| # taz.de -- Zwangsverheiratung: „Gegenwehr braucht viel Kraft“ | |
| > In den Sommerferien steigt für junge Frauen aus streng patriarchalischen | |
| > Verhältnissen die Gefahr der Zwangshochzeit. Dazu eine Expertin im | |
| > Gespräch. | |
| Bild: Zwangsverheiratung ist in Deutschland seit 2011 verboten, trotzdem gibt e… | |
| taz: Frau Koch-Knöbel, in einer Woche beginnen die Sommerferien. Als | |
| Leiterin des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung haben Sie an | |
| alle Schulen und Freizeiteinrichtungen in der Hauptstadt Schreiben | |
| verschickt. Was ist der Inhalt? | |
| Petra Koch-Knöbel: Die Befürchtung ist, dass junge Frauen in den | |
| Sommerferien in das Heimatland ihrer Eltern verbracht und dort | |
| zwangsverheiratet werden. Das passiert immer wieder. Die Schulen können bei | |
| uns Informationsmaterial und Handlungsempfehlungen abrufen. Wir, also der | |
| Arbeitskreis, machen diese Kampagne gegen Zwangsverheiratung schon seit | |
| vielen Jahren. In den Schulen wird die Gefahr, zwangsverheiratet zu werden, | |
| am ehesten deutlich, weil die Schüler*innen dort oftmals gezielt Hilfe | |
| und Beratung suchen. Keine Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter*in | |
| wird damit allein gelassen, wir unterstützen auch persönlich. | |
| Warum sind gerade die Sommerferien so gefährlich? | |
| Sechs Wochen Schulferien sind eine lange Zeit. Viele Familien nutzen sie | |
| dazu, in ihr Heimatland zu fahren. Als Folge der Coronazeit wird das jetzt | |
| möglicherweise noch verstärkter sein. Und wenn die von Zwangsheirat | |
| betroffene Schülerin erst mal in das Heimatland verbracht ist, haben wir | |
| ganz große Schwierigkeiten, sie zurückzuholen. Wir sprechen hier | |
| wohlgemerkt von Familien, die sehr starke patriarchale Strukturen haben. | |
| Wie viele junge Frauen betrifft das in Berlin ungefähr? | |
| Das wissen wir natürlich nicht. Ähnlich wie bei häuslicher Gewalt ist von | |
| einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wir werten im Moment gerade eine | |
| berlinweite Befragung von 2022 zum Ausmaß von Zwangsverheiratungen aus, das | |
| Ergebnis liegt aber noch nicht vor. | |
| Es ist nicht die erste Befragung dieser Art. | |
| [1][Wir führen zu diesem Thema seit 2005 in Kooperation mit der | |
| Frauensenatsverwaltung in größeren Abständen Befragungen durch]. Die letzte | |
| fand 2017 statt. Da hatten wir 570 bekannt gewordene Fälle von | |
| Zwangsverheiratung und damit eine Steigerung um 24 Prozent im Vergleich zu | |
| 2013 – da waren es 460 Fälle. Bei bekannt gewordenen Fällen von | |
| Zwangsverheiratungen unterscheiden wir zwischen angedrohten, konkret | |
| geplanten und vollzogenen Zwangsverheiratungen. | |
| Wie erklären Sie sich die Steigerung? | |
| Ich vermute, dass liegt daran, dass das Hilfesystem in Berlin mittlerweile | |
| gut aufgestellt ist. Zwangsverheiratung ist kein Tabuthema mehr, weil die | |
| Beratungsangebote öffentlich gemacht werden. Immer mehr junge Menschen, | |
| [2][auch männliche Jugendliche und Queers, suchen gezielt Unterstützung]. | |
| Das ändert aber nichts daran, dass Zwangsverheiratung in sehr traditionell | |
| geprägten Familien immer noch ein Thema ist. Daran wird sich wahrscheinlich | |
| auch nichts Wesentliches ändern. Wir sind froh, wenn wir die Betroffenen | |
| über die Schulen und Freizeiteinrichtungen erreichen. Wobei Mädchen aus | |
| sehr stark patriarchalisch geprägten Verhältnissen wenig in | |
| Freizeiteinrichtungen vertreten sind. | |
| Welche Herkunftsländer betrifft das am meisten? | |
| Bei der Untersuchung 2017 konnten wir vor allem arabische Länder, vor allem | |
| aus Syrien, aus den kurdischen Gebieten der Türkei sowie den Balkanstaaten | |
| verzeichnen. Das betrifft schon Kinder ab zehn beziehungsweise zwölf | |
| Jahren. Bei dieser Altersgruppe handelt es sich eher um Roma-Familien, wo | |
| Kinder zum Teil schon sehr früh verheiratet werden. Der größte Anteil der | |
| jungen Frauen, die von Zwangsverheiratungen betroffen waren, war im Alter | |
| von 16 bis 21 Jahren. Bei jungen Männern waren es überwiegend 16- bis | |
| 17-Jährige. | |
| Was raten Sie den Betroffenen? | |
| Wir sagen klipp und klar, wenn ihr euch dagegen wehrt, kann das unter | |
| Umständen eine klare Trennung, den Bruch mit der Familie bedeuten. Das ist | |
