| # taz.de -- Abgeordnetenhauswahlen in Berlin: Giffey entdeckt Berlin | |
| > Bislang äußert sich SPD-Spitzenkandidatin Giffey selten zu | |
| > landespolitischen Themen. Doch ihre Strategie der „Kleine-Leute-Politik“ | |
| > findet Anhänger. | |
| Bild: Sie steht im Stoff und will das zeigen: Franziska Giffey, SPD-Spitzenkand… | |
| Berlin taz | Man musste auf der Facebookseite von Franziska Giffey lange | |
| suchen, um von ihr etwas zur Berliner Landespolitik zu finden. Das einzige | |
| Thema, zu dem sich die Bundesfamilienministerin und Spitzenkandidatin der | |
| SPD für die Wahl im September bis vor Kurzem äußerte, war der Spreepark in | |
| Treptow. Dieser, so freute sie sich, solle nun mit Mitteln des Bundes | |
| „wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden“. | |
| In so einen Dornröschenschlaf war auch die SPD gefallen. Umfragen sahen sie | |
| bis in die jüngste Zeit bei 15 bis 18 Prozent, weit hinter den Grünen und | |
| der CDU, die das Rennen um Platz eins unter sich auszumachen schienen. Als | |
| Giffey am 28. November erst zur Landesvorsitzenden der Berliner SPD und | |
| einen Tag später zur Spitzenkandidatin für das Amt der Regierenden | |
| Bürgermeisterin gekürt wurde, war damit auch die Hoffnung verbunden, dass | |
| die 42-Jährige ihre Partei wieder wachküssen könnte. | |
| Und tatsächlich ist seit Ende Februar von einem „Giffey-Effekt“ die Rede. | |
| Beim „Berlin Trend“ des RBB und der Morgenpost vom 24. Februar kam die SPD | |
| zwar nicht über 18 Prozent hinaus. Die persönlichen Werte für Giffey aber | |
| gelten in der Partei seitdem als Mutmacher. Von den Spitzenkandidatinnen | |
| und -kandidaten der Berliner Parteien steht Giffey mit einem | |
| Zustimmungswert von 47 Prozent ganz oben. Ihre [1][grüne Mitbewerberin | |
| Bettina Jarasch] kommt nur auf 10 Prozent, 14 Prozent sind mit Jaraschs | |
| Arbeit sogar eher unzufrieden. | |
| Eine Momentaufnahme ist das, aber eine, an der sich Giffey in den kommenden | |
| Monaten messen lassen wird. Denn je näher der Wahltermin rückt, desto | |
| größer wird auch der Druck, sich zu landespolitischen Fragen äußern zu | |
| müssen. Solche Auftritte aber sind, nicht nur auf ihrer Facebook-Seite, | |
| rar. Zuletzt ließ sie sich Ende Dezember bei einem „Metropolengespräch“ d… | |
| Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) zur Landespolitik befragen. Viel | |
| redete die Familienministerin dabei über ihre 16 Jahre als Stadträtin und | |
| Bürgermeisterin in Neukölln. Aber Neukölln ist eben nicht, wie Giffeys | |
| Bürgermeistervorgänger Heinz Buschkowsky behauptete, überall, noch nicht | |
| mal in Berlin. | |
| ## Das Künast-Problem | |
| In der Partei heißt es, Giffey müsse sich mit den landespolitischen Themen | |
| erst noch vertraut machen. Ein ähnliches Problem hatte vor zehn Jahren | |
| Renate Künast, die bei der Wahl 2011 Klaus Wowereit herausfordern wollte. | |
| Künast verhedderte sich bei einigen Themen, damals hieß es, die | |
| Kommunikation zwischen Partei und Kandidatin sei nicht gut gelaufen. Man | |
| darf gespannt sein, wie es in der SPD sein wird, wenn sich Giffey | |
| detailliert zu Fragen der Umweltpolitik oder zur Berliner Kultur äußern | |
| soll. | |
| Bislang blieb sie auf diesen Feldern eher vage. Nach ihrer Wahl mit | |
