| # taz.de -- Klima wandelt sich, Gesellschaft auch: Abschied von Sylt | |
| > Die Insel wird verschwinden, wenn der Meeresspiegel steigt. Das alte Sylt | |
| > ist längst untergegangen, mit ihm das Aufstiegsversprechen der alten BRD. | |
| Das Meer, das ist das Glück. Immer gewesen. Und ist es immer noch. Der | |
| Strand, das ist ein Ort des unhinterfragten Seins. | |
| Aber was bedeutet mir Sylt, diese langgestreckte Insel mit ihrer | |
| Ausrichtung genau nach Westen? Es gibt viele Sylts. Ich muss zuerst an | |
| Sonnenuntergänge denken, nirgendwo sind sie so ergreifend wie hier. Ich | |
| denke an unschuldige Kinderspiele, aber auch an die Fragwürdigkeiten der | |
| Aufsteigergesellschaft und die lange unaufgearbeitete Nazizeit. Sylt steht | |
| für die Erfahrung, dass nichts so bleibt, wie es ist. Außer dem Meer – | |
| Oh Mann, worauf habe ich mich hier eingelassen? Schreib einen Abschied von | |
| Sylt, haben die Kolleginnen gesagt. Der Meeresspiegel wird steigen, Sylt | |
| wird untergehen, über kurz oder lang. Du kennst Sylt. Schreib den Mythos | |
| auf. Und erzähl uns von der Realität. Kampen, Springer, Fun Beach | |
| Brandenburg, Faserland, Reetdachhäuser, „Ich will zurück nach Westerland“, | |
| Gosch. | |
| Denk dich hinein, beschreib, was das bedeutet, ein Abschied von einem so | |
| aufgeladenen Ort. Und eins noch: Du darfst ruhig ich sagen. Schreib eine | |
| Ich-Geschichte. Wie oft bin ich hier gewesen? Nicht zu zählen. Hundertmal? | |
| In der Kindheit jede Ferien und viele Wochenenden. Bis heute mindestens | |
| einmal im Jahr, wenn es irgend geht. | |
| Dass Sylt weggespült wird, gehörte von Anfang an dazu. Auch schon, als man | |
| vom Klimawandel noch nicht redete und vom steigenden Meeresspiegel nichts | |
| wusste, nahm sich die Nordsee in jedem Winter ein Stück der Steilküste bei | |
| Kampen und der Sandbank rings um Hörnum. Das wird sich verstärken. Jetzt | |
| steigen die Pegel. Die Gletscher schmelzen. Die Sturmfluten nehmen zu. Im | |
| Internet gibt es interaktive Karten, auf denen man nachvollziehen kann, wie | |
| weit Sylt bei welchem Wasserstand verschwunden sein wird, bei einem Meter | |
| höheren Meeresspiegel, bei zwei Meter, bei fünf Meter. | |
| Ja doch, das ist mit Gefühlen verbunden. Es wird bei mir ein langer | |
| Abschied werden. | |
| Ich stehe jetzt, in diesem Winter, in Westerland oben auf der Düne am | |
| Strandübergang Käpt’n-Christiansen-Straße neben dem Häuschen, an dem man | |
| während der Saison seine Kurkarte vorzeigen muss, und schaue hinab auf mein | |
| unter mir liegendes Kindheitsparadies. | |
| Wie sich die Sandkörner im Haar anfühlen vom vielen Purzelbaumschlagen am | |
| Strand. Krebse, die zur Seite huschen. Muscheln in vielen Farben und | |
| Formen. Der angeschwemmte Seehund, der, verendend, kläglich rief. Wellen. | |
| Das Zittern im ganzen Körper, wenn man mal wieder zu lange im Wasser | |
| gewesen ist. Und der Sand in all seinen Zuständen. Der matschige Sand, wenn | |
| man nah am Wasser buddelt. Der Sand, wenn er ganz hell ist und fliegt, | |
| ausgetrocknet von der Sonne. Und der Sand nach einem Regenguss, wenn man | |
| kleine zusammenbackende Platten vorsichtig in die Hand nehmen kann. | |
| Früheste Erinnerungen, immer wieder vom Gedächtnis reproduziert, längst | |
| fühlen sie sich so an wie ein vertrauter Stapel verblassender Polaroids. | |
| Otto fällt mir ein, der Strandkorbwärter. Viel weiß ich gar nicht über ihn. | |
| Nur den Namen und dass er im Gefängnis gewesen war, was uns Kindern mächtig | |
| imponiert hat. Dass er auf eine bärbeißig-kameradschaftliche Art freundlich | |
| zu uns war und uns jedenfalls nicht gleich wegscheuchte wie viele andere | |
| Erwachsene zu der Zeit. Wie ein Seeräuberkapitän, ein bisschen auch wie der | |
| Vater von Pippi Langstrumpf mag er uns vorgekommen sein. | |
| Es war um 1970 herum, ich war sechs, sieben Jahre alt, als ich also | |
| Strandkorbwärter werden wollte. Wir halfen Otto, schoben Strandkörbe hin | |
| und her, klappten sie auf und zu. Und als wir einmal morgens zum Strand | |
| kamen, fanden wir alle umgekippt vor. Hilflos lagen sie auf dem Bauch wie | |
| gestrandete Tümmler. | |
| Große kindliche Aufregung! Mit der Ernsthaftigkeit von Grundschülern | |
| machten wir uns daran, die Strandkörbe wieder aufzurichten. Doch Otto wurde | |
