| # taz.de -- Kampf gegen Genderstereotype: „Der Girls' Day ist ein Puzzleteil�… | |
| > Zum zehnten Mal verleihen die Berliner Grünen den Hatun-Sürücü-Preis für | |
| > Verdienste in der Mädchenarbeit. Sie kooperieren dabei nun mit dem Girls' | |
| > Day. | |
| Bild: Zukünftige Metallbauerinnen: Schülerinnen am Hans-Böckler-OSZ in Berli… | |
| taz: Frau Haghanipour, der Girls' Day bietet jungen Frauen die Möglichkeit, | |
| männerdominierte Berufe besser kennenzulernen und will so gegen | |
| Chancenungleichheit in der Arbeitswelt vorgehen. Wo sehen Sie den Bezug zum | |
| [1][Fall Hatun Sürücü]? | |
| Bahar Haghanipour: Hatun Sürücü war eine mutige Frau, die selbstbestimmt | |
| ihren Weg gegangen ist. Sie hat ihren Hauptschulabschluss nachgeholt und | |
| stand kurz vor der Gesellinenprüfung zur Elektroinstallateurin, als sie | |
| ermordet wurde. Das ist ein typischer “Männerberuf“ – was zeigt, dass sie | |
| selbstbestimmt ihre eigenen Entscheidungen getroffen hat. Auch der Girls' | |
| Day möchte junge Frauen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen, entgegen von | |
| Geschlechterstereotypen. Zum zehnten Jubiläum des Hatun Sürücü-Preises | |
| haben wir überlegt, ob dieser Preis sich vielleicht verändern sollte und da | |
| sind wir schnell auf einen gemeinsamen Nenner gekommen: Empowerment. | |
| Abgesehen von Elektroinstallateurin: welche Berufe sind denn Ihrer Meinung | |
| nach noch heute männerdominiert? | |
| Vor allem Mathematik, Informatik und Technik, das belegen die Zahlen – und | |
| leider gibt es nur geringe Fortschritte. Das hängt eng zusammen mit | |
| Geschlechterstereotypen, die schon im Babybauch anfangen. | |
| Schon im Babybauch? | |
| Wir wissen aus Studien, dass schon Schwangere sich unterschiedlich | |
| verhalten. Je nachdem, ob sie Mädchen oder Jungen erwarten, spielen sie | |
| ihren Babys andere Musik vor. Das geht mit den Farben rosa und hellblau | |
| weiter und auch im Kindergarten werden Stereotype verstärkt. | |
| Wie wirken sich diese Stereotype auf die Wahl des späteren Berufs aus? | |
| Bis zur Pubertät entwickeln Mädchen ein ähnliches Interesse an | |
| naturwissenschaftlichen Fächern wie Jungen. In der Pubertät jedoch, wenn | |
| die Identifikationsphase beginnt, gibt es auf einmal einen Bruch. Wenn die | |
| Mädchen merken, Naturwissenschaften gelten nicht als typisch weiblich, | |
| lässt das Interesse nach. | |
| Und wie kann [2][eine Initiative wie der Girls' Day] dabei helfen, | |
| naturwissenschaftliche Berufe für Frauen mehr zu öffnen? | |
| Der Girls' Day versucht das Interesse der Mädchen weiterhin aufrecht zu | |
| erhalten, zu bestärken und zu zeigen: Die Tür steht euch offen. | |
| Es gibt [3][seit 2011 auch den Boys' Day]. Wie relevant ist dieser in der | |
| Arbeit für mehr Chancengleichheit? | |
| Wir brauchen den Boys' Day genauso, denn Geschlechterstereotypen wirken | |
| natürlich nicht nur auf Mädchen, sondern gleichermaßen auf Jungen. Wenn sie | |
| merken, dass gewisse Berufe in ihrem Umfeld nicht als typisch männlich | |
| wahrgenommen werden, schreckt sie das ähnlich ab wie Mädchen. Auch der | |
| Boys' Day zeigt Jungen: Geht euren Weg, fernab von Geschlechterstereotypen. | |
| Um auf den Hatun-Sürücü-Preis zurückzukommen: Auf welchen Initiativen liegt | |
| ihr Fokus? | |
| Uns ist der intersektionale Ansatz wichtig, also dass die Projekte Mädchen | |
| mit unterschiedlichen Hintergründen erreichen. Wir wählen Initiativen und | |
| Bereiche, die einen großen gemeinsamen Nenner haben: Selbstbestimmt den | |
| eigenen Weg zu gehen und für diesen ermutigt zu werden. Das können auch | |
| ganz kleine Initiativen sein. | |
| Der Mord an Hatun Sürücü ist bereits 17 Jahre her. Wo sehen Sie noch heute | |
| die Aktualität? | |
| Tötungen an Frauen haben leider an Aktualität nicht verloren. Im Schnitt | |
| versucht jeden Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin umzubringen. | |
| Das zeigt, wir haben ein gesamtgesellschaftliches Problem. Mir ist wichtig, | |
| dass wir das anerkennen und beim Namen nennen. Es geht um Femizide, sprich | |
| die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts, und die gehen durch alle | |
| Gesellschaftsschichten. | |
| Als wie akut schätzen Sie das Thema Femizide in der gesellschaftlichen | |
| Debatte ein? | |
| Ganz sicher ist, dass Gewalt an Frauen und Mädchen während den Lockdowns | |
| zugenommen hat – und das ganz besonders in Berlin. Das ist tragisch, und da | |
| müssen wir versuchen Mädchen und Frauen so gut es geht vor Gewalt zu | |
| schützen. | |
| Wie kann eine Initiative wie der Girls' Day gegen diese Gewaltstrukturen | |
| vorgehen? | |
| Der Girls' Day versucht jungen Mädchen zu zeigen: Geht euren Weg, wir | |
| bieten euch eine Bühne. Aber der Girls' Day hat natürlich seine Grenzen, er | |
| findet nur einmal jährlich statt. Es ist gut, dass es dieses Angebot gibt, | |
| aber der Girls' Day ist nur ein Puzzleteil von vielen. | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /10-Jahre-nach-dem-Sueruecue-Mord/!5021214 | |
| [2] /Girls-day/!5164175 | |
| [3] /Erster-Boys-Day-in-Deutschland/!5122722 | |
| ## AUTOREN | |
| Ada Schlüter | |
| ## TAGS | |
| Gleichberechtigung | |
| Mädchen | |
| Hatun Sürücü | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Hatun Sürücü | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Tötungsdelikte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwang zur Koedukation in Papenburg: Klasse mit Jungs | |
| Seltsam, dass in Zeiten von Safe Spaces Mädchenschulen ein Auslaufmodell | |
| sind. Auch im Mariengymnasium Papenburg kommen jetzt die Jungs. | |
| Femizid in Berlin: „Im schlimmsten Fall Tötung“ | |
| Am Freitag beginnt der Prozess gegen zwei Afghanen, die ihre Schwester | |
| getötet haben sollen. Petra Koch-Knöbel sieht Parallelen zum Fall Sürücü. | |
| Gedenken an Hatun Sürücü: Sexismus raus aus den Köpfen | |
| Seit 2007 arbeitet das Projekt Heroes mit Jungen in Schulworkshops zu | |
| männlichen Rollenbildern. Es ist nach dem Mord an Hatun Sürücü entstanden. | |
| 10 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Ein Verbrechen und seine Folgen | |
| Vor zehn Jahren wurde die Deutschkurdin Hatun Sürücü von ihrem Bruder | |
| ermordet. Diese Tat hat die Integrationsdebatte verändert. |