| # taz.de -- Geothermische Energieversorgung: Wärme aus dem Berliner Erdreich | |
| > 5 Prozent des Wärmebedarfs einer Millionenstadt könnten durch Geothermie | |
| > abgedeckt werden. In Berlin werden erste Tiefenbohrungen geplant. | |
| Bild: Schöne Aussicht: Energiekonzern Eon will den Untergrund des Tempelhofer … | |
| BERLIN taz | Die Anhänger der erneuerbaren Energien richten nicht nur den | |
| Blick gen Himmel oder halten die Nase in den Wind. Zunehmend wird auch das | |
| Energiepotenzial unter unseren Füßen, die Erdwärme, interessant. Auf den | |
| Berliner Energietagen, die am Freitag zu Ende gehen, wurden unter anderem | |
| aktuelle Projekte zur Nutzung von Geothermie in der Großstadt vorgestellt. | |
| Am spektakulärsten ist das Vorhaben des Berliner Gasversorgers Gasag, an | |
| der auch der Energiekonzern Eon beteiligt ist. Der Gasversorger will die | |
| Tiefengeothermie im Untergrund des ehemaligen Flughafens Tempelhof für die | |
| Wärmegewinnung zu nutzen. | |
| "Tiefe Geothermie ist eine grundlastfähige Energiequelle, daher wird sie | |
| ideal ergänzt durch eine Spitzenlastversorgung mit Erdgas und Bioerdgas", | |
| erklärt Stefan Bredel-Schürmann, Leiter der Stabsstelle Geothermie der | |
| Gasag. Der städtische Energieversorger betreibt seit 20 Jahren einen | |
| riesigen unterirdischen Gasspeicher neben dem Olympiastadion. "Hier haben | |
| wir unsere geologische Kompetenz erworben", sagt Geothermiker | |
| Bredel-Schürmann. | |
| Auf der Suche nach neuen Formen der Energiedienstleistungen hat die Gasag | |
| die Erdwärme entdeckt. Das regionale Bergamt in Cottbus erteilte | |
| "Aufsuchungserlaubnis", auf dem "Claim Adlershof" nach Erdwärme und Sole im | |
| Untergrund in 1.500 Metern Tiefe zu suchen. Mit der Erdwärme soll das | |
| Europäische Energieforum (Euref) in der Nähe versorgt werden. | |
| Die ersten seismischen Messungen zur Vorbereitung der Probebohrungen fanden | |
| ausgerechnet am 11. März statt, dem Tag des katastrophalen Erdbebens in | |
| Japan. "Die Erschütterungen waren auch auf unseren Messgeräten zu | |
| erkennen", berichtete Bredel-Schürmann. | |
| In 1.200 Metern Tiefe war das Erdreich 44 Grad Celsius warm, bei 1.500 | |
| Metern waren es bereits 53 Grad. Von hier soll hinabgepumptes Wasser | |
| erwärmt wieder nach oben geholt werden. Geplant ist ein Durchlauf von 50 | |
| Kubikmeter pro Stunde. | |
| ## Tiefbohrungen sind 2012 geplant | |
| Derzeit läuft die Auswertung der seismischen Messung von 321 Geophonen. | |
| Daran ist das Geoforschungszentrum in Potsdam als wissenschaftlicher | |
| Partner beteiligt. Die ersten Tiefenbohrungen sind für das erste Halbjahr | |
| 2012 geplant, 2014 soll dann der Regelbetrieb starten. Nach den jetzigen | |
| Erkenntnissen schätzt der Gasag-Experte das Energiepotenzial der | |
| Tiefengeothermie im Berliner Untergrund auf insgesamt 2 Terawattstunden. | |
| Damit könnten rechnerisch 5 Prozent des Berliner Raumwärmebedarfs von | |
| insgesamt 40 Terawattstunden gedeckt werden. | |
| Dass Städte nicht nur große Energieverbraucher sind, sondern auch Energie | |
| liefern können, wird am Karlsruhe Institut of Technology (KIT) untersucht. | |
| Mittels Temperaturmessungen an der Oberfläche können "Wärmeinseln" im | |
| Stadtgebiet erkannt werden. "In Berlin wie auch in anderen Städten beträgt | |
| die Temperaturdifferenz dieser Wärmeinseln bis zu 10 Grad im Vergleich zum | |
| städtischen Umland", erklärt KIT-Forscher Philipp Blum. Diese Temperatur | |
| setzt sich im Untergrund fort und kann über Erdwärmesonden genutzt werden. | |
| An Einzelprojekten zur Erdwärmenutzung arbeitet das Berliner Ingenieurbüro | |
| Geo-En. Für ein geplantes Hotel am Berliner Hauptbahnhof wurde eine | |
| Wärmeversorgung aus der Tiefe entwickelt, mit der 871.000 kWh oder 90.000 | |
| Liter Heizöl im Vergleich zu einer konventionellen Heizung eingespart | |
| werden können. In diesem Fall war der Spareffekt aber nicht groß genug: Der | |
| Hotelbau liegt wegen Finanzproblemen derzeit auf Eis. | |
| 20 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Energiespeicher | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdwärme-Bohrungen in Hamburg: So tief wie nie zuvor | |
| Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von Wohnungen | |
| genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger Energiewende. | |
| Abkehr von der Geothermie: Beben in der Pfalz | |
| Einst galt die Energiequelle als Hoffnungsträger, nun häufen sich die | |
| Probleme. Auch Landau will sein Kraftwerk stilllegen. Nicht einfach – und | |
| teuer. | |
| Aus für Erdwärme in Landau: Wärmekraftwerk kaltgestellt | |
| In Landau steht ein Erdwärmekraftwerk wegen hoher Verluste vor dem Aus. Das | |
| Projekt steht für eine Branche, die einst große Hoffnungen weckte. | |
| EEG-Novelle fördert Erderwärmung: Mehr Abwärme in der Atmosphäre | |
| Für Erdwärme-Kraftwerke soll der Anreiz, die Abwärme zu nutzen, entfallen. | |
| Denn die Förderung orientiert sich allein an der Stromerzeugung. | |
| Stadtwerkgründung in Stuttgart: Wir sind das Kraftwerk | |
| In Stuttgart wird ein Stadtwerk gegründet. Ähnliche Pläne gibt es auch | |
| andernorts. Das garantiert aber nicht immer eine ökologische und | |
| unabhängige Energieversorgung. | |
| Energiepolitik: Szenario für ein grünes Niedersachsen | |
| Die niedersächsische Grünen-Fraktion legt einen Zeitplan zur Umstellung auf | |
| erneuerbare Energien vor und fordert die schwarz-gelbe Landesregierung zur | |
| radikalen Umkehr auf. | |
| Erneuerbare Energien: Grüne Spekulationsblase geplatzt | |
| Der Kurs des Branchen-Aktienindex Renixx sank 2010 um fast ein Drittel. Der | |
| Markt wird zunehmend von wenigen Firmen beherrscht. Die Aussichten sind | |
| ungewiss. | |
| Rekord-Geothermie-Kraftwerk: Ökostrom aus 4.000 Meter Tiefe | |
| In Oberbayern beginnen am morgigen Freitag die Bauarbeiten für das größte | |
| Erdwärmekraftwerk der Republik. Das Problem: Geothermie ist teuer. | |
| Überschüssiger Atomstrom: Sieben Meiler könnten weg | |
| Deutschland hat im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr Strom exportiert als | |
| eingeführt. Auf sieben Atomkraftwerke könnte das Land verzichten. |