| wütend, als wir ihm stolz das Ergebnis präsentierten. Ein Sturm war | |
| angekündigt. Die Strandkorbwärter hatten die Körbe mit voller Absicht | |
| umgekippt, um die Angriffsfläche des erwarteten Windes zu verringern. Jetzt | |
| mussten sie diese Arbeit noch einmal tun. | |
| Kurz darauf waren die Ferien zu Ende. | |
| Mir fällt aber auch gleich ein, wie ich vor dreieinhalb Jahren hier oben am | |
| Strandübergang stand, im Sommer 2018, und plötzlich so unglaublich wütend | |
| auf Sylt war, so ins Mark getroffen, wie man nur dann sein kann, wenn einem | |
| etwas wirklich identitär wichtig ist. Ich glaubte, mich an diesem Tag | |
| endgültig von dieser Insel und meinen verklärenden Kindheitserinnerungen an | |
| sie verabschieden zu müssen. Nicht wegen der Klimakatastrophe, sondern aus | |
| anderen Gründen. | |
| Ich war 2018 auf den Tag genau so alt geworden wie mein Vater, als er | |
| gestorben ist, 54 Jahre, 8 Monate und 25 Tage. Und ich war aus diesem | |
| Anlass für eine Woche allein nach Sylt gefahren. Das hatte ich mir schön | |
| vorgestellt, emotional und tröstlich. Ich wollte viel am Strand spazieren | |
| gehen und über mein schwieriges Verhältnis zu meinem Vater nachdenken, der | |
| noch am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hatte und die deutsche Niederlage | |
| nie adäquat verarbeitet hat. Doch meine Fahrt wurde zum Desaster. | |
| ## Die Sylter sahen darüber weg | |
| Die Katastrophe begann damit, dass sich das Grundgelenk meines linken | |
| großen Zehs stark entzündete. Anstatt in Gedanken die Wasserlinie | |
| abzuschreiten, konnte ich nur mühsam über den Sand humpeln, es war | |
| furchtbar. Und lächerlich außerdem. Ich wollte mich um letzte Dinge kümmern | |
| und war die ganze Zeit über nur mit meinem großen Zeh beschäftigt! | |
| Hinzu kam, dass ich in einer hinteren Ecke der übersichtlichen Westerländer | |
| Stadtbibliothek das Buch „Der Fall Reinefarth“ des Schweizer Historikers | |
| Philipp Marti entdeckte und – am Strand spazieren ging ja nicht – gleich an | |
| Ort und Stelle verschlang. | |
| [1][Heinz Reinefarth ist ein hoher SS-Führer und ein schlimmer | |
| Kriegsverbrecher gewesen.] Er war federführend bei der Niederschlagung des | |
| Warschauer Aufstands 1944, von deutscher Seite ein unbarmherziges Gemetzel. | |
| Zehntausende Zivilisten verloren ihr Leben. Und dieser Schlächter konnte | |
| dann, nach dem Krieg nach Nordfriesland geflüchtet wie viele andere Nazis – | |
| Norddeutschland war bei Kriegsende noch nicht besetzt gewesen – | |
| Bürgermeister in Westerland werden und es bis 1963 auch bleiben. | |
| Reinefarth war hoch angesehen, eine, wie Philipp Marti schreibt, | |
| „Integrationsfigur“, während deren Amtszeit „die Grundlagen gelegt wurden | |
| für die Entwicklung der Gemeinde zu einem Kur- und Badeort von europäischer | |
| Ausstrahlung“. | |
| Ich weiß noch, wie mir an diesem Tag schwindelig wurde, weil meine | |
| Kinderspiele als blonder, blauäugiger Junge am Strand jegliche Unschuld | |
| verloren hatten. Die Täuschungen und teilweise dreisten Lügen des bis zu | |
| seinem Tod 1979 uneinsichtigen Reinefarth, der sich sogar noch als | |
| Widerständler gegen das NS-Regime verkauft hat, sowie das Drüberhinwegsehen | |
| seitens der Sylter sind das eine. Das andere sind die Kontinuitäten im | |
| Denken, Fühlen, Sehen, die noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg | |
| nachwirkten, mindestens untergründig, im Weltverhältnis und | |
| Selbstverständnis. | |
| Die „nordischen Menschen“, das waren für die Nazis die Vorzeigearier, und | |
| die Nordfriesen zählten dazu. Dem Kampf gegen die Nordsee, der | |
| Landgewinnung, der Schaffung von Lebensraum konnten sie einige Heroik | |
| abgewinnen. Sylt bauten die Nazis zur Festung aus, mit Bunkern in den Dünen | |
| (in denen ich noch gespielt habe), Geschützstellungen, Kasernen (die nach | |
| dem Krieg unter anderem als Landschulheime genutzt wurden) und einem großen | |
| Flughafen. Das alles hatte ich längst gewusst, aber ich hatte es nicht mit | |
| meinem Kindheitsparadies zusammengebracht. Jetzt tat ich es. | |
| Was mich wieder beruhigte, war das Meer. Vorsichtig fuhr ich mit dem | |
| Fahrrad – das ging besser als laufen – auf der ehemaligen Strecke der | |
| Sylter Inselbahn durch die Dünen zum Ellbogen ganz an die Nordspitze Sylts. | |
