| # taz.de -- Die Wahl für Betroffene rechter Gewalt: Kampf gegen rechts – abe… | |
| > Das BKA zählt über 1.000 rechtsextreme Gewaltdelikte für 2020. Im | |
| > Wahlkampf spielt das kaum eine Rolle. Dabei haben die Parteien durchaus | |
| > Ideen. | |
| Bild: Wenn Rechtsextremismus und Rassismus tödlich endet: Erinnern an den Ansc… | |
| Berlin taz | Es ist ein Hass, der viele trifft. [1][1.092 rechtsextreme | |
| Gewaltdelikte] zählt das BKA für 2020, ein Anstieg um 10 Prozent – | |
| Opferverbände kommen auf noch höhere Zahlen. Auch [2][antisemitische | |
| Vorfälle nehmen zu], Rassismus ist im Alltag weit verbreitet. Die tödlichen | |
| Anschläge von Hanau, Halle und auf Walter Lübcke liegen noch nicht lange | |
| zurück. Bei dieser Dimension ist es erstaunlich, wie wenig präsent die | |
| Gefahr von rechts im Wahlkampf ist. | |
| Dabei thematisieren die Parteien diesen Hass in ihren Wahlprogrammen | |
| durchaus und erklären ihn unisono als demokratiegefährend. Mit Ausnahme der | |
| [3][AfD], bei der Rechtsextremismus nur in einem Halbsatz auftaucht – dass | |
| jüdisches Leben in Deutschland nicht nur von Rechtsextremisten, sondern | |
| auch von „juden- und israelfeindlichen Muslimen“ bedroht werde. | |
| Überraschend ist das nicht: Die Partei ist selbst von Rechtsextremen | |
| geprägt, der Verfassungsschutz wollte sie [4][entsprechend einstufen]. | |
| Selbst die CDU äußert sich, anders als früher, dagegen klar: „Der | |
| Rechtsextremismus ist die größte Bedrohung für unsere offene Gesellschaft.“ | |
| Dem Bundestag sollen künftig regelmäßig Extremismusberichte vorgelegt | |
| werden, Opfer von Hass mehr Hilfe erhalten. Die Grünen wollen für | |
| Betroffene rechter Gewalt einen Hilfsfonds auflegen, die Linke ein | |
| humanitäres Bleiberecht erwirken, wenn es Menschen ohne festen | |
| Aufenthaltsstatus trifft. Auch die FDP fordert mehr Schutz für gefährdete | |
| Gruppen und ihre Einrichtungen. | |
| Was aber tun gegen den Hass? Einig sind sich die Parteien, dass – wo immer | |
| möglich – [5][rechtsextreme Gruppen verboten] gehören, die [6][Szene | |
| entwaffnet] werden soll und Hass im Netz strenger verfolgt. Die CDU setzt | |
| auf den starken Staaten: Gefährder, auch rechtsextreme, sollen strenger | |
| überwacht und bei der ersten Straftat in Sicherungsverwahrung gesteckt | |
| werden. Ihnen drohen „Grundrechtsverwirkungen“. | |
| Interessant für Jamaika: Auch Grüne und FDP schließen sich einer schärferen | |
| Überwachung rechtsextremer Gefährder an. Die SPD will rechte Straftaten | |
| besser erfassen und ahnden, mit einer Bund-Länder-Kommission und | |
| Schwerpunktstaatsanwaltschaften. Die Linke fordert zwar auch | |
| „Ermittlungsschwerpunkte“ bei BKA und Bundesanwaltschaft, setzt sonst aber | |
| weniger auf den Staat: Sie will vielmehr „antifaschistische Arbeit in der | |
| Zivilgesellschaft fördern“ – die oft früher als die Behörden vor rechten | |
| Gefahren warne und „dahin geht, wo es wehtut“. | |
| Neu ist ein Fokus auf [7][rechte Umtriebe in den Sicherheitsbehörden]. So | |
| bekennt die Union zumindest für die Bundeswehr, dass dort für Extremisten | |
