| # taz.de -- Laschets Nachfolger Hendrik Wüst: Der Unvermeidliche | |
| > Einst wurde Hendrik Wüst als Generalsekretär der CDU in NRW gefeuert. | |
| > Jetzt soll er Ministerpräsident und Landesparteichef werden. | |
| Bild: Soll Laschet beerben: Hendrik Wüst, bisher Verkehrsminister in Nordrhein… | |
| Bochum taz | Nordrhein-Westfalens neuer Ministerpräsident soll Hendrik Wüst | |
| heißen. Die Christdemokrat:innen an Rhein und Ruhr haben ihren | |
| Landesverkehrsminister am Dienstagabend zum Nachfolger des | |
| CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet ausgerufen – offiziell auf Vorschlag | |
| von Laschet selbst, der im Bundestagswahlkampf erklärt hatte, er gehe „ohne | |
| Rückfahrkarte“ nach Berlin. Auch als CDU-Landeschef soll Wüst den | |
| verschwindenden Laschet beerben: Mit dem Amtsbonus als Ministerpräsident | |
| und Landesparteichef soll der 46-Jährige als Spitzenkandidat in die | |
| Landtagswahl im kommenden Mai ziehen. | |
| Um wenigstens in Düsseldorf Einigkeit zu demonstrieren, präsentierte der | |
| [1][nach der Niederlage im Bund angezählte Laschet] im Landtag Hendrik Wüst | |
| vor seinem gesamten, im Landtagsfoyer versammelten schwarz-gelben Kabinett. | |
| Denn der Nominierung war ein monatelanges Machtgerangel vorausgegangen: | |
| Parteiinterne Konkurrent:innen des Juristen aus Rhede im | |
| Westmünsterland waren Heimat- und Bauministerin Ina Scharrenbach, | |
| Innenminister Herbert Reul, Finanzminister Lutz Lienenkämper und | |
| Landtagsfraktionschef Bodo Löttgen. | |
| Wüst aber galt trotzdem als Favorit für die Laschet-Nachfolge. Denn im | |
| Gegensatz zu Scharrenbach und Reul verfügt der Vorsitzende der | |
| nordrhein-westfälischen Wirtschaftsunion über ein Landtagsmandat – und das | |
| ist laut Landesverfassung Voraussetzung für die Wahl zum | |
| Ministerpräsidenten. Dennoch gab es vor der verlorenen Bundestagswahl | |
| Planspiele, wie Wüst verhindert werden könnte. Der innenpolitische | |
| Hardliner Reul machte sich Hoffnung, Landesparteichef zu werden. | |
| Fraktionschef Löttgen liebäugelte mit einem halbjährigen Intermezzo als | |
| Übergangs-Ministerpräsident. | |
| Ausgestattet mit einem Sitz im Parlament hätte nach einer gewonnenen Wahl | |
| im kommenden Mai dann Heimatministerin Scharrenbach, die auch | |
| Landesvorsitzende der Frauen-Union in NRW ist, in die Düsseldorfer | |
| Staatskanzlei einziehen können. | |
| ## Ein erstaunliches Comeback | |
| Mit der [2][heftigen Klatsche der Bundestagswahl] aber war der Machtpoker | |
| vorbei. Den Christdemokraten wurde schlagartig klar, dass ein | |
| Ämter-Splitting ihre Regierungsfähigkeit in NRW massiv gefährden würde. Bei | |
| der Bundestagswahl konnte die CDU auch in der Heimat ihres | |
| Kanzlerkandidaten Laschet nur 26 Prozent einfahren. Die SPD lag mit 29 | |
| Prozent vorn. „Für einen Neuanfang, einen Aufbruch“ stehe Innenminister | |
| Reul mit seinen 69 Jahren aber „wohl kaum“, argumentierten Wüsts | |
| Unterstützer:innen. Und Scharrenbach und Löttgen seien viel zu unbekannt. | |
| Vom Tisch waren damit auch Überlegungen, nach denen | |
| FDP-Vizeministerpräsident Joachim Stamp die Landesregierung bis zum | |
| kommenden Mai führen könnte. Eine „Idee für Quartals-Irre“ sei das, fand… | |
| nicht wenige Christdemokraten. In Partei und Fraktion gebe es den Wunsch | |
