| # taz.de -- Gesetzentwurf zu ausländischen Früh-Ehen: Kinder-Ehen bleiben nic… | |
| > Bundesjustizminister Buschmann wollte eigentlich zu einer | |
| > Einzelfallprüfung zurückkehren. Nun schlägt er jedoch eine generelle | |
| > Unwirksamkeit vor. | |
| Bild: Bundesjustizminister Marco Buschmann bemüht sich um den Koalitionsfrieden | |
| Freiburg taz | Die automatische Nichtigkeit von im Ausland geschlossenen | |
| Kinderehen soll bestehen bleiben. Das sieht ein Gesetzentwurf von | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor. Er ist damit der SPD | |
| entgegengekommen. | |
| In der Flüchtlingswelle 2015 und 2016 waren viele Paare in Deutschland | |
| angekommen, bei denen die Partnerin noch minderjährig war, oft sogar unter | |
| 16 Jahren. Dies führte in Deutschland zu Empörung. „Kinder gehören in die | |
| Schule, nicht in die Ehe“, proklamierte damals die Union. Die Große | |
| Koalition verschärfte daher 2017 die Rechtslage und erklärte im Ausland | |
| geschlossene Ehen generell für unwirksam, wenn bei Eheschluss ein:e | |
| Partner:in jünger als 16 Jahre war. | |
| Die Fachwelt – vom Deutschen Juristinnenbund bis zum Kinderhilfswerk – | |
| lehnte das Gesetz überwiegend ab. Es sei für viele Mädchen keine Hilfe, | |
| sondern eher ein Schock, wenn ihnen nach der gemeinsamen Flucht der Ehemann | |
| weggenommen wird und sie in ein Heim für unbegleitete minderjährige | |
| Flüchtlinge kommen. Die bisherige Einzelfallprüfung entspreche eher dem | |
| Kindeswohl. Auch der Bundesgerichtshof hielt das Gesetz für | |
| verfassungswidrig, weil es keine Einzelfallprüfung vorsah, und bat das | |
| Bundesverfassungsgericht um Prüfung. | |
| Doch das Bundesverfassungsgericht billigte [1][in seinem Urteil Anfang | |
| 2023] den Kern des Gesetzes, die automatische Nichtigkeit von im Ausland | |
| geschlossenen Frühehen. Eine oft langwierige Einzelfallprüfung schütze das | |
| Kindeswohl nicht besser. Es erklärte das Gesetz [2][dennoch für | |
| verfassungswidrig] und forderte in zwei Punkten Nachbesserungen: Das | |
| Mädchen soll trotz der Nichtigkeit der Ehe Unterhaltsansprüche haben. | |
| Außerdem soll das Mädchen, wenn es volljährig wurde, die Möglichkeit | |
| bekommen, die nichtige Ehe wiederaufleben zu lassen. | |
| Federführend für die Umsetzung der Karlsruher Vorgaben ist Justizminister | |
| Buschmann. In einem ersten Entwurf vom Oktober schlug er eine Abkehr von | |
| der automatischen Nichtigkeit vor und berief sich auf die Kritik der | |
| Fachleute. Ein Gericht sollte jeweils entscheiden, ob die Frühehe im | |
| Interesse des minderjährigen Teils aufgehoben werden soll oder nicht. Doch | |
| die SPD blockierte. Die Aufhebenslösung sei ein „völlig falsches Signal“, | |
| kritisierte SPD-Fraktions-Vize Dirk Wiese Anfang März im Spiegel. | |
| CDU und CSU griffen den Zwist der Ampelkoalition auf und mahnten, dass das | |
| Bundesverfassungsgericht für die Neuregelung eine Frist bis Ende Juni 2024 | |
| gesetzt hatte. Natürlich forderte auch die Union die Beibehaltung der | |
| automatischen Nichtigkeit von Frühehen. | |
| Nun hat Minister Buschmann eingelenkt. Auch sein Gesetzentwurf „zum Schutz | |
| Minderjähriger bei Auslandsehen“ sieht nun vor, dass eine Ehe, die unter | |
| Beteiligung einer Person geschlossen wurde, die bei der Eheschließung das | |
| 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, nach deutschem Recht automatisch | |
| unwirksam ist. Dies gilt auch, wenn die Eheschließung im Herkunftsland | |
| rechtmäßig war. | |
| Wie vom BVerfG gefordert, erhält das Mädchen jetzt aber einen | |
| Unterhaltsanspruch gegen den Mann, der nun nicht ihr Ehemann ist. Außerdem | |
| soll die junge Frau, nachdem sie volljährig wurde, vor dem Standesamt | |
| erklären können, dass sie die Ehe „aufgrund eines selbstbestimmten | |
| Entschlusses fortführen will“. Das Justizministerium schätzt, dass der | |
| Gesetzentwurf rund 150 Ehen in Deutschland betrifft. | |
| 7 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheid-von-Bundesverfassungsgericht/!5921559 | |
| [2] /Verfassungsgericht-zu-Kinderehen/!5921587 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Kinderehe | |
| Justizministerium | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Marco Buschmann | |
| Geflüchtete | |
| Zwangsheirat | |
| Zwangsheirat | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschleppung von jungen Frauen: „Es gibt sehr wenige Daten“ | |
| Finden Zwangsverheiratungen in den Sommerferien statt? Nicht unbedingt: Das | |
| Phänomen ist komplexer, weiß die Berliner Kriseneinrichtung Papatya. | |
| Zwangsverheiratung: „Gegenwehr braucht viel Kraft“ | |
| In den Sommerferien steigt für junge Frauen aus streng patriarchalischen | |
| Verhältnissen die Gefahr der Zwangshochzeit. Dazu eine Expertin im | |
| Gespräch. | |
| Zahlen des Kinderhilfswerks Unicef: Mehr Kinder-Zwangsehen durch Dürre | |
| Das extreme Wetter verschärft die Armut: Eltern in Äthiopien hoffen auf | |
| Mitgift und ein besseres Leben für ihren Nachwuchs. | |
| Mindestalter für Ehen in Indien: Heiraten ab 21 Jahren? | |
| Die hindunationalistische Regierung will für junge Frauen das | |
| Heiratsmindestalter anheben. Doch nicht alle finden das hilfreich. |