| „kein Platz“ sei. Die SPD will diese auch bei den anderen | |
| Sicherheitsbehörden „konsequent bekämpfen“, etwa mit Weiterbildungen und | |
| guten Arbeitsbedingungen. Grüne und Linke plädieren darüber hinaus für | |
| Studien über Rechtsextremismus in den Behörden und ein Ende des [8][Racial | |
| Profiling]. Die FDP will einen Beirat „Innere Führung“ bei der Polizei. | |
| „Für Menschen mit gefährlichen rechtsextremen Einstellungen ist im | |
| öffentlichen Dienst kein Platz“, heißt es dort. | |
| ## Streit um Verfassungsschutz und Demokratiefördergesetz | |
| Der [9][Verfassungsschutz], der den Rechtsextremismus als Frühwarnsystem | |
| bekämpfen soll, bleibt dagegen umstritten. Die Linke will ihn weiter | |
| abschaffen und durch eine „unabhängige Beobachtungsstelle“ ersetzen – das | |
| Amt sei „nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“. Die Grünen | |
| wollen nur noch einen Rumpfdienst für Terrorbekämpfung und Spionageabwehr | |
| behalten, den Rest soll ein wissenschaftliches Institut erledigen. Die FDP | |
| will ein paar Landesämter einsparen. Die SPD setzt dagegen auf den Status | |
| quo. Und die CDU betont explizit: „Jede Form einer Schwächung des | |
| Verfassungsschutzes lehnen wir ab.“ | |
| Selbst bei der Prävention gegen rechte Gewalt – die im Prinzip von allen | |
| gefordert wird – herrscht keine Einigkeit. SPD, Grüne und Linke wollen die | |
| [10][Förderung von Demokratieprojekten] ausbauen, auch mittels eines | |
| Demokratiefördergesetzes. Auch die FDP zeigt sich hierfür offen, plädiert | |
| „für eine verlässliche finanzielle Grundlage“ der Projekte. | |
| Die Union ließ solch ein Gesetz in der vergangenen Legislatur [11][dagegen | |
| scheitern] – und will von den Initiativen künftig wieder mit einer | |
| „Demokratieklausel“ ein Bekenntnis zur Verfassung verlangen. Die gab’s | |
| schon mal. [12][2014 wurde sie wieder abgeschafft] – nachdem die Projekte | |
| gegen einen Generalverdacht protestierten. | |
| Grüne und Linke wollen dagegen auch aus der Vergangenheit lernen. Die Linke | |
| fordert einen Untersuchungsausschuss zu rechtem Terror und die Offenlegung | |
| aller NSU-Akten. Die Grünen wollen ein Archiv über rechten Terror anlegen, | |
| ebenfalls mit den NSU-Akten – in Hessen hat die Partei eine Offenlegung der | |
| Akten [13][zuletzt indes blockiert]. | |
| ## Gesellschaftswandel als Gegenmittel zum Hass | |
| Die linken Parteien sehen eine Lösung des Problems letztlich aber nur in | |
| einem grundsätzlichen gesellschaftlichen Wandel. Die SPD fordert hier | |
| wolkig eine Gesellschaft, „die von gegenseitigem Respekt getragen wird“. | |
| Die Linke will „den Rechten den sozialen Nährboden entziehen“. Dafür | |
| brauche es eine Politik gleicher Rechte für alle und „massive | |
| Investitionen“ in öffentlichen Wohnraum, Gesundheitsversorgung oder Bildung | |
| – da sonst Spaltungen und Ausgrenzung fortbestünden. Auch müsse | |
| Antidiskriminierung staatlich forciert werden, mit einem | |
| Bundesbeauftragten, einer Migrantenquote in der öffentlichen Verwaltung | |