| Hinter der letzten Bushaltestelle, an deren Bambus-Bar ich ein Eis aß, kann | |
| es da wirklich wild und einsam werden. Wegen der Strömung kann man nicht | |
| baden. Man begegnet nur ein paar einsamen Wanderern, Schafen, manchmal auch | |
| Seehunden und der Weite des Himmels. Ich blickte aufs Meer und konnte voll | |
| Dankbarkeit sagen, dass dies zumindest nicht mehr das Meer der Nazis ist. | |
| Ich bin noch mit Bildern von schwerer See aufgewachsen. Friesische | |
| Genreszenen mit Menschen, die sich gegen den Wind stemmen. Emil Noldes | |
| wilde Ölbilder vom Meer mit den heroischen Brechern. Der vereinzelte | |
| Mensch, ausgeliefert den Stürmen. Es brauchte diese Krise meiner | |
| Syltverbundenheit, um zu begreifen, dass dieses kämpferische Verhältnis zum | |
| Meer für mich gar nicht stimmt. Das Meer habe ich nie als Gegner und Feind | |
| erfahren. Das verdanke ich wohl Sylt, den Ferien, den Wochenenden, den | |
| frühen Sommern. Der Schriftsteller Vladimir Nabokov sagt irgendwo, dass es | |
| der Sinn der Wiederbegegnung mit der eigenen Autobiografie sein könne, | |
| wiederkehrende Muster des Lebens auszumachen. Das ist bei mir offenbar so | |
| ein Muster: Das Meer ist gut. | |
| Später bin ich oft im Herbst und im Winter auf Sylt gewesen und habe auch | |
| viele Stürme gesehen. Ich habe Kälte gespürt, die bis auf die Knochen | |
| drang. Nordseewogen habe ich gesehen, die weit über die Promenade von | |
| Westerland schlugen. Aber immer war etwas Belebendes, etwas Seligmachendes | |
| in diesen Momenten. | |
| Die Geschichte Sylts ist eben auch die Geschichte einer Pazifizierung und | |
| Zivilisierung. Vom Heroisch-Militärischen ist die Insel längst zum | |
| Hedonistisch-Touristischen umcodiert worden. Ich zumindest kann dafür auch | |
| dankbar sein. | |
| ## War Sylt Treffpunkt der Reichen, Mächtigen und Schönen? | |
| Wenn es nicht gleich in die Klischees geht – Schickimicki, Sansibar, | |
| Sonnenuntergänge, Strandhafer –, werden über Sylt gerne zwei sehr | |
| unterschiedliche Geschichten erzählt. | |
| Die erste handelt davon, wie die Insel in der alten Bundesrepublik zum | |
| Rückzugsort und Treffpunkt der Reichen, Mächtigen und Schönen geworden ist, | |
| wobei viele derjenigen Menschen, die sich übers Wochenende in Kampen und | |
| entlang der Wattseite trafen, auch die damals noch zentral in Hamburg | |
| angesiedelte Medienszene kontrollierten. Das sicherte dieser Geschichte | |
| dann auch gleich eine flächendeckende Verbreitung. | |
| In Hamburg trugen sie ihre publizistischen Fehden aus, die Augsteins, | |
| Springers, Bissingers, Nannens, Jürgs, Raddatz, Böhmes, Theo Sommers, in | |
| Kampen verkumpelten sie sich wieder. Und beides zusammen bestärkte wohl | |
| ihre Weltwichtigkeit. In anderen Sparten, unter hanseatischen | |
| Privatbankiers etwa, oder unter den damals sogenannten Industriekapitänen | |
| aus dem Ruhrgebiet, wird das ähnlich gewesen sein. | |
| Diese Geschichte rund um Kampen gehört zu den Fixpunkten einer | |
| Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik. Auch wer sich gar nicht | |
| sonderlich für die Upper Class interessierte, bekam über die Medien ganz | |
| nebenbei viele Details zugespült. So weiß ich zum Beispiel, dass die große | |
| freitägliche Redaktionskonferenz der Wochenzeitung Die Zeit um eine Stunde | |
| vorverlegt wurde, damit die Chefs am Freitagabend noch über die Autobahn | |
| nach Niebüll brettern und dort den letzten Autozug nach Sylt erreichen | |
| konnten. | |
| Und ich weiß, dass Berthold Beitz, der legendenumwobene | |
| Generalbevöllmächtigte des einst mächtigen Krupp-Konzerns, in seinem | |
| Wochenend-Reetdachhaus in Kampen gerne Hummer mit Bratkartoffeln aß, | |
| während Arnd Krupp von Bohlen und Halbach, der ausgezahlte Familienerbe, in | |
| einer Bar zugedröhnt und mit zerlaufender Wimperntusche auf der Tanzfläche | |
| mit Platinherzchen um sich warf. Für den Feuilletonchef der Zeit, Fritz J. | |
| Raddatz, der diese Szene in seinem Buch „Mein Sylt“ kolportiert, sah der | |
| Erbe wie eine Figur in einem Fellini-Film aus. | |
| Als Rückzugsort der Elite und zugleich als Hort der Dekadenz, so stellte | |
| sich die Öffentlichkeit Kampen damals vor. Das gehörte so | |
| selbstverständlich zur geistigen Innenausstattung der alten Bundesrepublik | |
| wie „Dalli Dalli“, der Ost-West-Konflikt, die Tarifverhandlungen, made in | |
