| # taz.de -- Expertin für Zwangsheirat: „Es geht um das Patriarchat“ | |
| > Aisha Kartal arbeitet mit jungen Migrantinnen, die vor der Unterdrückung | |
| > in ihren Familien geflohen sind. Wie lernt man, ein freier Mensch zu | |
| > sein? | |
| Bild: „Das Problem der Zwangsheirat ist auch ein Versagen der deutschen Gesel… | |
| taz am wochenende: Frau Kartal, Sie arbeiten für eine Beratungsstelle für | |
| junge Migrantinnen, die [1][von Zwangsheirat betroffen sind]. Wie finden | |
| diese Frauen zu Ihnen? | |
| Aisha Kartal: Mittlerweile versuchen wir, nicht mehr erst darauf zu warten, | |
| dass die Mädchen aus ihren Familien flüchten müssen. Wir informieren an | |
| Schulen über Zwangsheirat und über die Rechte, die sie als Mädchen haben. | |
| Wir suchen den Dialog, wollen Mädchen früh auf die Idee bringen, dass sie | |
| erkennen, wenn man sie unterdrückt, und dass es noch eine andere Welt für | |
| sie geben kann. Nach nahezu jeder Veranstaltung melden sich ein, zwei | |
| Betroffene bei uns. | |
| Wie viele Frauen sind in Deutschland betroffen? | |
| Es gibt keine verlässlichen Zahlen. Auch Schätzungen sind schwierig. Unsere | |
| Beratungsstelle betreute im letzten Jahr rund 200 Fälle, wo junge Frauen | |
| Gewalt im Namen der Ehre erfahren haben. Davon haben 75 Frauen konkret | |
| artikulieren können, dass sie von Zwangsheirat betroffen sind. Wir gehen | |
| aber von einer weit größeren Fallzahl aus. | |
| Was passiert mit diesen Mädchen? Wie schützen Sie sie vor ihren Familien? | |
| Zunächst bringen wir die jungen Frauen in Wohngruppen in einer fremden | |
| Stadt unter. Sie bekommen eine Betreuerin, die im Laufe der Zeit | |
| Bezugsperson und Vertraute wird. In den Wohngruppen leben sie anonym, | |
| anfangs dürfen sie keine Gäste haben, niemand darf wissen, wo sie wohnen. | |
| Wir besorgen Papiere, Zeugnisse, auch Pässe. Dafür gehen wir viele Umwege, | |
| um keine Spuren zu legen. Viele bekommen eine ganz neue Biografie. Bevor | |
| die jungen Frauen wieder in eine Schule gehen dürfen, haben sie gelernt, | |
| ihre Geschichte sicher zu erzählen. Sie haben sich stabilisiert in ihrer | |
| neuen Biografie. | |
| Dürfen sie jemals wieder private Kontakte zu ihrer Herkunftsfamilie | |
| aufnehmen, oder bleibt das zu gefährlich? | |
| In erster Linie muss ihr Aufenthaltsort gegenüber dem alten Umfeld geheim | |
| gehalten werden. Freunde, Bekannte aus dem neuen Wohnumfeld sind okay. Auch | |
| Partnerschaften. Es ist wichtig, dass sie irgendwann wieder am öffentlichen | |
| Leben teilhaben. Sich raustrauen. Dabei lernen sie, dass sie für ihre | |
| eigene Meinung einstehen können; dass Diskussionen ohne Gewalt | |
| funktionieren. Das haben sie ja meistens in den Familien anders gelernt. | |
| Wie lernt man, ein freier Mensch zu sein? | |
| Die Frauen müssen ihr Ich entdecken. Meist dreht sich ihr ganzes Denken um | |
| die Familie: Was wollen meine Eltern? Was denken die anderen von mir? | |
| Schrittweise gelangen wir an den Punkt, dass die jungen Frauen definieren | |
| können, was sie selbst wollen. Und auch ein Nein aussprechen können. Ein | |
| Nein war immer Tabu in der Familie. Die Antwort war immer Gewalt. Bei uns | |
| lernen sie, dass ein Nein Würde bedeutet. Das Ziel ist Selbstständigkeit. | |
| Wie lange dauert dieser Weg in die Freiheit? | |
