| # taz.de -- 10 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Ein Verbrechen und seine Folgen | |
| > Vor zehn Jahren wurde die Deutschkurdin Hatun Sürücü von ihrem Bruder | |
| > ermordet. Diese Tat hat die Integrationsdebatte verändert. | |
| Bild: Gedenken an Hatun Sürücü 2013 in Berlin. | |
| Die drei Schüsse, die vor zehn Jahren an einer Bushaltestelle in | |
| Berlin-Tempelhof fielen, hallen bis heute nach. Die 23-jährige Hatun Sürücü | |
| wurde dort am späten Abend des 7. Februar 2005 durch ihren jüngeren Bruder | |
| Ayhan ermordet. Ihr Name wurde dadurch zu einem Synonym für Zwangsehen und | |
| für Morde, die im Namen einer archaisch verstandenen Familienehre begangen | |
| werden. | |
| In patriarchal geprägten Gesellschaften hängt die Ehre einer Familie vom | |
| rollenkonformen Verhalten ihrer Mitglieder ab. Vor allem über die | |
| Sexualität der Frauen, deren makelloses Ansehen außer Frage stehen muss, | |
| wird deshalb eifersüchtig gewacht. Besonders ausgeprägt findet sich diese | |
| Haltung noch heute am Mittelmeer, im Nahen Osten und in Asien – etwa im | |
| kurdisch geprägten Südosten der Türkei, aus dem die Familie Sürücü stammt… | |
| Manche Einwanderer haben diese Einstellungen in der Diaspora konserviert – | |
| oder sogar radikalisiert wie Ayhan Sürücü, der in Deutschland geboren | |
| wurde. | |
| Dass ein ganzer „Familienrat“ beschließt, das Fehlverhalten einer | |
| weiblichen Angehörigen mit Mord zu ahnden und den jüngsten Bruder damit zu | |
| beauftragen, weil dieser die geringste Strafe zu befürchten hat, ist ein | |
| besonders krasses Muster. Dass es sich im Fall der Familie Sürücü so | |
| zugetragen hat, wie manche Medien damals spekulierten, ist aber eher | |
| unwahrscheinlich. | |
| Bis heute ist ungeklärt, ob Ayhan Sürücü den Mord alleine geplant und | |
| begangen hat oder nicht. Der Bundesgerichtshof in Leipzig hielt seine | |
| beiden Brüder für mögliche Mittäter und kassierte das Urteil der | |
| Vorinstanz, die sie freigesprochen hatte. Beide haben sich in die Türkei | |
| abgesetzt. Die beeindruckende TV-Reportage der RBB-Journalisten Jo Goll und | |
| Matthias Deiß, die auch als Buch erschienen ist, lässt es aber plausibel | |
| erscheinen, dass der 17-jährige Ayhan auf eigene Faust gehandelt haben | |
| könnte. | |
| ## Mit Gewalt die familiäre Ordnung verteidigen | |
| Sein Bruder Mutlu, der in fundamentalistischen Kreisen verkehrte, dürfte | |
| zwar keinen guten Einfluss auf ihn ausgeübt haben. Doch Ayhan war in die | |
| Rolle des Quasi-Familienoberhaupts gerückt, weil seine älteren Brüder schon | |
| von zu Hause ausgezogen waren und sich sein Vater monatelang in der Türkei | |
| aufhielt. Gut möglich, dass er sich deshalb berufen fühlte, mit Gewalt für | |
| den Erhalt einer imaginären familiären Ordnung zu sorgen. | |
| Der Mord hat die Familie zerstört. Der Vater starb 2007, die Geschwister | |
| haben sich in alle Winde zerstreut. Hatuns Sohn Can, der in der Tatnacht in | |
| ihrer Wohnung schlief, wuchs bei Pflegeeltern auf. Ayhan Sürücü hat im | |
| Sommer 2014 nach neuneinhalb Jahren seine Haftstrafe verbüßt und wurde in | |
| die Türkei abgeschoben. | |
| Der Mord an Hatun Sürücü hat aber auch die Integrationsdebatte verändert. | |
| Manche sahen bis dahin über solche Taten hinweg, weil sie einer | |
