| # taz.de -- Hamburger Heldengedenken: About Schmidt | |
| > Vor fast genau fünf Jahren ist Altkanzler Helmut Schmidt gestorben. Wie | |
| > erinnern sie sich in der ach so nüchternen Hansestadt an ihren Helden? | |
| Bild: Eigentlich einer von uns: Helmut Schmidt, Neu-Hauseigentümer, mäht Lang… | |
| Helmut-Schmidt-Stadt taz | Zu dem, was sie gerne über sich sagen, gehört: | |
| Hamburgerinnen und Hamburger lehnen Orden ab; sie beugen, ferner, nie auch | |
| nur das Knie für fremde Potentaten, ja: Jede Heldenverehrung ist ihnen | |
| grundsätzlich suspekt, schon wegen ihrer [1][naturgemäß kühl-pragmatischen | |
| Art]. Klingt gut – und wie bestellt bei einer Markenberatungsagentur. | |
| Dass solchen Mythen kaum zu trauen ist: banal. Umso interessanter aber, | |
| sich anzusehen: Was ist, wenn es doch mal einen Anlass gibt für | |
| Hamburgerinnen und Hamburger, einen Helden zu verehren, sein Andenken | |
| hübsch aufpoliert in Szene zu setzen? Und dann auch noch einen, der selbst | |
| so sehr das Rationale und kaum Leidenschaftliche verkörpert hat? | |
| Vor knapp zwei Wochen, am 10. November, war es genau fünf Jahre her, dass | |
| [2][Helmut Schmidt] gestorben ist im eigenen Haus in Hamburg-Langenhorn. | |
| Wichtiger ist aber ein anderes, weniger privates Datum, oder noch genauer: | |
| zwei Daten, die sich nun jähren: Am 24. November 2015 wurde der vormalige | |
| Hamburger Senator und Bundestagsabgeordnete, Bundesminister und -kanzler | |
| [3][in Hamburg-Ohlsdorf beerdigt]. | |
| Am Tag davor schon [4][war die große weite Welt an die Elbe gekommen], um | |
| dem Verstorbenen Respekt zu zollen: Die Kanzlerin sprach, der ehemalige | |
| US-Außenminister Henry Kissinger, Damals-noch-Bürgermeister Olaf Scholz. | |
| Unter den Anwesenden im Hamburger „Michel“, der Hauptkirche St. Michaelis, | |
| waren ein paar – zumeist allerdings deutsche – Ex-Präsidenten, -Minister, | |
| [5][draußen stand eine Bundeswehr-Ehrenformation], Sie erinnern sich: Es | |
| war ja ein vormaliger Verteidigungsminister zu verabschieden. | |
| Bald danach nannte man Hamburgs Flughafen nach dem großen Sohn der Stadt, | |
| und der Stammsitz der Zeit, deren Herausgeber er lange gewesen war, wurde | |
| zum „Helmut-Schmidt-Haus“. Weitere Orte und Institutionen hatten seinen | |
| Namen schon zu Lebzeiten erhalten: 2003 die örtliche Universität der | |
| Bundeswehr, 2012 ein Gymnasium im wenig hanseatischen Stadtteil | |
| Wilhelmsburg, aber [6][wie sehr Schmidt nun „Hanseat“ war oder gerade | |
| keiner]: Das ist kompliziert. | |
| Dass seit den späten 1970er-Jahren auch eine Rosensorte nach Helmut heißt – | |
| nicht etwa nach Ehefrau Loki (1919–2010), [7][passionierte Gärtnerin, | |
| Naturschützerin und Blume-des-Jahres-Stifterin]: Das ist Stoff, über den | |
| sich rauchende Herren damals beim Weinbrand beömmelt haben mögen, in der | |
| Schmidt’schen Keller-, nein, Erdgeschossbar. | |
| Dorthin eingeladen zu werden (und, ganz nebenbei, die inzwischen doch arg | |
| aus der Zeit gefallen wirkende Figur eines „singenden Louis Armstrong“ | |
| vorgeführt zu bekommen): Als „Ritterschlag“ beschreibt das im Vorwort zu | |
| einem neuen Buch über das Langenhorner Wohnhaus der Sozialdemokrat Peer | |
| Steinbrück, selbst ehemaliger Minister im Bund und in Schleswig-Holstein | |
| sowie in Nordrhein-Westfalen, dessen Ministerpräsident er von 2002 bis 2005 | |
| war. Seit 2017 ist Steinbrück – nach mehreren Jahren in der gleichen | |
