| # taz.de -- Die Krise der Deutschen Bahn: Im Schuldenexpress | |
| > Die Deutsche Bahn verzeichnet die größten Verluste in ihrer Geschichte. | |
| > Das liegt nicht nur an der Coronakrise, sondern auch an den Fehlern der | |
| > Vergangenheit. | |
| Bild: Neuer Look, aber das Unternehmen drückt der Schuldenschuh. 31. Juli, Stu… | |
| Ab diesem Samstag sind die BahnmitarbeiterInnen mit KundInnenkontakt in | |
| neuen Kleidern unterwegs. Statt in den bisherigen blauen Uniformen mit | |
| knallroten Details werden 43.000 ZugbegleiterInnen, Servicekräfte und | |
| LokführerInnen Stücke aus einer Kollektion des Sternchendesigners Guido | |
| Maria Kretschmer in Blau und Weinrot tragen. Das dunklere Rot „burgundy“ | |
| soll die Bahn sympathischer und moderner erscheinen lassen. | |
| Nun machen Kleider zwar Leute und verbessern idealerweise das Image – an | |
| den miesen Bilanzen ändert der frische Look aber nichts. Massive Verluste | |
| im laufenden Geschäft, ein Schuldenberg in Milliardenhöhe und KundInnen, | |
| die aus Furcht vor Ansteckung mit dem Coronavirus auf andere Verkehrsmittel | |
| ausweichen: Die Deutsche Bahn steht vor einem riesigen Desaster. | |
| „Das Virus hat unseren erfolgreichen Wachstumskurs jäh ausgebremst und die | |
| Deutsche Bahn in die schlimmste finanzielle Krise seit ihrem Bestehen | |
| gestürzt“, so Konzernchef Richard Lutz [1][bei der Präsentation der Zahlen | |
| am Donnerstag]. Doch für diese Misere ist nicht nur die Pandemie | |
| verantwortlich. | |
| Die Verluste im ersten Halbjahr 2020 sind gewaltig. Für die ersten sechs | |
| Monate verbucht die Bahn ein Minus von 1,8 Milliarden Euro, hinzu kommen | |
| 1,4 Milliarden Euro Abschreibungen für den Wertverlust der Auslandstochter | |
| Arriva, die in der europäischen Nachbarschaft Busse und Bahnen betreibt. | |
| Das ist der größte Verlust, den die Aktiengesellschaft, die zu 100 Prozent | |
| dem Bund gehört, jemals gemacht hat. Im ersten Halbjahr 2019 hatte der | |
| Konzern noch einen Gewinn von 205 Millionen Euro eingestrichen. | |
| [2][Zu Beginn der Coronakrise] ist kaum noch jemand mit der Bahn gefahren. | |
| Im April [3][gingen die Fahrgastzahlen] um 90 Prozent zurück, im gesamten | |
| ersten Halbjahr sanken sie um 37 Prozent. Denn viele PendlerInnen | |
| arbeiteten zu Hause, Reisen wurden abgesagt, Konferenzen fanden am Computer | |
| statt. Die meisten Züge sind trotzdem weitergefahren. Die Kosten blieben | |
| gleich, die Einnahmen brachen ein. | |
| Von denjenigen, die schon vor der Coronakrise die Bahn genommen haben, | |
| fährt mittlerweile die Hälfte wieder im Regional- und Fernverkehr mit dem | |
| Zug. „Wir haben Vertrauen zurückgewonnen“, glaubt Lutz. „Nach dem | |
| bisherigen Kenntnisstand kann man sagen, dass Bahnfahren sicher ist.“ So | |
| hat der Konzern die Reinigungsarbeiten intensivieren lassen. Allerdings | |
| verfügen die Bahnwaggons nicht wie Flugzeuge über Klimaanlagen, die Viren | |
| aus der Luft filtern können. | |
| Und: [4][Wie sicher Bahnfahren ist], hängt zu einem maßgeblichen Teil davon | |
| ab, ob sich die Reisenden auch an die Pflicht zum Maskentragen halten. | |
| Immer wieder berichten verärgerte Fahrgäste, dass Mitreisende keine | |
| Schutzmasken tragen – und BahnmitarbeiterInnen nichts dagegen unternehmen. | |
| Dem widerspricht Bahnchef Lutz: Das Bahnpersonal würde Reisende ohne Maske | |
| auffordern, eine aufzuziehen. Wenn die Fahrgäste das nicht wollten, gäbe es | |
