| # taz.de -- Klimapolitik der Christdemokraten: Kein frischer Wind in NRW | |
| > Beim Klimaschutz fährt die CDU zweigleisig: Auf Wahlplakaten wird die | |
| > Energiewende gepriesen. Doch die Bilanz von Armin Laschet in NRW ist | |
| > verheerend. | |
| Bild: Gut fürs Klima, aber verboten: Die Blockade der Kohle-Infrastruktur in N… | |
| Auf den Wahlplakaten ist die Sache klar. „Klima schützen, Jobs schaffen“, | |
| prangt auf einem der Motive, die CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak am | |
| Dienstag vorgestellt hat. Doch dass der behelmte Mann, der darauf scheinbar | |
| ein Solarmodul aufs Dach montiert, kein echter Handwerker ist, ist nicht | |
| der einzige Widerspruch zwischen Schein und Sein, der bei der Union beim | |
| Thema Klimaschutz herrscht. | |
| Während die „KlimaUnion“, eine neue parteiinterne Lobbygruppe für | |
| entschlossene Klimapolitik, eine „Argumentationshilfe“ mit radikalen | |
| Forderungen vorlegt, bleibt Kanzlerkandidat Armin Laschet bei dem Thema | |
| gern im Ungefähren – und bremst zu Hause in Nordrhein-Westfalen die | |
| erneuerbaren Energien sogar aktiv aus. | |
| Ausgerechnet mit dem Klimaschutzgesetz, das in der vergangenen Wochen von | |
| der schwarz-gelben Koalition im Düsseldorfer Landtag verabschiedet wurde, | |
| werde der Windkraftausbau im Land künftig massiv behindert, kritisieren | |
| Umwelt- und Branchenverbände. Denn darin wird Gemeinden nicht nur erlaubt, | |
| einen Mindestabstand von 1.000 Metern von Windrädern zu Wohnbebauung | |
| festzulegen, sondern dieser soll im Gegensatz zu ähnlichen Regelungen in | |
| anderen Bundesländern schon zu Mini-Siedlungen mit nur drei Gebäuden | |
| gelten. | |
| Die Auswirkungen dürften dramatisch sein. „Langfristig ist damit jeder | |
| zweite Windkraftstandort in NRW gefährdet“, sagt der Vorsitzende des | |
| Landesverbands Erneuerbare Energien, Reiner Priggen. Besonders | |
| problematisch: Die Regelung bezieht sich auch auf das Repowering, also den | |
| Ersatz alter Windräder durch neue. „Konkret bedeutet das: Selbst bei | |
| bestehenden Windkraftanlagen können Kommunen verhindern, dass Altanlagen | |
| durch neue Windräder ersetzt werden“, erklärt Priggen, der bis 2015 | |
| Fraktionsvorsitzender der Grünen im Düsseldorfer Landtag war. Er spricht | |
| deshalb von einem „schwarzen Tag“ für die Windkraft. Die versprochenen | |
| „neuen Jobs“ dürften so nicht zu schaffen sein. | |
| ## Ausbau der Windkraft in NRW verläuft schleppend | |
| Deutlich macht die Folgen des NRW-Klimaschutzgesetzes auch der | |
| Bürgermeister der sauerländischen Kommune Ense, die sich als | |
| Windkraftpionier versteht: „Wäre dieser Abstand in der Vergangenheit schon | |
| auf die Windenergieplanung anzuwenden gewesen, wären in Ense nicht die | |
| aktuell 40 Windenergieanlagen entstanden, sondern lediglich 3“, sagte der | |
| parteilose Rainer Busemann dem WDR. | |
| Dabei erklärt die Union in ihrem Bundestagswahlprogramm, das beim Thema | |
| Klima insgesamt extrem unkonkret bleibt, zumindest eins: Man wolle die | |
| erneuerbaren Energien „deutlich schneller ausbauen“, heißt es. Eine Zahl | |
| wird nicht genannt. Aber einen Hinweis gibt es: „Wir regieren NRW so, wie | |
| ich es mir auch für den Bund vorstellen würde“, hat Armin Laschet | |
| angekündigt. | |
| „Für die Energie- und Klimapolitik macht uns das Angst“, kommentiert Reiner | |
