| # taz.de -- Klimanotstand ausgerufen: 14.000 Forschende klagen an | |
| > Tausende Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben den | |
| > Klimanotstand ausgerufen. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch | |
| > nicht klar. | |
| Bild: Nur eines von vielen Symptomen der Katastrophe: Waldbrände in Nordamerika | |
| „Schneestürme, Überschwemmungen, Dürrekatastrophen – nicht nur das Wette… | |
| sondern das gesamte Klima scheint in Unordnung geraten“, berichtete die | |
| Reporterin Juliane Stephan in der „Tagesschau“. Das war 1979. Der Anlass: | |
| Etwa 100 Meteorolog:innen trafen sich in Genf zu einer Fachkonferenz, | |
| um über den besorgniserregenden Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre | |
| zu diskutieren. | |
| Die wissenschaftlichen [1][Grundlagen zur Klimakrise sind lange klar]. An | |
| Informationen mangelte es nicht, doch die Emissionen stiegen weiter. Fast | |
| 14.000 Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben nun einen Aufruf | |
| unterschrieben, in dem sie einen Klimanotstand ausrufen, vor „unsäglichem | |
| Leid“ durch die Klimakrise warnen und einen „grundlegenden Wandel“ forder… | |
| Der Aufruf war ursprünglich [2][schon 2019 im Journal Bioscience | |
| erschienen], damals schon mit 11.000 Unterschriften. Darin wandten sich die | |
| Wissenschaftler:innen an die Öffentlichkeit, um „auf sehr | |
| beunruhigende Trends und geringe Fortschritte der Menschheit bei der | |
| Bekämpfung des Klimawandels“ aufmerksam zu machen.„Wissenschaftler haben | |
| die moralische Pflicht, die Menschheit vor drohenden Katastrophen zu warnen | |
| und die Dinge beim Namen zu nennen“, schrieben sie damals. | |
| Seit 40 Jahren hätten Klimaforscher:innen auf Konferenzen und Gipfeln | |
| vor dem Klimawandel gewarnt, und trotzdem seien die CO2-Emissionen immer | |
| nur gestiegen, hieß es in dem Aufruf. Es sei nun eine „immense Steigerung | |
| der Anstrengungen“ nötig, um „unsägliches Leiden infolge der Klimakrise�… | |
| vermeiden. | |
| ## „Kipppunkte bereits überschritten“ | |
| Inzwischen haben über 2.800 weitere Wissenschaftler:innen den Aufruf | |
| unterzeichnet, der in der vergangenen Woche in aktualisierter Form | |
| erschien. Seit Veröffentlichung des ersten Appells sei es zu „einem | |
| beispiellosen Anstieg klimabedingter Katastrophen gekommen“, heißt es in | |
| dem neuen Aufruf, „darunter verheerende Überschwemmungen in Südamerika und | |
| Südostasien, rekordverdächtige Hitzewellen und Waldbrände in Australien und | |
| im Westen der USA, eine außergewöhnliche atlantische Hurrikansaison und | |
| verheerende Wirbelstürme in Afrika, Südasien und im Westpazifik“. | |
| Auch gebe es immer mehr Beweise dafür, „dass wir uns Kipppunkten nähern | |
| oder sie bereits überschritten haben, die mit entscheidenden Teilen des | |
| Erdsystems verbunden sind“. Als Beispiele nennen die | |
| Wissenschaftler:innen die Westantarktischen und Grönländischen | |
| Eisschilde, die Warmwasserkorallenriffe und den Amazonas-Regenwald. | |
| ## Neue Jahresrekorde | |
| [3][Kipppunkt] heißt: Diese Elemente des Erdsystems, die durch die | |
| Erderhitzung nach und nach destabilisiert werden, könnten sich ab einer | |
| bestimmten Schwelle unumkehrbar verändern und die Klimakrise aus dem Ruder | |
| laufen lassen. Das kommt dem Verfall eines Organs gleich: Bluthochdruck | |
| kann Herz und Kreislauf über Jahre immer mehr belasten und graduell | |
| schwächen – bis es irgendwann zum Herzinfarkt kommt. | |
| Alarmierende Zeichen im Klimasystem sehen die Forschenden in vielen | |
| Bereichen: Laut neuen Daten erreichen die drei wichtigen Treibhausgase | |
| Kohlendioxid, Methan und Lachgas sowohl 2020 als auch 2021 neue | |
| Jahresrekorde bei den atmosphärischen Konzentrationen. Im April 2021 | |
| erreichte die Kohlendioxidkonzentration 416 ppm (Teile pro Million), die | |
| höchste jemals aufgezeichnete monatliche globale | |
| Durchschnittskonzentration. | |
| ## 2020 ist zweitwärmstes Jahr | |
| Das Jahr 2020 war das zweitwärmste Jahr in den Aufzeichnungen – die fünf | |
| wärmsten Jahre traten alle seit 2015 auf. Im Jahr 2020 war die minimale | |
| sommerliche Meereisausdehnung in der Arktis die zweitkleinste seit Beginn | |
| der Aufzeichnungen. Auch die Gletscherdicke erreichte ein neues | |
| Allzeittief. Die Gletscher schmelzen viel schneller als bisher angenommen; | |
