| # taz.de -- Erdwärme-Bohrungen in Hamburg: So tief wie nie zuvor | |
| > Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von | |
| > Wohnungen genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger | |
| > Energiewende. | |
| Bild: Hier wird die Energiewende sichtbar: Solarkollektoren auf dem Energiebunk… | |
| Hamburg taz | Der rot-grüne Senat will die Erdkruste anbohren, um Wärme | |
| abzuzapfen. Bis zu dreieinhalb Kilometer tief soll die Bohrung | |
| niedergebracht werden. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) sprach am | |
| Mittwoch von einem „wichtigen Meilenstein für die Wärmewende in Hamburg“. | |
| Dass die Bohrung Erdbeben auslöse, davon sei „überhaupt nicht auszugehen“, | |
| versicherte Michael Prinz, der Geschäftsführer des städtischen Versorgers | |
| Hamburg Energie. | |
| Der Versuch, Erdwärme aus so großer Tiefe zu fördern, ist bisher einmalig | |
| in Norddeutschland, obwohl die norddeutsche Tiefebene zu den | |
| aussichtsreichen Gebieten für Tiefengeothermie gehört. Das Projekt ist vor | |
| mehr als zehn Jahren im [1][Rahmen der Internationalen Bauausstellung] | |
| (IBA) in Wilhelmsburg unter dem Oberthema „Stadt im Klimawandel“ | |
| angeschoben worden. Die aus der [2][IBA] hervorgegangene gleichnamige | |
| Stadtentwicklungsgesellschaft setzt es jetzt um. „Ziel ist es, Geothermie | |
| salonfähig zu machen“, sagte Prinz von Hamburg Energie. | |
| Noch während der Laufzeit der Bauausstellung wurde unter Einbeziehung der | |
| Abwärme ansässiger Industrie ein Nahwärmenetz geschaffen, in dessen Zentrum | |
| ein riesiger alter Flakbunker steht. Er wurde mit Solaranlagen bestückt, | |
| entkernt und mit einem riesigen Wassertank als Energiespeicher versehen. In | |
| dieses Netz soll nun künftig auch Erdwärme eingespeist werden. Dafür sollen | |
| an der Alten Schleuse zwei Bohrungen abgeteuft werden: eine, um das | |
| Thermalwasser zu fördern, die andere, um das Wasser zurückzuleiten, nachdem | |
| es in einem Wärmetauscher seine Energie abgegeben hat. Die Wärme sei | |
| CO2-frei, praktisch unbegrenzt verfügbar und die Förderung brauche wenig | |
| Platz, sagte Kerstan. | |
| Zu den Risiken des Projekts gehört, dass das vermutete | |
| Thermalwasservorkommen sich als unergiebig erweisen könnte. „Wir haben | |
| viele Untersuchungen durchgeführt, sodass wir von einer sehr hohen | |
| Fündigkeit ausgehen“, sagte Prinz. | |
| Dazu kommt wie bei jeder Bohrung das Risiko, dass Flüssigkeit austritt und | |
| die Umwelt verunreinigt. Das Erdbebenrisiko sei minimal, weil es keine | |
| tektonischen Spannungen im Untergrund gebe, sagte Prinz. Hier seien die | |
| Bedingungen besser als in München, wo bereits im großen Stil Wärme aus der | |
| Tiefe gefördert wird. | |
| Mit 23 Millionen Euro fördert der Bund das insgesamt 76 Millionen Euro | |
| schwere Vorhaben als „Reallabor für die Energiewende“. Innovativ ist es | |
| wegen seiner Einbindung. „Es ist viel mehr als eine | |
| [3][Tiefengeothermie]-Bohrung“, sagte Senator Kerstan, „sondern ein | |
| Konzept, wie man eine Kleinstadt versorgt.“ | |
| Der Clou dabei ist die Verknüpfung unterschiedlicher Wärmequellen und | |
| -speicher – physisch und über einen digitalen Marktplatz. „Die | |
| Wohnungswirtschaftsunternehmen können frei entscheiden, welche Energie sie | |
| einkaufen zu welchem Preis“, sagte Prinz. | |
| Weil während des Sommers weniger Wärme gebraucht wird, sollen weitere | |
| Speicher gebaut werden. Statt des bereits angekündigten Aquiferspeichers | |
| unter der Dradenau soll zuerst ein solcher Speicher am Kraftwerk Tiefstack | |
| eingerichtet werden. Dabei wird die Wärme in eine salzhaltige | |
| Grundwasserschicht geleitet und dann bei Bedarf wieder abgezapft. | |
| 25 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Internationale-Bauausstellung-in-Hamburg/!5068378 | |
| [2] https://www.iba-hamburg.de/ | |
| [3] https://www.mags-projekt.de/MAGS/DE/Downloads/BMU_TiefeGeothermie.pdf?__blo… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiespeicher | |
| Erneuerbare Energien | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Energie | |
| Fernwärme | |
| IBA | |
| Hamburg-Wilhelmsburg | |
| Energiekrise | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Internationale Bauausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmewende aus der Tiefe: Der Clou von Schwerin | |
| Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine | |
| klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen | |
| Aufschwung der Technik. | |
| Öko-Aktivistin über Buschholz-Verbrenung: „Wir wollen aufbegehren“ | |
| Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante | |
| Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen | |
| Präzedenzfall. | |
| Brandbrief der Umweltorganisationen: Da ist Fernwärme im Busch | |
| Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um | |
| die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste. | |
| Internationale Bauausstellung in Hamburg: Etwas zu kurz gesprungen | |
| Mit der IBA wollte Hamburg Lösungen für Metropolen-Probleme des 21. | |
| Jahrhunderts finden. Am Standort Wilhelmsburg ist der große Wurf | |
| ausgeblieben. | |
| Geothermische Energieversorgung: Wärme aus dem Berliner Erdreich | |
| 5 Prozent des Wärmebedarfs einer Millionenstadt könnten durch Geothermie | |
| abgedeckt werden. In Berlin werden erste Tiefenbohrungen geplant. | |
| Kohlendioxid-Abscheidung: CO2-Speicher behindern Geothermie | |
| Experten warnen, dass die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund sich | |
| nicht mit Ökoenergien und einer sicheren Trinkwasserversorgung verträgt. |