| # taz.de -- Holz aus Afrika für die Energiewende: Globale Partnerschaft in der… | |
| > Eine Kooperation zwischen Hamburg und Namibia für den Klimaschutz könnte | |
| > zum Vorbild werden. Aber nicht alle finden die Idee gut. | |
| Bild: Kampf gegen die Natur: Diese Fläche im Bezirk Windhoek wurde chemisch vo… | |
| Hamburg taz | Vor dem Tor zur Würzburger Festung Marienberg, dort wo früher | |
| einmal die Zugbrücke gewesen sein muss, hat sich eine Gruppe von Männern | |
| und Frauen zum Fototermin versammelt. Den Anlass gab eine Delegation aus | |
| Namibia, ehemals Deutsch-Südwestafrika, die zum 19. Fachkongress | |
| Holzenergie angereist war. Ihr Ziel: auszuloten, inwiefern sich ein | |
| namibisches Umweltproblem in [1][deutschen Klimaschutz] ummünzen ließe. | |
| Der [2][Besuch der Delegation am 26. September 2019] wurde von der | |
| Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ermöglicht, die für | |
| die Bundesregierung das operative Geschäft dessen abwickelt, was man auch | |
| „Entwicklungshilfe“ nennt. Für Namibia hat sich die GIZ das Projekt „Bush | |
| Control & Biomass Utiliziation“ (BCBU) ausgedacht. | |
| Die Idee dabei ist, die Dornbüsche und Bäumchen von Gattungen wie Acacia, | |
| Prosopis, Mopane und Terminalia, die weite Landstriche überwuchern, als | |
| Ressource zu begreifen. Das Holz kann gehäckselt, zu Pellets verarbeitet | |
| und verfüttert oder verbrannt werden. Es können Zäune, Kochlöffel oder | |
| Pressspanplatten daraus hergestellt werden, aber auch Holzkohle. Von 2015 | |
| bis 2019 ist die Zahl der Namibier, die im Biomasse-Sektor arbeiten, nach | |
| Angaben der GIZ von 6.000 auf 11.000 Menschen gestiegen. | |
| Doch was im Land selbst verarbeitet wird, entspricht nur einem Zehntel | |
| dessen, was an Biomasse nachwächst. „Händeringend“ werde deshalb nach | |
| internationaler Nachfrage für diese Biomasse gesucht, sagt der Hamburger | |
| Senat. „Mehrere europäische Städte und Unternehmen“ seien als mögliche | |
| Abnehmer angefragt worden. | |
| ## Buschholz statt Kohle | |
| [3][Das rot-grün regierte Hamburg hat zugegriffen]. Bis Juli will der Senat | |
| geprüft haben, ob er eine [4][Biomassepartnerschaft mit Namibia] eingeht. | |
| Dann könnte Buschholz aus der Savanne im Kraftwerk Tiefstack im Osten | |
| Hamburgs verbrannt werden – statt Kohle, wie es bisher der Fall ist. | |
| Der Senat steht unter Druck, [5][rasch klimafreundliche Fernwärme zu | |
| liefern]. Denn nach einem entsprechenden Volksentscheid musste der | |
| Stadtstaat das Fernwärmenetz 2019 für 950 Millionen Euro von Vattenfall | |
| zurückkaufen. Jetzt ist er selbst in der Verantwortung, für „eine sozial | |
| gerechte, klimaverträgliche und demokratisch kontrollierte | |
| Energieversorgung aus erneuerbaren Energien“ zu sorgen, wie sie der | |
| Volksentscheid vorschreibt. | |
| Bis 2030, so hat Umweltsenator Jens Kerstan (Die Grünen) angekündigt, | |
| sollen die angeschlossenen 500.000 Haushalte klimaneutral versorgt werden. | |
| Die Biomasse aus Namibia käme hier wie gerufen, gäbe es nicht die Hüter des | |
| Volksentscheides, die damit überhaupt nicht einverstanden sind. Als solcher | |
| versteht sich Gilbert Siegler vom Hamburger Energietisch (HET). | |
| „Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass in Namibia Buschholz genutzt | |
| wird“, sagt Siegler. Wenn die GIZ aber etwas Gutes tun wolle, dann solle | |
| sie dafür sorgen, dass die Wertschöpfung in Namibia geschehe. Die | |
| Biomassepartnerschaft wäre aber ein Geschäft, das vor allem deutsche | |
| Interessen bediene. „Namibia liefert Deutschland billigen Rohstoff und | |
| kauft dafür teure Maschinen ein“, sagt Siegler. Seine Befürchtung: „Man | |
| richtet die Entbuschung jetzt am Bedarf von Kraftwerken in Deutschland | |
| aus.“ | |
| Viele Umweltorganisationen halten das Verbrennen von Biomasse an sich schon | |
| für einen Irrweg beim Klimaschutz. Das Verbrennen sei die ungeschickteste | |
| Art und Weise, Biomasse zu nutzen, sagt Jana Ballenthien von Robin Wood. | |