| Funktion bei der privaten Helmut und Loki Schmidt-Stiftung – | |
| Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung des | |
| Bundes. | |
| Die wacht heute wesentlich darüber, welches Schmidt-Bild sich der Nachwelt | |
| zeigt: Sie betreibt neben einer Dauerausstellung im Schatten des | |
| Zeit-Sitzes auch das quasi zum Museum gewordene Wohnhaus der Schmidts am | |
| Neuberger Weg in Hamburg-Langenhorn, ganz oben auf dem Stadtplan. In diesem | |
| Stadtteil, hat Schmidt einmal gesagt, könne „der vornehme Hamburger“ nicht | |
| wohnen, und das war nicht rein geografisch zu verstehen. Gerne als | |
| „Reihenhaus“ bezeichnet, [8][kauften Helmut und Loki Schmidt dort 1961 ein | |
| Doppelhaus] des gehobenen Standards – „gehoben“ freilich nur innerhalb | |
| dessen, was der später havarierte [9][gewerkschaftseigene Baukonzern „Neue | |
| Heimat“] im Angebot hatte. | |
| Umso größer die Aufregung, wenn nun wirklich mal die große weite, die | |
| politische Welt zu Besuch kam in den grünen, unspektakulären Stadtteil: | |
| Leonid Breschnjew etwa, oder Valéry Giscard d’Estaing. Aber die besseren | |
| Lagen der Stadt, die präsentableren wie die Elbchaussee, hat Schmidt nie | |
| als seine begriffen. | |
| Wenn es nicht wie derzeit die Pandemiebekämpfung verhindert, werden in | |
| Langenhorn Führungen angeboten, zumindest durch Teile des mehrfach | |
| umgebauten und erweiterten Klinkerbaus; in Kleingruppen nur, denn es ist | |
| eben immer noch ein Wohnhaus mit engen Durchgängen und herumstehendem | |
| Möbeln, Nippes auch, und dann die vielen Bilder an den Wänden. | |
| Als die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Ende September zur | |
| Buchvorstellung von „Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt“ bat – sie ist | |
| auch Herausgeberin –, waren die Wände allerdings ziemlich kahl: Die Noldes | |
| und Heisigs und viele andere normalerweise dort Hängende waren ans andere, | |
| ans westliche Ende der Stadt verbracht worden: Im Ernst-Barlach-Haus wird | |
| seit Anfang Oktober [10][„Kanzlers Kunst“] gezeigt – ironischerweise, | |
| könnte man sagen. Denn am großbürgerlichen Jenischpark, in dem das kleine | |
| Museum steht, führt südlich ausgerechnet die Elbchaussee vorbei. | |
| Dennoch: Hier, in diesem modernistischen Flachdachbau war Schmidt gerne zu | |
| Gast, bei Ausstellungseröffnungen oder auch mal mit hohem Besuch, als er | |
| längst nicht mehr in Amt und Würden war, aber immer noch bestens vernetzt. | |
| Zumal Ernst Barlach zu den Künstlern gezählt hat, die Schmidt am | |
| wichtigsten waren. | |
| Auf etwa 100 Gemälde und Grafiken, dazu 50 Kleinplastiken soll sich die | |
| Schmidt’sche Sammlung insgesamt belaufen, zusammengetragen über Jahrzehnte, | |
| mal als bewusstes Geschenk entsprechend begüterter Freunde, mal erworben | |
| aus dem Bauch heraus – maritime Motive etwa, mal von großen, dann wieder | |
| ziemlich unbekannten Namen. Neben Nolde und Barlach bilden einen wichtigen | |
| Fixpunkt in Schmidts Kunstgeschmack die Worpsweder Maler*innen. Nicht alles | |
| wird nun auch ausgestellt, aber doch das meiste: rund 150 Gemälde, | |
| Plastiken und daneben gleich wieder kuratorisch herausfordernd | |
| Kunstgewerbliches – „große Kaliber und kleine Köstlichkeiten“, so sagen… | |
| die Ausstellungsmacher*innen. | |
| Derzeit ruht auch im Barlach-Haus der Publikumsbetrieb, und eine für Anfang | |
| November geplante Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben!“ in der | |
