| # taz.de -- Polizeikommissarin schrieb Attentäter: Alarmglocke Einzelfall | |
| > Eine Kommissarin schrieb dem rechtsextremistischen Halle-Attentäter | |
| > Briefe ins Gefängnis. Die Polizei muss bei Einzeltäter*innen genau | |
| > prüfen. | |
| Bild: Die Polizistin soll bereits im Frühsommer Kolleg:innen gegenüber das At… | |
| Die Polizeiinspektion Dessau-Roßlau beurlaubt [1][eine junge | |
| Polizeikommissarin] aus Bitterfeld-Wolfen, weil sie dem | |
| rechtsextremistischen Attentäter von Halle Briefe ins Gefängnis schrieb. | |
| Wieder ein Einzelfall, so der erste Gedanke. Vereinzelung kann so | |
| unheimlich entlastend sein. Auch [2][der Attentäter], der am 9. Oktober | |
| 2019 zwei Menschen aus rassistischen und antisemitischen Motiven tötete, | |
| galt lange als Einzelgänger. Im Dorf will ihn niemand gekannt haben. | |
| Im Gerichtsprozess hieß es, es habe weder Freundschaften noch Mitwissende | |
| für seine Taten gegeben. Befragungen ergaben zwar, dass | |
| verschwörungsideologische und rechtsextremistische Äußerungen des Täters | |
| keine Seltenheit gewesen seien. Eine externe Analyse seiner Tat wies auf | |
| Zugehörigkeit zu einer Onlinecommunity hin. Und doch hielt sich in vielen | |
| Köpfen das Narrativ des Einzeltäters. | |
| Nun trifft Einzelfall auf Einzeltäter – geeint in gemeinsamer Ideologie. | |
| Mehr als zehn Briefe soll die Polizistin ins Gefängnis geschickt haben. | |
| Zuspruch und Liebesbekundungen unter falschem Namen. Schon bevor die Briefe | |
| in der Gefängniszelle des Attentäters entdeckt wurden, gab es Hinweise. Die | |
| Polizistin soll bereits im Frühsommer Kolleg:innen gegenüber das | |
| Attentat relativiert und für den Täter Sympathien zum Ausdruck gebracht | |
| haben. | |
| In der Folge gab es eine Meldung beim Vorgesetzten, ein Gespräch – das | |
| wars. Es bleibt spannend, was auf die Suspendierung der Polizistin folgt, | |
| ist die Polizeiinspektion Dessau-Roßlau doch bundesweit für ihre | |
| Inkonsequenz bei internen Ermittlungen bekannt. Li Yangjie. Vergewaltigt | |
| und ermordet; Mitarbeiter der Polizei zerstören möglicherweise | |
| Beweismittel. [3][Oury Jalloh]. [4][Hans-Jürgen Rose und Mario Bichtemann] | |
| – auf nicht nachvollziehbare Weise vom Leben in den Tod befördert. Nahezu | |
| ohne Konsequenz. | |
| Einzelgänger. Einzeltäter. Einzelfall. Sprechen wir über politisch | |
| motivierte Verbrechen, werden diese Worte zur Farce. Dabei sind sie eine | |
| Alarmglocke, die darauf hinweist, dass Zusammenhänge noch nicht genug | |
| beleuchtet sind – oder schlichtweg niemand die Verantwortung übernehmen | |
| will. | |
| 21 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Suspendiert-nach-Brieffreundschaft/!5802560 | |
| [2] /Rechtsextremistischer-Anschlag-in-Halle/!5632848 | |
| [3] /Oury-Jalloh/!t5024194 | |
| [4] https://www.polizei-dessau.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Pia Stendera | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Polizei | |
| Politische Justiz | |
| GNS | |
| IG | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitischer Anschlag von Halle: Unerschütterliche Versöhnlichkeit | |
| Vor zwei Jahren wollte ein Neonazi in Halle einen Massenmord an Jüdinnen | |
| und Juden verüben. Er scheiterte damit, aber die Wunden des Tages sind | |
| offen. | |
| Die Wahl für Betroffene rechter Gewalt: Kampf gegen rechts – aber wie? | |
| Das BKA zählt über 1.000 rechtsextreme Gewaltdelikte für 2020. Im Wahlkampf | |
| spielt das kaum eine Rolle. Dabei haben die Parteien durchaus Ideen. | |
| Suspendiert nach Brieffreundschaft: Polizistin schrieb Halle-Attentäter | |
| In Briefen soll die Beamtin Sympathien für den Terroristen geäußert haben. | |
| Nun ist sie suspendiert. Die Landespolitik fordert Aufklärung. | |
| Tod von Oury Jalloh: Vorauseilender Gehorsam | |
| Die SPD in Sachsen-Anhalt lehnt einen U-Ausschuss zum Tod von Oury Jalloh | |
| ab. Sie will die neue Regierung nicht gefährden – ein mieser Auftakt. |