsten Fall Tötung“ | |
| > Am Freitag beginnt der Prozess gegen zwei Afghanen, die ihre Schwester | |
| > getötet haben sollen. Petra Koch-Knöbel sieht Parallelen zum Fall Sürücü. | |
| Bild: Bei einer Kundgebung gegen Femizide im Januar 2021 in Berlin | |
| taz: Frau Koch-Knöbel, ab kommenden Freitag stehen zwei afghanische Brüder | |
| vor Gericht. Sie sollen ihre Schwester ermordet haben. Die 34-jährige | |
| Maryam H. hatte mit ihren beiden Kindern in einem Berliner Flüchtlingsheim | |
| gelebt. Woran erinnert Sie dieser Fall? | |
| Petra Koch-Knöbel: Es gibt ungemeine Parallelen zum Fall [1][Hatun Sürücü]. | |
| Es geschah am 7. Februar 2005: Die 23-jährige Hatun Sürücü wurde im Bezirk | |
| in Tempelhof von einem ihrer Brüder erschossen, weil sie ein | |
| selbstbestimmtes Leben führen wollte. | |
| Nach allem, was bisher bekannt ist, war das bei der Afghanin Maryam H. auch | |
| so. Sie hatte sich scheiden lassen, das Kopftuch abgelegt und ein | |
| eigenständiges Leben in westlichem Stil geführt. Wie Hatun soll sie zu | |
| ihren Brüdern ein besonderes Verhältnis gehabt haben. Auch Hatun hatte bis | |
| zum Schluss nicht glauben wollen, dass ihre Eltern und Brüder so weit gehen | |
| würden, ihr etwas anzutun. | |
| Nach dem Tod von Hatun Sürücü waren drei ihrer Brüder wegen Mordes | |
| angeklagt, verurteilt wurde letztendlich aber nur der Jüngste, ein | |
| 19-Jähriger. | |
| Für mich ist vollkommen klar, dass das in der Familie geplant worden war. | |
| Wenn sich eine Frau nicht entsprechend den Strukturen und Traditionen | |
| verhält, gilt das in archaisch-patriarchalen Familien als Ehrverlust. Im | |
| schlimmsten Fall, wie bei Hatun Sürücü und mutmaßlich auch bei Maryam H., | |
| kommt es zur Tötung. Zu einem Femizid, wobei der Begriff Ehrenmord in | |
| Fällen wie diesen zutreffender wäre. | |
| Wo sehen Sie den Unterschied? | |
| Wir sprechen von Femizid, wenn die Tötung oder Ermordung aufgrund des | |
| Geschlechts erfolgt. Frauen sind da überwiegend betroffen. Ehrenmord | |
| beinhaltet die zusätzliche Komponente, dass eine Person getötet wurde, weil | |
| sie gegen archaisch patriarchal geprägte Familienstrukturen verstoßen hat. | |
| Wie stehen Sie zu der Auffassung, der Begriff Ehrenmord sei beschönigend, | |
| weil er eine Rechtfertigung der Tat beinhalte? | |
| Ich kann diese Bedenken gut nachvollziehen. Es gibt aber auch junge Männer, | |
| die – etwa weil sie homosexuell sind – von der Familie getötet werden. Da | |
| muss man differenzieren zwischen Femizid und Ehrenmord. | |
| Seit 2019 lebte Maryam H. in einer Flüchtlingsunterkunft in | |
| Alt-Hohenschönhausen. Die [2][beiden nunmehr angeklagten Brüder] sollen in | |
| ihrem Zimmer ein und aus gegangen sein. Ist bekannt, ob sich die Frau | |
| hilfesuchend an die Behörden gewandt hat? | |
| Bei Hatun Sürücü wissen wir, dass sie vom Jugendamt in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt wurde. Die Familie war bekannt. Bei | |
| Maryam H. weiß ich das nicht. Ich kenne auch die Einrichtung nicht, in der | |
| sie untergebracht war. Grundsätzlich ist es so, dass das Personal in | |
| Geflüchteteneinrichtungen geschult ist, was Zwangsverheiratung, häusliche | |
| Gewalt und sexualisierte Gewalt betrifft. Wenn diese Bedrohung in | |
| irgendeiner Form bekannt gewesen wäre, hätte man diese Frau niemals | |
| ungeschützt in der Flüchtlingseinrichtung lassen dürfen. | |
| Es scheint fast so, als hätte sich in den letzten 17 Jahren seit dem Tod | |
| von Hatun Sürücü kaum etwas verändert. | |
| Das stimmt nicht. Es gibt zahlreiche Gremien und Projekte, die mit ihrer | |
| Expertise zur Bekämpfung von [3][Zwangsverheiratungen] und sogenannten | |
| Ehrenmorden beitragen. Die Arbeit wird vom Arbeitskreis gegen | |
| Zwangsverheiratung koordiniert … | |
| … den Sie als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks | |
| Friedrichshain-Kreuzberg leiten. | |
| Unser Verbund leistet eine intensive präventive Arbeit mit Infobroschüren | |
| und Workshops. Dazu gehört auch eine Handlungsempfehlung für die Berliner | |
