| # taz.de -- Zehn Jahre Arabischer Frühling: Ins Rollen gekommen | |
| > Im arabischen Raum sind Autokraten und Herrschereliten unter Druck | |
| > geraten. Viele stürzten, andere bekämpften die Bevölkerung. Ein | |
| > Überblick. | |
| Bild: Tunesien 2011: Bilder wie dieses verbreiteten sich im gesamten arabischen… | |
| In Nahost und Nordafrika ist politisch nichts mehr wie vor zehn Jahren. | |
| Sechs Diktatoren wurden seit Beginn des sogenannten [1][Arabischen | |
| Frühlings] im Dezember 2010 nach Massenprotesten gestürzt, etliche | |
| Regierungen zum Rücktritt gezwungen. Doch kein Land gleicht dem anderen, | |
| hier der Überblick: | |
| ## Die Vorreiter | |
| Das politische Vorzeigeland des Arabischen Frühlings ist bis heute | |
| Tunesien. Auf den Januar 2011 nach Massenprotesten gestürzten Zine El | |
| Abidine Ben Ali folgte kein neuer Diktator. Stattdessen wurde das System | |
| durch eine fehleranfällige, aber institutionell funktionierende Demokratie | |
| ersetzt. | |
| Zuletzt wurde im Oktober 2019 der Jurist Kaïs Saïed zum Präsidenten | |
| gewählt. Die Islamisten der Partei Ennahda haben sich in den demokratischen | |
| Prozess einbinden lassen und halten sich an die Spielregeln. Dennoch: Die | |
| Hoffnungen der Menschen auf ein besseres Leben haben sich nicht erfüllt, | |
| die Wirtschaft liegt am Boden. [2][(Lesen Sie hier unsere Reportage aus dem | |
| ländlichen Tunesien)] | |
| Riesenhoffnung, dann große Ernüchterung: So lautet das aktuelle Fazit der | |
| Revolution in Ägypten. Auf den Rücktritt des Diktators Husni Mubarak im | |
| Februar 2011 nach wochenlangen Massenprotesten, die direkt nach dem Umsturz | |
| in Tunesien begonnen hatten, folgte eine demokratische Öffnung mit freien | |
| Wahlen. Diese brachten 2012 die Muslimbrüder unter Mohammed Mursi in die | |
| Regierung, wenn auch nicht wirklich an die Macht. | |
| Das Militär unter Abdel Fattah al-Sisi putschte sich 2013 zurück an die | |
| Staatsspitze, nachdem es zu neuen Massenprotesten gekommen war, diesmal | |
| gegen den frei gewählten Mursi. Heute regiert al-Sisi mindestens [3][so | |
| autoritär wie einst Mubarak]. Islamist*innen, Aktivist*innen und | |
| Journalist*innen sitzen im Gefängnis; meist lautet der Vorwurf | |
| „Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe“ oder „Verbreitung falscher | |
| Nachrichten“. | |
| *** | |
| ## Die Bremser | |
| Das Regime in Saudi-Arabien hat sich als entschiedener Gegenspieler der | |
| revolutionären Kräfte positioniert – nicht nur im eigenen Land, sondern in | |
| der gesamten Region. Im Inland hat Kronprinz Mohammed bin Salman zwar | |
| gesellschaftliche Reformen eingeleitet, politische Mitsprache duldet er | |
| aber nicht. | |
| Im arabischen Ausland unterstützt er aktiv die Konterrevolution: In Sudan | |
| sagte Saudi-Arabien – zusammen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten – | |
| den Vertretern des Militärs Unterstützung zu und schnürte ein Hilfspaket, | |
| an Demokratisierung unter einer zivilen Führung zeigen die Golfmonarchen | |
| aber keinerlei Interesse. | |
| Das hatte sich schon weiter nördlich am Nil gezeigt: Auch Ägyptens | |
| restauriertes Militärregime genießt volle Unterstützung aus Riad. Es gibt | |
| sogar starke Hinweise darauf, dass die Saudis – wieder zusammen mit den | |
| Emiraten – die ägyptische Protestbewegung Tamarrod finanzierten, die 2013 | |
| dem Militär den Vorwand lieferte, die Macht wieder an sich zu reißen. | |
| Tamarrod hatte der Diktatur al-Sisis zumindest anfänglich einen Hauch von | |
| Legitimität verliehen. | |
| Auch in Bahrain, das 2011 als einziger Golfstaat eine für die | |
| Herrscherfamilie gefährliche Protestwelle erlebte, ist keine weitere | |
| Revolte in Sicht. Warum der Aufstand damals scheiterte? Saudi-Arabien hatte | |
| Truppen ins Nachbarland geschickt, die die Proteste gewaltsam | |
| niederschlugen. Damit war klar: In den Monarchien der Arabischen Halbinsel | |
| wird jeglicher Protest schon im Keim erstickt. | |
| *** | |
| ## Die Spätzünder | |
| Das Jahr 2019 brachte eine zweite Welle des Arabischen Frühlings mit sich. | |