| Germany und „Der internationale Frühschoppen“. | |
| Ich weiß noch, dass in der Strandburg meines Großvaters, die – jeden Sommer | |
| wieder neu geschmückt mit Fisch- und Schiffsmosaiken aus Muscheln – eine | |
| Zeitlang fast so etwas wie eine allgemeine Attraktion von Sylt gewesen ist, | |
| plötzlich alle Erwachsenen nach oben zur Promenade blickten und sich | |
| gegenseitig anstießen. Der damals berühmte Industriellenerbe, Playboy und | |
| Fotograf Gunter Sachs, Mitglied des internationalen Jet Set von Davos, | |
| Saint-Tropez und wasweißichnochwo, lehnte sich über die Brüstung und | |
| schaute auf uns hinab. Was ich leider nicht mehr weiß, ist, ob die | |
| Schauspielerin Brigitte Bardot, mit der Sachs ein paar Jahre verheiratet | |
| war, in diesem Augenblick tatsächlich neben ihm stand oder ob ihr Fehlen | |
| von den Erwachsenen ringsum bedauert wurde; jedenfalls fiel bei uns im | |
| Strandkorb auch ihr Name. | |
| Noch Christian Krachts Debütroman „Faserland“ lebt auf seinen ersten Seiten | |
| von diesem Hintergrund aus High Society und Sittengemälde. In dem Buch, | |
| längst ein Klassiker, lässt Kracht die traurigen Rich Kids von Kampen im | |
| Cabrio durch die Dünen fahren und Champagner trinken, die Kinder der | |
| Manager und ihrer Desperate Housewives, die sich diesen Ort erobert haben. | |
| Als Kontrast dazu beschreibt er die touristische Massenabfertigung mit | |
| Scampi und Fischbrötchen bei Gosch am Hafen von List. | |
| Eine große Traurigkeit weht durch diese ersten Szenen des Romans, und das | |
| Traurigste daran ist, dass Sylt dabei nur als Kulisse herhalten muss für | |
| die mehr oder minder ernsten emotionalen Versuche und hohlen | |
| Sozialprestigespiele der Figuren – und dass der Erzähler das im Grunde auch | |
| weiß. Aber selbst durch diese Traurigkeit und allen Ennui hindurch weht der | |
| Sylter Sommer. Ich habe mir beim erneuten Lesen im vergangenen Jahr | |
| unwillkürlich denken müssen, der Ich-Erzähler hätte eben seine sogenannten | |
| Freunde einfach links liegen lassen und runter zum Strand gehen sollen. Da | |
| wäre er auf andere Gedanken gekommen (aber Christian Kracht hätte dann auch | |
| diesen Roman nicht schreiben können). | |
| Die zweite Sylt-Geschichte erzählt davon, dass die Insel längst nicht mehr | |
| das ist, was sie einmal war. Diese Geschichte habe ich inzwischen in vielen | |
| Variationen gelesen oder gehört. Nachbarn in dem Vorort, in dem ich | |
| aufgewachsen bin, erzählten sie. Sylt war ihnen inzwischen zu voll | |
| geworden, und sie fuhren längst lieber nach Amrum oder nach Dänemark, wenn | |
| nicht sowieso gleich auf die Malediven. Oder, immer wieder sehr beliebt, | |
| enttäuschte Ex-Sylt-Fahrer schreiben die Geschichte als Hochglanzreportage | |
| in Magazinen. Manchem Sylt-Veteranen ist die Insel inzwischen zu neureich, | |
| allerdings ohne dabei über die eigene Rolle in ihrem Aufstieg nachzudenken. | |
| Es gehört zum grundlegenden Selbstbetrug vieler Sozialaufsteiger, zu | |
| meinen, dass sie in dem Moment, in dem sie selbst oben angekommen sind, die | |
| sozialen Prozesse, die sie nach oben gebracht haben, einfach wieder | |
| abstellen können. Aber so läuft das eben nicht, erst recht nicht auf Sylt. | |
| In unserer Gesellschaft mögen auf der einen Seite viele Menschen sozial | |
| abgehängt sein, auf der anderen Seite [2][werden die Vermögenden immer | |
| vermögender und die Reichen immer reicher,] sodass die Immobilienpreise auf | |
| Sylt immer weiter durch die Decke gehen und für Luxussanierungen und | |
| Neuerschließungen kein Ende abzusehen ist. Mit einer tragischen Pointe für | |
| die eingeborenen Sylter. Angesichts der Verteuerung des Wohnraums mussten | |
| viele von ihnen längst von der Insel wegziehen und sich ein Haus auf dem | |
| Festland suchen. Wie teilweise seltsam die Zustände mittlerweile sind, kann | |
| man tagtäglich erfahren, wenn man sich einmal früh an den Bahnhof von | |
| Westerland stellt. Die ersten Züge des Tages sind oft voll. Ihnen | |
| entsteigen aber keineswegs Massen von Urlaubern, sondern vor allem | |
| Bäckereiverkäuferinnen, Reinigungskräfte, die Angestellten der | |
| Kurverwaltung sowie all das Servicepersonal, das den Betrieb des Ortes am | |
| Laufen hält. | |
| Wer auf Sylt arbeitet, kann es sich oft gar nicht mehr leisten, hier zu | |
