| # taz.de -- Unterstützung für DW Enteignen: Stadtgesellschaft schlägt zurück | |
| > Mit einem offenen Brief unterstützen Gewerkschaften und weitere | |
| > Organisationen das Volksbegehren. Die Unterschriftensammlung gewinnt an | |
| > Fahrt. | |
| Bild: Sammler*innen von Unterschriften für das Volksbegehren DW enteignen meld… | |
| Berlin taz | Der [1][Mietendeckel ist tot], das Volksbegehren [2][Deutsche | |
| Wohnen & Co. enteignen] lebt – und erhält immer mehr Rückenwind. In einer | |
| gemeinsamen Erklärung haben sich am Montag elf Organisationen hinter die | |
| Initiative gestellt, die die großen privaten Wohnungskonzerne | |
| vergesellschaften will. „Nach Jahrzehnten der Privatisierung von | |
| öffentlichem Eigentum und öffentlicher Daseinsvorsorge halten wir als | |
| Gewerkschaften, Mietervereine und Organisationen der Zivilgesellschaft ein | |
| Umsteuern für notwendig“, heißt es darin. | |
| Die Organisationen, die allesamt bereits ihre Unterstützung beschlossen | |
| hatten, fordern in dem Schreiben ihre Mitglieder auf, sich an der Sammlung | |
| der benötigten 175.000 Unterschriften zu beteiligen, die für einen | |
| Volksentscheid notwendig sind. Mit Ver.di, IG Metall, GEW und der | |
| DGB-Jugend sind alle großen Gewerkschaften dabei. Ebenso gehören drei | |
| Mietervereine, die Naturfreunde Berlin und Gemeingut in BürgerInnenhand zu | |
| den Unterzeichnenden. Mit der Föderation Demokratischer Arbeitervereine | |
| DIDF ist auch eine türkeistämmige Organisation dabei. | |
| Mit deutlichen Worten sprechen sich die zivilgesellschaftlichen Akteure für | |
| das Ziel der Kampagne aus: „Öffentliches Eigentum in demokratischer | |
| Verwaltung ist der einzige Weg, das Recht auf Wohnen für breite Schichten | |
| der Bevölkerung dauerhaft zu sichern und mit nachhaltigen statt | |
| gewinngetriebenen Maßnahmen zu einer ökologischen Wende beizutragen“, | |
| schreiben sie. [3][Deutsche Wohnen & Co. enteignen-Sprecher Ralf Hoffrogge] | |
| sieht in der Unterstützung ein wichtiges Zeichen: „Vergesellschaftung kommt | |
| aus der Mitte der Gesellschaft und wird gemacht für die Mehrheit der | |
| Berlinerinnen und Berliner“, kommentierte er. | |
| Nach dem [4][Urteil des Verfassungsgerichts] vom Donnerstag, das den | |
| Mietendeckel zu Fall brachte, hat die Enteignungsinitiative einen | |
| deutlichen Aufschwung erfahren. Ihren eigenen Angaben zufolge waren allein | |
| am Samstag 120 Sammler*innenteams in der Stadt unterwegs; viele neue | |
| Mitstreiter*innen hätten sich gemeldet. Michael Prütz von Deutsche | |
| Wohnen enteignen sagte auf Anfrage der taz, die Sammlung habe „deutlich | |
| angezogen“. Am Wochenende seien 50 Prozent mehr Unterschriften als sonst | |
| gesammelt worden. „Die Leute sind [5][wütend]“, sagte Prütz. | |
| 19 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Mietendeckel-gekippt/!5763152 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213 | |
| [3] /Kapitalismuskritik-am-Wohnungsmarkt/!5760422 | |
| [4] /Mietendeckel-Gesetz-in-Berlin/!5766576 | |
| [5] /Protest-nach-Entscheid-zum-Mietendeckel/!5766763 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mietendeckel | |
| Wochenkommentar | |
| taz Plan | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf des Berliner Enteignungsbegehrens: Nicht zum Nulltarif | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen hat einen Gesetzentwurf | |
| vorgelegt – doch was taugt der tatsächlich? | |
| 1. Mai in Berlin: Tag statt Arbeit | |
| Diese Zeit der Krise schreit förmlich nach einem solidarischen Erdbeben. | |
| Die (Fahrrad-)Demos der nächsten Tage – mit Abstand und Maske. | |
| Deutsche Wohnen & Co. enteignen: Deutlich über dem Soll | |
| 130.000 Unterschriften hat das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| bereits eingereicht. Angesichts vieler ungültiger, braucht es noch 90.000. | |
| Verdrängung in Berlin: Hoffen und anpacken | |
| Wer sich keine Hoffnung macht, wird nicht enttäuscht, verpasst aber auch | |
| das gute Leben. Hier einige hoffnungsvolle Termine. | |
| Die Abwicklung des Mietendeckels: Deckel-Kater in Berlin | |
| Der Senat will nach dem gekippten Mietendeckel einen Härtefallfonds | |
| auflegen. Ebenso gibt es Forderungen nach einem Deckel auf Bundesebene. | |
| Berliner Mietendeckel gekippt: Klassenkampf von oben | |
| Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Berliner | |
| Mietendeckel gefährdet den sozialen Frieden. | |
| Protest nach Entscheid zum Mietendeckel: Wut und Frust | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel kippt, ziehen mehrere | |
| Tausend Berliner:innen durch die Stadt. Sie sind wütend und enttäuscht. | |
| Berliner Volksbegehren zum Enteignen: Blackbox Immobilienmarkt | |
| Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren | |
| Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet? | |
| Kapitalismuskritik am Wohnungsmarkt: „Das Problem an der Wurzel packen“ | |
| Ist „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ eine sozialistische Bewegung? Eine | |
| Standortbestimmung mit dem Historiker und Kampagnensprecher Ralf Hoffrogge. | |
| Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen: Enteignung wird günstiger | |
| Vergesellschaftungen müssen wohl nicht zum Marktwert erfolgen: Ein | |
| wissenschaftliches Thesenpapier widerspricht der Kostenschätzung des | |
| Senats. |