| Werde Holz verbrannt, setze das pro Energieeinheit mehr CO2 frei, als wenn | |
| Kohle verbrannt werde. | |
| Biomasseverbrennung erhöhe den ökonomischen Druck auf die Wälder und sei | |
| klimapolitisch unsinnig, weil dabei CO2 freigesetzt werde, das erst in | |
| vielen Jahren wieder gebunden werde – Zeit, die der Klimawandel der | |
| Menschheit nicht lasse. | |
| Die Idee einer transkontinentalen Biomassepartnerschaft habe einen | |
| Aufschrei in der internationalen Waldnaturschutzszene verursacht. „Das wäre | |
| eines der ersten Male, dass aus Savannen im großen Stil Holzbiomasse nach | |
| Europa transportiert würde“, sagt die Robin-Wood-Referentin. | |
| 40 Organisationen aus den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Bürgerrechte | |
| und Entwicklungspolitik sowie Wissenschaftlter haben deshalb einen | |
| Brandbrief an den Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Gerd | |
| Müller (CSU), unterschrieben, in dem sie diesen auffordern, das Projekt zu | |
| stoppen. Dass so viele Organisationen unterschrieben hätten, unter ihnen | |
| auch ganze Netzwerke, wertet Ballenthien als Indiz für die „internationale | |
| Tragweite“ des Falls. | |
| Das [6][GIZ-Projekt „Nutzung von Biomasse“] genüge in seiner gegenwärtigen | |
| Ausprägung wissenschaftlichen Standards nicht, heißt es in dem Brief. Es | |
| nehme in revisionistischer Weise Bezug auf die deutschen Kolonialverbrechen | |
| und drohe Namibia ökologisch und sozialpolitisch zu schaden. „Der Export | |
| von Busch-Biomasse würde weder zum Klimaschutz noch zur Wiedergutmachung | |
| beitragen, sondern Klima-Ungerechtigkeiten vergrößern“, resümieren die | |
| Autoren. | |
| Die GIZ und das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (Ifas) der | |
| Hochschule für angewandte Wissenschaften Trier gehen in einem Dossier zu | |
| Biomasseindustrieparks (BIP), in denen das Holz gesammelt und verarbeitet | |
| werden soll, davon aus, dass das Buschholz per se CO2-neutral verbrannt | |
| werden kann, weil es ja einem laufenden Kohlenstoffkreislauf entstammt und | |
| nicht aus vor Millionen Jahren gebundenem und heute freigesetztem | |
| Kohlenstoff. | |
| Bei einem Vergleich mit den fossilen Energieträgern Kohle und Gas berechnen | |
| sie lediglich die Emissionen beim Transport per Lkw, Bahn und Schiff ein. | |
| Die Energie, die bei der Ernte und Verarbeitung verbraucht wird, fällt | |
| unter den Tisch mit dem Hinweis, es werde „durch Effizienz, Sektorkoppelung | |
| und den Einsatz von Solarenergie der Einsatz fossiler Energieträger | |
| weitestgehend reduziert“. Auf diese Weise errechnet das Ifas bezogen auf | |
| den Energie-Output eine CO2-Ersparnis gegenüber Kohle um 73 und gegenüber | |
| Gas um 55 Prozent. | |
| Der [7][Hamburger Energietisch] hat ein Gegengutachten erstellen lassen, | |
| das zu krass gegenteiligen Ergebnissen kommt und en détail in den kommenden | |
| Wochen vorgestellt werden soll. Es argumentiert damit, dass das Holz | |
| zeitversetzt nachwächst und auch gar nicht vollständig nachwachsen soll, | |
| sodass unterm Strich CO2 freigesetzt würde – so ähnlich wie beim Abholzen | |
| des Regenwaldes. Dazu käme das Methan aus dem Gedärm der Rinder, die auf | |
| den freigemachten Flächen grasen sollen. Methan ist ein wirksameres | |
| Klimagas als CO2. | |
| Die Namibia Nature Foundation, die an dem Würzburger-Biomassekongress | |
| teilnahm, lässt das so nicht gelten. „Es sollte bedacht werden, dass der | |
| Klimaschutz eine Verpflichtung der Industrienationen ist, während für | |
| Entwicklungsländer wie Namibia die Klimaanpassung im Vordergrund steht“, | |
| schreibt sie in einer Stellungnahme zu dem offenen Brief an Minister | |
| Müller. | |
| ## Vorsicht Ökoimperialismus | |
| „Wir sollten uns daher vor Öko-Imperialismus hüten und die Klimaschutzziele | |
| von Industrieländern nicht auf Entwicklungsländer projizieren, die oft am | |
| stärksten vom Klimawandel betroffen sind.“ Für sie gehe es vorrangig darum, | |
| das grundlegende Wohlergehen der Menschen und die Ernährungssicherheit zu | |