| die klare Regelung mit der Bundespolizei, „im Extremfall den | |
| Beförderungsausschluss herbeizuführen“. Das solle aber die Ausnahme | |
| bleiben. | |
| Ein Problem ist nach wie vor auch das Reservierungssystem. So weist das | |
| System Plätze nacheinander, den Sitznummern folgend, zu und lässt keine | |
| Plätze frei, auch wenn das von der Auslastung her möglich wäre. Lutz sieht | |
| hier kein Problem. „Normalerweise ist die Situation so, dass es im Zug | |
| Lösungen gibt“, sagt er. Die SchaffnerInnen verteilen die Fahrgäste auf | |
| leere Plätze. Daran will die Bahn nichts ändern – obwohl das nur so lange | |
| funktionieren kann, wie die frühere Auslastung nicht erreicht wird. | |
| Eine Reservierungspflicht soll nicht kommen, man wolle die Flexibilität | |
| erhalten, so Lutz. Damit KundInnen stark frequentierte Züge meiden können, | |
| wird die Auslastung beim Fahrkartenkauf in der Bahn-App Navigator | |
| angezeigt. | |
| Außerdem nimmt die Bahn ganze Waggons aus dem Reservierungssystem, damit | |
| auch Spontanreisende genug Platz haben. Fahrgäste machen trotzdem immer | |
| wieder die Erfahrung, dass Züge überfüllt sind und dass beim Platzsuchen | |
| dichtes Gedränge herrscht, denn in vielen Zügen funktionieren die Anzeigen | |
| nicht. | |
| Lutz geht davon aus, dass erst dann wieder so viele Menschen mit der Bahn | |
| reisen wie vor der Coronakrise, wenn es einen Impfstoff oder ein Medikament | |
| gegen Covid-19 gibt. Entsprechend schlecht sind die Aussichten für das | |
| Gesamtjahr. Die Bahn rechnet mit einem Verlust von bis zu 3,5 Milliarden | |
| Euro. Hinzu kommt ein gigantischer Schuldenberg. | |
| ## Monopolistin Deutsche Bahn | |
| Zurzeit sind es 27,5 Milliarden Euro – bis zu 30 Milliarden Euro dürfen es | |
| werden, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags im Mai beschlossen. | |
| Finanzvorstand Levin Holle geht aber davon aus, dass nicht noch mehr Miese | |
| hinzukommen – wenn die von der Bundesregierung angekündigte Kapitalerhöhung | |
| des Bundes in Milliardenhöhe kommt. Die lässt aber auf sich warten, weil | |
| sie noch von der EU genehmigt werden muss. | |
| Konkurrenten der Bahn halten die Eigenkapitalspritzen für falsch – weil sie | |
| wettbewerbsverzerrend seien. Im Personenfernverkehr ist die Deutsche Bahn | |
| fast Monopolistin – von kleinen Anbietern wie Flixtrain abgesehen. Anders | |
| ist es im Nah- und Güterverkehr. Im Schienengüterverkehr verliert man Jahr | |
| für Jahr Marktanteile und liegt jetzt bei unter 50 Prozent. | |
| Denn anders als im Personenverkehr können KundInnen dort bei schlechtem | |
| Service und zu hohen Preisen auf Wettbewerber ausweichen. Uwe Höft, | |
| Bahnexperte von der Technischen Hochschule Brandenburg, fürchtet, dass die | |
| Bahn sich mit den vielen Milliarden Staatsgeld „Marktanteile zurückkauft“. | |
| Denn statt mit den Konkurrenten zu kooperieren, versucht sie, ihnen mit | |
| niedrigen Preisen KundInnen abzujagen. Um mehr Verkehr von der Straße auf | |
| die Schiene zu bekommen, muss der Güterverkehr aber insgesamt wachsen. | |
| Auch das Klimapaket und verschiedene Fördergesetze sehen vor, dass die | |
| Deutsche Bahn in den kommenden Jahren etliche Milliarden Euro bekommt. | |
| Deshalb kann sie auch im großen Stil investieren – was angesichts | |
| nichtbarrierefreier Zugänge, maroder Bahnhöfe und veralteter Infrastruktur | |
| auch dringend nötig ist. 2,8 Milliarden Euro nahm die Bahn im ersten | |
