| # taz.de -- Ärger wegen Flug- und Bahntickets: Beschwerden auf Rekordhoch | |
| > Die Coronapandemie strapaziert die Nerven von Flugpassagieren und | |
| > Bahnkunden. Doch nicht alle dürfen auf Kulanz hoffen. | |
| Bild: Lufthansamaschine geht steil nach oben, so wie die Zahl der Kunden, die s… | |
| Berlin taz | Die Zahl der Kundenbeschwerden über Fluggesellschaften und die | |
| Deutsche Bahn ist in den vergangenen Monaten auf ein Rekordhoch gestiegen. | |
| Das berichtet die [1][Schlichtungsstelle für den öffentlichen | |
| Personenverkehr (SÖP)] in ihrer Halbjahresbilanz. Demnach haben sich mehr | |
| als dreimal so viele Verbraucher an die Stelle gewandt wie im Vorjahr. | |
| Insgesamt stieg die Zahl der Beschwerden um 23 Prozent auf 14 647. | |
| In rund 80 Prozent der Fälle ging es um ausgefallene Flüge. Eigentlich | |
| müssen Airlines Tickets innerhalb von sieben Tagen erstatten. Wegen der | |
| Pandemie hätten die Fristen jedoch nicht immer eingehalten werden können, | |
| teilte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft mit. Weil der | |
| Flugverkehr zusammenbrach, gerieten Airlines in Geldnot. Kurzarbeit | |
| erschwerte die Bearbeitung der Beschwerden. | |
| „Viele Kunden mussten sehr lange auf ihr Geld warten“, sagte Marion | |
| Jungbluth vom Bundesverband der Verbraucherzentralen der taz. Die Airlines | |
| hätten zuerst versucht, die Passagiere mit Gutscheinen abzuwimmeln. Die | |
| EU-Kommission hatte allerdings im Mai entschieden, dass das nicht zulässig | |
| ist. Weil die Rechtslage nun klar ist, seien die meisten | |
| Schlichtungsverfahren auch erfolgreich, sagte Heinz Klewe, Geschäftsführer | |
| der SÖP. Ein Großteil der Fluggäste hätte mittlerweile ihr Geld | |
| zurückerhalten. | |
| Anders als Bahnkunden: Der Konzern hatte Zugreisenden anfangs Gutscheine | |
| für vor dem 13. März gebuchte Fahrten gewährt, die drei Jahre gültig sind. | |
| „Ab dem 4. Mai gab es allerdings keine Kulanz mehr“, sagt Klewe. Konkret | |
| betrifft das Sparpreistickets. Zwar können Kunden ihre Fahrkarten bis | |
| einschließlich 31. Oktober flexibel nutzen, die gebuchte Verbindung können | |
| sie allerdings nicht verändern. Fällt der eigentliche Reisezweck weg – zum | |
| Beispiel ein Konzertbesuch – macht es auch keinen Sinn, die Reise zu | |
| verschieben. | |
| ## 61 Prozent mehr Bescherden bei der Bahn | |
| Unter anderem deshalb haben sich im ersten Halbjahr 2308 Bahnkunden an die | |
| Schlichtungsstelle gewandt – das sind 61 Prozent mehr als im Vorjahr. “Dass | |
| es keine Rückgabemöglichkeit für die Tickets gibt, ist ärgerlich“, sagt | |
| auch Karl Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn. Aus Kulanzgründen | |
| wäre es seiner Ansicht nach sinnvoll gewesen, die Kunden zu entschädigen. | |
| Gleichzeitig verzichteten Passagiere bei Sparpreisen aber nun einmal auf | |
| die Möglichkeit, das Ticket zu stornieren – rechtlich könne man der Bahn | |
| also keinen Vorwurf machen. | |
| Für Verbraucher sei die mangelnde Kulanz der Bahn dennoch „ein großes | |
| Aufregerthema“, sagt Jungbluth. So könnten viele Kunden nicht verstehen, | |
| warum der Konzern erst eine Gutscheinlösung anbot und dann ab Mai plötzlich | |
| nicht mehr. Eine Bahnsprecherin teilt hierzu auf Anfrage der taz mit: „Auch | |
| wir unterliegen unternehmerischen Zwängen und müssen für unsere | |
| Kulanzmaßnahmen einen Rahmen setzen.“ | |
| Verbrauchern, die aktuell noch mit Airlines und Bahn streiten, rät | |
| Jungbluth dennoch, sich an die Schlichtungsstelle des Personenverkehrs zu | |
| wenden. 2019 konnten dort zumindest in 90 Prozent der Fälle eine Einigung | |
| gefunden werden. | |
| 18 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://soep-online.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Röseler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bahnfahren | |
| Billigfluglinien | |
| Tickets | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zugfahren in der Coronakrise: Grüne pochen auf Maskenpflicht | |
| Der Bahnexperte von den Grünen fordert den Einsatz der Bundespolizei, um | |
| Masken in Zügen durchzusetzen. Bei Verstößen soll es ein Bußgeld geben. | |
| Die Krise der Deutschen Bahn: Im Schuldenexpress | |
| Die Deutsche Bahn verzeichnet die größten Verluste in ihrer Geschichte. Das | |
| liegt nicht nur an der Coronakrise, sondern auch an den Fehlern der | |
| Vergangenheit. | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Fahrrad-Boom in Corona-Pandemie: Schrei nach mehr | |
| In Coronazeiten steigen mehr Leute aufs Rad. Pop-up-Radwege schaffen | |
| wunderbar Platz – aber sie suggerieren eine Sicherheit, die es nicht gibt. | |
| Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Tausende Kilometer toter Gleise | |
| Mehr als drei Millionen Menschen hätten Zugang zur Bahn, wenn stillgelegte | |
| Strecken reaktiviert würden. Verkehrsverbände präsentieren Vorschläge. |