| oder einem eigenen Bundesministerium für Migration und Partizipation. | |
| Auch die Grünen fordern, Migrant:innen mehr Teilhabe und Repräsentanz zu | |
| ermöglichen, etwa mit einem gesetzlich verankerten Leitbild einer | |
| Einwanderungsgesellschaft. Die Gesellschaft müsse Vielfalt endlich als | |
| „Reichtum“ begreifen – dann „schützen wir uns gegenseitig vor Gewalt�… | |
| 22 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Statistik-des-BKA/!5769832 | |
| [2] /Verfassungsschutzbericht-vorgestellt/!5775101 | |
| [3] /Verfassungsschutz-stuft-Partei-ein/!5755634 | |
| [4] /Verfassungsschutz-stuft-Partei-ein/!5755634 | |
| [5] /Kampf-gegen-Rechtsextremismus/!5658992 | |
| [6] /Waffenrecht-in-Deutschland/!5747097 | |
| [7] /Extremisten-in-Sicherheitsbehoerden/!5718752 | |
| [8] /Protokolle-von-Racial-Profiling/!5702063 | |
| [9] /Bilanz-einer-Geheimdienstreform/!5633212 | |
| [10] /Bundesprogramm-Demokratie-leben/!5637044 | |
| [11] /Union-blockiert-Gesetzesvorhaben/!5778171 | |
| [12] /Extremismusklausel-abgeschafft/!5049565 | |
| [13] /Offenlegung-der-NSU-Akten/!5769958 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| GNS | |
| Halle | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Red Flag | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechte Gewalt | |
| Morddrohungen | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausschuss zum Mordfall Walter Lübcke: Schwarz-Grün verlässt sich auf die AfD | |
| Im Untersuchungsausschuss stimmten CDU und Grüne mit der AfD gegen die | |
| Opposition. Eine Zeugin soll in einer geheimen Sitzung aussagen. | |
| Schwerpunkte der nächsten Koalition: Dasselbe in Grün | |
| Im Wahlkampf spielten Polizeigewalt und rechtsextreme Netzwerke kaum eine | |
| Rolle. Auch mit der nächsten Regierung dürfte sich das nicht ändern. | |
| Drohmail-Affäre „NSU 2.0“: Ex-Polizist angeklagt | |
| Ein ehemaliger Polizist ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt. | |
| Mutmaßlich stecken er und seine Frau auch hinter der Drohschreiben-Serie | |
| „NSU 2.0“. | |
| Behörden und Nazimorde: Der braune Faden | |
| Bei rechtem Terror bleibt in der Öffentlichkeit das Bild vom Einzeltäter | |
| dominant. Das zeigt auch der Fall des Neonazis Uwe Behrendt. | |
| Polizeikommissarin schrieb Attentäter: Alarmglocke Einzelfall | |
| Eine Kommissarin schrieb dem rechtsextremistischen Halle-Attentäter Briefe | |
| ins Gefängnis. Die Polizei muss bei Einzeltäter*innen genau prüfen. | |
| Jahrestag der Angriffe in Hoyerswerda: Die Stadt und das Pogrom | |
| Dieser Tage erinnert Hoyerswerda an die rassistischen Ausschreitungen vor | |
| 30 Jahren. Ein Gedenken, mit dem sich die Stadt seit jeher schwertut. | |
| Nazi-Plakate in Bayern und Sachsen: Aufruf zum Mord an Grünen | |
| „Der III. Weg“ hängt Plakate mit Todesdrohungen auf. In Bayern ermittelt | |
| die Staatsanwaltschaft, in Sachsen sieht man keinen Handlungsbedarf. | |
| Antisemitischer Angriff in Köln: 18-Jähriger schwer verletzt | |
| Ein Kölner Jugendlicher, der eine Kippa trug, ist laut Polizei am | |
| Samstagabend von einer Gruppe Gleichaltriger schwer verletzt und | |
| antisemitisch beleidigt worden. |