| # taz.de -- Geplante „Maya“-Bahn durch Mexiko: Ein gefährlicher Zug | |
| > In Mexiko soll der „Maya-Zug“ durch Regenwald gebaut werden – mit Hilfe | |
| > der Deutschen Bahn. Wie passt das zum grünen Image des Konzerns? | |
| Bild: Gleise für den Tren Maya | |
| Von der Terrasse aus kann Romel Rubén González Díaz den Regenwald sehen. Er | |
| schwenkt den Laptop, stolz zeigt er die Bäume, die er und seine | |
| Mitstreiter:innen seit 20 Jahren schützen und pflegen. „Weiter hinten | |
| stehen Bananenstauden“, sagt González Díaz. „Und hier vorne: eine Ceiba, | |
| der heilige Baum der Maya.“ | |
| In diesem Teil des Biosphärenreservats Calakmul im Süden Mexikos ist der | |
| Wald noch intakt. Keine 30 Kilometer weiter soll sich das bald ändern. | |
| Mitten durch den Urwald, der seit Jahrhunderten die Lebensgrundlage vieler | |
| indigener Maya ist, will der mexikanische Präsident Andrés Manuel López | |
| Obrador eine Schneise schlagen und Schienen verlegen. Züge sollen | |
| Tourist:innen von den Karibikstränden Yucatáns zu den Mayastätten an der | |
| Grenze zu Guatemala bringen – bis zu drei Millionen pro Jahr. Güterwaggons | |
| sollen Waren transportieren. | |
| Laut dem Präsidenten soll das Megaprojekt Arbeitsplätze, Fortschritt und | |
| Wohlstand in den Süden Mexikos bringen. Der Aktivist González Díaz sagt: | |
| „Das ist ein Projekt voller Lügen und Rechtsbrüche.“ | |
| Er ist für das Videogespräch in eine Lodge für Ökotourismus gefahren, die | |
| seine Organisation gebaut hat – eine Art Gegenentwurf zum Massentourismus, | |
| den der Präsident plant. González Díaz, ein gut gelaunter Mann Mitte 50, | |
| ist einer der Mitgründer des indigenen Rates [1][CRIPX], der seit zwei | |
| Jahrzehnten die Interessen von indigenen Gruppen im Süden Mexikos vertritt. | |
| „Dieser Zug war von Anfang an eine schlechte Idee,“ sagt er. „Wir wollen | |
| nicht, dass er gebaut wird.“ | |
| Rund [2][sechs Milliarden Euro könnte das Megaprojekt kosten], 1.500 | |
| Kilometer Schiene, Schnellzüge, die mit 160 Stundenkilometern durch den | |
| Urwald brettern. Mit dem Zug will sich Präsident López Obrador verewigen. | |
| Im vergangenen Jahr haben die Arbeiten begonnen, bis zum Ende seiner | |
| Amtszeit 2024 soll er unbedingt fertig sein. „Egal ob es regnet, blitzt | |
| oder donnert, der Maya-Zug wird gebaut“, sagte López Obrador bei einer | |
| Veranstaltung in der Region. „Ob ihr es wollt oder nicht.“ | |
| Man kann das als Kampfansage gegen Organisationen wie die von González Díaz | |
| deuten. In ganz Mexiko protestieren Vereine und zivilgesellschaftliche | |
| Gruppen gegen das Megaprojekt, seit die Pläne 2018 bekannt wurden. Sie | |
| fürchten, dass das sensible Ökosystem der Region zerstört und die | |
| Lebensweise der indigenen Maya infrage gestellt wird. Und dass mit den | |
| Tourist:innen vielleicht Geld kommt – aber nicht für die Menschen vor | |
| Ort. | |
| „Man muss verstehen, dass der Maya-Zug ein neokoloniales Projekt ist. Es | |
| kommt aus dem Zentrum der Republik, geplant von oben, ohne die Menschen vor | |
| Ort“, sagt González Díaz. Allein der Name sei eine Beleidigung für die | |
| Millionen Maya in Südmexiko. „An diesem Zug ist nichts indigen. Er | |
| kommerzialisiert unsere Kultur, um Touristen anzuziehen.“ Nicht mal das | |
| Design der Logos und Werbetafeln sei authentisch. Es sei nach den | |