| In unseren Wohngruppen leben die Mädchen in der Regel etwa zwei Jahre. Dann | |
| ziehen sie in eine eigene Wohnung, führen ein eigenes Konto. In dieser | |
| Phase haben sie noch zweimal pro Woche Kontakt zur Betreuerin. Wir sind | |
| aber telefonisch jederzeit erreichbar. Tag und Nacht. Nach circa drei, vier | |
| Jahren sind die Frauen durch diesen Prozess durch. Dann können sie | |
| selbstständig leben. Meistens zeigt sich vorher, ob sie zurück ins | |
| Elternhaus gehen. 98 Prozent unserer Betreuten bleiben. Aber dass welche | |
| zurückgehen, das gibt es auch. | |
| Weil sie ihre Angehörigen so sehr vermissen? | |
| Die Mädchen haben natürlich auch schöne Erinnerungen an die Familie. Sie | |
| vermissen ihre Eltern und Geschwister. Man kann seine Familie nicht einfach | |
| löschen. Wir versuchen ihnen nicht die Sehnsucht zu nehmen, ihnen aber zu | |
| erklären, dass sie an vielen Stellen unwürdig behandelt wurden. Dass sie | |
| Aufgaben übernommen haben, die nicht altersgemäß sind. Dass sie Wünsche | |
| formulieren dürfen, ohne dafür bestraft zu werden. Die Androhung von | |
| Zwangsheirat ist ja meist nur das Ende einer langen Gewaltgeschichte. Alle | |
| Mädchen haben jahrelange häusliche Gewalt hinter sich. Psychisch und | |
| physisch. | |
| Selbst wenn sie auf dem Papier volljährig sind, sind viele in ihrer | |
| Entwicklung hinterher, sie haben nie gelernt, dass sie eigene Rechte, eine | |
| eigene Ehre im Sinne von Würde haben. Im Gegenteil: Die Ehre wurde immer | |
| nur gegen sie verwendet. Jahrelang wurde ihnen erzählt, dass nur zählt, was | |
| gut für die Familie ist. Das Kollektiv steht über allem. Viele denken: Ich | |
| bin nur das, was die Familie, der Vater, die Mutter, der Bruder will. | |
| Was, wenn diese Mädchen nicht von Beratungsstellen wie Ihrer erfahren? | |
| Wir gehen davon aus, dass viele Frauen heute in Deutschland | |
| zwangsverheiratet leben und sich das nicht so schnell ändern wird. Aber: Es | |
| hilft, dass dieser gewaltsame Kollektivismus in einer westlichen | |
| Gesellschaft schnell an seine Grenzen kommt. Die Mädchen kommen in der | |
| Schule und in den sozialen Netzwerken in Kontakt mit Gleichaltrigen. Sie | |
| lernen in der Schule, dass sie ein Individuum mit eigenen Rechten sind. | |
| Vieles, was sie draußen erfahren, widerspricht irgendwann dem propagierten | |
| Weltbild zu Hause. | |
| Dann entwickeln viele Frauen eine Vorstellung von ihrem Leben, sehen aber | |
| keine Chance, sich gegenüber ihrer Familie durchzusetzen. Mit viel Glück | |
| haben sie irgendwann die Kraft, sich jemandem anzuvertrauen, von ihrer | |
| Gewalterfahrung zu erzählen. Sie wissen aber auch, damit entehren sie ihre | |
| Familie. Und manchmal ist das sogar ihr Todesurteil. | |
| Spielt die Religion eine Rolle? | |
| Religion wird nur benutzt, um die Frauen kleinzuhalten. Es geht nicht um | |
| Religion, es geht um das Patriarchat. Gewalt ist eine Erziehungsmethode, | |
| wenn man nicht weiterweiß. Ehre ist nichts Religiöses, es hat mit erlernten | |
| Geschlechterrollen zu tun. Mit patriarchalen Familienstrukturen, die immer | |
| schon so gelebt wurden. Aus der Religion übernimmt man nur das, was einem | |
| zur Erziehung, der eigenen Sache dient. Natürlich gibt es | |
| Zwangsverheiratung auch in streng religiösen Familien, aber das ist nicht | |
| die Mehrheit. | |