| nach einer „Personenidentität“ des Ministerpräsidenten, des | |
| Landesparteichefs und des Landtagswahl-Spitzenkandidaten, musste | |
| Fraktionschef Löttgen deshalb schon vor eine Woche nach einer Sitzung des | |
| CDU-Landesvorstands einräumen. Wüst gilt damit als unvermeidlich, sein Weg | |
| in die Staatskanzlei scheint frei. | |
| Wüst, einstiger Landesvorsitzender der Jungen Union, legt damit ein ganz | |
| erstaunliches Comeback hin. Schließlich schien seine Karriere schon 2010 am | |
| Ende. Als Generalsekretär der NRW-CDU hatte er versucht, Gespräche mit dem | |
| damaligen CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers an zahlungskräftige | |
| Unternehmer:innen zu verkaufen – die „Rent-a-Rüttgers“-Affäre war ein | |
| Grund für den Wahlsieg der Sozialdemokratin Hannelore Kraft wenige Wochen | |
| später. | |
| Vorher aber feuerte Rüttgers noch Wüst. Denn die von dem damals erst | |
| 34-jährigen Wüst gemanagte CDU hatte auch einräumen müssen, dass die | |
| permanente Wahlkampfbeobachtung Krafts nicht aus der Parteizentrale, | |
| sondern direkt aus Rüttgers' Staatskanzlei gesteuert wurde. Außerdem hatte | |
| Wüst unrechtmäßig erhaltene Zuschüsse des Landtags zu seiner eigenen | |
| privaten Krankenversicherung zurückzahlen müssen. | |
| ## Wüst will in die Mitte | |
| Wüst aber überwinterte im Landtag, in den er schon 2005 als damals jüngster | |
| Abgeordneter eingezogen war. Trotz der von ihm maßgeblich mitverantworteten | |
| Wahlniederlage wurde er 2010 wirtschaftspolitischer Sprecher seiner | |
| Fraktion, arbeitete daneben als Geschäftsführer des Landesverbands der | |
| Zeitungsverleger. 2017 machte Armin Laschet ihn dann zum Verkehrsminister. | |
| Viele hielten das für eine kleine Boshaftigkeit – immerhin ist NRW das | |
| Stauland Nummer 1, in dem der Berufsverkehr regelmäßig zusammenbricht. Da | |
| die CSU-Bundesverkehrsminister Bayern regelmäßig bevorzugten, schien für | |
| Wüst wenig zu gewinnen. Doch als Landesverkehrsminister arbeitete er an | |
| einem neuen Image. Zwar fließt weiter viel Geld in den Straßenverkehr. Doch | |
| in Düsseldorf fuhr der Münsterländer viel Fahrrad, nannte den ICE der Bahn | |
| ein „richtig geiles Gerät“. Auch bei der Eröffnung neuer | |
| Radweg-Teilstrecken steht Wüst immer gern für Fotos bereit. | |
| Dazu kommt: Der Mann des Wirtschaftsflügels hat begriffen, dass die CDU | |
| gerade in NRW nur in der Mitte punkten kann. „Bei diesen Wählerwanderungen | |
| sollte niemand auf die Idee kommen, die Union nach rechts rücken zu | |
| wollen“, twitterte er einen Tag nach der verlorenen Bundestagswahl. | |
| Angehängt war eine Grafik, die zeigt, dass die Union fast 1,4 Millionen | |
| Wähler:innen an die SPD und mehr als 800.000 an die Grünen verloren hat. | |
| Bei seiner Nominierung zum ersten Mann der NRW-CDU massiv unterstützt wurde | |
| Wüst, der im März zum ersten Mal Vater geworden ist, deshalb auch vom | |
| Arbeitnehmerflügel. Der Bundeschef der Christlich-Demokratischen | |
| Arbeitnehmerschaft CDA, Laschets Arbeits- und Gesundheitsminister | |
| Karl-Josef Laumann, ist Münsterländer wie Wüst – und hat den designierten | |
| Regierungschef massiv gestärkt. | |
| Beim Parteitag der nordrhein-westfälischen CDU am 23. Oktober gilt eine | |