| Innenstadt hat die Bundeskanzler-Stiftung auf unbestimmte Zeit verschoben. | |
| Wie aber das Wohnhausbuch den Hausbesuch in Langenhorn ersetzen können soll | |
| – auch vor Corona war dort schwer hineinzukommen, überstieg die Nachfrage | |
| die wenigen Plätze deutlich –, so lässt sich auch die ambitionierte private | |
| Kunstsammlung durchblättern: Es gibt selbstverständlich ein schmuckes | |
| Begleitbuch – und sei es für demnächst unter den Weihnachtsbaum. | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Henning-Voscherau/!5330762 | |
| [2] /Helmut-Schmidt/!t5009261 | |
| [3] /Abschied-vom-Altkanzler/!5249482 | |
| [4] /Trauerfeier-fuer-den-Altkanzler/!5250276 | |
| [5] /Beerdigung-von-Helmut-Schmidt/!5254922 | |
| [6] /!5455598/ | |
| [7] https://loki-schmidt-stiftung.de/ | |
| [8] https://www.helmut-schmidt.de/aktuelles/nachrichten/detail/artikel/neue-hei… | |
| [9] /!5602048/ | |
| [10] https://www.barlach-haus.de/ausstellungen/kanzlers-kunst-die-sammlung-helm… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| SPD | |
| Helden | |
| Helmut Schmidt | |
| Ehrenbürger | |
| Straßenname | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Helmut Schmidt | |
| Hamburg | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Theater | |
| Verbot | |
| Helden | |
| Helmut Schmidt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt | |
| Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das | |
| letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt. | |
| Präsentation der Blume des Jahres 2023: Bei Schmidts zu Hause | |
| Der fünfte deutsche Bundeskanzler und seine Gattin haben angeblich total | |
| unprätentiös in einer Hamburger Reihenhaussiedlung gelebt. Echt jetzt? | |
| Helmut Schmidt und das Klavier: „Ein laienhafter Spieler“ | |
| Bei Helmut und Loki Schmidt wurden an Heiligabend keine Weihnachtslieder | |
| geschmettert. Aber wichtig war die Musik für den SPD-Überkanzler. | |
| Militarisierung der Bundeswehr-Uni: Forscher:innen wehren sich | |
| Das Verteidigungsministerium will die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität | |
| zum Militärischen Sicherheitsbereich machen. Dagegen gibt es Protest. | |
| Campus wird Sicherheitsbereich: Bundeswehr-Uni rüstet auf | |
| Bewaffnete Wachen, Bibliotheksbesuch nur mit Ausweis: Die | |
| Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll militärischer Sicherheitsbereich | |
| werden. | |
| Nachruf auf Valéry Giscard d'Estaing: Der unverstandene Modernisierer | |
| Frankreichs früherer Präsident Valéry Giscard d'Estaing ist im Alter von 94 | |
| Jahren gestorben. In seine Amtszeit fielen wichtige Gesellschaftsreformen. | |
| Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda: Wahrnehmungsroutinen durchbrechen | |
| Brosda steht für produktive Irritationen, kleine Plattenläden und Kultur in | |
| Coronazeiten. Jetzt ist er auch Präsident des Deutschen Bühnenvereins. | |
| EU-Verbot der Mentholzigarette: Alles spricht gegen Menthol | |
| Ab Mittwoch ist die Mentholzigarette in der EU verboten. Wir verabschieden | |
| uns schon einmal von der Sorte in der grünen Schachtel. | |
| Post-Platzhirsch-Zeitalter: Der Überkanzler hat ausgedient | |
| An Helmut Schmidt zeigt sich, wie groß das Bedürfnis nach Heldenverehrung | |
| ist. Ein kleiner Beitrag zur Dekonstruktion. | |
| Schnauze für Schmidt: Dissens zur Feierstunde | |
| Unsere Autorin war Schülerin, als Thomas Ebermann in Hamburgs Parlament | |
| Helmut Schmidt zu kritisieren wagte – in dessen Beisein. |