| Halbjahr 2020 in die Hand. | |
| ## Arriva kommt nicht mehr gut an | |
| Auch für die Corona-Einbußen [5][wird der Bund zahlen]. „Dass der Bund | |
| einspringt, ist richtig“, sagt Dirk Flege, Geschäftsführer der | |
| Lobbyorganisation Allianz pro Schiene. „Im Unterschied zum Flugzeug sind | |
| die Eisenbahnen auf Wunsch der Politik weiter gefahren. Da ist es nur recht | |
| und billig, dass die Politik die Schäden ausgleicht.“ | |
| Doch nicht alle Probleme kamen erst mit Corona. So rächt sich nun die | |
| starke Auslandsexpansion der Deutschen Bahn. Um sich als internationaler | |
| Logistikkonzern aufzustellen, hat sie auf der ganzen Welt Firmen | |
| übernommen. Sie wollte ein Global Player werden. Weil der Konzern | |
| international aktiv ist, trifft ihn nun die globale Krise mit voller Wucht. | |
| Der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Matthias Gastel | |
| fordert, dass der Bund den Konzern mittelfristig neu aufstellt. „Die | |
| Deutsche Bahn sollte sich schrittweise von Geschäftsaktivitäten, die keinen | |
| Beitrag zum Kerngeschäft Eisenbahn in Deutschland leisten, trennen“, sagt | |
| er. | |
| ## Politische Weichen | |
| Der Bahnkonzern beschäftigte Ende 2019 weltweit 320.000 MitarbeiterInnen, | |
| davon 198.000 in Deutschland. Der größte Einkauf war der Erwerb des | |
| britischen Verkehrsunternehmens Arriva für 3 Milliarden Euro. Arriva ist in | |
| 14 europäischen Ländern tätig, vor allem im Nahverkehr. Schon vor der Krise | |
| wollten die Bahnmanager das Tochterunternehmen loswerden, das hat aber | |
| nicht geklappt. Jetzt ist der Wert drastisch gefallen. | |
| „Der Konzern ist einfach zu groß“, sagt Hochschulprofessor Höft. „Es gi… | |
| zu viele Baustellen.“ Einzelne Einheiten stehen in Konkurrenz zueinander, | |
| etwa die für den Güterverkehr zuständige DB Cargo und die DB Schenker, in | |
| der die größte Lkw-Spedition Europas aufgegangen ist. | |
| Mit der jetzigen Struktur seien die Probleme der Bahn kaum in den Griff zu | |
| bekommen, glaubt Höft. Nach seinen Vorstellungen wäre die Teilung der | |
| Deutschen Bahn in zwei Unternehmen die Lösung: eines kümmert sich um das | |
| Fahren, den Transport von Personen und Gütern, das andere wäre für die | |
| Infrastruktur, die Schienen und Bahnhöfe zuständig. | |
| Allianz-Pro-Schiene-Geschäftsführer Flege hält dagegen die politische | |
| Weichenstellung für wichtiger. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat | |
| 2019 die anderen Bundestagsparteien aufgefordert, gemeinsam an einer großen | |
| Bahnreform zu arbeiten, „doch leider hat der Verkehrsminister diese | |
| Initiative komplett auf Eis gelegt.“ | |
| Eins dürfte klar sein: Auch immense Einnahmeausfälle werden die Bahnmanager | |
| nicht davon abhalten, die Züge bei einer zweiten Coronawelle ebenso | |
| weiterlaufen zu lassen wie bei der ersten. So sagt Bahnchef Lutz: „Wir | |
| würden es wieder genauso machen.“ | |
| 1 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wirtschaft-nach-Corona/!5699566 | |
| [2] /Zugfahren-in-Corona-Zeiten/!5674567 | |
| [3] /Aus-Angst-vor-Corona/!5685559 | |
| [4] /Bahn--Flug--und-Fernbusverkehr/!5684944 | |
| [5] /Deutsche-Bahn-in-der-Coronakrise/!5685222 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Zug | |
| Verkehr | |
| Schienenverkehr | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bahn für alle | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Deutsche Bahn | |
| Andreas Scheuer | |