| gewährleisten. | |
| Bertchen Kohrs von der NGO Earthlife Namibia hat sich dagegen in | |
| einschlägigen Kreisen unbeliebt gemacht, indem sie die Rinderhaltung, | |
| zumindest im großen Stil, problematisiert. „Der Verbrauch an Wasser, das | |
| wir nicht haben, ist enorm“, sagt sie. Sollte entbuscht werden, dann werde | |
| es wegen Überweidung und anderer Faktoren bald wieder so aussehen wie | |
| heute. | |
| Sie stört sich zudem daran, dass in einer Machbarkeitsstudie für die GIZ | |
| die Rede davon ist, mit der Biomassepartnerschaft ergebe sich „für | |
| Deutschland eine Chance, die mit den historischen Ereignissen verbundenen | |
| Schäden heilen zu können“. Kohrs hält das für heuchlerisch: „Projekte | |
| können nicht als Ersatz für Kompensationsleistungen für den Kolonialismus | |
| und den Völkermord gelten.“ | |
| 15 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-Enquete-in-Bremen/!5754544 | |
| [2] https://www.dasnamibia.org/namibian-biomass-for-climate-protection/ | |
| [3] https://www.hamburg.de/energiewende/namibia-biomass-partnership/14497848/pr… | |
| [4] /Brandbrief-der-Umweltorganisationen/!5754572 | |
| [5] /Erdwaerme-Bohrungen-in-Hamburg/!5750480 | |
| [6] https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/91230.html | |
| [7] https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/91230.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Namibia | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Hamburg | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Namibia | |
| Ukraine | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Kohlekraftwerke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Hamburg: Senat schwächelt beim Kohleausstieg | |
| Der rekommunalisierte Versorger Wärme Hamburg verfehlt sein | |
| CO2-Reduktionsziel. Damit werde das Klimaschutzgesetz verletzt, sagen | |
| Umweltverbände. | |
| Energiewende in Hamburg: Wie klasse ist die Trasse? | |
| Ab 22. Oktober sind die Pläne für eine Fernwärmeleitung unter der Elbe | |
| einsehbar. Initiativen bezweifeln, dass das die beste Lösung für das Klima | |
| ist. | |
| Scheidender Entwicklungsminister: Gerd Müller hat geliefert | |
| Die Erfolge des CSU-Entwicklungsministers: Mehr Geld gegen Armut, | |
| Lieferkettengesetz, Hilfe für Afrika. Doch die großen Widersprüche blieben. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Der Imam als Wasserbotschafter | |
| Minister Gerd Müller versuchte religiöse Partner*innen für | |
| Entwicklungsprojekte zu gewinnen. Ist das postkolonial-progressiv oder | |
| altmodisch? | |
| Energiewende in Hamburg: Quälgeister bleiben außen vor | |
| Rot-Grün ersetzt den Beirat zur Rekommunalisierung der Energienetze durch | |
| einen Energiewendebeirat. Das könnte dem Begleitgremium einige Zähne | |
| ziehen. | |
| Hamburgs neokoloniales Buschholz-Projekt: Geschäfte nach dem Völkermord | |
| Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es | |
| wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet | |
| haben. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Holz aus Namibia statt Kohle? | |
| Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher | |
| werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster. | |
| Globaler Klimastreik in der Ukraine: Klimaschützer, 70 Jahre, unbeirrt | |
| Seit Jahrzehnten engagiert sich der Ukrainer Sergei Kolesnikow, zuerst | |
| gegen das AKW in seiner Nähe. Heute ist der Klimawandel sein Thema. | |
| Öko-Aktivistin über Buschholz-Verbrenung: „Wir wollen aufbegehren“ | |
| Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante | |
| Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen | |
| Präzedenzfall. | |
| Brandbrief der Umweltorganisationen: Da ist Fernwärme im Busch | |
| Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um | |
| die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste. | |
| Pläne für Standorte stillgelegter Meiler: Freizeitpark statt Kohlekraftwerk | |
| Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue | |
| Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken. |