| Priggen diese Aussage. Denn erst vor zwei Wochen fand eine Statistik der | |
| „Stiftung Klimaneutralität“, dass NRW das Schlusslicht beim Ausbau der | |
| Erneuerbaren ist: Während Flächenländer wie Brandenburg oder | |
| Schleswig-Holstein mehr Ökostrom erzeugen, als sie überhaupt Strom | |
| verbrauchen, liegt der Ökonstromteil-Anteil an Rhein und Ruhr nur bei 16 | |
| Prozent. | |
| Und schon vor den neuen Beschränkungen ist der Ausbau der Windkraft in NRW | |
| viel zu schleppend gelaufen. Nur 6,2 Gigawatt betrug die Leistung der knapp | |
| 3.800 Windräder im Land Ende 2020. Durch die neue Abstandsregelung scheinen | |
| selbst die von der Regierung für 2030 geplanten 10,5 Gigawatt unerreichbar, | |
| meint Priggen – ganz zu schweigen von den 17 Gigawatt, die erforderlich | |
| wären, um das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel zu erreichen, die | |
| Emissionen bis 2030 um 65 Prozent zu senken. | |
| ## Zögern und Verzögern im Team Laschet | |
| Dabei langt selbst dieses Ziel nicht, um dafür zu sorgen, dass Deutschland | |
| einen fairen Anteil zum Erreichen des Pariser Klimaziels beiträgt. Das ist | |
| auch innerhalb von CDU und CSU einigen bekannt, nämlich den Mitgliedern der | |
| kürzlich gegründeten „KlimaUnion“. Die Forderungen dieser kleinen und noch | |
| relativ machtlosen Ökolobby innerhalb der Union stehen im krassen Gegensatz | |
| zum Zögern und Verzögern im Team Laschet: Bis 2030 will sie auf 100 Prozent | |
| erneuerbare Energien umsteigen, und zwar in allen Sektoren; die | |
| Bundesregierung plant bisher nur 65 Prozent im Stromsektor. | |
| Weil Ökostrom immer billiger werde, verspricht das Programm die | |
| „Energiewende zum Nulltarif“, elektrisches Autofahren, das billiger ist als | |
| heute, und ein riesiges Investitionsprogramm mit privatem Geld. Dafür | |
| müsste „in den nächsten 10 Jahren jährlich so viel erneuerbare Leistung | |
| gebaut werden, wie heute installiert“ ist. Die bereits sehr ehrgeizigen | |
| Pläne zur Klimaneutralität bis 2045, etwa vom Thinktank Agora Energiewende, | |
| wirken dagegen mickrig. Und die Realität erst recht: 2020 wuchs die | |
| Leistung der Wind- und Solaranlagen nur um 6,5 Gigawatt – die KlimaUnion | |
| will jedes Jahr etwa 120 Gigawatt. | |
| Der Weg dahin ist für die Öko-Konservativen die „Entfesselung des | |
| Energiemarktes“, schreibt die KlimaUnion. Dass es die Union selbst war, die | |
| in den letzten 16 Jahren diesen Markt erst gefesselt hat, steht da | |
| allerdings nicht. In der Gruppe sind neben unbekannten Unionsmitgliedern | |
| auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Wissenschaftsministerin Anja | |
| Karliczek als „Gründungspaten“ dabei, die sich allerdings die weitgehenden | |
| Forderungen nicht zu eigen machen. | |
| Bei Laschet ist der Kontrast zu den radikalen Ankündigungen noch sehr viel | |
| größer. Sein gerade verabschiedetes Landesklimaschutzgesetz sieht für 2030 | |
| keine Klimaneutralität vor, wie von der KlimaUnion gefordert, und auch | |
| keinen Rückgang der CO2-Emissionen um 65 Prozent, wie sie auf Bundesebene | |
| geplant sind. Sondern gerade mal 55 Prozent. Umweltschützer*innen aus | |
| Laschets Heimatland halten die auf den Wahlplakaten inszenierte Verbindung | |
| von Ökologie und Ökonomie darum schlicht für Desinformation, für Fake. Das | |