| Klischeevorstellungen der Tourist:innen gemacht, habe aber in Wahrheit | |
| nichts mit indigenen Symbolen zu tun. | |
| González Díaz arbeitet seit über zwei Jahrzehnten als Aktivist für die | |
| Rechte indigener Gruppen. Er kennt die Lebenssituationen und Bedürfnisse | |
| vor Ort. Er kennt aber auch die Sprache von Politik und Gesetz. Anfang 2020 | |
| hat die Organisation CRIPX einen Hebel gefunden, um Teile des Projekts | |
| zumindest vorübergehend zu stoppen: Beschwerden vor Gericht. Auf eine | |
| solche Beschwerde von Anwohner:innen verhängte eine Richterin den | |
| ersten Baustopp. Mittlerweile, sagt González Díaz, dürfe an über einem | |
| Dutzend weiteren Stellen nicht weitergebaut werden. „Das ist ein | |
| Riesenerfolg für uns, auch wenn die Stopps erst einmal vorübergehend sind“, | |
| sagt er. | |
| Ein wesentlicher Punkt in der Argumentation: Die Betroffenen seien nicht | |
| angemessen einbezogen worden. So verlangt es die [3][ILO-Konvention 169. | |
| Das „Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in | |
| unabhängigen Ländern“] soll die Grundrechte von indigenen Gruppen schützen. | |
| Mexiko hat den Vertrag unterzeichnet. Kernstück ist das Recht auf | |
| Konsultation. Der Staat muss indigene Gemeinschaften befragen, wann immer | |
| sie von staatlichem Handeln betroffen sind. Die Gemeinschaften dürfen | |
| „Nein“ sagen. Doch genau das, sagen Beobachter:innen, ginge beim Maya-Zug | |
| nicht. | |
| Ende 2019 ließ Präsident López Obrador Befragungen und | |
| Informationsveranstaltungen in 15 Gemeinden in der Region durchführen. | |
| Vertreter:innen der Vereinten Nationen waren vor Ort und kritisierten | |
| im Anschluss den Prozess: In den Versammlungen seien nur die Vorteile des | |
| Projekts genannt worden. Zudem seien vor allem Vorsteher:innen von | |
| Dörfern und Gemeinden eingeladen worden, nicht alle Betroffenen. Viele | |
| hätten sich die Anreise nicht leisten können, oft hätte es keine | |
| Übersetzungen gegeben. | |
| González Díaz war bei einer der Veranstaltungen dabei. „Das war nichts als | |
| Theater“, sagt er. Vorne hätten Vertreter:innen der Behörden auf einem | |
| Podium gesessen, im Publikum mehrere Hundert Menschen. Beim zweiten Versuch | |
| zu sprechen sei er abgewürgt worden. „Ich kenne Konsultationen, die über | |
| zwei Jahre gedauert haben“, sagt González Díaz. „Hier ging es um ein paar | |
| Wochen. Das verletzt die Rechte indigener Gruppen.“ | |
| Während die einen versuchen, den Zug zu verhindern, sehen andere in ihm | |
| eine Chance auf Gewinne. Unternehmen weltweit wollen sich beteiligen, | |
| darunter auch große Unternehmen aus Deutschland. [4][Auf Twitter gibt es | |
| ein Foto aus dem Jahr 2019]: Acht Personen in Businesskleidung, im | |
| Hintergrund Karten mit dem Streckenverlauf des Maya-Zugs. Es sind | |
| Vertreter:innen des TÜV Rheinland, der deutschen KfW IPEX-Bank, der | |
| Deutschen Bahn und des Tren-Maya-Projekts. Die Deutsche Botschaft in Mexiko | |
| bestätigt, dass sie das Treffen vermittelt habe. | |
| Zwei Jahre später schreibt die KfW IPEX-Bank: keine Beteiligung. Der TÜV | |
| Rheinland sagt, er habe ein Angebot abgegeben, um die Sicherheitsstandards | |
| des Projekts zu überwachen, Auftragswert: etwa sechs Millionen Euro. Doch | |
| die zuständige Behörde schloss das Unternehmen aus, der TÜV Rheinland hat | |