| In Sudan brachten monatelange Massenproteste im April den langjährigen | |
| Diktator Omar al-Bashir zu Fall. Zivile Kräfte und Militär führen nun | |
| gemeinsam eine Übergangsregierung, mit Abdel Fattah al-Burhan als | |
| Übergangspräsidenten und Abdallah Hamdok als Premierminister. Die Regierung | |
| versucht die bewaffneten Konflikte Sudans zu befrieden und die | |
| katastrophale Wirtschaftslage zu verbessern, und sie soll Wahlen für das | |
| Jahr 2022 vorbereiten. | |
| Fast gleichzeitig brachten die Massen auch in Algerien den | |
| Langzeitherrscher Abdelaziz Bouteflika zu Fall. Im Dezember 2019 wurde | |
| Abdelmadjid Tebboune zum neuen Staatschef gewählt, der allerdings als | |
| Vertreter des alten Regimes gilt. Grundlegende politische Reformen, wie die | |
| Protestbewegung Hirak sie fordert, sind ausgeblieben. Auch die | |
| Menschenrechtslage bleibt katastrophal. | |
| Auch in Libanon und in Irak rumort es. Beide leiden nicht unter einer | |
| klassischen Diktatur, sondern unter einem komplizierten Geflecht aus | |
| korrupten und stark konfessionell geprägten Politikereliten, die | |
| politischen und ökonomischen Stillstand produzieren. In Libanon folgte 2019 | |
| auf Massenproteste der Rücktritt der Regierung, doch derzeit sieht es so | |
| aus, als würde sich die alte Clique mit teils neuen Gesichtern in der | |
| ersten Reihe an der Macht halten. Selbst die Riesenexplosion im Hafen von | |
| Beirut im August leitete keinen Wandel ein. [4][(Lesen Sie hier ein Porträt | |
| einer Aktivistin in Libanon)] | |
| In Irak hat sich, seit die USA 2003 Saddam Hussein stürzten und das Land | |
| besetzten, kein neuer Diktator etabliert. Der Staat stand am Rande des | |
| Zerfalls: Im Norden regiert eine kurdische Autonomieregierung, im | |
| Zentrum nutzten Dschihadisten die Instabilität und der „Islamische | |
| Staat“ (IS) machte sich breit. Die Zentralregierung bleibt schwach und | |
| steht unter dem Druck Irans. 2019 kam es zu Massenprotesten, ohne | |
| politische Folgen. | |
| ## Die Kriegsländer | |
| In drei Ländern hat der anfänglich friedliche Protest zu Kriegen mit | |
| Hunderttausenden Toten geführt. Libyen war 2011 nach dem Umsturz in | |
| Tunesien und Ägypten das dritte nordafrikanische Land, dessen Diktator | |
| unter Druck der Straße kam. Aber Muammar al-Gaddafi schlug anders als Ben | |
| Ali und Mubarak sofort mit Gewalt zurück, die Opposition organisierte sich | |
| militärisch. | |
| Nato-Unterstützung führte zwar die Rebellen ab August 2011 an die Macht und | |
| Gaddafi wurde bei Kämpfen getötet, doch seitdem ist das Land zwischen | |
| rivalisierenden Machtzentren in West und Ost gespalten. 2019 spitzte sich | |
| der Bürgerkrieg zu, ausländische Mächte griffen ein. Derzeit schweigen die | |
| Waffen. | |
| In Jemen spielt sich der Hauptkonflikt zwischen Huthi-Rebellen und der aus | |
| Sanaa nach Südjemen vertriebenen Regierung von Präsident Abed Rabbo Mansur | |
| Hadi ab. Erstere genießen Unterstützung aus Iran, während für die Regierung | |
| Hadi eine Militärallianz unter saudischer Führung Krieg führt. Aber im | |
| Süden wollen Separatisten das alte Südjemen wiedergründen; sie werden von | |
| den Emiraten unterstützt. Jemens Diktator Ali Abdullah Saleh wurde zu | |
| Beginn des Kriegs gestürzt und später getötet. | |
| Bleibt Syrien: Hier gab es nach dem Umsturz in Tunesien und Ägypten im Jahr | |
| 2011 ebenfalls Massenproteste, ebenso wie in Libyen schlug Diktator Baschar | |
| al-Assad mit brutaler Gewalt zurück, aber anders als in Libyen schauten | |
| Europa und die USA in Syrien zu, als die Protestbewegung zerschlagen wurde | |
| und in zahlreiche bewaffnete Gruppen zerfiel. | |
| Nach Hunderttausenden Toten griff Russland ab 2015 mit Truppen und | |
| Kampfjets ein und wendete einen Sturz des Regimes Assad ab. Momentan sieht | |
| es so aus, als würde Syrien zwar als Staat erhalten bleiben, das | |
| russisch-iranisch unterstützte Folterregime Assads aber nicht loswerden. | |
| Die Hälfte der Bevölkerung ist inner- oder außerhalb des Landes auf der | |