| diskriminierten Minderheit nicht schaden wollten. Für andere war es eine | |
| Sache unter Ausländern, die ohnehin nicht so richtig zu Deutschland | |
| gehörten und sie folglich auch nichts anging. | |
| Sogenannte Ehrenmorde hatte es in Deutschland zwar schon vorher gegeben. | |
| Doch die attraktive junge Frau, die sich von familiären Fesseln und einer | |
| arrangierten Ehe mit einem Cousin befreit hatte, um ein selbstbestimmtes | |
| Leben zu führen, bot sich als Identifikationsfigur an, um auf das Drama | |
| anderer junger Frauen in einer ähnlichen Lage aufmerksam zu machen. Deshalb | |
| erfuhr ihr Fall so viel mediale Aufmerksamkeit wie kein anderes dieser | |
| Verbrechen zuvor. | |
| ## Gängelung und Sozialkontrolle | |
| Seitdem steht fest, dass auch „Ehrenmorde“ zu Deutschland gehören – und | |
| dass es eine Aufgabe dieser Gesellschaft ist, sie zu verhindern. Sie bilden | |
| auch nur die sichtbare Spitze des Eisbergs aus Gängelung, Erwartungen und | |
| Sozialkontrolle, die Mädchen und Frauen, aber auch jungen Männern aus | |
| Einwandererfamilien das Leben schwer machen. Die breite öffentliche | |
| Diskussion hat die Aufmerksamkeit auf das Problem gelenkt und viele junge | |
| Frauen aus Einwandererfamilien motiviert, Hilfs-angebote wahrzunehmen oder | |
| Frauenhäuser aufzusuchen. | |
| Die Debatte nach dem Mord an Hatun Sürücü trug zeitweise aber auch | |
| hysterische Züge und rief dubiose Trittbrettfahrer auf den Plan. Die | |
| Publizistin Necla Kelek etwa profilierte sich mit der These, jede zweite | |
| Ehe unter Türken in Deutschland sei eine Zwangsehe – eine willkürlich aus | |
| der Luft gegriffene Zahl. Dadurch sahen sich aber viele Deutschtürken | |
| genötigt, diesen Verdacht von sich zu weisen. Unter medialem Tamtam wurde | |
| 2007 der Hilfsverein „Hatun und Can“ gegründet, um bedrohten muslimischen | |
| Frauen zu helfen, und Kelek wurde prominentes Mitglied. Drei Jahre später | |
| wurde der Vereinsgründer Udo D. verhaftet und wegen Spendenbetrugs zu | |
| mehrjähriger Haft verurteilt: Er hatte das Geld verjubelt. Nachdem er von | |
| Alice Schwarzer eine Spende über eine halbe Million erhalten hatte, war | |
| diese misstrauisch geworden. | |
| ## Archaische Vorstellungen von Männlichkeit | |
| Noch heute erfahren Mord und Totschlag in Migrantenfamilien eine größere | |
| mediale Aufmerksamkeit als Beziehungstaten unter Herkunftsdeutschen. Dass | |
| ein Bruder seine Schwester oder ein Vater seine volljährige Tochter | |
| umbringt, weil sie deren Lebensstile ablehnen, mutet in unserer heutigen | |
| Zeit archaisch an. Doch nicht jede Tragödie unter Einwanderern ist ein | |
| „Ehrenmord“, auch wenn traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit oder | |
| familiärer Druck dabei eine Rolle spielen. Die Debatte darüber vermittelt | |
| aber zuweilen den Eindruck, nur Deutsche hätten eine Psyche, während | |
| insbesondere muslimische Einwanderer lediglich als Gefangene ihre Kultur | |
| handeln könnten. | |
| Hatun Sürücü aber ist unvergessen. An diesem Wochenende finden in Berlin | |
| zahlreiche Gedenkveranstaltungen für sie statt. Ein Fußballturnier, das die | |
| Frauen- und Mädchenabteilung des Kreuzberger Vereins Türkiyemspor initiiert | |
| hat, wurde nach ihr benannt, auch eine Brücke soll bald ihren Namen tragen. | |