| wohnen, und muss vom Festland aus pendeln. Das ist mühsam. Für geborene | |
| Sylter ist es auch eine Demütigung. Sie könnten sicher einiges über die | |
| Erschütterungen des Selbstbildes erzählen, wenn man einerseits wegen | |
| Menschen, die für ein Urlaubsdomizil locker 20.000 Euro pro Quadratmeter | |
| bezahlen können, von seiner Heimat wegziehen muss, und andererseits genau | |
| auch von solchen Menschen lebt. Auch ein Fall von Gentrifizierung. | |
| Verluste habe ich, auf anderem Niveau natürlich, auch zu verkraften, wenn | |
| es um Sylt geht. Denn in Wirklichkeit ist es ungenau erzählt, wenn ich | |
| weiter oben schreibe, dass ich auf mein Kindheitsparadies hinuntersehen | |
| würde. Bei Licht besehen gibt es mein Kindheitsparadies nämlich gar nicht | |
| mehr, es ist längst untergegangen. Dafür brauchte es gar keine Sturmfluten, | |
| dafür reichten die Zeit, die Sandaufspülungen und der Bauboom. | |
| Tatsächlich hat sich in dem halben Jahrhundert, das ich Sylt jetzt kenne, | |
| vieles verändert, das meiste eigentlich. Die Tetrapoden, mächtige | |
| vierfüßige Klötze aus Beton, in deren Höhlungen wir noch verstecken | |
| spielten: längst von dem zum Küstenschutz alljährlich aufgespülten Sand | |
| vergraben. Die Kurlichtspiele, das so großartige Kino im | |
| Fünfziger-Jahre-Stil, auf deren kleiner Bühne vor der Leinwand ich einmal | |
| die echte Pippi Langstrumpf sah, die Schauspielerin Inger Nilsson, die mit | |
| roter Perücke auf Promotour durch die Urlaubsbäder tingelte: abgerissen und | |
| durch ein Apartmenthaus ersetzt. | |
| Das Freibad in Keitum, in dem ich schwimmen lernte: abgerissen. Das kleine | |
| Aquarium am Wellenbad mit den Seepferdchen und Seehundbecken, in dem ich | |
| Meeresbiologe werden wollte: abgerissen. Der Minigolfplatz auf dem Weg von | |
| unserer Wohnung zum Strand: geschlossen und längst mit einem Apartmenthaus | |
| bebaut. Die Wiese auf dem Weg zum Westerländer Südwäldchen, aus der die | |
| Lerchen aufstiegen und jubilierend ihre Lieder zwitscherten (ich habe sie | |
| noch im Ohr): auch längst bebaut. | |
| Jetzt wuchten sie an die Promenade von Westerland auch noch diese hässliche | |
| Schutzmauer gegen die Sturmfluten und nehmen in Kauf, dass der kostbare | |
| Blick aufs Meer von Beton versperrt wird. Spätestens diese Maßnahme hat | |
| wirklich etwas Verzweifeltes. | |
| Unsere Wohnung lag 300 Meter vom Strand entfernt, ich kann sie von meinem | |
| Standpunkt oben am Strandübergang sehen, sie lag ziemlich gleich hinter der | |
| Düne in einem langgestreckten zweistöckigen Apartmenthaus mit grünen | |
| Balkonen, neben dem kleinen Friedhof für unbekannte Seeleute. Wie | |
| abenteuerlich mir dieser früher oft barfuß und in Badehose zurückgelegte | |
| Weg von da aus zum Strand vorkam! Und wie kurz er mir jetzt vorkommt. | |
| Zur Geschichte der Reichen, Mächtigen und Schönen kann ich mit meinem | |
| Familienhintergrund nicht beitragen, und zur Geschichte der eingeborenen | |
| Sylter Bevölkerung auch nicht, aber dafür zu einer möglichen dritten | |
| Geschichte, die nicht so oft erzählt wird, obwohl sie doch eigentlich die | |
| wirkmächtige Geschichte war und immer noch ist: die Geschichte der | |
| Aneignung der Insel durch soziale Aufsteiger, wie es meine Eltern waren. | |
| Diese Geschichte führt weit zurück, bis in die Zeit, in der es für Sylt | |
| nach dem Zweiten Weltkrieg eine Richtungsentscheidung zu treffen galt. | |
| Sollte es seine Zukunft in der Entwicklung zum „Volksbad“ suchen, zu | |
| preiswerten Angeboten für die Breite der Bevölkerung also, wofür unter | |
| anderem die SPD-Fraktion Sylts votierte; oder in exklusiveren Angeboten für | |
| den gehobenen Bedarf samt zugehörigem dickeren Geldbeutel. Man entschied | |
| sich fürs Gehobene und konnte dabei an Seebad-Traditionen anknüpfen, die | |
| bis ins deutsche Kaiserreich zurückreichten. | |
| Hatte doch Kaiser Wilhelm II. höchstselbst einmal im Hotel Miramar direkt | |
| am Meer genächtigt. Der Schriftsteller Thomas Mann hat Mitte der 1920er | |
| Jahre drei Sommer auf Sylt verbracht, in seiner Pension Haus Kliffende in | |
| Kampen eine berühmte Widmung hinterlassen („An diesem erschütternden Meere | |
| habe ich tief gelebt“) und sich zu großartigen Beschreibungen der Wellen | |
| vor Sylt inspirieren lassen, die er schlussendlich in das legendäre | |