| Jugendämter zum Thema „Intervention bei Gewalt gegen Mädchen und junge | |
| Frauen in traditionell-patriarchalen Familien.“ Wir geben den Mädchen, | |
| jungen Frauen und auch den Jungen jede erdenkliche Form von Hilfe, wenn wir | |
| um ihre Probleme wissen und sie das wollen. Wir haben auch Mulitplikatoren, | |
| die mehrsprachig sind. Und auch im Bereich der Justiz gibt es Fortschritte. | |
| Zwangsverheiratung ist inzwischen ein eigener Straftatbestand und | |
| sogenannte Ehrenmorde werden in der Regel nicht mehr als Totschlag mit | |
| einer geringen Strafe geahndet. | |
| Die letzte Befragung zum Thema Zwangsverheiratung in Berlin fand 2017 statt | |
| und hatte eine Steigerung um 40 Prozent. Wie erklären Sie sich die Zunahme? | |
| In der von Beratungseinrichtungen, Schulen und Projekten durchgeführten | |
| Befragung hatten wir in Berlin 570 Fälle von Zwangsverheiratungen. 2013 | |
| waren es 416 Fälle. Ich weiß nicht, ob die Fälle wirklich zugenommen haben. | |
| Ich vermute, dass wir eine Zunahme haben, weil die Beratungsangebote | |
| öffentlich gemacht werden und Zwangsverheiratung kein Tabuthema mehr ist. | |
| Mittlerweile suchen sich die Frauen auch online Beratungseinrichtungen. Man | |
| kann eine Beratung auch anonym wahrnehmen. | |
| Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen legt das Mindestalter zur Heirat | |
| ohne Ausnahme auf 18 Jahre fest. Wie genau läuft so eine Zwangsverheiratung | |
| ab? | |
| Das passiert ganz oft in den Sommerferien. 83 Prozent der | |
| Zwangsverheiratungen finden im Ausland statt. Überwiegend handelt es sich | |
| um türkische und arabische Nationalitäten, aber auch Länder wie Indien und | |
| Italien. | |
| Italien? | |
| Durchaus. Wir haben auch im christlichen Italien Zwangsverheiratungen. | |
| Viele denken, das sind überwiegend islamisch geprägte Länder, aber das ist | |
| nicht unbedingt der Fall. | |
| Dann kommen die Mädchen aus den Sommerferien zurück und sind verheiratet? | |
| Wenn wir Glück haben, kommen sie zurück. In der Regel bleiben sie aber im | |
| Heimatland der Eltern, wo sie verheiratet werden. Häufig ist es so, dass | |
| die Eltern den Wohnsitz hier abmelden. Das eine große Herausforderung, da | |
| ist auch PAPATYA sehr engagiert … | |
| … die Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit | |
| Migrationshintergrund. | |
| Wir versuchen die Mädchen zurückzuholen. In vielen Fällen ist das auch | |
| gelungen. Natürlich versuchen wir im Vorfeld zu verhindern, dass es dazu | |
| kommt. Vor jeden Sommerferien verteilen wir Leitfäden an die Schulen, wie | |
| sie die Mädchen unterstützen können. Wenn eine Reise mit den Eltern zur | |
| Zwangsverheiratung ansteht, raten wir: Bleibt hier. | |
| Wie läuft so eine Rückholaktion ab? | |
| Im Ausland gibt es inzwischen schon ein großes Netzwerk und wir haben | |
| mittlerweile auch viele Verbündete. Es ist immer einfacher, die jungen | |
| Frauen zurückzuholen, wenn sie vorher bei uns eine eidesstattliche | |
| Versicherung abgegeben haben, dass sie im Falle einer Zwangsverheiratung im | |
| Ausland widerrechtlich dorthin gebracht worden sind. So können wir ihnen | |
| anwaltliche Unterstützung geben. Wichtig ist, dass wir wissen, wo sich die | |
| junge Frau befindet. In der Regel wird den Mädchen der Ausweis abgenommen | |
| und auch das Handy. Das ist alles äußerst schwierig. Wir beraten immer in | |
| der Richtung: Nehmt ein altes Handy mit und eine SIM-Karte. Und schaut zu, | |
| dass ihr eure Ausweisdokumente kopiert und in Berlin lasst, sodass wir | |
| hier tätig werden können. | |
| Wie helfen Sie jungen Frauen, die in Berlin bleiben? | |
| Jungen Frauen, die den Verdacht haben, zwangsverheiratet zu werden, können | |
| wir relativ gut helfen. Schwierig wird es immer dann, wenn es darum geht, | |
| Strafanzeige gegen die Eltern zu erstatten. Diesen letzten Schritt machen | |
| die meisten Mädchen nicht, weil sie wissen, das ist ein endgültiger Bruch. | |
| Das war bei Hatun Sürücü genauso wie bei Maryam H. Sie wollen | |
| selbstbestimmt und frei leben, aber sie wollen nicht den Bruch. Und das | |
