| # taz.de -- Politologe über Demo von Coronaleugnern: „Eine große Propaganda… | |
| > Auf der Corona-Leugner-Demo tummelten sich auch viele Rechte. Dennoch | |
| > hinke der Vergleich mit Pegida, sagt Jan Rathje von der Amadeu Antonio | |
| > Stiftung. | |
| Bild: Teilnehmer der Demonstration gegen die Coronamaßnahmen vor dem Brandenbu… | |
| taz: Herr Rathje, 38.000 Corona-Leugner, darunter viele offen | |
| Rechtsextreme, sind am Wochenende durch Berlin marschiert. Einige haben es | |
| sogar [1][auf die Treppen des Reichstags] geschafft. Sie waren am Samstag | |
| dort, wie haben Sie die Stimmung vor Ort wahrgenommen? | |
| Jan Rathje: Es war die Stimmung eines großen Aufbruchs. Trotz vieler | |
| Widersprüche hatten die Menschen dort ein Gefühl von Gemeinschaft. Viele | |
| sind dort außerdem mit einer großen Erwartung hingefahren: Ein Zeichen zu | |
| setzen, um die Gesellschaft grundlegend zu verändern. | |
| Als Politikwissenschaftler beschäftigen Sie sich intensiv mit dieser | |
| Bewegung und den Verschwörungsideologien, die diesen Protest beflügeln. | |
| Welche sind die wichtigsten? | |
| Was immer stärker deutlich wird, ist die Kombination aus alten und neuen | |
| Verschwörungsideologien. Neu ist der Einfluss der | |
| [2][„QAnon“-Verschwörungserzählung], die zunächst nur in den USA populär | |
| war. Darin nimmt Donald Trump eine Erlöserfunktion ein, gegen den | |
| vermeintlich verhassten tiefen Staat. Diese Vorstellung ist sehr | |
| anschlussfähig an die alte verschwörungsideologische Erzählung von | |
| Rechtsextremen und „Reichsbürgern“, die davon ausgeht, dass die | |
| Bundesrepublik kein legitimer Staat sei. Das war auf der Demo am Samstag | |
| sehr deutlich zu sehen, wo der Anteil der Reichsflaggen sehr hoch war, | |
| gerade auch vor dem Bundestag. | |
| Obwohl es nur eine kleine Gruppe war, die zudem noch [3][auf der Treppe | |
| gestoppt wurde], brüsten sich diese Leute in den sozialen Netzwerken nun | |
| mit einem angeblichen „Sturm“ auf den Reichstag. Welche Rolle spielen | |
| solche symbolischen Momente für das Gemeinschaftsgefühl dieser Bewegung? | |
| Das Besteigen der Treppen und Überwinden von Polizeigittern hat eine sehr | |
| hohe Bedeutung für das Milieu. Hier haben der Staat und die Polizei auch | |
| maßgeblich versagt. Das Parlamentsgebäude hätte viel besser geschützt | |
| werden müssen, zumal dieses Milieu spätestens seit der zweiten Hälfte der | |
| 2010er Jahre immer wieder dazu aufruft, solche Taten zu begehen. Die | |
| Bilder, die da erzeugt worden sind, haben eine große Propagandawirkung für | |
| das Milieu. Die Botschaft: Wenn wir alle zusammenstehen, kann uns der Staat | |
| nicht gefährlich werden. Es wird als großes Symbol gesehen, dass die | |
| Bundesrepublik Deutschland im Niedergang ist. Und dass jetzt die Zeit | |
| gekommen ist, sie und die damit verbundene liberale Demokratie abzuwickeln. | |
| Bereits im [4][Vorfeld hatte sich der Aufmarsch der Rechten abgezeichnet]. | |
| Entwickeln sich die Corona-Leugner-Demos zu Pegida 2.0, einem neuen rechten | |
| Sammelbecken? | |
| Der Vergleich zu Pegida hinkt etwas, zumindest wenn wir nur die jüngsten | |
| beiden Demonstrationen in Berlin anschauen. Viel eher wäre ein Vergleich zu | |
| den sogenannten [5][Montagsmahnwachen für den Frieden aus dem Jahr 2014/15] | |
| zutreffend. Teilweise sind es die gleichen Akteure, die auf der Bühne | |
| stehen und die Veranstaltungen besuchen. Damals war es auch so, dass sich | |
| eine Art Querfront gebildet hatte. Auch die Narrative unterscheiden sich: | |
| Während bei Pegida Rassismus im Vordergrund stand, ist es jetzt eher der | |
| Staat, der sich gegen seine Bürger verschworen habe. Was ich mit Besorgnis | |
| sehe, ist, dass am Samstag von der Bühne selbst Thesen des rechtsextremen | |
| „Reichsbürger“-Milieus von fehlendem Friedensvertrag verlesen wurden. In | |
| diesem Sinne könnte man fast sagen, dass das am Samstag die größte | |