| nordrhein-westfälische Klimaschutzgesetz sei „verfassungswidrig“, meint | |
| Dirk Jansen, NRW-Geschäftsleiter des BUND, mit Blick auf das | |
| Klimaschutzurteil des Verfassungsgerichts vom Mai. | |
| ## Auch Klimaproteste werden deutlich erschwert | |
| Das hatte geurteilt, auch beim Klimaschutz müssten die „Freiheitschancen“ | |
| junger Menschen beachtet werde. Die notwendigen Treibhausgas-Reduktionen | |
| dürften die „nachfolgenden Generationen“ nicht übermäßig belasten. Von | |
| solchen Klima-Klagen will NRW allerdings nichts wissen: Die | |
| Klimaschutzziele des Landes „begründen keine subjektiven Rechte und | |
| klagbaren Rechtspositionen“, heißt es in der Gesetzesbegründung. | |
| Und nicht nur Klagen will die von Laschet geführte Regierung nach | |
| Möglichkeit verhindern – auch Klimaproteste werden deutlich erschwert. Im | |
| neuen Versammlungsgesetz, das vom Kabinett bereits gebilligt, aber noch | |
| nicht vom Landtag beschlossen wurde, soll das Tragen von „uniformähnlichen | |
| Kleidungsstücken“ bei Demonstrationen verboten werden, sofern dies | |
| „einschüchternd“ wirke. Als Beispiel dafür nennt die Gesetzesbegründung | |
| ausdrücklich die „gleichfarbigen Overalls“, die die Teilnehmer*innen | |
| bei den Kohle-Protesten der Initiative „Ende Gelände“ tragen – und zwar … | |
| einem Atemzug mit Hitlers SA und SS. | |
| Die Kriminalisierung der Kohle-Proteste knüpft an den riesigen | |
| Polizeieinsatz gegen die Klimaschützer*innen im Hambacher Wald an: | |
| Gleich zu Beginn seiner Amtszeit als Ministerpäsident hatte Laschet dort | |
| die Baumhäuser der Besetzer*innen auf rechtlich fragwürdiger Basis | |
| räumen lassen, um den Wald für den Kohletagebau fällen zu können – ein | |
| Plan, der mittlerweile vom Bund gestoppt wurde. Trotzdem dürfte in NRW wohl | |
| noch länger gegen die Kohle protestiert werden – denn Laschet will bis 2038 | |
| noch über 750 Millionen Tonnen der extrem klimaschädlichen Braunkohle | |
| fördern lassen – Paris-kompatibel wären dem BUND zufolge maximal 280 | |
| Millionen Tonnen. | |
| Auch in der Verkehrspolitik hat sich der CDU-Kanzlerkandidat kaum bewegt. | |
| Zwar gab es 2020 satte 1,5 Milliarden Euro für das marode NRW-Schienennetz | |
| der Bahn – aber die stammen vom Bund. Milliarden aus NRW flossen 2020 | |
| dagegen in Straßen, für Radwege gab es mit 54 Millionen Euro nur Peanuts. | |
| Selbst Vorzeigeprojekte wie der Radschnellweg Ruhr kommen nicht voran. Und | |
| ein Tempolimit lehnt Laschet weiter entschieden ab. | |
| ## Ein Satz wie eine Drohung | |
| Der Initiator der Klimaunion, der ehemalige Fahrradaktivist Heinrich | |
| Strößenreuther sagt zu diesen klimapolitischen Bremsmanövern, es gebe eben | |
| „unterschiedliche Strömungen“ in der Volkspartei, und Laschet sei nicht | |
| frei von „Lobbyinteressen in seinem Umfeld“. Strößenreuther hofft, dass | |
| sich die Gewichte verschieben. „Der Wandel in der Union ist im Gang“, sagt | |
| er. „Das treiben wir voran, sind aber nicht die Union und können natürlich | |
| nichts versprechen.“ Das Werben für einen 1,5-Grad-Kurs der Union laufe | |
| „erfolgreicher als gedacht“. | |
| Mit deutlich mehr Sorge blickt Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für | |
| Klimafolgenforschung auf Laschets Positionen. Denn der hatte sich am | |
| Freitag im Landtag ausdrücklich hinter eine Position der AfD gestellt. | |