| Schnee-Kapitel seines Romans „Der Zauberberg“ einbaute. Von „erfrischender | |
| Melancholie“ schreibt Mann dort und vom „Raubtiermäßigen der Wellen“. | |
| Niemand Geringeres als der Philosoph Theodor W. Adorno ist in einem dieser | |
| Sommer, damals noch als heranwachsender Frankfurter Bürgers-Sohn, seinem | |
| Idol Thomas Mann am Strand heimlich hinterhergelaufen, was er ihm erst im | |
| Exil in Kalifornien, als es im Umfeld des „Doktor Faustus“-Romans zu einer | |
| Zusammenarbeit kam, gestand. Bevor die Nazis aus Sylt eine Festung machten, | |
| ist es also schon ein gutbürgerliches Bad gewesen. | |
| Die Entscheidung fürs Gehobene führte 1949 zur Eröffnung der Sylter | |
| Spielbank, die Ende 2021 ihren Betrieb einstellen musste, und zu noblen | |
| Hotels, zu gastronomischen Angeboten und Nachtclubs. | |
| Doch das Exklusive ließ sich nicht vollständig halten. Die zu Geld | |
| gekommene Mittelklasse drängte auch nach Sylt, und die Insel ist dann doch | |
| zu einer Art Volksbad geworden, dem des gehobenen Teils der nivellierten | |
| Mittelklassengesellschaft, von denen also, die meinten, „es geschafft zu | |
| haben“ – mit Bildungsaufstieg, Kleinfamilie, Vierzigstundenwoche und all | |
| dem. Unter den Gemeinden Sylts kam es zur Arbeitsteilung mitsamt den | |
| dazugehörigen feinen Unterschieden und handfesten Klassenschranken. Kampen | |
| mit seinen Reetdachhäusern und manche Bereiche der Wattseite mit ihren | |
| friesischen Anwesen behielten den Ruf der Exklusivität. In Wenningstedt und | |
| Westerland sowie von da ab südlich wurden dagegen Apartmenthäuser gebaut | |
| für Leute wie uns. | |
| Spätestens mit dem Bau des neuen Kurzentrums in Westerland direkt hinter | |
| der Kurmuschel mitsamt seinen zwölf Etagen und mehreren hundert Wohnungen, | |
| das vielen Syltern bis heute ein Dorn im Auge ist, war Ende die sechziger | |
| Jahre die Exklusivität dahin. | |
| Wie es zum Kauf unserer Wohnung kam, hat mir meine Mutter immer wieder | |
| erzählt, es muss zu den einschneidenden Momenten ihres Lebens zählen. Ich | |
| selbst spielte dabei auch eine Rolle, als Vierjähriger, der es mit den | |
| Bronchien hatte. Der Kinderarzt riet zu Reizklima und Meeresluft. Und so | |
| mieteten wir uns im Sommer mitsamt Großvater in einer Pension in Westerland | |
| ein. Auf dem Weg zum Strand kamen meine Eltern an dem Neubau des | |
| Apartmenthauses vorbei, eine Eckwohnung im Hochparterre war noch frei. | |
| Ich sehe diesen Moment meiner Eltern manchmal im geistigen Auge vor mir. | |
| Überlebende beide. Mein Vater auch Täter, Ende vierzig, Arbeiterkind, | |
| Kriegsteilnehmer, auch Kriegsversehrter – den linken Unterarm gleich im | |
| Polenfeldzug verloren, den Rest des Arms im Endkampf bei Dresden –, der die | |
| nationalistischen Prägungen weder hinter sich lassen konnte noch wollte. Er | |
| hatte schon drei Ehen hinter sich, hatte sich zum gutverdienenden | |
| Rechtsanwalt und Notar hochgearbeitet und jetzt noch einmal den Wind eines | |
| neuen Anfangs unter den Flügeln (die Leukämie-Diagnose kam dann kurz | |
| darauf). | |
| Meine Mutter, 21 Jahre jünger, Flüchtlingskind aus Kolberg, Vater | |
| unbekannt, Mutter seit der Flucht mit den Nerven zerrüttet, nun selbst | |
| Hausfrau und Mutter, und zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem Gefühl, | |
| sicheren Grund unter den Füßen zu haben. | |
| Eigentlich konnten sie sich die Wohnung gar nicht leisten, der Zeitpunkt | |
| war ungünstig. Das Einfamilienhaus im Vorort von Kiel war gerade gekauft | |
| und nach eigenen Wünschen umgebaut worden, es gab Verbindlichkeiten. Aber | |
| die Mischung aus „was für die Kinder tun“ und Steigerung des eigenen | |
| Sozialprestiges durch eine Adresse auf Sylt war zu verführerisch. Ich weiß | |
| noch, wie stolz ich als Kind immer auf die NF-Kennzeichen (für | |
| Nordfriesland) an den Autos meiner Eltern war, die man nur bekam, wenn man | |
| eine Meldeadresse dort hatte. Diesen Stolz haben sie mir vermittelt. | |
| Knapp fünfzig Quadratmeter hatte unsere Wohnung. Wohnzimmer mit Kochnische | |
| und Balkon – ein Balkon ist wichtig auf Sylt. Bad. Zwei kleine | |
| Schlafzimmer. In dem einen haben wir Kinder übernachtet, manchmal sechs | |
| Stück an der Zahl, mitsamt Cousinen und der Tochter unserer Haushälterin. | |
| Wir schliefen in dem Zehn-Quadratmeter-Raum in drei Etagenbetten, die so | |