| Fraktionschef Raed Saleh zur Landesvorsitzenden der Berliner SPD trat sie | |
| lediglich mit ihrer Forderung nach den „fünf B“ vor die Presse. Zu denen | |
| gehören für Giffey „Bauen, Bildung, Bürgernähe, beste Wirtschaft und Berl… | |
| in Sicherheit“. Berlin mit B, witzelte damals die FAZ in Anspielung auf | |
| ihre Doktorarbeit, da müsse selbst Giffey nicht abschreiben. | |
| Das B wie Bauen spricht Giffey gleich drei Mal aus: bauen, bauen, bauen. | |
| Auch beim Metropolengespräch des AIV setzt sie auf das Thema – und versucht | |
| einen Spagat. Einerseits sagt sie: „Wohnen ist die große soziale Frage der | |
| Stadt. Es darf nicht sein, dass die City nur für die Reichen ist, während | |
| alle anderen am Stadtrand sind.“ Andererseits legt sie Wert darauf, dass | |
| der [2][Mietendeckel „eine befristete Sache] ist“. Vielleicht ist es diese | |
| Strategie, mit der Giffey im Wahlkampf noch mehr punkten will: eine | |
| Kümmerin, vor der niemand Angst haben muss – auch nicht die | |
| Immobilienwirtschaft. | |
| Ihre Partei jedenfalls trägt erst mal alles mit. Auch die neue Strategie, | |
| nicht in den Innenstadtbezirken punkten zu wollen, die Giffey und Saleh | |
| ohnehin bei den Grünen sehen, sondern vor allem außerhalb des S-Bahn-Rings. | |
| Wieder autofreundlicher soll die SPD deshalb werden oder zumindest weniger | |
| autofeindlich. Auch mit der Sicherheit, der sozialen, wie auch der inneren, | |
| will Giffey bei den „kleinen Leuten“ punkten. Der Streit zwischen | |
| Bundeschefin Saskia Esken und Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über | |
| Identitätspolitik kommt da zur Unzeit. | |
| Oder doch nicht? Inzwischen mehren sich auch innerhalb der SPD die Stimmen, | |
| die sagen, nicht die Union, sondern die Grünen seien der wichtigste Gegner | |
| im Wahlkampf. Ausgesprochen hat das der Parteikenner Ed Koch in seinem | |
| Newsletter paperpress. Dort schreibt er: „Ich gebe zu, skeptisch zu sein, | |
| ob es schlau ist, dass die SPD ihren Wahlkampf vor allem gegen die Grünen | |
| führt. Inzwischen glaube ich, dass die SPD damit punkten könnte.“ Zur | |
| Begründung führt Koch an: „Viele Menschen in Berlin haben genug von der | |
| grünen Verkehrspolitik, die vor allem Autofahrende verteufelt.“ | |
| ## SPD will ein Super-Ressort | |
| Zumindest in dieser Sache zeigen sich die Lager von Noch-Regierungschef | |
| Michael Müller, zu dem Koch zählt, und die neue Parteiführung einig. Im | |
| Metropolengespräch betonte Giffey jedenfalls, es sei wichtig für die SPD, | |
| dass Stadtentwicklung und Verkehrspolitik wieder zusammenkämen. Natürlich | |
| heißt das auch unausgesprochen, dass die SPD darauf drängt, ein | |
| Super-Ressort von Bauen, Stadtentwicklung und Verkehr zu bekommen. Das | |
| wäre, wie auch das Innenressort, ein Posten, auf den sich Giffey einlassen | |
| könnte, sollte die SPD es nicht schaffen, stärkste Partei zu werden, und | |
| Michael Müller nach der Wahl auch im Roten Rathaus zu beerben. | |
| Denn eines hat sich Giffey zu Herzen genommen. War der Wahlkampf von Renate | |
| Künast am Ende auch an der Frage gescheitert, ob sie im Falle einer | |
| Niederlage in der Landespolitik bleibe oder wieder in die Bundespolitik | |
| zurückgehe, hat sich Giffey in dieser Sache früh entschieden: Ein „Hin- und | |
| Hergewechsel“ nach dem Motto „das eine klappt nicht, dann gehe ich doch | |