| deshalb Beschwerde eingelegt. | |
| Die Deutsche Bahn hingegen hatte Erfolg. Für 8,6 Millionen Euro plant ihr | |
| Tochterunternehmen DB Engineering & Consulting GmbH als so genannter Shadow | |
| Operator den Betriebsablauf des Tren Maya – bevor überhaupt der erste Zug | |
| rollt. [5][Der Vertrag läuft seit Dezember 2020 für insgesamt drei Jahre.] | |
| In Deutschland gilt die Bahn als ökologisches Verkehrsmittel, | |
| umweltfreundlicher als das Privatauto – als das Flugzeug sowieso. Die | |
| Deutsche Bahn wirbt selbst offensiv damit, auch in Lateinamerika. Auf | |
| Twitter kann man ein Zitat vom dortigen Vorstand der DB Engineering & | |
| Consulting lesen: „Ohne den Verkehr maßgeblich auf ein starkes Schienennetz | |
| zu verlegen, werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen.“ | |
| ## In der Region leben bedrohte Tierarten wie Pumas | |
| Der Maya-Zug in Mexiko aber steht in den Augen ihrer Gegner für das genaue | |
| Gegenteil: die Zerstörung des Regenwalds. Die mexikanische | |
| Umweltorganisation CEMDA etwa listet auf ihrer Webseite Dutzende Gründe | |
| auf: Ökosysteme würden zerschnitten, das ohnehin knappe Grundwasser drohe | |
| zu versickern. In der Region lebten bedrohte Tierarten, Pumas, Jaguare, | |
| Iguanas, Fledermäuse. | |
| Es sei nicht absehbar, welche Folgen die Abholzung habe. CEMDA fordert | |
| deshalb wie andere Organisationen auch eine Umweltverträglichkeitsstudie | |
| für die 23 betroffenen Naturschutzgebiete. Neben dem Ausbau der Trasse | |
| befürchtet die Organisation einen kompletten Wandel in der Landnutzung auf | |
| der Halbinsel – durch den Ausbau des Tourismus und neu entstehende | |
| Siedlungen. Schon jetzt werden neue Straßen geplant, um einer Überlastung | |
| des bestehenden Verkehrsnetzes während der Bauarbeiten entgegenzuwirken. | |
| „Allein hier in Calakmul gibt es Hunderttausende Hektar Regenwald“, sagt | |
| auch González Díaz. Neben dem Amazonasgebiet absorbiere die Region weltweit | |
| mit am meisten CO2. „Und die Winde tragen den frischen Sauerstoff direkt | |
| nach Europa.“ In der Region Calakmul, wo González Díaz lebt, würde der | |
| beste Honig Mexikos hergestellt. Viele Menschen lebten von der Imkerei. All | |
| das, sagt González Díaz, bedrohe der Zug. | |
| Wie passt das grüne Image, das sich die Deutsche Bahn gibt, zu einem | |
| Megaprojekt, das wegen Umweltzerstörung und der Missachtung indigener | |
| Rechte in der Kritik steht? | |
| Die Linken-Bundestagsabgeordnete Eva-Maria Schreiber sagt: gar nicht. „Wenn | |
| ein staatliches deutsches Unternehmen wie die Deutsche Bahn sich an einem | |
| Projekt beteiligt, dann sollte man die höchsten Standards erwarten dürfen. | |
| Beim Tren Maya ist es offensichtlich, dass menschenrechtliche und | |
| umweltbezogene Sorgfaltspflichten verletzt wurden und werden.“ | |
| Erst durch Schreibers Anfrage im Bundestag wurde die Höhe der Beteiligung | |
| der Deutschen Bahn im Mai 2021 öffentlich. Das Verkehrsministerium musste | |
| auf die Anfrage antworten, die Deutsche Bahn ist ein bundeseigener Betrieb. | |
| Die Bahn selbst spricht kaum über das Projekt. | |
| Ende Juni hat Deutschland die ILO-Konvention 169 zum Schutz indigener | |
| Rechte ratifiziert. Nun stellt sich die Frage: Was bedeutet das? Dürfen | |
| etwa deutsche Unternehmen nur noch im Ausland investieren, wenn sie sicher | |