| über Eck gestellt waren, dass man von Bett zu Bett springen und | |
| Seeräuberschiff spielen konnte. Unsere Ferien auf Sylt glichen privaten | |
| Kinderlandverschickungen. Und unsere Eltern waren oft gar nicht dabei, sie | |
| blieben in Kiel, arbeiten. Auf uns passte unser Großvater auf oder unsere | |
| Haushälterin. | |
| Wenn ich manche Erinnerungen mit jüngeren Eindrücken übereinanderlege, kann | |
| ich wie im Zeitraffer gesellschaftliche Entwicklungen ablaufen lassen. | |
| Damals baute man noch Strandburgen. Der gesamte Strand vor Westerland war | |
| parzelliert in kleine, von aufgeschichteten Sandwällen umgebene | |
| Fürstentümer, in deren Mitte jeweils ein Strandkorb thronte. In diesen | |
| Strandkörben saßen die Erwachsenen und wollten ihre Ruhe haben. Wir Kinder | |
| tobten durch die schmalen Gänge zwischen den Sandburgen hindurch runter ans | |
| Wasser, das war unser Abenteuerspielplatz. | |
| Das Freizeitverhalten war noch ganz anders als heute. Den Fun-Fitness-Mix | |
| aus Yoga am Strand, Aperol-Sundowner mit Meeresblick und Windsurfingkurs | |
| gab es noch nicht. Und das freie WLAN am Strand, das heutzutage auch ein | |
| Homeoffice im Strandkorb ermöglichen würde, natürlich erst recht nicht. | |
| Damals brachte man sich noch Stullen und in den Urlaubswohnungen selbst | |
| gekochten Milchreis mit an den Strand. Heute snackt man zwischendurch | |
| Crepes mit Schafskäse, Rucola und Honigsenf. Damals wäre niemand auf die | |
| Idee gekommen, die Promenade entlangzujoggen. Heute dominiert auch in den | |
| Restaurants die Funktionskleidung. | |
| Es mag auch sein, dass sich meine Eltern als Sozialaufsteiger inmitten der | |
| auf Sylt ausgestellten feineren Manieren und Genüsse latent ein wenig | |
| unwohl fühlten. Wenn man heute dabei zusieht, mit welcher | |
| Selbstverständlichkeit die Urlauber ihre Krabbenbrötchen mit Cocktailsoße | |
| verhunzen (mir wirklich ein Rätsel) und in lauen Sommernächten ihre | |
| Cocktails mit Strohhalm schlürfen, hat man nicht mehr den Eindruck, dass | |
| Habitusfragen beim Freizeitverhalten eine Rolle spielen. | |
| ## Es ist das Meer, das Sylt ausmacht | |
| Alte Zeiten. Unsere Wohnung in der Käpt’n-Christiansen-Straße ist längst | |
| verkauft, und ich habe seitdem in vielen unterschiedlichen Unterkünften auf | |
| Sylt gewohnt, manchmal mit der Familie für zwei, drei Wochen im Sommer, | |
| manchmal auch auf ein paar Tage zum Luftschnappen allein. Einmal waren wir | |
| auf Einladung in einem dieser nachgebauten friesischen Bauernhof-Anwesen, | |
| für die man – ich habe auf Immoscout nachgesehen – inzwischen zweistellige | |
| Millionenbeträge zahlen müsste; so etwas imponiert einem schon. | |
| Mit etwas Glück, und wenn man früh dran ist, kann man auch immer noch | |
| schöne, eingesessene Urlaubswohnungen mit Gartenmitbenutzung mieten, ein | |
| nachmittäglicher Tee mit Kuchen und dann noch mal ins Meer, das hat schon | |
| was. Mich rühren aber auch die 28-Quadratmeter-Miniwohnungen, auch sie | |
| immerhin mit Balkon, die oft leicht hilflos mit maritimem Flair versehen | |
| sind: einige Muscheln und kleiner Leuchtturm auf der Fensterbank, | |
| Fotografien von am Sand auslaufenden Wellen an den Wänden. | |
| Ich stehe weiterhin hier oben am Strandübergang und zögere. Die Wintersonne | |
| kämpft sich durch die ziehenden Wolken. Möwen hängen wie an Fäden am | |
| Himmel. Die Sturmfluten werden kommen, doch noch gibt es die Insel. Was | |
| fange ich jetzt mit ihr an? | |
| Ich könnte mit dem Fahrrad zur Kirche nach Keitum fahren und das Grab von | |
| Rudolf Augstein suchen, wie ich das schon ein paar Mal gemacht habe. Ich | |
| könnte auch am Rantum-Becken entlanglaufen, an dem man auch im Winter | |
| seltsame Vögel beobachten kann. Oder ich könnte – man hat immer Hunger auf | |
| Sylt – einen Fischteller mit Bratkartoffeln essen, nicht bei Gosch, sondern | |
| im Stammhaus des Fischgeschäfts Bluhm in der Neuen Straße hinter den | |
| Aquarien, in denen immer noch die Hummer mit zusammengebundenen Scheren auf | |
| Kunden warten. | |
| Ich lasse das alles und gehe hinunter zum Meer. Es ist schlussendlich dann | |
| doch das Meer, das Sylt ausmacht. Wenn man sehr nah herangeht, bis an den | |
| Bereich, in dem die Wellen am Strand auslaufen, ist man ganz umgeben von | |