| wieder“ lehne sie ab, sagte sie Ende Februar dem SWR. „Ich habe mich ganz | |
| klar bekannt.“ Mit ihrer Spitzenkandidatur habe sie sich verpflichtet, für | |
| das Berliner Abgeordnetenhaus und für ihren Wahlkreis Rudow in Neukölln | |
| einzutreten. | |
| Inzwischen gibt es auf Giffeys Facebookseite ein weiteres landespolitisches | |
| Posting. „Heute habe ich gemeinsam mit der Berliner Gesundheitssenatorin | |
| Dilek Kalayci das sechste Berliner Impfzentrum auf dem ehemaligen Flughafen | |
| Tempelhof eröffnet“, schreibt sie. Die sozialdemokratische Macherin gegen | |
| die Pannenimpfer der CDU. Der Wahlkampf, so scheint es, hat begonnen. Auch | |
| in Berlin. | |
| 11 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Was-bringt-das-neue-Jahr-III/!5740044 | |
| [2] /Entwurf-des-Berliner-SPD-Wahlprogramms/!5748414 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Sandra Scheeres | |
| Raed Saleh | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Müll und warum Glas mit Klas heißt: Giffey gewohnt alliterarisch | |
| Die Wirtschaftssenatorin kleidet sich orange und legt Hand an einen | |
| Müllcontainer. Dass es mehr Geld für die BSR gibt, begründet sie mit den | |
| vier „K“. | |
| Berliner SPD krönt Spitzenkandidatin: Gärtnern mit Giffey | |
| Eine Krönungsmesse in der Gartenlaube. Beim Parteitag der Berliner SPD wird | |
| Franziska Giffey mit 86 Prozent zur Spitzenkandidatin gewählt. | |
| SPD-Liste für den Bundestag: Michael Müller in der Poleposition | |
| Die Berliner SPD einigt sich nach langem Tauziehen auf die ersten drei | |
| Listenplätze für die Bundestagswahl. Kevin Kühnert kandidiert auf Platz | |
| drei. | |
| Kandidaten fürs Rote Rathaus: Ein Wahlkampf mit der Doppelspitze | |
| Da gibt es schon nach andere, die gern ganz oben stehen würden. Zum | |
| Wahltermin hin heißt es aber vor allem Jarasch gegen Giffey. | |
| Parteitag der Grünen: Aufsteigende Formkurve | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stand unter Druck, ihrer viel | |
| präsenten SPD-Konkurrentin Franziska Giffey Paroli zu bieten. Das hat | |
| geklappt. | |
| Grüne starten in dreitägige Konferenz: „Wir sind die neue Berlin-Partei“ | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch nimmt in ihrer Rede Kurs auf | |
| das Rote Rathaus und stellt den Klimaschutz ins Zentrum ihrer Politik. | |
| Berlins grüne Spitzenkandidatin Jarasch: Ihre Konterchance | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch ist viel weniger bekannt als | |
| SPD-Konkurrentin Giffey. Nach dem Parteitag am Wochenende könnte sich das | |
| ändern. | |
| SPD-Abgeordnete zu Wahlkampf 2021: „Der neutrale Staat ist zentral“ | |
| Was will die Berliner SPD bildungspolitisch im Wahlkampf? SPD-Abgeordnete | |
| Maja Lasić über neoliberale Ideen und Identitätspolitik in der | |
| Kopftuchfrage. | |
| SPD-Fraktionsschef und seine Kritiker: Spiel mir das Lied von Raed Saleh | |
| Vor drei Jahren kritisierten 14 Mitglieder der Berliner SPD-Fraktion ihren | |
| Chef. Das bekommen jene zu spüren, die sich nicht mit ihm arrangiert haben. | |
| Programm für Berliner Wahl 2021: Grüne wollen gerufen werden | |
| Die Partei stellt den Entwurf eines Programms vor. Sie fordert mehr Busse | |
| und U-Bahn(linien), den Umbau der Verwaltung und einen Ersatz für den | |
| Mietendeckel. |