| Zahlreiche Aufklärungskampagnen und Initiativen setzen sich dafür ein, | |
| traditionelle Geschlechterrollen unter Einwandererkindern infrage zu | |
| stellen. Und die Kriminologin Julia Kasselt kam in einer Untersuchung über | |
| „Ehrenmorde“ 2014 zu dem Schluss, dass diese von deutschen Gerichten eher | |
| härter bestraft werden als andere Tötungsdelikte. Die deutsche Gesellschaft | |
| hat aus dem Mord an Hatun Sürücü viel gelernt. | |
| 7 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Tötungsdelikte | |
| Integrationspolitik | |
| Ehrenmord | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gleichberechtigung | |
| Ehrenmord | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Frauenhaus | |
| Prozess | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Sie wollte ihr Leben selbst bestimmen | |
| Als Hatun Sürücü von ihrem Bruder getötet wurde, sprachen alle von | |
| Ehrenmord. Heute reden wir von Femiziden. Macht das Gewaltstrukturen | |
| sichtbarer? | |
| Kampf gegen Genderstereotype: „Der Girls' Day ist ein Puzzleteil“ | |
| Zum zehnten Mal verleihen die Berliner Grünen den Hatun-Sürücü-Preis für | |
| Verdienste in der Mädchenarbeit. Sie kooperieren dabei nun mit dem Girls' | |
| Day. | |
| Istanbuler Prozess um „Familienehre“: Freispruch für Mord an Hatun Sürüc… | |
| Die beiden in der Türkei angeklagten Männer sollen ihren jüngeren Bruder | |
| zum Mord an der Schwester angestiftet haben. Nachweisbar war das nicht. | |
| Mordanklage in der Türkei: Brüder von Hatun Sürücü vor Gericht | |
| Die junge Mutter wollte selbstbestimmt leben: Gut zehn Jahre nach dem Mord | |
| an Hatun Sürücü in Berlin klagt die türkische Justiz zwei Brüder an. | |
| Flüchtlinge im Frauenhaus: Nach der Flucht ist vor der Flucht | |
| Nesrin A. sucht Schutz vor ihrem gewalttätigen traumatisierten Mann. Doch | |
| Geflüchtete bekommen schwer Platz im Frauenhaus. | |
| Schwuler verklagt seine Familie: Eltern büßen für Homophobie | |
| Der heute 18-jährige Nasser El-A. wurde bedroht, entführt und sollte | |
| zwangsverheiratet werden. Weil er schwul ist. Er klagte gegen seine Familie | |
| – mit Erfolg. | |
| Todestag von Hatun Sürücü: Eine offene Wunde in der Stadt | |
| Vor zehn Jahren wurde die junge Frau in Berlin von ihrem jüngsten Bruder | |
| erschossen - weil ihr Lebensstil ihrer Familie nicht passte. Nun wird an | |
| den Mord erinnert. | |
| Erinnerung an Hatun Surücü: "Der Fall hat uns aufgerüttelt" | |
| Heute jährt sich zum siebten Mal der Mord an der Berlinerin Hatun Sürücü. | |
| Seitdem hat sich viel bewegt, sagt die Linken-Politikerin Evrim Sommer | |
| Ehrenmord: Eine Straße zum Gedenken | |
| Anlässlich des fünften Todestags von Hatun Sürücü fordern Freunde und | |
| Verbände, eine Straße nach der Ermordeten zu benennen. Doch das ist | |
| langwierig. | |
| Ehrenmorde: "Das Problem besteht noch genauso" | |
| Durch den Tod Hatun Sürücüs entspann sich eine breite gesellschaftliche | |
| Debatte über "Ehrenmorde". Das Schlaglicht hilft den betroffenen Frauen, | |
| meint Sabine Wagenfeld, aber die Hilfe greife zu kurz. | |
| 5 Jahre nach dem Mord an Hatun Sürücü: Noch immer gibt es viele Fragen | |
| Vor fünf Jahren wurde Hatun Sürücü ermordet. Was verbinden Berliner heute | |
| mit dem Namen der Deutsch-Türkin? Hat sich das Angebot verbessert? Sechs | |
| Antworten. |