| seinen Geräuschen. Dem Knallen, Saugen und Rauschen der Wellen. Dem | |
| Zerplatzen der Luftbläschen, wenn die auslaufende Welle im Strand | |
| versickert. Dem Schaben und Rascheln und Schieben der vom Wasser bewegten | |
| Sandkörner. | |
| Das Meer in diesem Bereich, am Übergang vom Wasser zum Land, ist ganz | |
| Gegenwart. Und zugleich bekommt man ein Gefühl dafür, wie jede Geschichte | |
| über Sylt andere Geschichten überdeckt, so wie die Wellen sich manchmal | |
| übereinanderlegen. | |
| Für mich sind die oft gar nicht sonderlich hohen, aber kraftvollen Wellen | |
| vor Sylt immer der Maßstab geblieben, das Urmeter, mit dem ich alle anderen | |
| Wellen der Welt verglichen habe. Die Wellen der Ostsee: irgendwie noch | |
| nicht ausgewachsen. Die Brecher an der Atlantikküste: eher sportiv | |
| interessant. Die Wogen des Pazifiks: zu groß und weit, im Maßstab | |
| verrutscht. Das sanfte Auf und Ab der Andamanensee: auch nicht schlecht, | |
| anders meditativ. | |
| Habe ich oben geschrieben, dass sich das Meer nie ändert? Das stimmt nicht. | |
| Das Meer ändert sich ständig. Es ist jeden Tag ein anderes Meer. Und es | |
| stimmt auch nicht, dass das Meer bleiben wird, wenn Sylt verschwunden ist. | |
| Es wird nicht mehr dieses Meer sein. Das Meer vor Sylt wird ohne Sylt auch | |
| nicht mehr da sein. | |
| Wenn man diesen Gedanken richtig an sich heran lässt, ist er kaum | |
| auszuhalten. | |
| 30 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warschauer-Aufstand/!5036505 | |
| [2] /Wachsende-Ungleichheit/!5789838 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mittelschicht | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Aufstieg | |
| Sylt | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Stadtentwicklung | |
| Emanzipation | |
| Literatur | |
| Ostfriesland | |
| Sylt | |
| Bildung | |
| Familie | |
| Sylt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Reiche im rassistischen Video: Kündigung nach Hitlergruß auf Sylt | |
| Partygäste filmen sich auf Sylt mit ausländerfeindlichen Parolen. Zwei der | |
| mutmaßlichen Sänger:innen verlieren nun ihre Jobs. Die Polizei | |
| ermittelt. | |
| Rechtsextreme Gesänge auf Sylt: Rassismus als Partykracher | |
| Vor einem Promiclub auf Sylt werden ausländerfeindliche Parolen zu | |
| Discomusik gesungen. Seit Monaten geht diese Version in rechtsextremen | |
| Kreisen viral. | |
| Sylt-Investor und ein Gasthof: Hier wird Geschichte planiert | |
| Auf Sylt ist ein 370 Jahre alter Gasthof abgerissen worden, ohne | |
| Genehmigung, unter den Augen des Bürgermeisters. Die Insulaner sind sauer. | |
| Autofahren als Freiheitsversprechen: Stets auf Achse | |
| Die Mutter unseres Autors war immerzu Automobilistin. Sie lebt nun im Heim | |
| und ihr Sohn reist am Steuer ihres letzten Wagens zurück in die | |
| Vergangenheit. | |
| Neuer Roman von Dörte Hansen: Hinter dem Walknochenzaun | |
| An der Nordsee spielt Dörte Hansens Roman „Zur See“. Er porträtiert eine | |
| Familie alten Inseladels und verabschiedet wehmütig die gute alte Zeit. | |
| Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt: Die Dialekt-Retter | |
| Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt erforscht Dialekte, kulturelle | |
| Eigenheiten und „Mentalität“ der Friesen. Wobei sich die nur grob umreißen | |
| lässt. | |
| Lindner-Hochzeit auf Sylt: Punks zum Polterabend | |
| Christian Lindner heiratet auf Sylt. Wie praktisch, dass es gerade das | |
| Neun-Euro-Ticket gibt – so können auch Punks dabei sein. Beobachtungen vor | |
| Ort. | |
| Oben und unten: Klassenfahrt | |
| Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, | |
| die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden. | |
| Neuer Roman von Henning Ahrens: Schuld und Milchdunst | |
| In „Mitgift“ erzählt Henning Ahrens die Geschichte seiner bäuerlichen | |
| Familie, die einen Nazihintergrund hat. Im Zentrum: ein | |
| Vater-Sohn-Konflikt. | |
| Henker als Insel-Bürgermeister: Ein kollektives Trauma | |
| In Polen heißt Heinz Reinefarth, bis 1963 Bürgermeister auf Sylt, „Henker | |
| von Warschau“. Deshalb wird sich die Gemeinde Westerland eine Mahntafel für | |
| die Massaker beim Aufstand 1944 entschuldigen. | |
| die wahrheit: Raddadatzooong! | |
| Ein bislang unveröffentlichtes Kapitel aus den Memoiren des großen | |
| deutschen Feuilletonisten Fritz Jott Raddatz. |