| Flucht. | |
| 17 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zehn-Jahre-Arabischer-Fruehling/!t5007858 | |
| [2] /Zehn-Jahre-Arabische-Revolution/!5734107 | |
| [3] /Verhafteter-Menschenrechtsaktivist/!5729485 | |
| [4] /Protest-von-Tunesien-bis-Libanon/!5737303 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jemen | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Tunesien | |
| Algerien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Tunesien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Tunesien | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Algerien: Opposition boykottiert Pseudowahl | |
| Erstmals seit dem Sturz Bouteflikas wählt Algerien ein neues Parlament. | |
| Wahl-Kritik versucht das Regime seit Wochen mit Gewalt zu verhindern. | |
| Protest gegen Morde im Irak: Zwei Tote in Bagdad | |
| Tausende protestieren im Irak gegen Anschläge auf Demokratie-Aktivisten und | |
| Journalisten. Es kommt zu tödlichen Zusammenstößen. | |
| Politische Morde im Irak: Im Visier der Todeskommandos | |
| Über zwei Dutzend junge Reformer wurden im Irak Opfer gezielter Anschläge. | |
| Am Wochenende wurden zwei weitere Aktivisten niedergeschossen. | |
| 10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien: Schaut auf Nordsyrien! | |
| Mit dem Arabischen Frühling kam in Syrien der blutige Krieg des Regimes | |
| gegen das Volk. EU und USA sollten die neuen Entwicklungen nicht | |
| ignorieren. | |
| Protestbewegung in Algerien: Der „Hirak“ formiert sich neu | |
| Nach einem Jahr Zwangspause meldet sich Algeriens Protestbewegung zurück. | |
| Tausende gingen am Montag gegen das Militär auf die Straße. | |
| Abdul Dbaiba wird Premierminister: Regierung für Libyen gewählt | |
| Ein Jahr nach der Berliner Libyen-Konferenz ist der Krieg beendet. In Genf | |
| wurde auf dem „Dialog Forum“ eine Einheitsregierung gewählt. | |
| Übergangsregierung für Libyen: Per Votum raus aus dem Krieg | |
| An einem geheimen Schweizer Ort versuchen die libyschen Kriegsparteien, | |
| eine Übergangsregierung zu wählen. Darauf folgen soll eine richtige Wahl. | |
| Unruhen in Tunesien: Der Frust entlädt sich | |
| Zum Jahrestag der Revolution herrscht ein viertägiger Lockdown. In Tunis | |
| und anderen Städten kommt es zu Barrikaden und Plünderungen. | |
| Sudans Weg zur Demokratie: Die Hüter der Revolution | |
| Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir warten die Menschen auf | |
| Fortschritt. Manche mögen nicht so schnell aufgeben – so wie Abdelmonim | |
| Ali. | |
| Justiz in Tunesien: Unberührt von der Revolution | |
| Vieles hat sich seit dem Sturz Ben Alis im Januar 2011 verändert. Doch das | |
| Verhältnis zwischen Bürger und Staat bleibe gestört, sagen Aktivisten. | |
| Ein Prozess, der Geschichte schreibt: Darauf haben sie gewartet | |
| Zwei mutmaßliche Folterschergen des Assad-Regimes müssen sich vor einem | |
| deutschen Gericht verantworten. Ein Verfahren, auf das die Welt blickt. | |
| Aktivistinnen über ägyptische Revolution: „Statt Hoffnung eine Portion Wut�… | |
| Für ihr Engagement wurde Familie Seif bekannt. Mutter und Tochter erzählen | |
| von Gefängnisbesuchen, Repression und europäischer Verantwortung. | |
| Arabischer Frühling und Feminismus: Eine sexuelle Revolution | |
| Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel | |
| angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch | |
| Zeit. | |
| Experte über EU und arabische Staaten: „Europa braucht Hard Power“ | |
| Mehr europäisches Militär? Daran kommt nicht vorbei, wer die Lehren aus dem | |
| Arabischen Frühling ernst nimmt, meint Asiem El Difraoui. | |
| Zehn Jahre Arabische Revolution: Wo der Jasmin verdorrt | |
| Die Kräfte der Restauration sind zurück in Tunesien. Wie sich | |
| Caféhausbesitzer Kais Bouazizi wehrt und warum in einer Oase die Revolution | |
| gesiegt hat. | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling: Der nächste Sturm zieht auf | |
| Vor zehn Jahren begann der Arabische Frühling, ein turbulentes Jahrzehnt in | |
| Nahost folgte. Diktatoren stürzten, doch alte Machthaber schlugen zurück. |