| für die Betroffenen extrem problematisch. Sie wachsen sehr stark im | |
| Familienkontext auf, die Familie hat eine besondere Bedeutung. Es braucht | |
| viel Kraft, sich dagegen zu wehren; sich wirklich von der Familie zu | |
| trennen. Junge Frauen, die das tun, unterstützen wir auf allen Ebenen mit | |
| unseren Hilfsangeboten. Wir haben sehr viele Möglichkeiten und können sie | |
| auch [3][bei starken Gefährdungssituationen] in Westdeutschland geschützt | |
| unterbringen. Wir haben auch schon Paare untergebracht, die von den | |
| Familien bedroht wurden. | |
| Wie oft geschieht das? | |
| Wir haben solche Fälle vielleicht sieben, acht Mal im Jahr, wo junge Frauen | |
| direkt bei uns in der Beratungsstelle stehen und wir ad hoc tätig werden. | |
| Das Ganze läuft so ab, dass in der Regel zu Hause zuvor darüber gesprochen | |
| wird. Häufig werden die jungen Frauen mit wesentlich älteren Männern | |
| verheiratet, mit Cousins oder anderen Verwandten. Sie erfahren dann schon, | |
| dass die Hochzeit im Heimatland der Eltern geplant ist. | |
| Zwangsverheiratung ist ein Straftatbestand, auf den bis zu fünf Jahre Haft | |
| stehen. | |
| Wir versuchen auch immer wieder, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen, | |
| erklären, dass Zwangsverheiratung ein Straftatbestand ist. Auch die Polizei | |
| kann in solchen Fällen eine Gefährderansprache machen. Das ändert aber | |
| nichts daran, dass die Mädchen innerhalb der Familie trotzdem gefährdet | |
| sind. | |
| Wie helfen Sie Mädchen, die es nicht wagen, es zum offenen Bruch kommen zu | |
| lassen? | |
| Wir raten ihnen dazu, eine Krankheit vorzutäuschen, um die Reise zu | |
| verhindern. Wir versuchen, sie auch mit einer anwaltlichen Vollmacht | |
| abzusichern. Das Mädchen erklärt in einer eidesstattlichen Versicherung, | |
| dass sie befürchtet, während der Ferien gegen ihren Willen verheiratet zu | |
| werden und ihr die Rückreise nach Deutschland unmöglich gemacht wird. Das | |
| ist sehr wichtig, sonst können wir wenig machen. Oftmals werden den | |
| Betroffenen Pass, Bargeld und Handy abgenommen. | |
| Was ist die Schwierigkeit? | |
| Projekte wie Papatya, die auch zum Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung | |
| gehören, arbeiten hervorragend zum Thema Verschleppung. Wir haben in | |
| verschiedenen Ländern mittlerweile Netzwerke. In manchen Fällen fahren wir | |
| auch hin und versuchen, die Mädchen zurückzuholen. Aber das gestaltet sich | |
| ausgesprochen schwierig. Manchmal wissen wir nicht, wo sie sich aufhalten, | |
| weil ihnen das Handy weggenommen wurde und sie nicht kommunizieren können. | |
| Darum ist es sehr wichtig, dass die Abreise in das Herkunftsland der Eltern | |
| verhindert wird. Wir haben jungen Frauen auch schon geraten, ein | |
| Tränengasspray in die Handtasche zu stecken. | |
| Wozu das? | |
| Bei der Gepäckkontrolle am Flughafen wird das Tränengas festgestellt. In | |
| dieser Situation können sie sich an das Sicherheitspersonal vor Ort wenden | |
| und um Hilfe bitten. | |
| Ist das schon vorgekommen? | |
| In zwei Fällen konnten wir so am Flughafen noch eingreifen. Es gibt | |
| mittlerweile viele Kolleg*innen bei der Polizei, die sehr sensibel | |
| darauf reagieren. Für die junge Frau ist das vielleicht die letzte | |
| Möglichkeit, aus diesem Zwangskontext zu entkommen. Ausgehend von der | |
| Erhebung von 2017 fanden 87 Prozent der Zwangsverheiratungen im Ausland | |
| statt. Es gibt da wirklich abenteuerliche Fälle. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Einmal gab es einen Vorlauf von drei Monaten. Die junge Frau wollte und | |
| durfte ihre Ausbildung noch zu Ende machen, bevor sie ins Ausland | |
| verheiratet werden sollte. Die ältere Schwester war schon gegen ihren | |
| Willen verheiratet worden. Sie hat dann in den drei Monaten immer mehr | |
| persönliche Sachen bei mir im Büro deponiert. Papiere und so weiter. Als | |
| sie ihr Zeugnis in der Hand hielt, habe ich sie sofort in ein Frauenhaus in | |
| Westdeutschland gebracht. | |
| Zwangsverheiratung ist in Deutschland seit 2011 verboten. [4][Das Gesetz | |
| gegen Kinderehen gibt es seit 2017]. Auch im Ausland geschlossene Ehen von | |
| Minderjährigen werden in Deutschland seither nicht anerkannt. Warum kam das | |
| alles so spät? | |
| Früher gab es die Regelung, dass Minderjährige in Ausnahmefällen heiraten | |