| sind, dass die indigenen Rechte der Konvention gewahrt werden? Gilt das | |
| zumindest für bundeseigene Betriebe wie die Deutsche Bahn? | |
| „Der Fall Tren Maya zeigt, dass der Geist der Konvention noch mit Leben | |
| gefüllt werden muss“, sagt der Grünen-Bundestagsabgeordnete Kai Gehring, | |
| Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Es brauche | |
| verbindliche Menschenrechtsstandards für deutsche Unternehmen, die im | |
| Ausland investierten. | |
| Dazu gehöre auch das Recht auf freie Zustimmung indigener Gruppen. | |
| „Beteiligte deutsche Unternehmen sollten Menschenrechte entlang der | |
| gesamten Lieferkette berücksichtigen und die Umsetzung der Konvention von | |
| Auftraggebern und Partnerfirmen konsequent einfordern.“ | |
| Die Abgeordnete Eva-Maria Schreiber sieht die Bundesregierung auch | |
| unabhängig von der Konvention in der Verantwortung. „Von einer Regierung, | |
| die ein Lieferkettengesetz verabschiedet, sollte man mindestens erwarten | |
| können, dass ihre eigenen Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt | |
| sie. | |
| Die Deutsche Bahn weicht unseren Fragen aus. Eine Sprecherin geht weder | |
| darauf ein, ob sie die Vorwürfe der Gegner vor Ort kennt, noch auf Fragen | |
| zur Verantwortung des Unternehmens. Das Projekt werde neben aller Kritik | |
| auch als Chance zur Entwicklung der Region gesehen, schreibt sie. | |
| Sie verweist zudem auf UN-Organisationen, die das Projekt begleiten. Eine | |
| von ihnen, das Büro für Menschenrechte in Mexiko, gehört jedoch zu den | |
| Kritikern des Konsultationsprozesses. Auch das Verkehrsministerium äußert | |
| sich nicht zu den Vorwürfen – obwohl es für den Bund die Interessen als | |
| Eigentümer der Deutschen Bahn AG wahrnimmt. Auf die Frage, ob es sich für | |
| die Kontrolle der Einhaltung von Menschenrechten und ökologischen Standards | |
| verantwortlich sehe, verweist ein Sprecher lediglich auf den Aufsichtsrat | |
| des Konzerns. | |
| Mittlerweile ist auch der Protest gegen den Maya-Zug in Europa angekommen. | |
| Ende Juni legt ein Segelschiff in einem kleinen Hafen in Galizien an. Dort, | |
| wo 500 Jahre zuvor Christoph Columbus nach seiner Rückkehr die „Entdeckung“ | |
| Amerikas verkündete. Galizische Dudelsäcke spielen, sieben Personen gehen | |
| von Bord, die Fäuste nach oben gestreckt. | |
| Es ist die zapatistische Delegation „Escuadrón 421“, nach 50-tägiger | |
| Überfahrt aus Mexiko sind sie in Europa angekommen. Die Zapatist:innen | |
| wollen in den kommenden Monaten alle fünf Kontinente bereisen und sich mit | |
| sozialen Bewegungen austauschen. Die Zapatistas sind indigene | |
| Widerständige. Im Urwald Südmexikos kämpfen sie für indigene | |
| Selbstbestimmung und gegen die Folgen jahrhundertelanger Kolonialisierung – | |
| genau in der Region, durch die der Maya-Zug gehen soll. | |
| Ein Netzwerk aktivistischer Gruppen koordiniert die Reise der Zapatistas. | |
| Die Gruppe Chico Mendes Berlin will die Reise nutzen, um auch in | |
| Deutschland auf den Maya-Zug aufmerksam zu machen. „Wir glauben, dass der | |
| Besuch der Menschen, die vor Ort konkret Widerstand gegen den Maya-Zug | |
| leisten, ein guter Anlass ist, um auch hier in Deutschland zu zeigen: Wir | |
| lassen uns vom grünen Image der Deutschen Bahn nicht täuschen“, sagt | |
| Viktor, der Teil der Gruppe ist. | |