| Aus welchen Familien kommen die Mädchen? | |
| Vor rund 20 Jahren waren es noch mehrheitlich türkische Mädchen. Heute sind | |
| es eher Frauen aus Irak, Afghanistan, Pakistan. Das hat natürlich mit den | |
| Entwicklungen der Einwanderung nach Deutschland zu tun. Aber alle Familien | |
| eint, dass sie in diesem Land nicht angekommen sind. Auch nicht etliche | |
| Generationen später. Die meisten Familien haben komplexe Familiensysteme. | |
| Sucht und Geldprobleme spielen manchmal auch eine Rolle. Die Ehre einer | |
| Familie hängt an ihrer sozialen Stellung. Das muss die Tochter dann oft | |
| ausbaden, indem sie so verheiratet wird, dass es der Familie nützt. | |
| Oft sie werden mit einem entfernten Cousin im Heimatland oder Herkunftsland | |
| der Eltern verheiratet, der sichert sich so zum Beispiel ein | |
| Einwanderungsticket. Das ist gut für das Ansehen der Familie. Aber noch | |
| mal: Das ist nicht typisch für diesen oder jenen Kulturkreis, für diese | |
| oder jene Religion. Wenn man so will ist Zwangsheirat typisch in Familien, | |
| in denen Männer ohne Einschränkung über die Frauen bestimmen. | |
| Hat Deutschland begriffen, dass es ein Einwanderungsland ist und sich damit | |
| auch solchen Themen stellen muss? | |
| Ich halte das Problem der Zwangsheirat auch für ein Versagen der deutschen | |
| Gesellschaft. Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen, in denen sich die | |
| Familien angekommen fühlen. Nur im Austausch mit anderen kann ein Mensch | |
| lernen, dass es mehr gibt als das, was er bislang erfahren hat. Die meisten | |
| Eltern haben nämlich selbst Gewalt in ihrer Vergangenheit erfahren. Und in | |
| Deutschland sprechen wir über dieses Thema öffentlich erst seit rund zehn | |
| Jahren. Immerhin: Heute muss man das Jugendamt nicht mehr überzeugen. Die | |
| Lebenswelt von jungen Migrantinnen ist heute viel präsenter. | |
| 25 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwangsheirat-in-Deutschland/!5631787 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Tomšić | |
| ## TAGS | |
| Zwangsheirat | |
| Patriarchat | |
| Integration | |
| Migration | |
| Kamerun | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Elterliche Gewalt | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsverheiratung: „Gegenwehr braucht viel Kraft“ | |
| In den Sommerferien steigt für junge Frauen aus streng patriarchalischen | |
| Verhältnissen die Gefahr der Zwangshochzeit. Dazu eine Expertin im | |
| Gespräch. | |
| Autorin über Zwangsehen: „Das erdrückt uns“ | |
| „Die ungeduldigen Frauen“ heißt Djaïli Amadou Amals neuer Roman. Mit ihm | |
| erzählt sie über das Grauen der Zwangsehe und die Last der Geduld. | |
| Zwangsheirat in Deutschland: Alles, was ich wusste | |
| Zohra wurde von ihrer Familie zu einer Verlobung gezwungen. Als ihr Vater | |
| drohte, sie zu töten, floh sie. Es begann ein schwerer Weg in die Freiheit. | |
| Weniger Beratung gegen Zwangsehen: Wie dem Zwang entkommen? | |
| Junge BerlinerInnen, die im Sommer in der Heimat der Eltern | |
| zwangsverheiratet werden, sind auf Hilfe angewiesen. Doch Beratungsstellen | |
| werden weniger. | |
| BGH zu Gesetz gegen Kinderehen: Verfassungsgericht muss prüfen | |
| Der BGH hält das Gesetz gegen Kinderehen für zu einseitig. Es verstoße | |
| gegen das Grundgesetz. Nun muss das Bundesverfassungsgericht prüfen. |