| konnten, wenn beide das wollten und die Eltern und auch das Jugendamt | |
| einverstanden waren. Ob deutscher oder migrantischer Herkunft, spielte | |
| dabei keine Rolle. Das ist jetzt generell verboten. Das Mindestalter ist 18 | |
| Jahre, ohne Ausnahme. Auch in der Flüchtlingskrise 2015 gab es viele Fälle, | |
| wo geflüchtete Mädchen oder junge Frauen vorher oder auch während des | |
| Aufenthaltes in Deutschland noch zwangsverheiratet worden waren. Da waren | |
| sich alle einig, dass man das ändern muss. Auch die sogenannten Imam- Ehen | |
| … | |
| … religiös geschlossene Ehen … | |
| … dürfen nicht mehr stattfinden. Ich kann mir gut vorstellen, dass das nach | |
| wie vor passiert. Religiöse Eheschließungen haben bei vielen Familien mit | |
| sehr traditioneller patriarchaler Migrationsgeschichte eine größere | |
| Bedeutung als die standesamtliche Eheschließung. Ich wage da keine Prognose | |
| abzugeben. | |
| Familien mit sehr starken patriarchalen Strukturen müssten in den Schulen | |
| eigentlich bekannt sein. | |
| In der Regel ist das so. Es ist aber auch schon häufiger vorgekommen, dass | |
| Eltern aus den betroffenen Gruppen abgewartet haben, bis die Sommerferien | |
| anfangen, um ihre Töchter von der Schule abzumelden. Das ist dann höchste | |
| Alarmstufe für uns, tätig zu werden. Es gibt aber auch Mädchen, die diesem | |
| Druck, den die Familie ausübt, einfach nicht standhalten können. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Sie beugen sich im Sinne: Das ist bei uns Tradition, auch bei meinen | |
| Schwestern war es so. Ich kann es nicht ändern, oder ich will es auch nicht | |
| ändern. | |
| Dann sind Sie machtlos? | |
| Ja. Auch wenn wir das Schicksal kommen sehen, alle genau wissen, was | |
| passiert, können wir wenig tun. Sie kommen dann oftmals nicht aus den | |
| Ferien zurück. Wenn die Mädchen 15, 16 Jahre alt sind und möglicherweise | |
| auch schon einen Freund hier hatten, wird es wirklich schwierig. Nicht nur | |
| das Mädchen ist gefährdet, auch der Junge. Wir hatten gerade erst wieder so | |
| einen Fall. | |
| Wie ist das Ganze ausgegangen? | |
| Wir haben beide Jugendliche, sie sind 17 und 18, über eine | |
| Jugendhilfemaßnahme in Westdeutschland gemeinsam geschützt untergebracht. | |
| Sie waren beide massiv von der Familie des Mädchens bedroht worden. In | |
| einem ähnlich gelagerten Fall war auch die Polizei involviert. | |
| 6 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!635111&s=Plarre+Zwangsverheiratung&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Zwangsverheiratungen-nehmen-zu/!5018901 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5658191&s=Zwangsverheiratung&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Verfassungsgericht-zu-Kinderehen/!5921587 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Kinder | |
| Patriarchat | |
| Frauenrechte | |
| Kinderehe | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kinderehe | |
| Hatun Sürücü | |
| Zwangsheirat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsverheiratung in Berlin: Viel Wissen, wenig Ressourcen | |
| Es braucht nicht noch eine Studie zu Zwangsverheiratungen – findet Bahar | |
| Haghanipour von den Grünen. Die Hilfsprojekte bräuchten aber mehr Geld. | |
| Gesetzentwurf zu ausländischen Früh-Ehen: Kinder-Ehen bleiben nichtig | |
| Bundesjustizminister Buschmann wollte eigentlich zu einer Einzelfallprüfung | |
| zurückkehren. Nun schlägt er jedoch eine generelle Unwirksamkeit vor. | |
| Kinderheiraten in Nepal: Zu jung für Buddha | |
| Ehen von unter 18-jährigen sind ein globales Problem. Ein Besuch bei jungen | |
| Frauen in Nepal – und einer Aktivistin, die mit der Tradition kämpft. | |
| Entscheid von Bundesverfassungsgericht: Verbot von Kinderehen bleibt | |
| Das Bundesverfassungsgericht fordert Nachbesserungen bei der Regelung. Der | |
| Kern bleibt aber bestehen: Ehen von Minderjährigen sind nichtig. | |
| Femizid in Berlin: „Im schlimmsten Fall Tötung“ | |
| Am Freitag beginnt der Prozess gegen zwei Afghanen, die ihre Schwester | |
| getötet haben sollen. Petra Koch-Knöbel sieht Parallelen zum Fall Sürücü. | |
| Expertin für Zwangsheirat: „Es geht um das Patriarchat“ | |
| Aisha Kartal arbeitet mit jungen Migrantinnen, die vor der Unterdrückung in | |
| ihren Familien geflohen sind. Wie lernt man, ein freier Mensch zu sein? |