| Wahl Wüsts zum Landesvorsitzenden deshalb als sicher. Und wenn Armin | |
| Laschet nach Konstituierung des neuen Bundestags am 26. Oktober wie in der | |
| NRW-Verfassung vorgeschrieben als Ministerpräsident zurücktritt, dürfte | |
| sein Nachfolger auch in der Staatskanzlei Hendrik Wüst heißen – | |
| vorausgesetzt, alle Abgeordneten von CDU und FDP ziehen mit. Im Landtag hat | |
| Laschet bisher mit einer hauchdünnen Ein-Stimmen-Mehrheit regiert, verfügt | |
| Schwarz-Gelb nur über 100 von 199 Sitzen. Verweigert nur ein Christdemokrat | |
| oder ein Liberaler Wüst die Unterstützung, versenkt sich die selbsternannte | |
| „NRW-Koalition“ selbst. Wüsts Traum würde platzen – und Nordrhein-Westf… | |
| stünde vor Neuwahlen. | |
| Aktualisiert am 6. Oktober 2021 um 10:40 Uhr. In einer früheren Version | |
| hieß es, Heimatministerin Scharrenbach könne die erste Frau an der Spitze | |
| einer NRW-Landesregierung sein. Das stimmt nicht, Hannelore Kraft war | |
| bereits Ministerpräsidentin in NRW. Wir bitten, den Fehler zu | |
| entschuldigen. d. R. | |
| 6 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-und-Union-beraten-ueber-Koalition/!5801550 | |
| [2] /Union-nach-nach-der-Wahl/!5802808 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Armin Laschet | |
| Ministerpräsident | |
| NRW | |
| GNS | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NRW-Landtagswahlen: Die gestörte Harmonie der CDU | |
| Die Kür von Hendrik Wüst zum Spitzenkandidaten sollte eine | |
| „Jubelveranstaltung“ werden. Doch dann beklagt ein Delegierter die fehlende | |
| Diversität. | |
| Neuer Regierungschef in NRW: Der Wackelkandidat | |
| Die CDU-FDP-Koalition in NRW zeigt bei der Wahl von Laschet-Nachfolger Wüst | |
| Geschlossenheit. Alles andere wäre auch politischer Suizid gewesen. | |
| Neuer CDU-Vorsitzender in NRW: Wüst löst Laschet ab | |
| Fast Einstimmig wird der amtierende Verkehrsminister zum neuen Chef | |
| gewählt. Am Mittwoch soll Hendrik Wüst auch Ministerpräsident werden. | |
| Armin Laschet gibt nicht auf: Rückzug auf Raten | |
| Die CDU lädt kurzfristig zum Pressestatement. Kündigt Armin Laschet nun | |
| seinen Rückzug vom Parteivorsitz an? Ganz klar ist das am Ende nicht. | |
| Personelle Neuaufstellung der CDU: Laschet hält an Jamaika fest | |
| Spekuliert wurde, ob der CDU-Chef seinen Rücktritt verkündet. Doch Armin | |
| Laschet hält an Jamaika fest, an seiner Person solle diese Koalition aber | |
| nicht scheitern. | |
| Sondierungen zur Regierungsbildung: Söders Startschuss für den Neustart | |
| Während CDU-Chef Armin Laschet weiter auf Jamaika-Verhandlungen hofft, | |
| erklärt CSU-Chef Markus Söder diese quasi für gescheitert. War’s das jetzt? | |
| Wahlsieger SPD: Wieder oben | |
| Die Leidenszeit der Sozialdemokratie ist beendet. Olaf Scholz dringt auf | |
| das Kanzleramt – auf Samtpfötchen. | |
| Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Zwischen Bibbern und Augenreiben | |
| Bei der CDU herrscht Frust, das ist unübersehbar. Die SPD hingegen kann ihr | |
| Glück kaum fassen. Eindrücke vom Straßenwahlkampf in NRW. | |
| Klimapolitik der Christdemokraten: Kein frischer Wind in NRW | |
| Beim Klimaschutz fährt die CDU zweigleisig: Auf Wahlplakaten wird die | |
| Energiewende gepriesen. Doch die Bilanz von Armin Laschet in NRW ist | |
| verheerend. |