| lässt sich gerade bei patriarchalen, archaisch geprägten Strukturen nicht | |
| machen. | |
| 15 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmrezension-Nur-eine-Frau/!5596097 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5821861&s=Ehrenmord&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Expertin-fuer-Zwangsheirat/!5631795 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Hatun Sürücü | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Ehrenmord | |
| Migration | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Gleichberechtigung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Ehrenmord | |
| Ehrenmord | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Zwangsheirat | |
| Bundesgerichtshof | |
| Schwulenberatung Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsverheiratung: „Gegenwehr braucht viel Kraft“ | |
| In den Sommerferien steigt für junge Frauen aus streng patriarchalischen | |
| Verhältnissen die Gefahr der Zwangshochzeit. Dazu eine Expertin im | |
| Gespräch. | |
| Femizid in Indien: In 35 Teile zersägt | |
| Ein Mann hat in Indien seine Frau erwürgt und die Leiche zerteilt. Der Mord | |
| schockiert das Land. Hinzu kommen antimuslimische Ressentiments. | |
| Prozess um Femizid: Bruder gesteht Tat | |
| Im Prozess um den Mord an der 34-jährigen Afghanin Maryam H. hat einer der | |
| Brüder ein Geständnis abgelegt. Das Gericht setzt Zeugenvernehmung fort. | |
| Prozess um ermordete Afghanin in Berlin: Böse Onkel | |
| Die beiden Kinder der ermordeten Frau schildern Schikanen und Gewalt der | |
| Brüder: „Die waren so gemein zu ihr, aber sie hat sie trotzdem geliebt.“ | |
| Kampf gegen Genderstereotype: „Der Girls' Day ist ein Puzzleteil“ | |
| Zum zehnten Mal verleihen die Berliner Grünen den Hatun-Sürücü-Preis für | |
| Verdienste in der Mädchenarbeit. Sie kooperieren dabei nun mit dem Girls' | |
| Day. | |
| Prozess um Mord an Afghanin: Sie hatte oft Hämatome | |
| Im Mordprozess gegen zwei afghanische Brüder sagt eine Freundin der | |
| Getöteten aus. Maryam H. habe nur Bruchstücke aus ihrem Leben preisgegeben. | |
| Prozess um Mord an Afghanin: Von Brüdern überwacht | |
| Der Prozess versucht zu klären: Wie hätte Maryam H. vor den Tätern | |
| geschützt werden können und wie stark war sie in patriarchalen Strukturen | |
| gefangen? | |
| Prozess um Mord an Afghanin: Fragwürdige Ermittlungsmethoden | |
| Zwei Brüder sollen ihre Schwester getötet haben. Vor Gericht schildert die | |
| Mordkommission, wie sie die Leiche fand. | |
| Prozess im Fall Maryam H.: Zuerst mehrere Verdächtige | |
| Nach dem Tod einer jungen Afghanin sind zwei ihrer Brüder angeklagt. Am | |
| zweiten Prozesstag haben die Ermittlerinnen ausgesagt. | |
| Prozessauftakt im Fall Maryam H.: Alles spricht für einen Femizid | |
| Musste Maryam H. sterben, weil ihr Leben nicht den Vorstellungen ihrer | |
| Brüder entsprach? Die Angeklagten schweigen beim Prozessauftakt. | |
| Verständnis für versuchten Femizid: Fast tödlich gekränkt | |
| Thomas P., der um ein Haar seine Ex-Frau umbrachte, sei wegen der Trennung | |
| verzweifelt gewesen, sagt seine Verteidigerin. Das sei nachvollziehbar. | |
| Prozess in Göttingen nach Femizid: Die Entmenschlichung von Besma A. | |
| In Göttingen steht ein Mann vor Gericht, der seine Frau erschossen hat. Das | |
| Landgericht will klären, ob es Versehen oder eine vorsätzliche Tat war. | |
| Zwangsehen in Deutschland: Ministerium verschleppt Evaluation | |
| Das Bundesinnenministeriums hat das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen | |
| nicht abschließend evaluiert – obwohl es dazu verpflichtet ist. | |
| Urteil über Jugendehen: Der Einzelfall entscheidet | |
| Kinderehen sind verboten. Trotzdem lehnt der Bundesgerichtshof es ab, die | |
| vor langer Zeit geschlossene Ehe einer damals 16-Jährigen aufzuheben. | |
| Nothilfe gegen Zwangsverheiratung: Erste queere Krisenwohnung | |
| Vor allem für schwule Männer fehlen in Berlin bei drohender | |
| Zwangsverheiratung Hilfsangebote. Das soll sich nun ändern. |