| „Immer wenn jemand ankommt und sagt, ‚Die Wissenschaft sagt‘, ist man klug | |
| beraten zu hinterfragen, was dieser gerade im Schilde führt“, so Laschet. | |
| „Denn ‚die Wissenschaft‘ hat immer auch Minderheiten, und wenn es ein | |
| einzelner ist.“ | |
| Wenn man diesen Satz, den Laschet im Zusammenhang mit Corona sagte, aufs | |
| Klima bezieht, klingt er wie eine Drohung. Denn auch dort wird der breite | |
| Konsens nur von Einzelpersonen in Frage gestellt. Dementsprechend meint | |
| Klimaforscher Rahmstorf, sei es „erschütternd, wenn ein Kanzlerkandidat den | |
| Wissenschaftsleugnern der AfD ausgerechnet in ihrer Haltung zur | |
| Wissenschaft zustimmt“. | |
| Korrekturhinweis: Zunächst stand in diesem Text irrtümlicherweise, dass das | |
| neue Versammlungsgesetz in Nordrhein-Westfalen bereits beschlossen worden | |
| sei. Es ist bisher allerdings nur vom Kabinett gebilligt und in den Landtag | |
| eingebracht, dort aber noch nicht beschlossen worden. Weiterhin will Armin | |
| Laschet nicht bis 2028 noch Millionen Tonnen Braunkohle fördern lassen, | |
| sondern bis 2038. Wir bitten die Fehler zu entschuldigen. | |
| 7 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Bernhard Pötter | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Erneuerbare Energien | |
| Markus Söder | |
| Niedersachsen | |
| IG | |
| Bayern | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laschets Nachfolger Hendrik Wüst: Der Unvermeidliche | |
| Einst wurde Hendrik Wüst als Generalsekretär der CDU in NRW gefeuert. Jetzt | |
| soll er Ministerpräsident und Landesparteichef werden. | |
| Scholz und Laschet zum Kohle-Exit: Gefährliche Unehrlichkeit | |
| Armin Laschet und Olaf Scholz wollen am Kohlausstieg 2038 festhalten und | |
| gleichzeitig die Klimaziele erreichen. Das ist komplett unrealistisch. | |
| Neubau von Anlagen nimmt zu: Mehr Windräder – und doch zu wenig | |
| Das Tal scheint überwunden: Dieses Jahr wird doppelt so viel Windleistung | |
| ans Netz gehen wie 2019. Doch zufrieden ist die Branche damit noch nicht. | |
| Wahlkampf in Bayern: CSU präsentiert Extrawurst | |
| Der CSU reicht das gemeinsame Unions-Wahlprogramm nicht aus. Trotz Pandemie | |
| verspricht sie in einem eigenen Programm weitere Steuergeschenke. | |
| Schub für die Energiewende: Viel Wind um den Wind | |
| Niedersachsens Landesregierung hat einen neuen Windenergieerlass auf den | |
| Weg gebracht. Einigen geht er zu weit, anderen nicht weit genug. | |
| Fragwürdige Zahlen von Armin Laschet: Klimabilanz von NRW geschönt | |
| Laschet behauptet fälschlicherweise, NRW habe seit 1990 am meisten CO2 | |
| eingespart. Seine Quelle sind jedoch vorläufige Zahlen. | |
| Politik gegen die Erderhitzung: Klimaklagen gegen Bundesländer | |
| Nach dem Erfolg auf Bundesebene: Klimaschützer:innen wollen vor | |
| Gericht eine bessere Klimapolitik in Bayern, Brandenburg und NRW | |
| erstreiten. | |
| Demonstrationsfreiheit in NRW gefährdet: Laschets Koalition bleibt hart | |
| In NRW wollen CDU und FDP ihr Versammlungsgesetz durchdrücken – aber erst | |
| Ende 2021. Laschets Chancen bei der Wahl sollen nicht gefährdet werden. | |
| Demo gegen Versammlungsgesetz in NRW: Reul sieht kaum Fehler der Polizei | |
| Samstag demonstrierten Tausende gegen NRWs geplantes Versammlungsgesetz – | |
| und wurden niedergeknüppelt. Der Landesinnenminister verteidigt das | |
| Vorgehen nun. |