| Die Aktivistin Claudia von der Gruppe Voces de Guatemala erlebt, dass sich | |
| Aktivist:innen aus dem Globalen Süden immer stärker mit | |
| Aktivist:innen aus Deutschland vernetzen. „Das ist wichtig, weil auch | |
| Unternehmen international agieren“, sagt sie. Sie weiß auch, dass Protest | |
| in Ländern wie Guatemala oder Mexiko gefährlich sein kann. „Wenn du dort | |
| Widerstand leistest, bist du dir bewusst, dass du ermordet werden kannst – | |
| und nicht nur du, sondern auch deine Familie“, sagt sie. | |
| ## Brief an den Präsidenten | |
| Das hat auch Gonzáles Díaz in Mexiko erlebt. Er erzählt von einem | |
| Unternehmen, das im Auftrag der mexikanischen Regierung mit den | |
| Anwohner:innen an den Schienen über die Durchfahrtsrechte des Zugs | |
| verhandelte. Die Anwohner:innen berichten, dass sie betrogen, erpresst | |
| und bedroht wurden – auch mit Waffengewalt. Die Pressekonferenz ist nach | |
| wie vor online. „Wir haben das bei der Staatsanwaltschaft angezeigt“, sagt | |
| González Díaz. „Aber bis jetzt ist nichts passiert.“ Im Mai haben die | |
| Betroffenen ihre Vorwürfe in einem Brief an den Präsidenten wiederholt. | |
| González Díaz erzählt auch, dass er selbst Todesdrohungen bekomme. „Sie | |
| rufen dich auf dem Handy an“, sagt er. „Sie sagen das nicht explizit, aber | |
| es ist vollkommen klar, was gemeint ist.“ González Díaz führt die Drohungen | |
| auf sein Engagement gegen den Zug zurück. Im indigenen Rat CRIPX seien sie | |
| aufmerksamer und vorsichtiger geworden, sagt er. „Wir arbeiten in Teams, | |
| wir benachrichtigen uns untereinander, wo wir sind und wohin wir gehen.“ | |
| Die Deutsche Bahn antwortet nicht auf die Frage, ob sie die Berichte über | |
| Drohungen und Betrug kennt. | |
| Dawid Bartelt leitet das mexikanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Er | |
| kennt González Díaz und die Arbeit des CRIPX. Und er macht sich Sorgen. „Es | |
| ist bisher zum Glück bei Drohungen geblieben“, sagt er. „Aber gerade Mexiko | |
| ist ein gefährliches Land für Menschenrechts- und Umweltaktivisten.“ Die | |
| mexikanische Regierung hat gerade aktuelle Zahlen veröffentlicht. Seit dem | |
| Amtsantritt von López Obrador Ende 2018 sind 68 Menschenrechtler:innen | |
| ermordet wurden. | |
| Der mexikanische Präsident, der mit einem linksliberalen Programm | |
| angetreten war, reagiert selbst zunehmend ungehalten auf Kritik an seinem | |
| Lieblingsprojekt. Im Sommer 2020 bezichtigte er die „sogenannte | |
| Zivilgesellschaft“, für den Protest Geld aus dem Ausland zu erhalten. „Sie | |
| verkleiden sich für Geld als Umweltschützer und Menschenrechtler“, sagte | |
| er. Sein Sprecher nannte sogar mehrere Organisationen namentlich, darunter | |
| auch die CRIPX. | |
| Dawid Bartelt von der Heinrich-Böll-Stiftung wertet das als | |
| besorgniserregendes Signal in Richtung organisierter Zivilgesellschaft – | |
| und zieht auch eine Verbindung zu den Todesdrohungen. „Die Regierung muss | |
| sich schon fragen lassen, ob sie nicht zumindest mit der öffentlichen | |
| Denunziation von Organisationen dazu beiträgt, ein Klima zu schaffen, in | |
| dem so etwas passiert“, sagt er. | |
| Der mexikanische Präsident will den Zug bauen, ob es regnet, donnert oder | |
| blitzt. In der Lodge im Regenwald Südmexikos widerspricht Ruben Romel | |
| González Díaz. „Ich glaube nicht, dass sie es schaffen, das gesamte Projekt | |