| Reichsbürgerdemonstration gewesen ist, die es hierzulande in den letzten 30 | |
| Jahren gegeben hat. | |
| Wie wird es mit der Bewegung weitergehen? | |
| Das ist schwierig vorherzusagen. Allgemein lässt sich feststellen, dass uns | |
| diese Milieus mit ihren Themen nicht einfach in Ruhe lassen werden. Sie | |
| werden weiterhin die öffentliche Debatte beeinflussen. Menschen, die sich | |
| in diese Milieus hinein radikalisiert haben, konnten nun sehen, dass der | |
| Staat nicht immer konsequent bei Regelüberschreitungen durchgreift. Nur: | |
| Diese Hoffnung, den Staat in die Handlungsunfähigkeit zu zwingen, wird sich | |
| kaum realisieren lassen. Ein Teil wird vielleicht resignieren, ein anderer | |
| sich wahrscheinlich weiter radikalisieren. Letztlich ist das aber alles | |
| sehr spekulativ. | |
| 31 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-die-Corona-Proteste/!5710612 | |
| [2] /Umgang-mit-Verschwoerungsideologie-QAnon/!5704540 | |
| [3] /Reaktionen-auf-die-Corona-Proteste/!5710612 | |
| [4] /Demo-gegen-Coronamassnahmen/!5707762 | |
| [5] /Neue-Montagsmahnwachen/!5039394 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Reichsbürger | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Rechtsextremismus | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Rechter Populismus | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil nach Krawallen am Reichstag: Geldstrafe wegen Beleidigung | |
| Das Amtsgericht verurteilt einen Mann, weil er 2020 einen Polizisten als | |
| „Volksverräter“ bezeichnet hatte. Andere Verfahren wurden eingestellt. | |
| Polizei beendet Treffen in Privathaus: Bußgeld für Reichsbürger*innen | |
| Bei einer Reichsbürger-Veranstaltung in Weyhe zeigte sich einmal mehr die | |
| Überschneidung zwischen der Reichsbürger- und der Querdenker-Szene. | |
| Studie zum Rückgang von Populismus: Die Bilder trügen | |
| Die Botschaft der Bertelsmannstudie ist eindeutig: Die Bundestagswahl 2021 | |
| wird im Ringen um die Mitte entschieden, die gemäßigte Angebote schätzt. | |
| Debatte nach Corona-Protest am Reichstag: Wo war die Polizei? | |
| Vor dem Reichstag waren genug Beamte, sagt Berlins Polizeipräsidentin. Aber | |
| nicht mehr, als sie von zwei Seiten in die Zange genommen wurden. | |
| Nach der rechten Demo in Berlin: Gegen die Fassungslosigkeit | |
| Der Angriff auf den Bundestag entlarvt auch die Linke. Sie muss raus aus | |
| der Wohlfühlzone, in der sie sich als die einzige Stimme der Vernunft | |
| wähnt. | |
| Der Anwalt Robert Kennedy Jr.: Vom Umweltanwalt zum Wirrkopf | |
| Bei der Demo der Coronaskeptiker in Berlin wurde der Neffe von John F. | |
| Kennedy gefeiert. In den USA distanzieren sich selbst Verwandte von ihm. | |
| Debatte nach rechter Anti-Corona-Demo: Steinmeier will Polizisten treffen | |
| Am Samstag stürmten Nazis bis vor den Bundestag, nun streiten | |
| Politiker*innen über Konsequenzen. Eine Sondersitzung des Ältestenrats wird | |
| beantragt. | |
| Coronaleugner vor Reichstagsgebäude: Ekelhaftes Gebräu | |
| Der Treppensturm ist kein Hinweis auf wirkliche Tatkraft. Ernster zu nehmen | |
| ist das Bündnis aus Gegnerschaft zu Coronaregeln und Rechtsradikalismus. | |
| Demonstration gegen Corona-Regeln: Abstand? Fehlanzeige | |
| Beim Protest in Berlin fehlt es nicht nur an 1,50 Meter Abstand. Die Menge | |
| lässt auch Distanz zu Rechten vermissen. | |
| Corona-Proteste am Reichstagsgebäude: Den Schlagstock im Gürtel lassen | |
| Der Ruf nach hartem Durchgreifen der Polizei gegen die Coronaleugner ist | |
| nachvollziehbar. Eine adäquate Antwort von links ist es nicht. Im | |
| Gegenteil. | |
| Protest gegen Coronamaßnahmen in Berlin: Absurdes Nebeneinander | |
| Tausende CoronaskeptikerInnen kamen nach Berlin, darunter viele Rechte. Die | |
| Polizei stoppte ihre Demo, gewährte aber die Kundgebung. | |
| Demo gegen Coronamaßnahmen: Verschwörer im Anmarsch | |
| Tausende CoronaskeptikerInnen wollen am Samstag in Berlin auf die Straße | |
| gehen. Radikalisiert sich die Bewegung? |