| sie verlieren pro Jahr 31 Prozent mehr Schnee und Eis als noch vor 15 | |
| Jahren. | |
| Sowohl die im Ozean gespeicherte Wärme als auch der Meeresspiegel haben | |
| neue Rekorde erreicht. Der pH-Wert des Ozeans erreichte den | |
| zweitniedrigsten Durchschnittswert seit Beginn der Aufzeichnungen. Der | |
| jährliche Waldverlust im brasilianischen Amazonasgebiet nahm 2019 und 2020 | |
| zu und erreichte mit 1,11 Millionen zerstörten Hektar ein 12-Jahres-Hoch. | |
| Die durch Brände, Dürre, Abholzung und Fragmentierung [4][verursachte | |
| Waldzerstörung] hat dazu geführt, dass der Regenwald inzwischen eher als | |
| CO2-Quelle denn als CO2-Senke fungiert. | |
| ## Ernst der Lage nicht erkannt | |
| Bislang, kritisieren die Forschenden, betreibe die Menschheit immer noch | |
| Business as usual. Der Ernst der Lage sei noch nicht erkannt.Die | |
| Coronapandemie habe gezeigt, „dass selbst kolossale Reduzierungen von | |
| Verkehr und Verbrauch nicht annähernd ausreichen und dass stattdessen | |
| transformative Systemänderungen erforderlich sind, die über der Politik | |
| stehen müssen“. | |
| Mehr denn je sei ein wirklich grundlegender Wandel nötig, „um das Leben auf | |
| der Erde zu schützen und so viele planetare Grenzen wie möglich | |
| einzuhalten“, schließen die Wissenschaftler:innen ihren Aufruf. „Wir | |
| müssen uns jetzt als globale Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Sinn für | |
| Dringlichkeit, Zusammenarbeit und Gerechtigkeit zusammenschließen.“ | |
| 1 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Was-menschenverursacht-ist/!5785678 | |
| [2] https://academic.oup.com/bioscience/article/70/1/8/5610806 | |
| [3] /Studie-zu-Klima-Kippelementen/!5779617 | |
| [4] /Zerstoerung-des-Regenwalds/!5729031 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| Verena Kern | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Grünes Wachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkungen von La Niña in Argentinien: Homeoffice wegen Hitzewelle | |
| Argentinien misst die zweithöchste Temperatur seit Beginn der | |
| Aufzeichnungen. Um Strom zu sparen, schickt Präsident Fernández die | |
| Menschen nach Hause. | |
| Klimaprotest vor dem Reichstag: Hungern gegen die Katastrophe | |
| Eine Gruppe junger KlimaaktivistInnen ist in den Hungerstreik | |
| getreten. Sie fordern: ein Gespräch mit den drei | |
| KanzlerkandidatInnen. | |
| Geplante „Maya“-Bahn durch Mexiko: Ein gefährlicher Zug | |
| In Mexiko soll der „Maya-Zug“ durch Regenwald gebaut werden – mit Hilfe d… | |
| Deutschen Bahn. Wie passt das zum grünen Image des Konzerns? | |
| Bürgermeister zieht Bilanz: „Wir sind überall zu langsam“ | |
| Die Stadt Konstanz war die erste, die den „Klimanotstand“ ausgerufen hat. | |
| Was hat sich seitdem klimatechnisch getan am Bodensee? | |
| Hitzewelle und Brände in Südeuropa: Im Flammenmeer | |
| Der Süden Europas ist gegen Wetterextreme wie Hitzewellen und Brände | |
| überhaupt nicht gewappnet. Die Region muss radikal umsteuern. | |
| Studie zum tauenden Permafrost: Hinweise auf Methan-Lecks | |
| In Sibirien gab es 2020 eine enorme Hitzewelle. Dabei könnten große Mengen | |
| Treibhausgas aus dem Permafrostboden entwichen sein. | |
| Waldbrände in der Türkei: Das zerstörte Paradies | |
| So lange so heiß und so trocken war es in der türkischen Region Marmaris | |
| noch nie. Weder Marmaris noch Ankara war sie auf Waldbrände vorbereitet. | |
| Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas | |
| Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck | |
| machen. | |
| Klimaschutz nach der Pandemie: Eine ungenutzte Chance | |
| Die Coronapandemie hat gezeigt, dass koordinierte Wirtschaftspausen möglich | |
| sind. Leider ist der Wille dazu nicht erhalten geblieben. | |
| Unionspolitiker Andreas Jung: Ritter ohne Rüstung | |
| Nach der Wahl muss die CDU/CSU beim Klimaschutz ernst machen. Sie hat | |
| womöglich sogar den richtigen Mann. Aber ist er zu nett für den Job? | |
| Klimaschutz im Kapitalismus: „Grünes Wachstum ist nicht möglich“ | |
| Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Aber geht das in unserem | |
| Wirtschaftssystem überhaupt? Ein Streitgespräch. | |
| Was menschenverursacht ist: Wie viel Klima steckt im Wetter? | |
| Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland. Was davon Zufall ist und | |
| was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten. |