| fertigzustellen. Es gibt immer mehr Menschen, die sich dagegenstellen. Das | |
| wird nicht einfach für sie.“ | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://cripx95.com/ | |
| [2] https://www.trenmaya.gob.mx/ | |
| [3] https://www.onu.org.mx/el-proceso-de-consulta-indigena-sobre-el-tren-maya-n… | |
| [4] https://twitter.com/TrenMayaMX/status/1116515641819844608 | |
| [5] https://dserver.bundestag.de/btp/19/19226.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Seufert | |
| Marcel Siepmann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Maya | |
| Deutsche Bahn | |
| Regenwald | |
| Regenwald | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Indigene Kultur | |
| Andrés Manuel López Obrador | |
| Indigene | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Mafia | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Plastik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mexiko stoppt 60 Güterzüge Richtung USA: Mexikos tödliche Gleise | |
| Nachdem sechs Migrant*innen auf Güterzügen verunglückten, setzt ein | |
| Bahnunternehmen seinen Zugverkehr in die USA teilweise aus. | |
| Neues Kulturhaus in Berlin: Ein besseres Humboldt Forum | |
| Das neue Kulturhaus Spore kümmert sich um die großen Themen der Zeit: | |
| Wissensgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Dekolonialisierung. | |
| Protest gegen Großprojekte in Mexiko: Eine Karawane des Widerstands | |
| Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Aktivist*innen | |
| im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren | |
| Gebieten. | |
| Schutz von indigenen Völkern: Zahnloses Abkommen? | |
| Deutschland ist der ILO-Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker | |
| beigetreten. Ob sich für die Betroffenen dadurch etwas ändert, ist unklar. | |
| Verbannung von Kolumbus: Geschichte neu denken | |
| Sich mit indigenen Fahnen zu schmücken, gehört für die Regierung Mexikos | |
| zum guten Ton. Ihre politischen Entscheidungen sehen aber oft anders aus. | |
| Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn: Lokführer streiken weiter | |
| Auch am zweiten Tag des Bahnstreiks der Gewerkschaft GDL müssen Fahrgäste | |
| mit vielen Zugausfällen rechnen. Dabei zeigen sich einmal mehr regionale | |
| Unterschiede. | |
| Zweiter Streik bei der Deutschen Bahn: Keine Einigung in Sicht | |
| Die Fronten zwischen Konzern und GDL bleiben verhärtet. Wer im Streik mit | |
| dem Rad strandet, darf es kostenlos mit dem DB-Gepäckservice verschicken. | |
| Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn: Zweiter Bahnstreik läuft | |
| Der Ersatzfahrplan ist laut Deutscher Bahn stabil angelaufen. Trotzdem | |
| fallen viele Züge aus. Die GDL bekräftigt ihre Absage an das | |
| Konzern-Angebot. | |
| Jalisco-Kartell in Mexiko: Mafia bedroht Medien | |
| In Mexiko droht ein Drogenkartell einer Nachrichtensprecherin mit dem Tod. | |
| Der mexikanische Präsident sagte ihr Schutz zu. | |
| Klimanotstand ausgerufen: 14.000 Forschende klagen an | |
| Tausende Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben den Klimanotstand | |
| ausgerufen. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch nicht klar. | |
| Petition der Woche: Plastik in aller Munde | |
| Wer Kaugummi kaut, kaut oft unwissentlich auf Plastik rum. Ein Hersteller | |
| fordert biologisch abbaubare Alternativen und startet eine Petition. |