| Tarifverhandlungen | |
| Deutsche Bahn | |
| Flughafen Hamburg | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkauf der Bahn-Tochter Arriva: Kooperation statt Konkurrenz | |
| Der Verkauf der Tochter Arriva soll die Deutsche Bahn finanziell stärken. | |
| Wichtiger aber ist die Abkehr von einer grundsätzlich falschen Politik. | |
| Betrugsverdacht bei Großprojekt: Schmiergelder bei Stuttgart 21? | |
| Der Enthüller des Wirecard-Skandals berichtet von möglicher Korruption bei | |
| Stuttgart 21. Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe zurück. | |
| Krisenkonzern Deutsche Bahn: Bündnis warnt vor Aufspaltung | |
| Die Krise der Deutschen Bahn ist hausgemacht und nicht coronabedingt, sagt | |
| das Netzwerk „Bahn für alle“. Es warnt vor der Zerschlagung des Konzerns. | |
| Anticoronamaßnahmen für Beamte: Jede*r bitte 2 Sitzplätze | |
| Um Infektionen zu vermeiden, soll der Nachbarsitz in Zug und Flugzeug frei | |
| bleiben – aber nur bei Mitarbeiter*innen von Bundesbehörden auf | |
| Dienstreise. | |
| Wiederbelebung von Bahnstrecken: Einsteigen bitte! | |
| Hansbert Schruff hat Schienen gesäubert und Bahnhöfe hergerichtet. Der | |
| Aufwand hat sich gelohnt. Jetzt fährt wieder ein Zug von Düren nach | |
| Euskirchen. | |
| Memes der Deutschen Bahn: Der Sonderzug nach Sexytown | |
| Die Deutsche Bahn produziert neuerdings Memes mithilfe einer | |
| Kreativagentur. Dabei ignoriert sie jedoch die eigentlich interessanten | |
| Szenen. | |
| EU-Schienengipfel in Berlin: Der Schaumschläger | |
| Der Ausbau des deutschen und des europäischen Bahnverkehrs ist überfällig. | |
| Verkehrsminister Scheuer behauptet das auch, tut aber zu wenig. | |
| Gewerkschaften verhandeln Gehälter: Ein mageres Plus, dafür sichere Jobs | |
| Bahn und Eisenbahngewerkschaft einigen sich auf einen Tarifvertrag. In | |
| Kitas und Krankenhäusern drohen Warnstreiks. | |
| Ärger mit Servicetelefon und Umbuchungen: Danke für nichts, Deutsche Bahn | |
| Mit der Deutschen Bahn das Klima retten ist schwer: Warum unser Autor | |
| stundenlang am Servicetelefon warten und trotz Onlineticket ins | |
| Reisezentrum musste. | |
| Minister fliegt von Hamburg nach Sylt: Flugschamloser Scheuer | |
| Bundesverkehrsminister Scheuer hat für 190 Kilometer Weg den Flieger | |
| genommen. Die Grünen fordern, dass er mit nachhaltigen Verkehrsmitteln | |
| reist. | |
| Reservierungspflicht wegen Corona: Druck auf Deutsche Bahn wächst | |
| Der FDP-Verkehrsexperte Jung fordert wegen der Coronakrise eine | |
| Reservierungspflicht für Fernzüge. Die Platzkarte soll kostenlos sein. | |
| Zugfahren in der Coronakrise: Grüne pochen auf Maskenpflicht | |
| Der Bahnexperte von den Grünen fordert den Einsatz der Bundespolizei, um | |
| Masken in Zügen durchzusetzen. Bei Verstößen soll es ein Bußgeld geben. | |
| Ärger wegen Flug- und Bahntickets: Beschwerden auf Rekordhoch | |
| Die Coronapandemie strapaziert die Nerven von Flugpassagieren und | |
| Bahnkunden. Doch nicht alle dürfen auf Kulanz hoffen. | |
| Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Tausende Kilometer toter Gleise | |
| Mehr als drei Millionen Menschen hätten Zugang zur Bahn, wenn stillgelegte | |
| Strecken reaktiviert würden. Verkehrsverbände präsentieren Vorschläge. | |
| Maskenpflicht in der Bahn: Jede*r sorge für sich selbst | |
| Die Deutsche Bahn weist in ihren Zügen zwar auf die staatliche | |
| Maskenpflicht hin. Durchsetzen will sie die im Konfliktfall aber nicht | |
| selbst. |